Du bist aber auch wieder ausgefedert
Beiträge von AudiS2limo
-
-
Hast Du schon alle (!) Unterdruckschläuche geprüft? Auch den zum Bremskraftverstärker?
Falls Du eine Nebelmaschine bekommen kannst, ist das die efektivste Methode
-
Welches Modell ? B3 / B4, Baujahr, Motorkennbuchstabe, Innenblüftet oder Vollscheiben?
Vielleicht noch Länge der Bolzen mit Angabe wie lange das Gewinde ist, usw.
Je mehr Angaben, desto besser -
Das ist schon ok so, mach Dir keinen Kopf
-
30/40 ist ja nicht viel. Bei mir waren das eher 90mm.
-
Eigentlich ist es wichtiger, dass die Querlenker im eingefederten Zustand angezogen werden, sonst gehen die Gummis wieder schnell kaputt.
Ich habe im S2 ein Gewindefahrwerk drin, das anfangs ganz runtergedreht war. Selbst da bin ich mit originalen Koppelstangen gefahren. Und selbst da hat nichts angeschlagen. Mittlerweile bin ich 4-5 cm höher, das Auto fährt viel besser. Solange da Platz ist, ist alles OK. -
Ich glaube, der hat noch keine Lamdasonde, da kein G-Kat. Es sei denn wie seinerzeit üblich entweder U-Kat nachgerüstet oder mit viel gefriemel einen G-kat. Der 1.6er ist ja ein 75PS Vergasermotor (eben der 2EE, der in vielen VAG Fahrzeugen zum Einsatz kommt)
Kannst Du uns den Motorkennbuchstaben nennen? (PP oder RN) Die Angabe findest Du im Aufkleber im Serviceheft, oder irgendwo im Kofferraum (weißer Aufkleber etwa 10x10cm groß) -
Bei mir auf jeden Fall eingefederter Zustand, denke im Erstpost auch, da der Querlenker gerade hängt.
-
war gerade mal in der Garage das sieht je nach Blickwinkel so aus:
Mein kleiner Finger geht gerade so in den Zwischenraum rein. Beim Ventile einstellen würde man sagen "saugend"
Ergo: --> normal
-
Dann hast Du die 12V und Zündungs12V am VW Radio anders beschaltet. VW Radios sind anders belegt
-
frei nach dem Motto "geht nicht, gibts nicht"... ohne Worte. Gut gemacht!
-
ist ja auch klar, gerade wenn wenn kaputt geht, wird es bei solchen Fahrzeugen immer billigst repariert. Immerhin hatte das Auto ja vor einigen Jahren quasi keinen Wert. Es gab Audi 80 b3 für ein paar Hundert €, teilweise mit TÜV. Das war bei meinem gekauften Cabrio teilweise auch so, wenn es durch mehrere Hände geht. Hauptsache irgendwie zusammengeflickt, darf ja nix kosten.
Das ist jetzt ein bisschen OT: Ich kenne einen etwa 75 jährigen Mann, sehr nett. Hatte vor ca. 30-35 Jahren einen alten 356 (für die Kenner: 1963er B-Coupe, BT6 mit dem seltenen 90PS Motor noch mit Reuther Karosse, später Karmann) für 700 DM gekauft. Schon auf der Heimfahrt ist der Motor scheinbar verreckt, es gab eine rießige Ölwolke auf der A3 bei Bad Honnef. Er hat die Kiste dann abgeschleppt und den Motor ausgebaut. Die Motorrevision hätte damals um 3000 DM gekostet, also das vielfache des Kaufpreises. Er hatte ihn erstmal hingestellt und gesagt, dass er das machen lassen würde, wenn die Preise wieder normal wären. Heute kostet eine solche Motorrevision um die 20.000€, wenn man alles machen lässt. Und so steht der Wagen heute noch da, wo er vor 30-35 Jahren abgestellt wurde und ich ihn entdeckt habe. Ich verhandele seit gut 4 Monaten um die Reste, die vor etlicher Zeit Jugendliche verschönert haben und viele Teile geklaut wurden. Originalfarbe war übrigens ChampagnerbeigeWas ich damit sagen will: Alle Autos, auch heute sehr hochpreisige (der oben gezeigte in gutem Zustand kostet 6 stellig vor dem Komma) sind mal alle durch das Tal der Tränen gegangen, da wurde nix investiert. Muss man heute ausbaden.
-
entweder falsch eingebaut oder ein falsches Teil (von einem anderen Motor) benutzt.
Ich kann gerne die Tage mal schauen, der Motor liegt im Überseecontainer (hatte Pleullagerschaden) da kann ich Dir die Teile dann abbauen, sollte die noch dran sein
-
Und dann auch gleich mal testen, ob durch das Brücken im Stecker auch die Relais geschaltet werden
-
Bim Polo war es früher so, die Bremse fest drücken und den Handbremshebel mehrfach nach oben ziehen.
-
Anbei die Bilder
Ich müsste noch irgendwo einen ABK Motor rumliegen haben. Vielleicht ist das Metallrohr noch da, sag Bescheid, wenn Du das brauchst
-
Meine Tochter ist noch mit dem Auto weg, denke sie kommt heute gegen Mittag heim, dann kommt das Bild.... Seit das Cabrio läuft, lässt Sie ihren A3 8PA stehen....
-
Schätze mal, da ist die Unterdruckpumpe (ja ich meinte das Unterdruckstellelement) in den Tür, der Schlauch oder die elektrische Verbindung defekt. Evtl ist auch der Kunstoffumlenkhebel abgebrochen. Da musst Du mal die Türverkleidung entfernen und schauen was Sache ist.
-
ich kann Dir heute Abend ein Bild vom ABK schicken, wenn das hilft
-
Ach so, ich dachte es wäre zwischen Block und Flansch undicht....
Ja, dann ist der Öldruckschalter Schrott. Die Dinger werdern gerne am Steckeranschluß undicht. Hatte ich sogar schon bei neuen. Wenn der Anschlußkontakt schon wackelt, dauert es meist nicht lange, bis es raussuppt. Gehen auch gerne beim Einschrauben kaputt, wenn die Nuss zu kurz ist, und dadurch dann der Flachstecker innen mit Druck anliegt. Sollte bei Dir ja jetzt nicht passieren.