Ohne zumindest den Hersteller zu wissen, ist es so gut wie unmöglich das Gutachten aus den 90er Jahren zu beschaffen. Zumal es damals etliche Hersteller gab, die es heute nicht mehr gibt.
Beiträge von AudiS2limo
-
-
Schau mal hier,
das Teil wurde auch am Porsche 924 verbaut:
https://www.rosepassion.com/de…instellring-129-1685-5766
Bei Rosepassion habe ich für meinen Porsche auch schon bestellt. Kann ich empfehlen. -
Bei mir waren Temperatursensor im Kühlerschlauch zum Wärmetauscher, aber egal. Wird ja auch manchmal anders gelöst.
Kann man erstmal mit einem passenden Schlauch mit dicker Schraube drin verschließen. (Schellen nicht vergessen).
Ich würde mir einen neuem Flansch besorgen und den einbauen. Hersteller Mezger, der ist auch von der Qualität mehr als brauchbar und dicht. Hatte schon viele andere, die haben sich nach kurzer Zeit verzogen -
Es wurde eine gebrauchte Doppellüfterbaugruppe aus B4 verbaut, da die originale durch Trockenlauf verschlissen war und ich Pech mit einer neuen hatte, die anbrannte und den Motor fast überhitzte...
Da fehlt aber der Antriebsriemen für den rechten Lüfter.
-
nur kaputtgemacht....
War gestern auf der After Works Classic auf der Nürburgring GrandPrix Strecke. Aber schon in der 2. Runde ist ein Ladedruckschlauch gerissen.... Um den Turbo nicht zu zerstören war ich dann nicht mehr schnell unter unterwegs... -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
habe ich neulich das erst Mal gehört, als ich mit meinen Bekannten Dirk bis nachts um 4:00 Am 1966er 911 am den Bremsen geschraubt habe... War ein geiler Tag, wird mir lange in Erinnerung bleiben... Musik wurde über einen Libratone Speaker abgespielt... Habe leider die Version noch nicht gefunden
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Bei uns auf den Schrottzplätzen stehen keine 80er mehr rum... Die Zeiten sind vorbei.
-
schöner Wagen, wenn Du jetzt noch eine Preis angibst wäre klasse.
-
Am S2 gestern Bremsflüssigkeit gewechselt
-
...t und das Fahrzeug gestartet haben ist am Lenkrad eine kleine Rauchsäule aufgestiegen und es hat nach Elektronik gerochen.
kann das die Wegfahrsperre sein ....
Das war ja die Ausgangslage. Danach würde ich zuerst schauen, da es nach verbrannter Elektronik riecht. Wenn das richtige Bauteil abgeraucht ist, springt er nicht mehr an. Die Fehler am Motor sind dann ja die Folgefehler.
Ich würde erstmal Zündanlassschalter durchmessen, WFS suchen (oder prüfen ob überhaupt vorhanden [siehe oben: Schlüssel]), Lenkstockverkleidung abmachen, Tacho raus und schnüffeln -
Wir haben Zündfunken und der Anlasser läuft. Wie gesagt bei kaltem Motor läuft er 2 sek. und geht wieder aus. Kaltstarteinspritzung scheint zu gehen
Riecht aber doch nach WFS. Wagen geht nach sehr kurzer Zeit wieder aus. Öffne mal sicherheitshalber den Schlüssel, und schau nach ob eine kleine Glaskapsel drin ist. Wenn ja hat der Wagen Wegfahrsperre.
-
Mag sein, ich habe eine alte Scheibe nicht wieder eingebaut. Habe schon mehrere Scheiben gewechselt und eben immer alles restlos entfernt. Nur dann kann man auch sehen, was darunter ist. Bisher haben auch alle Scheiben gehalten. Kann aber jeder machen wie er will.
-
Hallo,
welchen Inhalt haben die Tuben mit Scheibenkleber? Wenn das eine Silikonkartusche ist reicht das locker, bei einer Zahnpastatube wirds eng.Ist im Wagen noch die erste Scheibe verbaut, dann könntest Du mit Rost Glück haben, wenn schonmal getauscht wurde findest Du sicherlich Rost. Der Austausch beschädigt fast immer den Lack und da Werkstätten ja nie Zeit haben irgendwas ordentlich zu machen wird oftmals die Ablüftzeit der Grundierung oder Lacks nicht eingehalten.
Mach die gebrauchte Scheibe ordentlich sauber, achte auf das richtige Reinigungsmittel, damit der Scheibenkleber auch richtig haftet. Am besten zu zweit arbeiten (Saugnäpfe hast du ja schon) , damit man die Scheibe gut auflegen kann. Das gleiche am Scheibenrahmen, alter Kleber vollständig entfernen und schauen, dass der Lack fest und ohne Beschädigung ist.
Viel Erfolg, ist gar nicht so schwer wie man meint. -
Nimm lieber die weicheren. Ist Montagepaste dabei?Am Stabi kann man ruhig harte nehmen, der soll ja nicht nachgeben, das macht der Stabi selbst. Bei den beweglichen Teilen (Querlenker) ist die weichere Abstufung angenehmer
-
wie gesagt erstmal saubermachen. Eine Tag fahren und dann nochmal schauen. Wenn dann noch nichts zu sehen ist, nochmal einen Tag warten. Dauert manchmal bis man das Problem erkennt
-
Ich kann PU von SUPERPRO enpfehlen. Wenn die richtig eingebaut sind mit den beiligenden Fett ordentlich bestrichen, dann knarzt auch nichts.
Wichtig ist wie immer einbauen, Schrauben aber erst im eingefederten Zustand anziehen. Ich knall die fest, andere machen das mit Drehmoment. -
Wenn doch endlich alle nach deiner Pfeife tanzen würden...... was wäre das schön hier im Forum.
gilt für deinen Post aber leider auch
-
2x Kunststoffmutter im Radhaus. Die kommen auf die aus der Karosse stehenden Bolzen dauf
je Seite 2x Kunststoffschrauben, sehen aus, als wäre es ein Pfeil. Da braucht es in der Radhausschale das passende Gegenstück
3x Bajonettverschuß hinten unten an einem Blech , welches an den Vorderachsträgen angeschraubt ist.
Ich habe bei mir die beiden Kunststoffmuttern, dann je Seite 2x 3mm Schrauben mit 20er Torx Aufnahme genommen und hinten einfach kurze M8 Gewindeschrauben mit großen Unterlagscheiben und Muttern, da die Bajonettschrauben nach 30-40 Jahren meistens nicht mehr richtig halten. -
Sehr schön gecrimpt!
-
Unser TÜV trägt keine Airbags aus. Vielleicht gibt es da Ausnahmen bei anderen TÜV Stationen oder ist schon länger her.
Würde mich mal interessieren wie das genau eingetragen (oder ausgetragen?) ist im Fahrzeugschein