Müsste passen ich habe in meinem B4 auch eine B3 Tür daher denke ich das die identisch sind
Alles klar, danke. Ich werde demnächst mal die Dichtung von der hinteren Beifahrertür austauschen, die ist nämlich an einer Seite kaputt.
Müsste passen ich habe in meinem B4 auch eine B3 Tür daher denke ich das die identisch sind
Alles klar, danke. Ich werde demnächst mal die Dichtung von der hinteren Beifahrertür austauschen, die ist nämlich an einer Seite kaputt.
Passen die Türdichtungen vom Audi 90 B3 Limousine Bauj.1990 in den B4 von 1994? Die Teilenummern der Dichtungen sind jedenfalls identisch. Die Kofferraumdichtung beim B3 ist allerdings kürzer, 3045mm.
Weiß Jemand, ob die Türdichtungen vom Audi 90 B3 Baujahr 1990 Limousine in den B4 Limousine passen? Ich habe mir die Teilenummern der Dichtungen raus gesucht, die sind soweit identisch.
Die Kofferraumdichtung beim B3 müsste kürzer als die vom B4 sein, da die Öffnungen unterschiedlich sind.
Aber die Türöffnungen sollten identisch sein?
Tach zusammen...die Spur wurde 2013 ja beidseitig auf 0Grad09 eingestellt, also zusammen 0Grad18
Mein Audi fuhr damit ganz gut, der Reifenverschleiss war nicht sonderlich auffällig, beide Reifen liefen gleichmässig ab. Obwohl da der Sturz Fahrerseitig bei -1Grad01 und Beifahrerseitig bei -0Grad45 lag.
Bin nun etwas gefahren mit den "neuen" Fahrwerks Einstellungen.
Hm, wie soll ich es beschreiben? Ich merke einen Unterschied zu vorher. Der Wagen fährt soweit gut, ich empfinde allerdings, dass der auf leichte Lenkbewegung empfindlicher reagiert. So mein Eindruck.
Er fährt Geradeaus, wenn es eine ebene Fahrbahn hat. Da die Fahrbahn allerdings meistens einseitig nach Rechts hin weg neigt, folgt der Audi der Neigung sofort, wenn ich das Lenkrad los lasse.
Fahre ich Mittig und komme mit dem linken Rad auf der anderen Fahrbahn, fährt er zuerst Geradeaus und folgt dann der Fahrbahn nach Links. Das meine ich mit "empfindlicher" oder direkter.
Er fährt sich nicht unsicher, es ist für mich nur ein anderes Fahrgefühl als vorher. Etwas schneller auf der Autobahn bin ich noch nicht gefahren, werde das bald mal machen.
Ich weiß noch, dass der Audi davor super auf der Fahrbahn lag, auch bei 190km/h gab es nichts zu meckern, er lag satt auf der Straße. Mal schauen wie sich das nun anfühlen wird.
So, heute erneut zum vermessen gewesen. Und schaut Euch die Eingangswerte an, besonders die des Sturzes! 😁 Ich habe den letztes Mal um ~ 1 Grad zum Positiven hin "raus ziehen" können. Musste heute dann " nur" die Spur noch eingestellt werden.
Fahrerseite hat er zügig hinbekommen, Beifahrerseite hat er sich einen abgewürgt, weil er meinte, die Einstellschraube lässt sich nicht drehen. Konnte aber nicht sein, die konnten wir vor 4 Wochen ja auch noch verstellen.
Allerdings muss man schon die Kontermuttern richtig herum lösen...sonst...Jedenfalls nachdem ich meinen Bekannten angerufen habe, der das so sagte, ich es dem ATU Mechaniker so mitteilte, ging das plötzlich.
Eingangswerte
Einstellwerte
Alles anzeigen8A0 412 033/034 wenns denn so Pass.
Ich weiß nicht habe mir mal deine Protokolle angesehen das von 23 ATU war doch Io.
Was ist passiert das es jetzt nicht mehr so ist.
Und wenn das Ding wie du sagst auf Anschlag ist.
