Audi 90 quattro 2.3e (NG) Kühlerlüfterprobleme

  • Hallo liebe Forummitkollegen😌

    Ich habe mir jetzt einen Audi 90 Quattro mit 2.3l Fünfzylinder zugelegt und festgestellt, dass der Kühlerlüfter funktionslos ist. Thermoschalter war meine erste Vermutung aber nach tauschen des Thermoschalters hat er immernoch nicht funktioniert

    Keine der 2 Lüfterstufen geht und ich kann den Lüfter unten am Stecker zum Thermoschalter überbrücken und dann läuft er

    Hatte sonst schonmal jemand dieses Problem

    Ich wäre sehr dankbar über hilfreiche Antworten✌️

  • Keine der 2 Lüfterstufen geht und ich kann den Lüfter unten am Stecker zum Thermoschalter überbrücken und dann läuft er

    dann ist der neu verbaute Kühlmittel Temperaturschalter falsch oder defekt.


    Mit dem Überbrücken simulierst Du die Funktion des Temperaturabhängigen Schalter


    Maximal fallen mir dazu noch Kontakschwierigkeiten am Stecker ein, hier noch ein Funktionsbild vom 20V, Quelle


  • dann ist der neu verbaute Kühlmittel Temperaturschalter falsch oder defekt.


    Ich würde mich dem anschließen. Rein logisch fällt mir keine andere Erklärung ein, außer einer die aber noch unwahrscheinlicher ist.
    Kein Kühlmittel.


    Miss den durchgang der Temperaturschalter und halte eine Kerze darunter.


    Dann muss ich wahrscheinlich mal den Stecker zerlegen

    Wenn du an einen Wackelkontakt denkst...
    Die Versorgungsspannung für den Kühlerlüfter wird ja permanent bereitgestellt.
    Dann miss einfach die Spannung am Stecker und bewege dabei das Kabel ein wenig.

    Wenn keine der beiden Stufen funktioniert wie du sagst dann wäre ein Wackliger bei Masse am wahrscheinlichsten.

  • Wenn du mal ein MDJ mitteilst, kann man mal eine Teilenummer heraussuchen.

    Frage; Hat dein NGx einen Kühlernachlauf, d.h. eine Temperaturmessung im Motorraum, die dann den Lüfter anschaltet. Mein NG2 MDJ P hat so was (also vom Werk vorgesehen, aber das Steuergerät ist defekt und ich bin zu blöd zum reparieren ;( )


    Wenn ja geht das?

    Wobei, der Kühlerlüfter läuft ja.....

  • Kühlerlüfternachlauf hat er, diese ist allerdings auch ohne Funktion

    Den Test mit der Kerze habe ich gemacht und man hört sogar schön wie er schaltet

    Allerdings ist mir jetzt aufgefallen dass es scheinbar doch ein Problem mit der Kühlmittelzirkulation geben muss, da der Thermoschalter garnicht so warm wird dass er überhaupt schalten könnte

    Da allerdings der Zahnriemen sowieso bald fällig ist mache ich den Zeitnah und dann gibts gleich eine neue Wasserpumpe und mal eine komplette Kühlmittelsystemreinigung

  • Allerdings ist mir jetzt aufgefallen dass es scheinbar doch ein Problem mit der Kühlmittelzirkulation geben muss,

    Genau da liegt offensichtlich das Problem. ;)

    Der Kühler wird diagonal vom Eintritt oben auf der einen Seite zum Austritt unten auf der anderen Seite durchströmt. Der Temperaturschalter selbst sitzt aber auf der anderen Seite und wird viel weniger angeströmt, weil das Wasser sich den Weg des geringsten Widerstands sucht. Um nicht zu sagen "Wasser ist nicht dumm, das läuft auch um die Ecke rum!"

    ^^

    Das führt dazu, dass sich an der Stelle immer mehr Ablagerungen sammeln, bis der Schalter gar nicht mehr angeströmt wird. Da hilft am Ende auch kein Kühlsystemreiniger mehr, weil sich auch die Kapillare vom oberen zum unteren Sammelrohr in dem Bereich zusetzen und der Systemreiniger da gar nicht mehr hinkommt.

    Man kann es mit spülen des Kühlers versuchen, aber oft hilft nur noch ein neuer Kühler.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Was mich daran etwas sprachlos macht ist, dass der 90er erst vor ca. 6 Monaten einen nagelneuen Kühler von Audi Tradition bekommen hat

    Ich werde das Temperaturbild die Tage nochmal mit einer Wärmebildkamera überprüfen um sicherzugehen dass ich nicht unnötig Kohle zum Fenster rauswerfe

    Ich melde mich auf jeden Fall nochmal wenn ich zu einem Ergebnis oder Entschluss gekommen bin

  • Zitat

    Allerdings ist mir jetzt aufgefallen dass es scheinbar doch ein Problem mit der Kühlmittelzirkulation geben muss,

    Ein weiterer Grund wären Gasblasen im Kühlwasser durch eine defekte Zylinderkopfdichtung, die einen Kontakt vom Kühlsystem zum Brennraum ermöglicht.

    Test: Kalten Motor starten, den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen. Wenn es zischt, oder die Kühlschläuche schon "prall" sind, weiß man eigentlich, was man machen darf....

