Multifuzzi beim NG macht Faxen

  • Vielen Dank für die Recherche. Bezüglich deiner Frage zu meinem originalen multifuzzi: Dieser zeigt wenn man ihn erst ausgebaut und dann wieder eingebaut hat normal für ein paar fahrten die richtige Temperatur an und er geht auch normal schnell hoch. Dann irgendwann geht er nur noch bis 50C° und irgendwann zeigt er nichts mehr an. Auch die Temperatur Warnleuchte blinkt bei Zündung an (wie sie soll) und bei Motor an nicht mehr.


    Ich werde die Tage noch mal alle Kabel Durchmessen und mir auch nochmal die Sensoren genauer anschauen

    Das ist das gleiche Problem was der Multifuzzi in unserem JN hatte. Allerdings war der wie du schon geschrieben hast 2-polig, also keinen Kontakt für die Klima. Ansonsten gleiche Funktion NTC für die Anzeige, Bimetall 120° für Übertemperaturwarnung.

    Dieser Geber geht kaputt weil er vorne an der Spitze die im Kühlwasser steht, Lochfrass bekommt. Dieser Lochfrass ist so klein das man ihn nur mit einer guten Lupe sieht. Der Geber saugt sich kapillar voll mit Wasser und dann gammelt das da drin wie verrückt. Ich hatte das gleiche Phänomen, ein paar Tage getrocknet, alles geht wieder, nach so ein bis zwei Tagen wieder vollgesaugt, dann nur noch Blinkkino.

    Ich habe damals keinen neuen gefunden der richtig funktioniert, also beim Schrotti gesucht und in einem Passat fündig geworden. Der ist dann bis zum Verkauf heil geblieben.

    Den alten habe ich dann mal aufgesägt und mir den Schmodder angesehen, leider keine Bilder gemacht.

    levi : Vielleicht kannst du ja bei NOS Händllern so einen zweipoligen finden, den Klimakontakt braucht man ja nicht unbedingt. So wie ich das sehe ist der zweipolige öfter verbaut worden.

    Das wäre ja auch ungefähr das was ich mir gedacht hatte nur es ist schon sehr unwahrscheinlich das das bei allen neuen der Fall ist🤷🏼‍♂️😅

  • Ich hatte ja geschrieben das ich auch neue (allerdings nur zwei) gekauft hatte. Die haben aber beide von Anfang an nicht funktioniert, der Warnkontakt war konstant durchgeschaltet oder ging garnicht und der NTC stimmte auch bei beiden garnicht. Deshalb habe ich ja dann einen gebrauchten geholt.

    Interessanteweise habe ich immer, nachdem ich reklamiert hatte, mein Geld zurückbekommen. Den neu-defekten wollten die beiden verschiedenen Lieferanten garnicht zurückhaben. Die sind wohl im Einkauf aus China so billig das die Rücksendung teuerer ist. Irgendwann sind sie dann beide ín den Müll geflogen.

  • Bezüglich deiner Frage zu meinem originalen multifuzzi: Dieser zeigt wenn man ihn erst ausgebaut und dann wieder eingebaut hat normal für ein paar fahrten die richtige Temperatur an und er geht auch normal schnell hoch. Dann irgendwann geht er nur noch bis 50C° und irgendwann zeigt er nichts mehr an.


    Dazu hat wundergeläuf eine mögliche, plausible und nachvollziehbare Begründung geliefert. Der "Multifuzzi" "säuft" ab.

    Um das zu prüfen, müsste man die Widerstände des NTC bei unterschiedlichen Temperatur messen. Einmal, wenn er längere Zeit ausgebaut und getrocknet ist. Und ein zweites Mal, wenn er nach längerem Betrieb keine Temperatur mehr anzeigt.

    Wie vorgeschlagen gegen einen zweipoligen "Fuzzi" zu wechseln, ist sicher möglich. Die einzelnen Leiter aus dem 4-poligen Stecker auspinnen und nur die Stecker auf das zweipolige Teil setzen, sollte gehen. Müssten, wenn ich es richtig sehe, in beiden Fällen 6,3 mm Flachstecker sein?

    Problem ist aber das Gewindemaß. Multifuzzi 3- und 4-polig = M14 x irgendwas (weiß ich aus dem Kopf gerade nicht), der 2-polige hat M10 x 1. Da müsste ggfs. auch ein anderer Anschlussstutzen her.


    Allerdings war der wie du schon geschrieben hast 2-polig, also keinen Kontakt für die Klima.


    Nicht nur das. Er hat auch keine "externe" Spannungsversorgung aus dem Bordnetz. Und das macht die "Theorie" oder nennt es auch Spekulation, die mir schon die ganze Zeit durch den Kopf geht, noch "plausibler".

    Der vierpolige "Multifuzzi" braucht die Bordspannung, die im Leitungsstrang zusammen mit der "Datenleitung" (korrekt Analogsignal, ich versuche es nur verständlicher zu formulieren) für die Temperaturanzeige und dem Digitalsignal für die Leuchte geführt wird.

    Der dreipolige "Multifuzzi" braucht diese Bordspannung nicht. Dessen Elektronik soll, wenn man der "Schrauberinfo" hier glauben kann, irgendwie mit der Spannung vom "Konstanter" über die Signalleitung für die Temperaturanzeige auskommen.

    Für mich als Elektronik-Laie bedeutet das, dass in den unterschiedlichen "Multifuzzis" unterschiedliche Elektroniken verbaut sind. Wenn es jetzt irgendwo eine ungewollte Verbindung zwischen der Bordspannung und der Signalleitung Temperatur gibt, könnte ich mir vorstellen, dass durch die Bordspannung die Elektronik "zerschossen" wird und die Kontrollleuchte dauerhaft angeht. Der alte 4-polige "Multifuzzi" ist dagegen "resistent", weil er anders aufgebaut ist.