Ja, ging nicht die weiter nach Innen zu bekommen, um den Sturz so ins Positive zu bekommen.
Da passt doch ganz gewaltig was nicht.
Und wen du den tiefer legst geht der noch mehr ins negative.
Sind 30Millimeter H&R Tieferlegungsfedern seit 2013 eingebaut.
Ich habe bald das Gefühl der hat derbe eine in den Aggregateträger bekommen oder da ist was mit dem Querlenker nicht stimmig. Wenn da was ist da gehört schön einiges dazu.
Wie gesagt, wir hatten 2 Schrauben vom Agregateträger raus um an die Ölwannenschrauben dran zu kommen. Sind 2 neue Schrauben wieder rein gekommen. Danach stand das Lenkrad leicht nach links schief. Nach der heutigen Aktion leicht rechts schief.
Ich habe meine komplette va neu gemacht was heißt gumis Querlenker Traggelenke Spurstangen
Bis auf die Spur einstellen war der so schon fast im Lot allerdings habe ich die 60€ fuer Nüsse bezahlt die hams den Sturz nicht an gefasst.
Ist es möglich das es falsche Querlenker gibt oder Traggelenke? Die optisch ähnlich aus schauen aber dich andere mase haben? Nicht sicher. Schrott kaufen geht immer aber so derbe?
Sind die ersten, originalen Querlenker drin. Sind bisher nur 3mal insgesamt neue Lagerbuchsen rein gekommen.
Domlager?
Sind letztens mit Neu gekommen, Lemförder.
Ich habe das Gefühl der hat eine aufs Rad bekommen. Vielleicht ist auch die Felge rumba heißt janach dem wie die steht.
Die 16Zoll Alufelge ist unauffällig, hat keinen Schlag, würde ich sonst im Lenkrad merken, dass vibriert nicht und ist ruhig. Auto läuft auch Geradeaus, zieht nicht auffällig zur Seite.
Was mir nur einfällt, ich habe den Luftdruck in den Reifen nicht überprüft. 🥴
Wir haben heute mal nachgesehen, ob es am Getriebe wo die Schaltstange rein geht, nun dicht ist.
Wir hatten ja den Simmerring noch mal erneuert und gleichzeitig dieses Teil, welches auf das Schaltstangenstück , was aus dem Getriebe kommt, erneuert.
Zusammen mit der Schalt Kulisse die ich ich ja ausgetauscht habe, ist das nun am Getriebe dicht. Da sifftt kein Getriebeöl mehr am Eingang zum Getriebe raus. Die Aktion hat sich also gelohnt, dass labberige Ding dort an der Schaltstange auszutauschen.
So, heute haben wir meinen B4 auf der Bühne gehabt. Wir wollten den Sturz etwas zum positiven Bereich verstellen.
Korrekturschrauben waren auf Anschlag, die 3 Schrauben des Traggelenk ebenso. Sprich ein verstellen an dem Querlenker durch lösen der Muttern des Traggekenk nicht weiter möglich, höchstens noch weiter in den Minus Bereich hinein.
Das Einzige was nun noch möglich wäre, ist das der Agregateträger Rahmen genau vermittelt werden müsste.
Denn da hatten wir die vorderen Schrauben raus um die Ölwannendichtung zu erneuern. Kann sein das der nun nicht ganz so sitzt wie er sollte.
Wir haben nun Eins gemacht, ich habe das Rad unten nach innen gedrückt während Bekannter die Muttern des Traggelenk fest gezogen hat.
Dann Oben das Rad nach Außen gedrückt und Bekannter hat die 2 Schrauben am Radlagergehäuse wieder angezogen.
Ergebnis, dass Lenkrad stand zuvor leicht nach links schief, nun steht es leicht nach rechts schief. Es hat sich also was getan. Werde am 24.06 zum Vermessungstermin dann ja sehen, was sich da genau verändert hat.
Die Sturzkorrekturdchrauben bleiben drin, weil schlecht sind die Dinger nicht.
