Multifuzzi beim NG macht Faxen

  • ich musss leuten wie dir garnichts beweisen. schwimm weiter...

    dein digital steht für 0 oder 1, an oder aus. ein schalter. mechanisch gebaut.

    analog steht für kontinuierlich, stufenlos. in form eines halbleiters

    so wie es scheint hast du noch nicht mal im ansatz den aufbau eines popeligen "multifuzzi" verstanden

  • dein digital steht für 0 oder 1, an oder aus. ein schalter. mechanisch gebaut.

    analog steht für kontinuierlich, stufenlos. in form eines halbleiters

    Ja und? Was ist jetzt daran falsch oder wer hat irgend etwas anderes behauptet? Ich frage für einen Freund.

    Ein Bauteil mit einem Schalter kann mehr als ein digitales Signal in das Überwachungs-, Regel- oder Steuerungssystem liefern. Völlig normal im Schaltanlagenbau und hier in der Kfz-Technik.

    Und "Schalter" müssen nicht zwingend mechanisch sein.

    Zitat

    Besondere Bedeutung haben Transistoren – zumeist als Ein/Aus-Schalter – in integrierten Schaltkreisen, was die weit verbreitete Mikroelektronik ermöglicht

    [https://de.wikipedia.org/wiki/Transistor]

    :rofl:


    Zur Erinnerung:


    6. fängst Du hier schon wieder damit an
    7. kommst Du diesmal hier damit nicht durch. Diesmal musst Du "liefern" oder outest Dich stattdessen (erneut) als das, was Du tatsächlich bist

    8. bleibt hier so lange stehen:
    Der dreipolige "Multifuzzi" hat einen elektronischen Schalter, einen NTC, zwei digitale und einen analogen Ausgang


    Falls Du allerdings etwas qualifiziertes zum Problem von levi beizutragen hast, bitte gerne. Wir sind alle ganz gespannt!

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Danke für die vielen Antworten, auch wenn ich nicht alles davon verstanden habe😅


    Also um euch noch ein paar genauere Daten zu meinem Coupe zu geben.


    Es ist ein Coupe typ89 Baujahr 1989 also einer der ersten, ohne Klima oder Turbo. Einfach nur der NG1


    Das was ich noch sagen kann ist das wenn ich den originalen 4-poligen einbaue (nachdem er ein paar Tage ausgebaut rum lag) alles funktioniert so wie es soll. Doch auch nach ein paar Tagen verabschiedet sich dann alles und nix wird mehr angezeigt werder Warnanzeige blinkt wenn der Motor an ist noch zeigt er Temperatur an.

    Wie es bei dem dreipoligen ist hab ich euch ja schon geschildert.


    So wie ich das verstanden hab kann es ja vielleicht doch etwas mit dem 4. Kabel zu tun haben oder doch nicht? Gab so viele verschiedene Meinungen 🤷🏼‍♂️🤷🏼‍♂️


    Vielleicht kommt auch einfach wieder der originale rein dann fahre ich nur mit der Öltemperatur 😅


    Vielleicht bringen euch die extra Infos ja noch etwas.

  • Coupe typ89 Baujahr 1989

    Nicht "Baujahr" (= Datum der Erstzulassung) sondern MODELLJAHR = vorletzter Buchstabe der FIN

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Hier war der Hinweis, dass die Ursache höchstwahrscheinlich im Kombiinstrument zu suchen ist, den Rest kannst Du wahrscheinlich zur Fehlerbehebung ausblenden

    Das war nach der knappen Fehlerbeschreibung im Eingangsbeitrag das Naheliegenste.

    Nach der erweiterten Beschreibung in Beitrag Nr. 11 würde ich das so nicht mehr schreiben.


    Ja, leider traurig, dass ein "versierter Schrauber" und Selbstdarsteller ständig mit seinen Einzeilern und themenfremden Theorien dazwischen "grätscht". Da versteht kaum noch einer was und gezielte Hilfe wird fast unmöglich.

    :rolleyes:

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Hast du schon mal geschaut ob der O-Ring, in den man den Schalter ja steckt, wirklich dicht ist?

