Alles anzeigenSo - wie versprochen, was meine (zeitaufwändige) Recherche ergeben hat:
Das nachfolgende kommt alles aus originalen AUDI Werkstattunterlagen mit Originaltexten, hier aus dem Ordner "Fehlersuche elektrische Anlage, Einbauorte, Stomlaufpläne AUDI 80, 90 und Coupe MJ 1989", der ungefähr 100 Stromlaufpläne (SLP) enthält. Jede Motorisierung ist im Inhaltsverzeichnis mit der zugehörigen Seite zu den einzelnen Baugruppen detailliert aufgeführt. Dazu noch mal alle möglichen Sonderausstattungen in extra SLP, teils wieder nach Motorisierung unterschieden. Und auch Exportmodelle haben teils abweichende SLP! Je mehr Informationen man also zum Fahrzeug hat, um so genauer kann die Hilfe sein.
Diese Ordner werden für die AUDI-B-Reihe (AUDI 80, 90, Coupe und Cabrio) bei ErWin nicht digitalisiert angeboten, findet man aber hin und wieder auf den diversen Verkaufsplattformen.
Für Dein Coupe mit dem NG (2,3 ltr. 100 kW, KE-III-Jetronic) ohne Klimaautomatik gilt allgemein der SLP Nr. 8 (= AUDI 90 mit NG) und für die Elektrik im Schalttafeleinsatz Seite 8 aus Nr. 8 sowie diverse Seiten aus der Nr. 50 (=MKB 3A)
Das ist nichts ungewöhnliches, zieht sich so durch alle Ordner SLP über alle MJ.
Sucht man jetzt nach dem hier erwähnten "Multifuzzi" F76, wird man nicht fündig. Stattdessen findet man auf Seite 50/17 (s.o.) ein Bauteil, dass die gleichen Funktionen wie der F76 beinhaltet:
F14 - Kühlmittel-Temperatur-Kontrollschalter (zu heiß)
G2 - Geber für Kühlmitteltemperaturanzeiger
Also nur ein zweipoliger "Fuzzi", was auch zur Ersatzteilliste passt, wenn man nach dem Bauteil für den 3A (hier anzuwendenden SLP 50/17) sucht. Temperatursensor mit Schalter, 2-polig:
Da der 3A aber ein 4-Zylinder ist und Du dauernd von 3- und 4-polig sprichst, hab ich mal in die ET-Liste für die 5-Zylinder geschaut. Da gibt es den "Fuzzi" nicht! Also die Frage, wie sieht der 2-polige denn überhaupt aus? Mit der Teilenummer mal eine Suchmaschine bemüht und bei AuTeWo fündig geworden. Das Teil kann bei Dir weder vom Gewindemaß (M10x1) noch vom Stecker verbaut sein.
Das auch SLP fehlerhaft sein können, ist mir aus eigener Erfahrung bewusst, aber diese Fehler wurden immer in den SLP neuerer MJ beseitigt. Hier aber nicht. Der SLP für das MJ 1990 sieht genau so aus. Ein Widerspruch, der sich erst mal nicht erklären läßt.
Da der "Multifuzzi" aber immer auch im Zusammenhang mit der "Klimaautomatik" Erwähnung findet (die Du ja nicht hast), habe ich mir mal den SLP Nr. 52 für die "Klimaautomatik" angeschaut, der für alle 5-Zylinder gilt, außer den KV. Für den gibt es wieder einen eigenen SLP. Und da taucht dann der F76 wieder auf, in den unterschiedlichen Einbindungen je nach Motorisierung, die in der Legende definiert sind.
Ab hier kann ich nur spekulieren. Man hat wohl allen NG immer den F76 "spendiert", um bei den verschiedenen Kabelsätzen zu "rationalisieren".
Der "Widerspruch" lässt sich doch auflösen. Der liegt in der Mischung der SLP Nr. 8 und SLP Nr. 50. Wenn man da noch tiefer einsteigt, wird es klar.
Für den Schalttafeleinsatz gilt ja auch der SLP Nr. 8/8 (s.o.) und für den NG auch alle vorhergehenden SLP (8/1 bis 8/7).
Geht man nun vom G3 (Kühlmitteltemperaturanzeiger) den Leitungspfad zurück, kommt man eine Seite vorher (8/7) auf den F76.
Also alles ok bei Dir, zumindest was die serienmäßige Ausstattung angeht.
So weit, so gut oder auch nicht. Wie weiter vorgehen? Kisugi Ai hat ja bereits einige vernünftige Vorschläge gemacht.
Aber zunächst mal noch die Frage:
Was ist denn Deiner Meinung nach mit dem alten 4-poligen "Multifuzzi" bzgl. der Temperaturanzeige nicht in Ordnung? Zeigt das KI gar keine Temperatur an? Oder nur die falsche? Sofort nach dem Start oder erst nach einiger Zeit / Fahrstrecke?
Wie bereits geschrieben unterscheiden sich alt (4-polig) und neu (3-polig) ja in der zusätzlichen Stromversorgung und damit in der Elektronik. Dazu hätte ich ggfs. noch eine Theorie.
Vielen Dank für die Recherche. Bezüglich deiner Frage zu meinem originalen multifuzzi: Dieser zeigt wenn man ihn erst ausgebaut und dann wieder eingebaut hat normal für ein paar fahrten die richtige Temperatur an und er geht auch normal schnell hoch. Dann irgendwann geht er nur noch bis 50C° und irgendwann zeigt er nichts mehr an. Auch die Temperatur Warnleuchte blinkt bei Zündung an (wie sie soll) und bei Motor an nicht mehr.
Ich werde die Tage noch mal alle Kabel Durchmessen und mir auch nochmal die Sensoren genauer anschauen
Das ist das gleiche Problem was der Multifuzzi in unserem JN hatte. Allerdings war der wie du schon geschrieben hast 2-polig, also keinen Kontakt für die Klima. Ansonsten gleiche Funktion NTC für die Anzeige, Bimetall 120° für Übertemperaturwarnung.
Dieser Geber geht kaputt weil er vorne an der Spitze die im Kühlwasser steht, Lochfrass bekommt. Dieser Lochfrass ist so klein das man ihn nur mit einer guten Lupe sieht. Der Geber saugt sich kapillar voll mit Wasser und dann gammelt das da drin wie verrückt. Ich hatte das gleiche Phänomen, ein paar Tage getrocknet, alles geht wieder, nach so ein bis zwei Tagen wieder vollgesaugt, dann nur noch Blinkkino.
Ich habe damals keinen neuen gefunden der richtig funktioniert, also beim Schrotti gesucht und in einem Passat fündig geworden. Der ist dann bis zum Verkauf heil geblieben.
Den alten habe ich dann mal aufgesägt und mir den Schmodder angesehen, leider keine Bilder gemacht.
levi : Vielleicht kannst du ja bei NOS Händllern so einen zweipoligen finden, den Klimakontakt braucht man ja nicht unbedingt. So wie ich das sehe ist der zweipolige öfter verbaut worden.
Das wäre ja auch ungefähr das was ich mir gedacht hatte nur es ist schon sehr unwahrscheinlich das das bei allen neuen der Fall ist🤷🏼♂️😅