Die Federbeine haben wir erst vor Kurzem erneuert, ich habe da 2 super Gute bekommen können, nix aufgearbeitet oder so. Die stammten aus nem Cabrio und hatten wohl nie Regen gesehen und waren entsprechend im Top Zustand.
Radlagergehäuse sind die von meinem B4 wieder rein gekommen, die sind ok und die Radlager auch.
Am 24.06 weiß ich mehr, dann habe ich die neuen Eingangswerte. Sollte der Sturz da bei etwas über -1Grad stehen, lasse ich das so.
Denn die linke Seite hatte vor 13 Jahren wo der zuletzt vermessen wurde auch einen Endwert von -1Grad01. Das Fahrverhalten war super und auffäliger Reifenverschleiß war auch nicht feststellbar.
Falls der Sturz rechte Seite nun etwas näher -1Grad sein sollte, bleibt das so. Dann soll er die Spur gescheit einstellen und gut ist.
Wie ich es mir gedacht habe. Die Korrekturschraube verstellt man, wenn das Rad NICHT auf dem Boden steht.
Alles anzeigenWie Kisugi Ai oben völlig richtig schreibt, braucht man zum Einstellen des Sturz beim Typ 89 und B4 KEINE "Sturzkorrekturschrauben"!
Einfach mal in den Werkstatt-RLF "FAHRWERK" schauen.
Der Sturz wird durch verschieben des Trag-/Führungsgelenks auf dem Querlenker korrigiert. Die Langlöcher im Trag-/Führungsgelenk (hier für die Schmiedequerlenker) sind da nicht umsonst drinnen.
Zum Einstellen ist das o.g. Werkzeug 3196 von Vorteil, wenn nicht sogar notwendig. Das hat natürlich keine "Reifenbude".
Das andere genannte Werkzeug 3279 (nur für Linkslenker-Fahrzeuge) bzw. der Vorgänger 3075 (auch für Rechtslenker-Fahrzeuge) dient nur dazu, das Lenkgetriebe in Mittelstellung zu fixieren. Danach wird dann das Lenkrad ausgerichtet.
Mag ja alles richtig sein was Du schreibst. Es geht aber halt auch mit den Sturzkorrektur Schrauben. Schau dir den Sturzwert links zb an, -0Grad46. Das sitzt die Sturzkorrekturschraube gleich richtig drin, als wir das Federbein wieder an dem Radlagergehäuse geschraubt haben, Zufall. Rechts haben wir die nämlich nicht so rein bekommen wie sie sitzen sollte, weil wir garnicht darauf geachtet hatten.
Ich bin mir ziemlich sicher, wenn die Schraube im entlasteten Zustand der Räder, mit der "Bauchseite" nach Außen fest geschraubt wird, passt der Sturz.
Mit den Langlöchern der Traggelenke werde ich dem Vermesser sagen, dass er darüber den Sturz auch verstellen kann. Das sollte DER aber eigentlich wissen und ist traurig, wenn ich Dem das sagen muss!
Ich werde morgen mal bei ner anderen Werkstatt vorbei fahren, die mehr aufs Fahrwerk Vermessen spezialisiert zu sein scheinen. Werde die aber zuerst fragen, ob die sich mit unseren alten B4's noch auskennen.
Denn ich habe kein Bock erneut zu hören, der Sturz ist nicht einstellbar oder das ich hinterher mit ner schiefen Lenkradstellung raus fahre.
Am 23.02 konnte er den Sturz wie gesagt nicht einstellen, dass schrieb er auf dem Vermessungsbericht drauf.
Am 04.03 passte der Nachlauf absolut nicht. Sturz war gut. Am 05.03 passte der Sturz dann absolut nicht.
Erst am 12.03 mit den Sturzkorrekturschrauben wurde es dann was.
Auf die Sturzkorrekturschraube bin ich deshalb gekommen, weil im selben Jahr 2012 ich meine C-Klasse Kombi neu vermessen lassen musste.