    Ich hab keinen NG, aber das ist ja bei anderen Modellen genauso. Da ist bei mir Feuchtigkeit zwischen dem Kunststoffteil und dem Metallteil am Schalter eingedrungen und hat den Schalter ausser gefecht gesetzt.

  • Grade mal Nachgeschaut. Die 10 stelle der Fin ist ein K müsste also auch Modelljahr 1989 sein soweit ich das richtig gesehen habe

    Damit kann man arbeiten und bringt vor allem völlig neue Erkenntnisse!

    Dein NG-Coupe hat den "Multifuzzi" F76, über den hier diskutiert wird nicht, jedenfalls nicht serienmäßig a. W.!

    😂


    Ich brauche von Dir mal zum weiteren Abgleich eine oder gerne mehrere Teilenummer mit Hersteller von den Ersatzteilen, die Du bestellt hast, dann kann ich morgen genauer werden.


    Und der "versierte Schrauber" wird "kotzen", weil er erneut vorgeführt wird.

    🤣

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Alles klar ich versuche mal ein paar Teilenummer aufzulisten die ich grade finde:


    Stark (3Polig) 0183981/8120732

    Orginale (4Polig) 635919369 L (kann man nicht gut erkennen)

    JP-Group (3polig) 1193200400

    Metzler (3polig)0905038

  • Hast du schon mal geschaut ob der O-Ring, in den man den Schalter ja steckt, wirklich dicht ist?

    Ich hab keinen NG, aber das ist ja bei anderen Modellen genauso. Da ist bei mir Feuchtigkeit zwischen dem Kunststoffteil und dem Metallteil am Schalter eingedrungen und hat den Schalter ausser gefecht gesetzt.

    Das ist soweit ich weiß beim 4 Zylinder so. Der Sensor beim NG ist mit einem Kupferring abgedichtet und der wird reingeschraubt aber trotzdem danke 👍

  • Das was ich noch sagen kann ist das wenn ich den originalen 4-poligen einbaue (nachdem er ein paar Tage ausgebaut rum lag) alles funktioniert so wie es soll. Doch auch nach ein paar Tagen verabschiedet sich dann alles und nix wird mehr angezeigt werder Warnanzeige blinkt wenn der Motor an ist noch zeigt er Temperatur an.

    Wie es bei dem dreipoligen ist hab ich euch ja schon geschildert.

    Das sagtest du gerade okay....

    Wie ist das wenn du einen der neuen verbaut hast. Auch ein paar Tage okay oder direkt Fehlerhaft?


    Eigentlich sollte das passen der

    Orginale (4Polig) 635919369 L (kann man nicht gut erkennen)

    Ist 035919369L ist aber entfallen am 31.8.1992 Ersatz wäre 046919369 entfallen 31.12.1993

    Ersatz wäre 034919369C

    Dann noch die Info zu 034919369C laut etka

    das Steckgehaeuse ist 4-polig, es sind aber nur 3 belegt. Verwendet werden kann auch 046 919 369 (4 polig) die Teile sind voll austausch-bar.


    Das ist der letzte Stand.


    Das steht auch hier

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Bei den neuen ist es so das die Temperaturanzeige immer geht und auch das richtige anzeigt nur nach 1-2 Fahrten (meist nach einmal warm werden und abkühlen) die Temperaturwarnleuchte dauerhaft blinkt wenn der Motor läuft

  • Also selbiges Spiel wie mit dem Original.

    Ich bin hier schwer beim ki.


    Wenn du den Wagen dann übernacht stehen lässt geht das dann?


    Ggf, Holzhammer Methode dem KI Mal eine auf den Deckel geben wenn das blinkt. Geht's aus ... Weißt du bescheid auch eftl mal die Stecker kontrollieren.

    Hast du MC oder nur den rudimentären 2 flamigen Anzeiger? Wäre aber auch egal da es bei beiden kalte Lötstellen gibt nach 35 Jahren.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Eben nicht. Bei dem originalen geht die Temperaturanzeige nicht mehr (wenn er länger eingebaut ist) und die Warnleuchte geht aber auch nicht an. Bei den neuen geht die Temperaturanzeige ja aber die Leuchte blinkt immer (außer wenn sie neu sind oder länger ausgebaut rumlagen)


    Über Nacht stehen lassen bringt auch nichts...


