ah und übrigens, hab mich vertan... hab doch keinen verteiler da
aber jagut, wie kann ich noch testen das es der hallgeber ist? sonnst einen besorgen und gut ist
Geht aus wenn warm und will nicht mehr an bleiben
-
-
Na wenn der Funke hat dann sollte auch die Pumpe laufen. Zumindest mußte dann das Relais ziehen.
Jetzt gibt's halt die Möglichkeit das die Sicherung defekt ist (Haarriss und sie gaugelt die ab und an Mal Funktion vor), das PumpenRelais selbst, das kannst du aber auf machen und die Kontakte zusammen drücken.
Wenn hinten keine Spannung an kommt dann kann es nur Leitung, Relais oder Sicherung sein.
Und wenn das nicht ist dann dürfte er auch keinen funken haben. Es sei der PM hat einen 2. weg wie er sich den zzp ermittelt.
-
-
und ob das mit wärme zusammenhängt bin ich mir nicht sicher, bisher konnte ich ihn immer zuverlässig starten und fahren bis er n bissl temperatur hat, dann geht er aus und pumpe läuft nimmer, wenn er wieder bissl steht läuft er wieder kurz dannach wieder gleiches verhalten, als ich am mittwoch los bin ist er auch schon 1 km von zuhause weg verreckt, da war er noch komplett kalt.... deswegen bin ich mir ned sicher obs was damit zutun hat, aber kann zuverlässig sagen das er kalt wenn er ne nacht stand IMMER läuft
-
Auch wenn ich sicher Prügel beziehe, ggf hat der ZAS einen Schlag. So richtig glaube ich nicht daran.
Also von mir sicher nicht, zumal Du selbst nicht "so richtig" dran glaubst.

Ich weiß ja auch, dass es nicht nur hier Leute gibt, die den ZAS für ein Werk des Teufels halten. Und die Myhten und Legenden, die es dazu gibt, werden uns auf ewig verfolgen, wie die "Falschluftsuche" mittels Bremsenreiniger oder öffnen des Öldeckels. Sie werden aber auch durch ständiges wiederholen nicht zu einer Tatsache.

Tatsächlich ist der "arme" ZAS nur ein simpler mechanischer Mehrstufenschalter, den man, wenn man den Aufbau kennt und verstanden hat, in den meisten Fällen bei der Fehlersuche in der Elektrik gleich ausschließen kann. Vor allem dann, wenn es um ein ausgefallenes Bauteil geht, was an Kl. 15 (Zündstrom) hängt. Es gibt nur einen Abgang von Kl. 15 am ZAS und der geht nicht auf einzelne Bauteile, sondern nur auf die Zentralelektrik im Wasserkasten. Erst ab da verteilt sich Kl. 15 auf die Abgänge zu den diversen Bauteilen. Würde die Spannung von Kl. 15 am ZAS ausfallen, würde so gut wie nichts mehr im Fahrzeug funktionieren!
Die anderen Abgänge sind vom "untergeordneter" bzw. "spezieller" Bedeutung und im Einzelfall zu betrachten.
Um jetzt die Verbindung zwischen dem ZAS und dem Kraftstoffpumpenrelais herzustellen:
Der Steuerstrom für das Relais kommt von Kl. 15 und Masse vom Motorsteuergerät. Wäre der ZAS auf der Stellung "Zündung ein" defekt, würde die Pumpe auch nicht kurz anlaufen und keine Lampe im KI würde brennen, nichts, was nur bei eingeschalteter Zündung funktioniert, würde funktionieren.
Wer es trotzdem prüfen will, kann am Relaissockel des Kraftstoffpumpenrelais von Sockelnummer 46 gegen Masse messen/prüfen. Bei eingeschalteter Zündung muss da Spannung anliegen. Dazu braucht es auch kein sündhaft teures Multifunktions-Messgerät, da reicht eine ganz einfache "Kfz-Prüflampe 6 - 24 V", die man oft für 2 EUR auf dem "Grabbeltisch" im Baumarkt findet.
Für den äußerst unwahrscheinlichen, aber nicht unmöglichen ("Toyota-Prinzip") Fall, dass beim Umschalten "Zündung ein"von auf "Motorstart" die Schalterverbindung von den Kl. 30 auf Kl. 15 im ZAS "verlorengeht", muss man auch nicht gleich den ZAS auf Verdacht tauschen. Kostet (egal wie viel), macht einen Haufen mehr Arbeit (mehr als eine einfache Prüfung), besteht die Gefahr beim Ausbau des KI noch mehr Schaden anzurichten und was von "Neuteilen" oft zu halten ist, dürften die meisten schon erlebt haben. NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM. Das ein Bauteil in naher oder ferner Zukunft "sowieso" mal kaputt geht und getauscht werden muss, ist dafür auch keine Begründung - es sei denn, man hat keine Ahnung, muss es nicht bezahlen und nicht aus- und einbauen.
Also einfach wieder an der Sockelklemme Nr. 46 in weniger als einer Minute prüfen. Beim Startvorgang muss weiter Spannung anliegen. Ist das der Fall, ist der ZAS definitiv raus.
Na wenn der Funke hat dann sollte auch die Pumpe laufen. Zumindest mußte dann das Relais ziehen.
Nicht zwingend!
Der Hallgeber liefert das Signal nicht an das Relais, sondern an das Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät hat einen eigenen Abgang zum Relaissockel, über den die Masse für den Steuerstromkreis kommt. Hier muss man auch nicht erst mal "zum testen" das Motorsteuergerät tauschen.