    Das könnte erklären, dass keiner der neuen, 3-poligen "Multifuzzi" funktioniert, weil sie reihenweise nach dem Einbau "gestorben" sind.

    Reine Spekulation, aber leicht zu prüfen. Teste mal, ob bei den neuen Teilen Durchgang vom PIN 2/R zum Gehäuse vorhanden ist.

    Dagegen spricht, dass bei einem echten Kurzschluss die Sicherung 12 "fliegen" müsste. Andererseits könnten "Kriechströme" reichen, um die Elektronik "lahmzulegen". Noch "andererseits" könnte der Kurzschluss reichen, die Elektronik zu "töten", um einen dauerhaften Kurzschluss zu verhindern, bevor die Sicherung (15 A) fliegt".

    Alles reine Spekulation wegen Nichtwissen in Sachen Elektronik. Aber irgenwo muss man ja anfangen.

    :D

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • der multifuzzi hat überhaupt keine digitalen ein oder ausgänge (E/A) weil es dafür gar keinen controller gibt. der multifuzzi ist ein bimetall-termoschalter (3 poliger 2termoschalter, 4poliger 3termoschalter) und ein halbleiter. der multifuzzi sendet nichts, und er empfängt nichts. er schaltet lediglich bei erreichen einer vordefinierten temperatur so durch das strom fließen kann (1/0).

    der NTC ändert seinen widerstand temperaturabhängig.


    aber du hast voll den plan, und ich halte meine fresse.


    noch was?


    im prinzip kann man auch einen einpoligen temperaturgeber verbauen wenn man nur auf die kühlmitteltemperatur im ki angewiesen ist und man keine klima hat oder turbo fährt (vez ansteuerung)

    problem wird sein einen NTC mit passender kennlinie zu finden.

    es wird einer für VW angeboten der passt, aber da muss man mit vorwiderstand arbeiten das ein halbwegs vernünftiger wert zustande kommt. hatte ich übergangsweise im 100er verbaut (NF2)

  • ...hat überhaupt keine digitalen ein oder ausgänge

    Hat jetzt wer so geschrieben? Ich frage wieder für einen Freund! :rofl:


    ich halte meine fresse

    Schön wäre es. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt! :rofl:


    noch was?

    Ja - zur Erinnerung:


    6. fängst Du hier schon wieder damit an

    7. kommst Du diesmal hier damit nicht durch. Diesmal musst Du "liefern" oder outest Dich stattdessen (erneut) als das, was Du tatsächlich bist

    8. bleibt hier so lange stehen:

    Der dreipolige "Multifuzzi" hat einen elektronischen Schalter, einen NTC, zwei digitale und einen analogen Ausgang


    Falls Du allerdings etwas qualifiziertes zum Problem von levi beizutragen hast, bitte gerne. Wir sind alle immer noch ganz gespannt!


    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • ich würde den spieß mal umdrehen, und du gehst los und machst einen multifuzzi auf und beweißt uns allen was ich für ein pfosten bin.

    keine sorge, ich bin hart im nehmen...

  • ich würde den spieß mal umdrehen,

    HIER NICHT!


    Zur Erinnerung:


    5. hast Du dort im Thema schon keinen einzigen Nachweis für Deine Behauptungen geliefert, stattdessen immer nur gefordert und auch bekommen

    6. fängst Du hier schon wieder damit an

    7. kommst Du diesmal hier damit nicht durch. Diesmal musst Du "liefern" oder outest Dich stattdessen (erneut) als das, was Du tatsächlich bist

    8. bleibt hier so lange stehen:

    Der dreipolige "Multifuzzi" hat einen elektronischen Schalter, einen NTC, zwei digitale und einen analogen Ausgang


    Falls Du allerdings etwas qualifiziertes zum Problem von levi beizutragen hast, bitte gerne. Wir sind alle immer noch ganz gespannt!

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • nicht ablenken

    Das ist aber Deine (einzige) (Kern-)Kompetenz! :rofl:

    Damit Du uns am Ende wieder "erklären" kannst, was deutsche Zulassungsbehörden in die amtl. Dokumente einzutragen haben, so wie hier?

    :rofl:


    Zur Erinnerung:


    Wie und warum sollte ich das tun? :D

    1. hatte ich noch nie einen defekten "Multifuzzi", sondern immer noch die originalen Teile von AUDI verbaut. Ich kriege nämlich keine Panik, wenn das Schätzeisen für die Temperatur im KI 1 K vor oder nachgeht und fang dann an irgendwelchen "Billoschrott" einzubauen, der erst richtig Ärger macht
    2. werde ich wegen Dir ganz sicher keines der fabrikneuen Ersatzteile von AUDI, welche ich für den Fall der Fälle trotzdem schon vor Jahren besorgt habe, auseinandersägen
    3. hast Du das ja (angeblich) schon gemacht, ohne allerdings - wie bei jeder Deiner vielen Behauptungen - hier einen (belastbaren) Nachweis zu bringen
    4. ...
    5. ...
    6. fängst Du hier schon wieder damit an
    7. kommst Du diesmal hier damit nicht durch. Diesmal musst Du "liefern" oder outest Dich stattdessen (erneut) als das, was Du tatsächlich bist
    8. bleibt hier so lange stehen:

    Der dreipolige "Multifuzzi" hat einen elektronischen Schalter, einen NTC, zwei digitale und einen analogen Ausgang


    Falls Du allerdings etwas qualifiziertes zum Problem von levi beizutragen hast, bitte gerne. Wir sind alle immer noch ganz gespannt!

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!