Beiträge von Zander

    Hallo Zander,

    ich habe mein meiner B4 Limo erst kürzlich die Dichtung erneuert.

    Ich habe meine bei ebay (ohne Werbung machen zu wollen) bestellt. Die passte super.

    Es wurde sogar 20cm zu lang geliefert, sodass man die Länge exakt anpassen kann. Lässt sich mit einem Seitenschneider einfach durchschneiden.

    Hi Peter, ist das die Dichtung, die der Verkäufer auch für den B3 anbietet? Die müsste anhand der Teilenummer identisch mit der vom B4 sein.

    Hi Zusammen, ich habe demnächst eigentlich vor, die Dichtung vom Stahlschiebedach meiner Limo zu erneuern.

    Allerdings ist da keine originale Dichtung mehr zu bekommen, selbst bei Audi Tradition nicht.


    Ich habe da eine Dichtung gefunden, die für den Golf I, II, Corradi, Polo etc ist. Der Querschnitt sieht meiner Meinung gut aus und könnte hin kommen. Länge ist 2,5 Meter. Ich möchte allerdings keine 80 Euro ausgeben um dann blöd aus der Wäsche zu gucken, da nicht passt.


    Habt ihr da Erfahrung welche Dichtung für den B4 noch zu bekommen wäre und die auch passt? Kürzen wäre ja kein Problem.


    Golf I, II, Corrado, Polo, etc

    So, die Rückwärtssperre ist das Teil, welches man auf dem Foto erkennt.(blau) Deshalb muss man die Schaltstange auch herunter drücken, damit man daran vorbei kommt und den Rückwärtsgang einlegen kann.


    Ich konnte nun eine Schaltkulisse vom A4/S4 gebraucht bekommen können. Da ist dieses untere, entscheidende Teil mit dem Kunstoff Ball drin, identisch.

    Habe das komplett mit Schaktsack, Knauf und Gestänge bekommen. Vernünftig gereinigt, die Kugelpfanne ordentlich gefettet...ist nun 0 Spiel drin, das Gummi wo das mit einvulkanisiert ist noch in Ordnung.

    Ich werde nun aber dennoch, den Rand da herum, mit speziellem elastischen Kleber ausfüllen, quasie von unterhalb wo die Rückwärtssperre angebracht ist.

    Dann kann man sicher sein, dass da nichts mehr nach Unten weg kann, sollte das Gummi mal reissen. Ich habe das mal rot markiert.

    Hallo, ich hab die Schaltkulisse vom Golf 1 vor mir liegen. Wie würde die Rückwärtsgangbegrenzung realisiert? Find leider nix im Netz. Danke für eure Hilfe!!

    Da musst Du vom weissen Kunstoffteil, welches unterhalb vom Sicheringsring sitzt, das untere schmale Stück abschneiden. Denn sonst ist das zu lang und der Schalthebel lässt sich nicht tief genug herunter drücken um den Rückwärtsgang einzulegen.

    Aber mir fällt dazu ein, dass an der originalen Schaltkulisse, unterhalb etwas dran ist, was schräg absteht und am Ende ein Plastikteil drüber ist. Das wird die Rückwärtsgangsperre sein, die man nur überwindet, wenn man das Schaltgestänge oben herunter drückt. Die Golf 1 Kulisse hat unterhalb nichts dran, was die Schaltstange darin hindern würde, unbeabsichtigt den Rückwärtsgang einzulegen. Man müsste sich da also schon etwas dran montieren, damit die auch bei der Golf1 Kulisse funktioniert.