Einfach die Spannung zwischen Sockelklemme Nr. 46 und Nr. 47 (das ist der Steuerstromkreis) messen/prüfen. Ist das der Fall, muss auch das Relais beim Starten anziehen. Das Relais selbst ist ja i.O., sonst würde die Pumpe auch bei "Zündung ein" keinen Mucks machen.

-
Sag mal Peter, merkst du gar nicht mehr wie du dich immer lächerlicher machst? Wie im Kindergarten.
Nun hast du mit deinen Provokationen bei vagant auf Granit gebissen und fängst aus dem Nichts mit Dingen an, die ich seinerzeit mal gepostet hatte und J A auch als Schadstelle festgestellt hatte.
Meine Diagnose über dich hatte ich ja schon einige Male beschrieben. Das ist dringend behandlungsbedürftig. Im Moment bist du noch in der Phase, andere "zerstören" zu wollen.
Die medizinische Literatur beschreibt sehr deutlich, dass bei dem Ausbleiben einer von Dir gewünschten Reaktion deines Gegenüber, dein Hass in Autoaggression umschlägt.
Noch ein kleiner Tipp: Um eine umfangreiche Zahnbehandlung zu vermeiden, würde ich an deiner Stelle kein offizielles Treffen mehr aufsuchen; könnte knapp werden.
-
Nicht zwingend!
Der Hallgeber liefert das Signal nicht an das Relais, sondern an das Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät hat einen eigenen Abgang zum Relaissockel, über den die Masse für den Steuerstromkreis kommt. Hier muss man auch nicht erst mal "zum testen" das Motorsteuergerät tauschen.

Einfach die Spannung zwischen Sockelklemme Nr. 46 und Nr. 47 (das ist der Steuerstromkreis) messen/prüfen. Ist das der Fall, muss auch das Relais beim Starten anziehen. Das Relais selbst ist ja i.O., sonst würde die Pumpe auch bei "Zündung ein" keinen Mucks machen.
Ja schon aber ich schließe das eigentlich aus da des Relais anzieht bei Zündung.
Ich denke ehr das es wirklich was thermisches ist
Zündimpulsgeber pumpen Relais oder die Pumpe selbst eftl auch das mstg. Man kann ja auch die Pumpe direkt ansteuern wenn der immer noch aus geht trotz laufender Pumpe dann ist das schon ehr halgeber.
-
Ja schon aber ich schließe das eigentlich aus ...
"Eigentlich" ist ok, wenn wir in dem Zusammenhang Wahrscheinlichkeiten meinen. Aus eigener Erfahrung schließe ich persönlich aber nichts aus, wenn ich es nicht selbst verifizieren konnte. Klarheit liefert nur eine fundierte Messung/Prüfung, über die letztendlich nur der TE entscheiden kann, ob er sie machen will.
Es steht ihm und Jedem anderen natürlich auch frei, es stattdessen mit "Versuch, Irrtum und vielleicht Erfolg" anzugehen.