    KI hatte ich schon mehrmals draußen. Die stecker sind es nicht. Die habe ich schon kontrolliert. Es klingt halt so garnicht nach kalter Lötstelle für mich weil es ja bei dem originalen funktioniert und aich wenn ich einen neuen einbaue.

    (Ich habe einen VDO tacho mit dem rudimentären 2 flammigen Anzeiger)

  • Okay dann hat der originale da schon Mal ein Problem. Was mich stutzig macht das der das nach 2 Tagen macht und nicht wieder zu sich kommt.


    Kalte loetellen siehst du erst wenn du die Platine von der anderen Seite siehst. Auch das kleine Teil mit den Lampen hat Elektronik drin und kann fehlerhaft sein.


    Ich weiß atm auch nicht weiter außer das es jetzt schwer wird noch was zu ermitteln, wäre das Auto in meiner Nähe könnten wir das mal alles durch messen.


    Leitungen noch Mal messen auf T müssten 10volt sein, wenn der Fall auf tritt dann Mal an den Kabeln wackeln.


    Mess doch mal den neuen durch also ohm Meter an c oder r und gegen Gehäuse.

    Auch mal C gegen R messen.

    T mußte einen Wert von ca 2000 ohm im kalt Zustand haben heiß 300.

    Das kannst du an dem alten auch Mal messen.


    Dann messe die Leitungen C und R müssten O.L. sein oder weit über 2000 ohm. T mußte wie gesagt 10 Volt haben.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • So - wie versprochen, was meine (zeitaufwändige) Recherche ergeben hat:

    Das nachfolgende kommt alles aus originalen AUDI Werkstattunterlagen mit Originaltexten, hier aus dem Ordner "Fehlersuche elektrische Anlage, Einbauorte, Stomlaufpläne AUDI 80, 90 und Coupe MJ 1989", der ungefähr 100 Stromlaufpläne (SLP) enthält. Jede Motorisierung ist im Inhaltsverzeichnis mit der zugehörigen Seite zu den einzelnen Baugruppen detailliert aufgeführt. Dazu noch mal alle möglichen Sonderausstattungen in extra SLP, teils wieder nach Motorisierung unterschieden. Und auch Exportmodelle haben teils abweichende SLP! Je mehr Informationen man also zum Fahrzeug hat, um so genauer kann die Hilfe sein.

    Diese Ordner werden für die AUDI-B-Reihe (AUDI 80, 90, Coupe und Cabrio) bei ErWin nicht digitalisiert angeboten, findet man aber hin und wieder auf den diversen Verkaufsplattformen.


    Für Dein Coupe mit dem NG (2,3 ltr. 100 kW, KE-III-Jetronic) ohne Klimaautomatik gilt allgemein der SLP Nr. 8 (= AUDI 90 mit NG) und für die Elektrik im Schalttafeleinsatz Seite 8 aus Nr. 8 sowie diverse Seiten aus der Nr. 50 (=MKB 3A)


    Das ist nichts ungewöhnliches, zieht sich so durch alle Ordner SLP über alle MJ.

    Sucht man jetzt nach dem hier erwähnten "Multifuzzi" F76, wird man nicht fündig. Stattdessen findet man auf Seite 50/17 (s.o.) ein Bauteil, dass die gleichen Funktionen wie der F76 beinhaltet:

    F14 - Kühlmittel-Temperatur-Kontrollschalter (zu heiß)

    G2 - Geber für Kühlmitteltemperaturanzeiger


    Also nur ein zweipoliger "Fuzzi", was auch zur Ersatzteilliste passt, wenn man nach dem Bauteil für den 3A (hier anzuwendenden SLP 50/17) sucht. Temperatursensor mit Schalter, 2-polig:


    Da der 3A aber ein 4-Zylinder ist und Du dauernd von 3- und 4-polig sprichst, hab ich mal in die ET-Liste für die 5-Zylinder geschaut. Da gibt es den "Fuzzi" nicht! Also die Frage, wie sieht der 2-polige denn überhaupt aus? Mit der Teilenummer mal eine Suchmaschine bemüht und bei AuTeWo fündig geworden. Das Teil kann bei Dir weder vom Gewindemaß (M10x1) noch vom Stecker verbaut sein.