    Das Ersatzteil von Vika ist nun eingebaut. Das alte Teil bekommt man nur ab, wenn man es an beiden Seiten zwischen der Gabel ab flext. Danach die Niete raus bohrt und für die Schraube ein 6mm Loch rein bohrt. Das Ersatzteil ging dann nur richtig stramm zwischen der Schaltgabel rein. Das original Ding hatte schon einiges an Spiel. Nachdem alles wieder montiert war, Schaltung getestet. Ein großer Unterschied zum Besseren hin war feststellbar. Der Schalthebel sitzt satter und beim schalten schlackert nichts mehr herum, und das, obwohl die Schaltkulisse nur notdürftig repariert ist. Den Simmerring auch erneuert, bleibt abzuwarten ob der nun dicht bleibt. Ansonsten kommt da demnächst ein im Innendurchmesser kleinerer rein. Bekannter hat dann noch beide Spurstangenköpfe erneuert und die Spur dann mit ner Schnur erstmal grob eingestellt. Ich habe am 27ten Termin für TÜV und Vermessen. Mein Audi fuhr aber ziemlich gut und gerade aus. Der hats echt drauf der Jung. 😄

    Beksb

    Für meinen 5 Ender gibt es das Teil auch noch und kostet nicht die Welt. Das könnte ich mir mal zur Seite legen. Kannst ja mal berichten, ob es Besserung bringt.
    Die Schaltkulisse vom Golf 1 habe ich drin, ist ganz nett. Nur muss man ein bisschen drauf achten, dass die Rückwärtssperre wegfällt (sowie die BE erlischt :doofy: ).

    Kann etwas dauern, bis ich weiß ob es was gebracht hat. Muss dazu immer ein Stückchen fahren um auf eine Hebebühne zu kommen beim Bekannten. Danach ne Weile fahren und dann wieder mal nach schauen.


    Die Rpckwärtssperre, man muss dieses weisse Kunstoffteil welches unter dem Sprengrring sitzt einkürzen, oder?

    Ich habe mir da einen passendes Kunstoffadapter für diese Kulisse mit bestellt, die ist schon einiges kürzer als die von unseren B4's.

    Für meinen 5 Ender gibt es das Teil auch noch und kostet nicht die Welt. Das könnte ich mir mal zur Seite legen. Kannst ja mal berichten, ob es Besserung bringt.
    Die Schaltkulisse vom Golf 1 habe ich drin, ist ganz nett. Nur muss man ein bisschen drauf achten, dass die Rückwärtssperre wegfällt (sowie die BE erlischt :doofy: ).

    Kann etwas dauern, bis ich weiß ob es was gebracht hat. Muss dazu immer ein Stückchen fahren um auf eine Hebebühne zu kommen beim Bekannten. Danach ne Weile fahren und dann wieder mal nach schauen.


    Die Rückwärtsgangsperre, man muss dieses weisse Kunstoffteil welches unter dem Sprengrring mit der Feder sitzt einkürzen, oder?

    Ich habe mir da einen passenden Kunstoffadapter für diese Kulisse mit bestellt, die ist schon einiges kürzer als die von unseren B4's.

    Kann ich gar nicht sagen. Aber ich werde, wenn das Getriebe raus kommt, mal einen Blick darauf werfen.
    Ich weiß allerdings, dass die Schaltkulisse Nr. 26 viel Spiel hatte, das ist gegen eine vom Golf ersetzt worden.

    Ja, bei meinem B4 auch, war richtig schlimm. Der Ball fiel auch schon viel zu weit herunter und der Sicherungsring baumelte schon frei herum.

    Ich werde demnächst die Schaltkulisse vom Golf 1 einbauen. Soll auch eine Schaltwegverkürzung bringen.


    Und dann werde ich dieses Teil welches ich blau eingekreist habe erneuern, bekommt man von Vika bei Autodoc, dazu nochmal den Simmerring erneuern. Vielleicht bringt das den gwünschten Erfolg.

    Aber, ich bin ja lern,- willig und fähig. Woraus leitest du deine Aussage ab?

    Aus der reinen Logik heraus. Ob ein B4 mit Vollscheibe oder Innenbelüfteten Bremsscheiben ausgeliefert wurde, liegt einzig und Allein am Kostenfaktor und aus der Überlegung von Audi, dass eine Vollscheibe für zb den TDI ausreichend ist.