Bei der Anzahl der vielen unklaren, teils widersprüchlichen "Statements" des TE wage ich persönlich keinerlei "Prognosen".

-
Alles anzeigen
Also von mir sicher nicht, zumal Du selbst nicht "so richtig" dran glaubst.

Ich weiß ja auch, dass es nicht nur hier Leute gibt, die den ZAS für ein Werk des Teufels halten. Und die Myhten und Legenden, die es dazu gibt, werden uns auf ewig verfolgen, wie die "Falschluftsuche" mittels Bremsenreiniger oder öffnen des Öldeckels. Sie werden aber auch durch ständiges wiederholen nicht zu einer Tatsache.

Tatsächlich ist der "arme" ZAS nur ein simpler mechanischer Mehrstufenschalter, den man, wenn man den Aufbau kennt und verstanden hat, in den meisten Fällen bei der Fehlersuche in der Elektrik gleich ausschließen kann. Vor allem dann, wenn es um ein ausgefallenes Bauteil geht, was an Kl. 15 (Zündstrom) hängt. Es gibt nur einen Abgang von Kl. 15 am ZAS und der geht nicht auf einzelne Bauteile, sondern nur auf die Zentralelektrik im Wasserkasten. Erst ab da verteilt sich Kl. 15 auf die Abgänge zu den diversen Bauteilen. Würde die Spannung von Kl. 15 am ZAS ausfallen, würde so gut wie nichts mehr im Fahrzeug funktionieren!
Die anderen Abgänge sind vom "untergeordneter" bzw. "spezieller" Bedeutung und im Einzelfall zu betrachten.
Um jetzt die Verbindung zwischen dem ZAS und dem Kraftstoffpumpenrelais herzustellen:
Der Steuerstrom für das Relais kommt von Kl. 15 und Masse vom Motorsteuergerät. Wäre der ZAS auf der Stellung "Zündung ein" defekt, würde die Pumpe auch nicht kurz anlaufen und keine Lampe im KI würde brennen, nichts, was nur bei eingeschalteter Zündung funktioniert, würde funktionieren.
Wer es trotzdem prüfen will, kann am Relaissockel des Kraftstoffpumpenrelais von Sockelnummer 46 gegen Masse messen/prüfen. Bei eingeschalteter Zündung muss da Spannung anliegen. Dazu braucht es auch kein sündhaft teures Multifunktions-Messgerät, da reicht eine ganz einfache "Kfz-Prüflampe 6 - 24 V", die man oft für 2 EUR auf dem "Grabbeltisch" im Baumarkt findet.
Für den äußerst unwahrscheinlichen, aber nicht unmöglichen ("Toyota-Prinzip") Fall, dass beim Umschalten "Zündung ein"von auf "Motorstart" die Schalterverbindung von den Kl. 30 auf Kl. 15 im ZAS "verlorengeht", muss man auch nicht gleich den ZAS auf Verdacht tauschen. Kostet (egal wie viel), macht einen Haufen mehr Arbeit (mehr als eine einfache Prüfung), besteht die Gefahr beim Ausbau des KI noch mehr Schaden anzurichten und was von "Neuteilen" oft zu halten ist, dürften die meisten schon erlebt haben. NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM. Das ein Bauteil in naher oder ferner Zukunft "sowieso" mal kaputt geht und getauscht werden muss, ist dafür auch keine Begründung - es sei denn, man hat keine Ahnung, muss es nicht bezahlen und nicht aus- und einbauen.
Also einfach wieder an der Sockelklemme Nr. 46 in weniger als einer Minute prüfen. Beim Startvorgang muss weiter Spannung anliegen. Ist das der Fall, ist der ZAS definitiv raus.
Nicht zwingend!
Der Hallgeber liefert das Signal nicht an das Relais, sondern an das Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät hat einen eigenen Abgang zum Relaissockel, über den die Masse für den Steuerstromkreis kommt. Hier muss man auch nicht erst mal "zum testen" das Motorsteuergerät tauschen.

