Geht aus wenn warm und will nicht mehr an bleiben

  • Warum beschweren sich alle, dass die Teile aus China sooooooooooooooooooooo von schlechter Qualität wären.

    Liegt die Qualität vielleicht daran, dass wir nichts bezahlen wollen?


    Ich habe von den Chinesen eine kleines Oscilloscope für, ich meine knapp 200 EUR.

    Das ist spitze, die vor 10 Jahren aktuellen Hameg für 2500 EUR waren es nicht mehr.

    Da waren alle im Praktikum nach 3 Jahren defekt, und ein 20 Jahre altes Hameg aus dem Schrank geholt ging....

  • so leuds, mal n update:

    hab mir auch mal sicherheitshalber n relai bestellt weil ich mich wirklich nicht zufrieden geben konnte das der wirklich 100% funktioniert und naja was soll ich sagen

    bin heut 20km gefahren, auchmal autobahn kurz und er macht wie er soll, ich probier das morgen früh nochmal aufm weg zur arbeit aber ich denke das war tatsächlich das problem

  • Relais sind Teufelswerk 😂, hatte auch schon 2x sehr seltsame Fehler, die sich durch einen Tausch eines Relais beheben ließen. Seitdem ist es mein Standardvorgehen bei Problemen Relais probeweise auszutauschen

    Verschiebe nichts auf Morgen, was du auf Übermorgen schieben kannst


    Zitat Shorty_94: "Für Spoiler und Spurplatten ist ja in der Regel auch immer Geld übrig"

  • Relais sind Teufelswerk

    Nanana, auch wenn Relais als elektro-mechanische Schalter deutlich komplexer als der "popelige" ZAS sind, ein Werk des Teufels sind die aber auch nicht.

    Richtig "ärgern" können sie einen allerdings trotzdem schon manchmal.

    ;)


    Selbst wenn man sie deutlich "klicken" hört oder man im Arbeitsstromkreis sogar Durchgang messen kann, wenn man den Steuerstromkreis bestromt, können sie defekt sein. Bei mir hatten sich an einem Relais für die Kühlerlüfter die "Kontaktplättchen" für die Schalter Laststrom gelöst und konnten so keine Leistung mehr durchschalten.

    Da ich auch nicht immer alle Relais in neu als Ersatz da habe und den Altteilen aus Spendern nicht unbedingt vertraue, habe ich mir angewöhnt, Relais und andere Bauteile unter Last zu prüfen. Dafür habe ich mir einfach aus Kabelresten, diversen Steckern und alten "Fahrzeugbirnen" so eine Art "Prüfsatz" zusammengestellt. Je nach Leistung der verwendeten Glühlampe kann man eine definierte Last simulieren und bei Bedarf auch den Spannungsfall im Stromkreis messen.



    Das Bild mit ein paar "Musterstücken" ist von 2017, die Sachen waren schon öfter erfolgreich im Einsatz. Damit könnte man auch das hier als defekt identifizierte Kraftstoffpumpenrelais einem "Dauertest" unterziehen.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Des stimmt meist messen wir ja ohne Last und alles ist io. Kommt aber jetzt last drauf bricht alles zusammen weil der uberganfs Wiederstand zu hoch ist.

    Verdammt das man das auch immer wieder vergisst 😁

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Des stimmt meist messen wir ja ohne Last und alles ist io. Kommt aber jetzt last drauf bricht alles zusammen weil der uberganfs Wiederstand zu hoch ist.

    Verdammt das man das auch immer wieder vergisst 😁

    fühl ich, meine nebelschlussleuchte geht auch seit ewigkeiten ned, messe da 12v aber wenn birne drinne bricht die spannung zusammen, wird denke auch kabelbruch oder so sein, keine ahnung

  • meine nebelschlussleuchte geht auch seit ewigkeiten ned, messe da 12v aber wenn birne drinne bricht die spannung zusammen, wird denke auch kabelbruch oder so sein,

    Auch da fängt man mit dem einfachsten an:

    • Relais für Nebellampen und -Schlußleuchte ziehen und den Lastkreis brücken
    • Schalter der NSL abstecken und den Schalterkreis brücken
    • Von der NSL Richtung Fahrzeugfront die erste Steckverbindung finden und eine "Prüflampe" wie oben gezeigt mit 21 W einstecken
    • weiter nach vorne vorarbeiten

    Bis dahin ohne in ein ein teures Multimeter oder Ersatzteile zu investieren.

    ;)

    Etwas Sachverstand und der Wille, seinen Wissensstand zu erweitern, braucht es allerdings schon. Aber das setzt man voraus, wenn Jemand sein Fahrzeug selbst reparieren will. Dann wird einem auch meist versucht zu helfen.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Auch da fängt man mit dem einfachsten an:

    • Relais für Nebellampen und -Schlußleuchte ziehen und den Lastkreis brücken
    • Schalter der NSL abstecken und den Schalterkreis brücken
    • Von der NSL Richtung Fahrzeugfront die erste Steckverbindung finden und eine "Prüflampe" wie oben gezeigt mit 21 W einstecken
    • weiter nach vorne vorarbeiten

    Bis dahin ohne in ein ein teures Multimeter oder Ersatzteile zu investieren.

    ;)

    Etwas Sachverstand und der Wille, seinen Wissensstand zu erweitern, braucht es allerdings schon. Aber das setzt man voraus, wenn Jemand sein Fahrzeug selbst reparieren will. Dann wird einem auch meist versucht zu helfen.

    ;)

    yes, schaue mir das mal irgendwann an, muss so oder so grundlegend einiges am 80er machen, darunter auch kalte lötstelle im tacho und noch einige kleinigkeiten haha

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!