    Das ist sie aber definitiv nur bedingt. Da der B4 mit identischen Federbeinen, Radlagergehäusen usw dann ebenso mit innenbelüfteten Scheiben ausgerüstet und ausgeliefert wurde, liegt Einzig und Allein an der höheren Motorrisierung und daher zwangsläufig höherem Leergewicht des B4. Wenn nun der TDI mit solch innenbelüfteten Bremsscheiben, originalen Bremssätteln und Haltern umgerüstet wird, ist das lediglich eine Aufwertung der Bremsanlage, nichts weiter.

    Würden nun andere, nicht originale Halter, Bremssättel, Radlagergehäuse usw verbaut, sich dadurch die gesamte Fahrwerks Dynamik verändern, wie das zb beim nachträglichen Einbau eines Sportfahrwerks der Fall wäre, würde ich ihnen zustimmen. Da ist auf jeden Fall eine ABE und TÜV Gutachten notwendig.


    Im Fall der Bremse wurde rein Garnichts dahin gehend verändert. Wenn sowas beanstandet würde, nur weil da irgendein Schwachsinn in den Papieren stehen müsste, nenne ich das dann typisch deutsches Korintenkackertum. Dadurch wird das Fahrzeug nicht im Geringsten sicherer, durch den Einbau der innenbelüfteten Scheiben mit den Bremssätteln aber sehr wohl.

    Andere, größere Felgen mit Reifen...alles in Ordnung das sowas abgenommen werden muss vom TÜV. Da gehe ich voll mit...

    Und nun beende ich dieses Thema, kein Bock auf auf solch bürokratischen Unsinn.

    Ich würde es genau so machen.
    Mir geht es auch genau so wie dir: Nach dem Tausch des Simmerings ist er noch ganz leicht undicht.
    Außerdem steht der Tausch des Simmerings an der Kurbelwelle Kupplungsseitig und mal eine neue Kupplung an.
    Ohne diese Arbeiten würde ich kaum das Getriebe ausbauen wollen, es sei denn du hast mal mega Langeweile :stick:

    Noch kurz zu deinen Bremsen: Ich finde dein Upgrade gut und sinnvoll, für dich und den Menschen (und User hier) die dir Potenziell im Straßenverkehr entgegenkommen :phat:

    Hast du dort vorne am Getriebe, da wo die Schaltstange dran hängt, dass auch so "labberig" , also ziemlich viel Spiel drin? Ich habe mir überlegt, dass Anschlußteil da mal zu erneuern, dass ist ja auch gelagert.

    Wenn das dort an dem Getriebeschaltanschluß beim schalten ständig "rum eiert", könnte das auch dazu beitragen, dass der Simmerring nicht dicht bleibt.

    Um auf meine eigentliche Frage zurück zu kommen bezüglich dieser leichten Undichtigkeit am Schaltgestänge des Getriebes.

    Dort ist ein Simmering mit den Maßen 16x24x6mm eingebaut.

    Teilenummer ist die 012301457 und 012301457C.

    Um das richtig dicht zu bekommen bleiben eigentlich nur 3 Möglichkeiten. 1. Anderen originalen Simmering (Zeichnung Nr.16) einbauen. 2. Einen im Innendurchmesser kleineren Simmering einbauen zb 15x24x7mm 3. Getriebe raus, öffnen und dieses Schalthebelstück innen austauschen.(Zeichnung Nr.14)

    Wobei Getriebe Ausbau nur in Betracht käme, dann auch die Kupplung und den im Getriebe sitzenden weiteren Simmering mit zu tauschen.

    Was würdet ihr machen?