Einfach die Spannung zwischen Sockelklemme Nr. 46 und Nr. 47 (das ist der Steuerstromkreis) messen/prüfen. Ist das der Fall, muss auch das Relais beim Starten anziehen. Das Relais selbst ist ja i.O., sonst würde die Pumpe auch bei "Zündung ein" keinen Mucks machen.

soo, erstmal vielen dank für die ausführliche antwort, also ja es ist so wie ich dachte, des ZAS ist n ganz normaler mehrstufiger schalter ja, und da hängen halt viele sachen dran, wenn der starter läuft und er auch funke hat müsste die pumpe ja mit laufen, aber dadurch das der rest ja geht denk ich nicht das der einen weg hat, ich kann nochmal nachmessen die tage ums komplett ausschließen zu können.
wie du meintest, ich messe mal dann auch zwischen sockel nr. 46 und 47, aber nur um sicher zu gehen, das ist im sicherungskasten richtig? habs grad nämlich nicht vor augen, bin halt grad auf arbeit haha -
sockel nr. 46 und 47, aber nur um sicher zu gehen, das ist im sicherungskasten richtig?
Richtig, die Kontaktbezeichnungen am Relaissockel, wenn das Relais raus ist. Sind die zwei "kleinen" Kontakte. Am Relais selbst sind die üblicherweise als 85 und 86 bezeichnet. Beim Pumpenrelais könnte es auch 15 und T sein, habe ich gerade nicht im Kopf.
-
edit
-
-
Alles anzeigen

Hab es aber vorher gesehen!
"An den Warmlaufregler hat noch keiner gedacht?"

KE und Warmlaufregler?

Melde Dich mal hier an
Aber vermutlich wirst Du da auch versuchen, den Dozenten Ihre Regelung zu erklären!

You made my day ...

leider keine zeit, ich habe ein privatleben. außerdem war es das falsche fenster... war abgelenkt. die kinder und so, weißt schon
bin mir aber sicher du wusstest es bereits... -
há lol ich seh grad hallgeber sind garned so teuer... 20er ehhh besorge mir mal einen auf verdacht
-
bosch oder ichmachärgerweilbilligbisderarztkommt.
Nebenbei. Der Austausch vom Hall-Geber ist zwar keine Beschleunigertechnik, aber auch nicht ohne.
Danach muss der Zzp eingestellt werden.
Klar geht es auch mit kritzelleienirgendwohinundmitforenwissen, passt schon.....

-
Azubis müssen ja heute richtig gut verdienen, wenn sie die "20er" nur so raushauen können?

Ich denke zwar, dass mein monatliches Einkommen trotzdem noch ein klein wenig höher ist und könnte mir das sicher auch leisten, will mir so etwas aber gar nicht "leisten".
Ich bin von Natur aus ein sehr fauler Mensch und die denken lieber einmal mehr scharf nach, bevor sie arbeiten müssen.

Und die "Qualität" von Neuteilen soll nicht wirklich annähernd so gut sein wie die alten Originalteile - habe ich gehört!
Und wenn doch neu, dann lieber die Marken, die bisher einen guten Ruf hatten, zu deren Kernkompetenz dieses Ersatzteil gehört und im Idealfall sogar Zulieferer für den Fahrzeughersteller waren.
Btw.:
RIDEX ist KEIN Hersteller, sondern die billige "Handelsmarke" des "akademischen" Autoteilehändlers mit hervorragenden Kontakten nach Fernost und alles andere als preiswert. Die ganzen "YouTuber", die mit ihrem persönlichen "Rabattcode" für die Firma Werbung machen, wollen auch bezahlt werden. Und die "Rabatte" werden vorher meist mehrfach aufgeschlagen.
Was zählt, ist der Endpreis für den Kunden und dafür gibt es hervorragende Vergleichsportale, z.B. daparto.de
Da kann man direkt beim entsprechenden Händler bestellen, muss es aber nicht. Fast alle Händler haben auch ihre eigenen Onlineshops und sind da meist noch einen "Ticken" günstiger, weil sie dann keine Provisionen für das Vergleichsportal zahlen müssen.

Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!