Da hatte ich auch Tieferlegungsfedern eingebaut, Bilstein B6 Dämpfer. Als der dann bei ATU den Wagen auf der Vermessungsanlage stehen hatte, konnte der den Sturz nicht einstellen.
Es waren die originalen Mercedes Schrauben wieder eingebaut.
Ich nach Mercedes gefahren, dass Problem geschildert und der sagte mir, ich brauche die Sturzkorrekturschrauben von Mercedes. Wenn man die originalen Schrauben einmal los hatte, kann man damit den Sturz nicht mehr einstellen.
Beim Nachlauf ist das bei dem W204 das Gleiche, dazu benötigte ich dann nochmal 2 solcher Korrekturschrauben. Anders wäre das nicht mehr einzustellen gewesen.
Der beim ATU hat damals 4 mal meine C-Klasse vermessen müssen, bis es endlich passte. Bezahlt habe ich natürlich nur 1 Vermessung. Als ich dann ca. 1 Jahr später meinen B4 dort vermessen lassen habe ging das Theater mit der Sturzeinstellung genau so los. Mit den originalen Schrauben war garnichts zu wollen. Ich stelle mal die Ergebnisse der Vermessungen hier ein. Erster vom 23.2.13..letzter dann vom 12.3.13.
Alles anzeigen
Wofür?
Zum Einstellen des Sturzes braucht's eigentlich ein Werkzeug. VAG 3196
Und für Spur hat man eigentlich das VAG 3279 für die mitten Stellung.
Hinterachse am Front-Trieb ist soweit nicht einstellbar.
Ich habe die MONROE MC114 unten am Federbein, wo das am Radlagergehäuse geschraubt wird, drin. Jeweils 1 Schraube davon im oberen Loch. Damit lässt sich der Sturz ( eigentlich) verstellen. Ist eine Exzenterschraube die speziell als Sturzkorrekturschraube hergestellt wurde.
Aber ich glaube, dass man das Rad dazu vorher besser vom Boden abhebt, die Schraube entsprechend verdreht und wieder fest zieht. Und dann erst die Vermessung startet. Denn wenn das Rad aufem Boden steht, lässt sich der Sturz durch verdrehen der Schraube zwar etwas verstellen, aber nicht genug. Wenn die Schraube nämlich nur etwas zu weit gedreht wird, dreht die von allein weiter. Weil das Gewicht vom Auto welches auf das Rad wirkt, einfach zu groß ist.
Deshalb klappte das auch nicht ohne Spanngurt.
Ich konnte von Außen sehen, als er bei -1Grad 14 war, wie das Rad oben plötzlich wieder nach Innen zurück ging. Die Sturzkorrekturschraube hält das Gewicht nicht, was da dann auf ihr lastet.
Hallo, auch hier greife ich das Thema nochmal auf. Musste heute zur HU und gleichzeitig sollte danach mein B4 vermessen werden. Denn wir hatten ja Spurstangenköpfe, die Federbeinrohre erneuert etc, dass Lenkrad stand nun auch etwas schief, da der "Hilfsrahmen" unten gelöst werden musste, da die Ölwannendichtung auch neu musste.
Das alte Vermessungsprotokoll von 2013 hatte ich noch. Da kamen vorher Tieferlegungsfedern rein und ich musste noch von Monroe Sturzkorrektur Schrauben besorgen. Denn mit den originalen Schrauben bekam der damals den Sturz nicht mehr gescheit eingestellt. Rechts war der bei -2Grad20 links bei 1Grad02
Nachdem die Korrekturschrauben eingebaut waren lagen die Werte bei Links -1Grad01 und Rechts -0Grad45. Damit konnte ich leben und mein B4 lief damit auch gut und ohne das die Reifen auffällig ungleichen Verschleiß aufwiesen.
Heute bekam der bei ATU den Sturz linke Seite nicht hin, der beträgt nun Rechts -1Grad33 und Links -0Grad 46 was ok ist.
Ich sagte dem Mechaniker, dass ich mich noch gut daran erinnere, dass der Mechaniker 2013 einen Spanngurt zur Hilfe nehmen musste, damit er den Sturzwert da auf -0Grad45 hinbekam!