    Sorry, aber das ist völliger Nonsens den du da schreibst! Das ist weder von einem "Rinnsteinschrauber" montiert, weder ist es ein "rechtswidrig verbasteltes Auto" wie du es nennst. Auf solch einem niedrigen Niveau und Kenntnisstand schreibe ich mit dir nicht weiter, sorry. Mein Bekannter hat 30 Jahre Berufserfahrung, da von Rinnsteinschrauber zu schreiben..tzz tzz tzz ich werde es ihm ausrichten.

    ABE:

    Bei Bremsscheiben, die von der Originalausstattung abweichen (z.B. Sportbremsscheiben), ist eine ABE notwendig, laut Zimmermann Bremse


    https://www.google.com/search?…&uact=5&oq=bremsscheiben+

    Jetzt beruhige Dich mal! Die Bremse geht besser als Jemals zuvor! Und ich fahre meinen B4 nun seit 25 Jahren. Falls der TÜV was zu meckern hat, dann werde ich das mitteilen. Dann würde ich dem sagen, Gut, dann rüste ich zurück auf eine deutlich schlechtere Bremse. 😂 Diese innenbelüftete Bremsscheibe hat aber mit Sportbremse rein garnix zu tun.


    Und dann schau mal hier...https://www.catcar.info/audivw/?lang=en&l=c3RzPT17IjEwIjoiQnJhbmQiLCIyMCI6IkFVREkiLCI0MCI6IkF1ZGkgODBcLzkwXC9BdmFudCBFdXJvcGUiLCI1MCI6IjE5OTQiLCI2MCI6IldoZWVscywgYnJha2VzIn18fHN0PT02MHx8YnJhbmQ9PWF1fHxtYXJrZXQ9PVJEV3x8bWRsPT1BODAgIHx8RXBpcz09MTUwfHxFaW5zYXR6PT0xOTk0fHxNYWluR3JvdXA9PTY%3D


    Dort die 61520 , 61525, 61535 dort sind die jeweils möglichen Bremsscheiben Größen, Sättel und Halter für den B4, in meinem Fall Baujahr 1994, aufgeführt.

    Du vergleichst Äpfel mit Birnen, hier wird nur von. originalen Audi B4 Teilen gesprochen

    Absolut, da sind nun Ausschließlich original Teile vom B4 verbaut drin. Kein Murks oder irgendetwas zurecht gebasteltes.

    Den B4 gibt es ja auch mit diesen innenbelüfteten Bremsscheiben, mein TDI halt nicht. Was ich aber absolut befürwortet hätte, denn die Vollscheiben waren schon sehr schmächtig für den TDI. Und was mir immer auf den Geist ging, bei höhere Geschwindigkeit auf der Autobahn, damit voll in die Eisen gehen zu müssen. uii uii uii, da stiessen die aber voll an ihre Grenzen.

    Und das Auto war nicht beladen, garnichts, nur ich darin.

    Und die Scheiben haben immer gerne eine Unwucht bekommen, was sich dann beim bremsen deutlich im Lenkrad bemerkbar machte.

    Hätte ich früher auf innenbelüftete Scheiben umrüsten sollen.

    So sieht das nun von Außen aus, sind gute Ferrodo Bremsscheiben drauf gekommen

    Hallo, ich habe die Halter für die Bremssättel natürlich mit gewechselt. Die Halter von den Vollscheiben passen nicht, die sind zu schmal. Dann würde man die Bremsbeläge nicht mehr rein bekommen.

    Das Radlagergehäuse ist das Gleiche, dort passen die Halter Plug'play dran.

    Wir hätten auch die Radlagergehäuse tauschen können, falls das Notwendig gewesen wäre, aber das passte. Felgen gingen wieder Einwandfrei drauf, schleift nix und bremst gut.


    Die Federbeinrohre die aus nem Cabrio stammten, sind auch die Gleichen, steht nur ne andere Teilenummer drauf, sonst identisch. Die sind wie Neu, kein Rost oder vergammelt. Ein Federbeinrohr meines B4 sah übel aus. Oben nur noch ganz wenig Gewinde übrig und ne fette Rostschicht. Habe die beseitigt, die Wandstärke des Rohr war da dann schon arg Grenzwertig. Werde die nicht mehr aufarbeiten und entsorgen.