    Gibt es einen unerklärlichen Kühlwasserverlust oder startet der Motor teilweise schlecht und läuft kurz auf wenigen Zylindern????

  • Was mich daran etwas sprachlos macht ist, dass der 90er erst vor ca. 6 Monaten einen nagelneuen Kühler von Audi Tradition bekommen

    Da wir nichts zur Vorgeschichte des Fahrzeugs wissen, ist alles reine Spekulation.


    Kann es sein, dass der alte Kühler undicht war und der Vorbesitzer da Reparaturversuche mit "Kühlerdicht" unternommen hat? Dann käme so etwas dabei raus. Oder vor dem Kühlertausch schon mal Systemreiniger eingesetzt und nicht ordentlich nachgespült hat?

    Funktioniert denn die Heizung?

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ein weiterer Grund wären Gasblasen im Kühlwasser durch eine defekte Zylinderkopfdichtung, die einen Kontakt vom Kühlsystem zum Brennraum ermöglicht.

    Test: Kalten Motor starten, den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen. Wenn es zischt, oder die Kühlschläuche schon "prall" sind, weiß man eigentlich, was man machen darf....

    Gibt es einen unerklärlichen Kühlwasserverlust oder startet der Motor teilweise schlecht und läuft kurz auf wenigen Zylindern????

    Zylinderkopfdichtung ist nicht defekt

    Keine Symptome erkennbar und auch keine Probleme dahingehend

  • Da wir nichts zur Vorgeschichte des Fahrzeugs wissen, ist alles reine Spekulation.


    Kann es sein, dass der alte Kühler undicht war und der Vorbesitzer da Reparaturversuche mit "Kühlerdicht" unternommen hat? Dann käme so etwas dabei raus. Oder vor dem Kühlertausch schon mal Systemreiniger eingesetzt und nicht ordentlich nachgespült hat?

    Funktioniert denn die Heizung?

    Vorgeschichte von Auto:

    Erste Hand gewesen

    Der nette Herr (mittlerweile 93 Jahre jung) war immer in Werkstätten und es wurde nie versucht irgendetwas selbst zu machen weil er selbst meinte er hat keine Ahnung, also bin ich mir ziemlich sicher, dass kein Kühlerdicht verwendet wurde

    Heizung funktioniert tadellos

  • Also, wenn die Heizung geht, wie du schreibst, aber der Temperaturschalter nicht schaltet, weil er ganicht so heiß wird, kann es eigentlich nur der Thermostat sein, der nicht aufgeht.

    Währe die Wassepumpe nicht in Ordnung, würde auch die Heizung nicht gehen. :thinking:

    Thermostat hat er kurz bevor ich ihn gekauft habe ein neues bekommen aber es kann schon sein dass die Werkstatt da was falsch gemacht hat

    Wie überprüfe ich das am besten?

  • Zitat


    Beim Thermoschaltertausch ist mir da auf jeden Fall ein ordentlicher Schwall entgegen gekommen

    Kühlwasser oder "Dreck"?????

    Zitat

    Währe die Wassepumpe nicht in Ordnung, würde auch die Heizung nicht gehen.

    Klassiker bei der Wapu ist ja ein defektes Kunststoffantriebsrad, dass hier und da mit läuft. Dann macht das Kühlsystem was es will.

    Letztendlich muss man die Wapu ausbauen und nachsehen....

    Oder man betrachtet im Ausgleichsbehälter den Wasserstrahl vom dünnen Kühlwasserschlauch. Gerüchteweise ist das, was die Wapu fördert. Ob das wirklich hilft????


    Zitat


    Wie überprüfe ich das am besten?

    Erneuern ;) .

    Man kann es auch in ein Wasserbad mit steigender Temperatur halten und den Öffnungspunkt beobachten.....

  • Danke für die Tipps

    Es kam nur Kühlwasser raus und tatsächlich gar kein Dreck

    Dann überprüfe ich das als nächstes

    Das schöne ist dass ich nicht auf das Auto angewiesen bin und mir ordentlich Zeit lassen kann und jede Arbeit ohne Zeitdruck machen kann

  • Zitat

    Klassiker bei der Wapu ist ja ein defektes Kunststoffantriebsrad, dass hier und da mit läuft. Dann macht das Kühlsystem was es will.

    Letztendlich muss man die Wapu ausbauen und nachsehen....

    Oder man betrachtet im Ausgleichsbehälter den Wasserstrahl vom dünnen Kühlwasserschlauch. Gerüchteweise ist das, was die Wapu fördert. Ob das wirklich hilft????

    Was aus dem kleinen Schlauch in den Ausgleichbehälter läuft ist nur ein kleiner Teil von dem was die Pumpe fördert.

    Aber immerhin kann man daran sehen, das sie fördert. Wenn man etwas Gas gibt, muß sie mehr fördern, das kann man auch sehen.

    Wenn das gegeben ist und das Thermostat aufgeht, wird der Kühler auch bis unten heiß.

    Ob die Pumpe genug fördert ist noch eine andere Frage. Das kann man erst sagen, wenn man sicher ist, das das Thermostet geöfnet hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!