Da der Mechaniker heute ganz Alleine in der Werkstatt war, habe ich einen neuen Termin zum einstellen bekommen.
@ Goldesel, erstmal Danke dir.
Ich werde es dann wohl so wie Du sagst dann in Angriff nehmen. Dann werde ich ja sehen, wie das bei meinem B4 genau aussieht.
Die Muttern mit dem grünen Sicherungslack werde ich nicht lösen. Wenn der Deckel dann wieder eingebaut ist und da was nicht ganz passen sollte von der Höhe, dann kann ich die ja verstellen.
Ich werde es hier berichten, wenn ich die Dichtung getauscht habe, dass kann aber noch etwas dauern.
Ich frage dann mal hier. Demnächst wollte ich bei meiner B4 Limo diese Stahlschiebedach Kederdichtung erneuern. Denn bei meiner Limo, dort wo die zusammen stößt, lässt die sich nicht mehr hoch genug befestigen und rutscht immer wieder nach Unten. Die ist dort hart wie Holz und lässt sich auch nicht mehr gerade biegen.
Um das Schiebedach auszubauen, habe ich nun einige verschiedene Varianten gelesen. Welche nun die Richtige ist, weiß ich immer noch nicht.
So habe ich zb gelesen, dass wenn man den Himmel nach hinten Richtung Heck schieben will um an die Schrauben des Deckels zu gelangen man zuerst a) das Dach ein Spalt auf Kipp stellt, die Verkleidung etwas runter drückt und dann die 2 Stahlfedern aushängt.
Dann das Dach erst auf gerade Stellung bringt, etwas nach hinten fährt um dann vorne den Himmel aus den "Haken" zu drücken, um denn dann soweit nach hinten schieben zu können, dass man den Stahldeckel sehen kann um den dann los schrauben zu können.
Was mich verwirrt ist, diese Haken sind auf der Explosionszeichnung für die Limo garnicht aufgeführt, sondern nur bei dem Avant.
Ich meine diese Haken hier Nr.8...
Wenn ich mir aber die Explosionszrichnung für die Limo aufrufe, sehe ich dort diese Haken nicht?! Wie ist dort der Himmel befestigt und wie schiebe ich den dann zurück um den Deckel frei zu legen?
Funktioniert wieder einwandfrei und ohne Spiel zwischen Ball und Käfig, der diesen Suppentopf Effekt auslöst.
Zwar alter Thread, aber möchte meinen Reparaturvorschlag mal beitragen.
Bei meiner Schaltkulisse wars nun genau so,dass Gummi welches diesen Kugelkopf mit Pfanne hält war gerissen. Ergebnis, schalten wurde zum Glücksspiel.
Ich habe diese Kulisse komplett getauscht gegen eine Gebrauchte. Die war zwar völlig ok, aber die Seiten innerhalb wo es in dem Metallteil drin ist, habe ich mit Sikaflex 521UV ausgefüllt. Das Zeug ist ein Kleber der ausgehärtet flexibel bleibt, aber wie Hulle hält. Es dürfte ausgeschlossen sein, dass da jemals wieder das Gummi reisst.
Habe mir nun die alte Kulisse vorgenommen. Die Kugelpfanne konnte ich komplett nach Oben raus nehmen, zuerst den Metallsicherungsring abmachen.
Danach überflüssiges Gummi mit scharfem Cuttermesser abschneiden, im Metallteil ebenso. Alles mit Aceton säubern.
Auf dem Kugelkäfig wo das verklebte Gummi drauf sitzt, eine dünne Schicht Sikaflex auftragen. Den Käfig wieder in das Metallteil einsetzen.
Ich habe den Metallsicherungsring wieder aufgesetzt, dass Metallteil so auf ner gerade Fläche gestellt, dass der Metallsicherungsring gerade aufliegt. Man kann auf dem Kugelkäfig damit der runter gedrückt wird etwas drauf stellen. Erstmal 1 Tag aushärten lassen.