    Das auch SLP fehlerhaft sein können, ist mir aus eigener Erfahrung bewusst, aber diese Fehler wurden immer in den SLP neuerer MJ beseitigt. Hier aber nicht. Der SLP für das MJ 1990 sieht genau so aus. Ein Widerspruch, der sich erst mal nicht erklären läßt.


    Da der "Multifuzzi" aber immer auch im Zusammenhang mit der "Klimaautomatik" Erwähnung findet (die Du ja nicht hast), habe ich mir mal den SLP Nr. 52 für die "Klimaautomatik" angeschaut, der für alle 5-Zylinder gilt, außer den KV. Für den gibt es wieder einen eigenen SLP. Und da taucht dann der F76 wieder auf, in den unterschiedlichen Einbindungen je nach Motorisierung, die in der Legende definiert sind.


    Ab hier kann ich nur spekulieren. Man hat wohl allen NG immer den F76 "spendiert", um bei den verschiedenen Kabelsätzen zu "rationalisieren".


    Der "Widerspruch" lässt sich doch auflösen. Der liegt in der Mischung der SLP Nr. 8 und SLP Nr. 50. Wenn man da noch tiefer einsteigt, wird es klar.

    Für den Schalttafeleinsatz gilt ja auch der SLP Nr. 8/8 (s.o.) und für den NG auch alle vorhergehenden SLP (8/1 bis 8/7).


    Geht man nun vom G3 (Kühlmitteltemperaturanzeiger) den Leitungspfad zurück, kommt man eine Seite vorher (8/7) auf den F76.

    Also alles ok bei Dir, zumindest was die serienmäßige Ausstattung angeht.

    ;)


    So weit, so gut oder auch nicht. Wie weiter vorgehen? Kisugi Ai hat ja bereits einige vernünftige Vorschläge gemacht.

    Aber zunächst mal noch die Frage:

    Was ist denn Deiner Meinung nach mit dem alten 4-poligen "Multifuzzi" bzgl. der Temperaturanzeige nicht in Ordnung? Zeigt das KI gar keine Temperatur an? Oder nur die falsche? Sofort nach dem Start oder erst nach einiger Zeit / Fahrstrecke?

    Wie bereits geschrieben unterscheiden sich alt (4-polig) und neu (3-polig) ja in der zusätzlichen Stromversorgung und damit in der Elektronik. Dazu hätte ich ggfs. noch eine Theorie.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Das ist das gleiche Problem was der Multifuzzi in unserem JN hatte. Allerdings war der wie du schon geschrieben hast 2-polig, also keinen Kontakt für die Klima. Ansonsten gleiche Funktion NTC für die Anzeige, Bimetall 120° für Übertemperaturwarnung.

    Dieser Geber geht kaputt weil er vorne an der Spitze die im Kühlwasser steht, Lochfrass bekommt. Dieser Lochfrass ist so klein das man ihn nur mit einer guten Lupe sieht. Der Geber saugt sich kapillar voll mit Wasser und dann gammelt das da drin wie verrückt. Ich hatte das gleiche Phänomen, ein paar Tage getrocknet, alles geht wieder, nach so ein bis zwei Tagen wieder vollgesaugt, dann nur noch Blinkkino.

    Ich habe damals keinen neuen gefunden der richtig funktioniert, also beim Schrotti gesucht und in einem Passat fündig geworden. Der ist dann bis zum Verkauf heil geblieben.

    Den alten habe ich dann mal aufgesägt und mir den Schmodder angesehen, leider keine Bilder gemacht.

    levi : Vielleicht kannst du ja bei NOS Händllern so einen zweipoligen finden, den Klimakontakt braucht man ja nicht unbedingt. So wie ich das sehe ist der zweipolige öfter verbaut worden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!