    Hinten hat mein B4 ja Bremsscheiben, dort sind vor Kurzem auch neue Bremssättel, Handbremsseil rein gekommen.

    Im Mai muss mein B4 zum TÜV.

    Melde mich nochmal. Heute haben wir an meinem B4 die Federbeine, Bremssättel, Scheiben usw erneuert. Habe nun anstatt der Vollscheiben die Innenbelüfteten Scheiben eingebaut.


    Zuerst haben wir von Unten geschaut, ob unsere Arbeit mit dem Abdichten der ganzen Undichdichkeiten Erfolg hatte.

    Das sah alles soweit Gut aus, Ölwanne trocken, Der Antriebsflansch am Getriebe trocken, nur dort wo die Schaltstange ins Getriebe rein geht, ist der neu rein gekommene Simmerring wieder etwas undicht. Nicht so sehr viel, aber denoch.

    Mein Bekannter sagte, dass da wohl die Hülse etwas zu viel Spiel hat durch Verschleiß und wir das dort wohl nicht nehr ganz dicht bekommen würden.


    Kann man diese Hülse, wo ja das Schaltgestänge dran begestigt ist, von Außen nicht erneuern? Oder müsste das Getriebe dazu ausgebaut werden? Weiß das von Euch Jemand?

    Ich habe das mit den hinteren Sätteln ja gerade hinter mir oder mich. Hatte das zuvor auch noch nie gemacht und den Sattel auseinander genommen.

    Den Kolben raus holen ist ja noch am Einfachsten. Den Mechanisnus da raus zu holen schon etwas schwieriger. Den Handbremshebel hinten ab zu bekommen :cursing: :thumbdown: der sitzt Bombefest auf dem Vielzahngewinde und ohne die Dichtung hinter dem Hebel zu beschädigen, habe ich den nicht abbekommen.

    mit leichten Hammerschlägen lies der sich nicht runter schlagen. Mit 2 Gabelschlüssen herunter hebeln dann schon, aber dabei geht dann besagte Dichtung kaputt.


    Die original verbaute Dichtung war echt gut, da in nen Kupfergehäuse eingegossen. Die Ersatzdichtung ist komplett aus Gummi .

    Der Bremshebel sah bei dem Bremssattel noch Tip top aus, kein Rost, Schmodder garnichts, auch dort wo es zu dem Mechanismus rein geht, alles Top.

    Den Seegering im Bremssattel bekommt man dann NUR mit der speziellen Zange UND gleichzeitig mit ner 17 oder 19er Nuss heraus.

    Die Nuss muss man innen auf dem Mechanismus Korb legen, dann mit ner Schraubzwinge druck drauf geben und erst dann bekommt man diesen Seegering heraus und später wieder rein.

    Das zu machen lohnt nur, wenn man das für sich selber macht und gleichzeitig davon lernt. Sonst ist der Aufwand und die dreckigen Pfoten einfach zu groß.😀

    Hallo, ich habe Position 8 mal erneuert vor nicht all zu langer Zeit. Das Bremssrohr mit den beiden Überwurfmuttern konnte ich bei Ebay als gerades Stück bekommen. Passend gebogen habe ich es dann mit ner speziellen Zange von BGS. Das Bremsrohr von Ebay hatte die passende Länge, aber halt als gerades Stück nur zu bekommen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Für Diejenigen, denen es noch interessiert. Er hat das mit der Rückwärtsgangsperre gut gelöst. Die Kunstoffhülse einfach gekürzt.

    Das alte Gelumpe aus der Pumpe. Die Dichtungen wären Zeitnah mit hoher Wahrscheinlichkeit undicht geworden. Vielleicht war ja auch schon Eine undicht.