Dann die Seiten wo der Kugelkäfig in dem Metallteil drin sitzt mit Sikaflex ausfüllen. Gegebenenfalls auch von Oben, dazu den Sicherungsring vorher entnehmen.
Falls hinterher noch etwas zu viel Spiel sein sollte, oben im Sicherungsring einen dünnen Draht einlegen und den stramm zu ziehen, so dass die "Blätter" des Kugelkäfig sich etwas mehr schließen. Danach sollte die Kugel ohne Spiel sein.Ordenlich Fett zwischen Kugel und Käfig geben und durch hin und her bewegen der Kugel das Fett einarbeiten.
Fertig für die nächsten min 20 Jahre.
Ich habe vorhin diese Schaltkulisse, nachdem ich das unterhalb mit Sikaflex ausgefüllt habe, 2 Tage aushärten habe lassen, eingebaut.
Macht aber niemals den gleichen Fehler wie ich heute. Ich hatte um die komplette Kulisse raus nehmen zu können, ganz unten die Schraube mit Mutter raus geschraubt. Dort ist das ja an der Gabel der Schaltstange befestigt.
Als ich das ab hatte, fiel die Gabel dann nach Unten mit samt der Gummimanschette. Damit hatte ich nun nicht gerechnet 😬 Wie soll ich nun das Kunstoffteil der Kulisse wieder dazwischen und dann die Schraube quer durch bekommen, denn die Gabel muss dazu ganz Oben sein? Habs erst mit Kabelbindern versucht, klappte aber nicht, die rutschten ab.
Dies Gabelstück habe ich dann zuerst mit ner Zange ganz hoch gezogen, dann die Schraube da ein kurzes Stück ins Loch gesteckt, so das die seitlich auflag und die Gabel erstmal Oben hielt.
Gut das ich dünnen Bindedraht da hatte. Da ein Stück abgeschnitten, das eine Ende ganz unten zwischen Manschette und Gabel drum herum gelegt, dann die beiden Enden etwas mit ner Zange verdreht, so das der Draht stramm drum herum ist. Oberes Ende vom Draht ne Schlaufe gemacht so das ich es mit nem Schraubenzieher hoch ziehen konnte.
Dann die Schraube raus, dass Kunstoffteil der Schaltkulisse zwischen der Schaltgabel gelegt, mit der anderen Hand irgendwie die Schraube wieder durch die Hülse bekommen, Mutter drauf...und die Situation war gerettet. Der dünne Draht war echt Gold wert, sonst hätte ich es Alleine nicht geschafft, die Schraube da wieder durch zu bekommen.
Macht das So und wenn ihr Alleine seit auf keinen Fall, dann besser die Kulisse so weit zerlegen, dass man die so abnehmen kann.
Ich wollte die "neue" aber komplett lassen wie sie war und nur Unten die 1 Schraube lösen. 🤪
Laut Beschreibung sind Herstellernummer und OE/OEM für die Dichtungen die gleichen. Also gehe ich mal davon aus dass es die gleiche ist.
Es sind auch beide 2,5mlang und kosten 89€.
Sollte also egal sein welche du bestellt, wenn dass dein gedanke war.
Bei der für den B4 steht nur bei dass die nicht für Coupe und Avant passen.
Danke peter, ich werde mir die bestellen. Ist es ein großer Aufwand, dass SSD auszubauen und wieder vernünftig rein? Ich habe da irgendwann mal ne Anleitung zu gesehen, ist aber ewig her. Ich weiß noch, dass man das Schiebedach erst auf Kipp stellen soll um dort die 2 Federn auszuhängen. Dann von Innen den Stoff nach hinten weg drücken.
Dort die entsprechenden Schrauben raus und das SSD nach Oben raus nehmen. Die 2 dicken Muttern dort, darf man hinterher nicht zu fest ziehen, die dienen lediglich der Einstellung?
Ist das ungefähr richtig so? Kusiert noch Irgendwo eine bebilderte Anleitung darüber?