Audi 90 quattro 2.3e (NG) Kühlerlüfterprobleme

  • Ich werfe jetzt mal eine ganz andere Theorie in den Raum: :)


    Wie hast Du denn festgestellt, dass der Kühlerlüfter nicht läuft?

    Bekanntermaßen sind die Temperaturanzeigen oft recht ungenau. Zudem sitzt der Temperaturschalter an der kältesten Stelle unten im Kühler, während der Fühler für die Temperaturanzeige an der wärmsten Stelle im Kreislauf sitzt.

    Man kann aber ohne Messgeräte feststellen, ob der Motor zu heiß wird:


    Deckel vom Ausgleichsbehälter abnehmen und Motor im Stand warmlaufen lassen, weil dabei die Temperaturen am Fühler und Schalter nahezu gleich sind. Läuft dann irgendwann der Lüfter auf der ersten Stufe, bevor der Ausgleichsbehälter "überkocht", ist alles i.O. und die Kühlwassertemperatur ist < 100 °C. Die erste Stufe soll bei ca. 95 °C schalten.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Das probiere ich auch mal aus

    Danke für den Tipp

    Habe keine besonderen Messgeräte zum Temperaturen messen da also probiere ich mal die zweite Variante

  • Es wird weiter gerätselt

    Das Thermostat funktioniert einwandfrei

    Bis ca. 80 Grad wasser läuft das wasser im kleinen Kreislauf, dann öffnet das Thermostat und der Hauptkühler fängt auch an warm zu werden (erst oben und dann langsam auch unten)

    Dann hält sich die Wassertemperatur lang auf 92-95 Grad (Lüfter springt immer noch nicht an)

    Wasser steigt ab dann wieder relativ schnell Richtung 100 Grad und steigt dann weiter und weiter (habe da nicht allzu lang laufen lassen um den Motor zu schonen), der Lüfter springt in dieser Zeit weiterhin nicht an

    Ausgeschlossen sind also faktisch:

    -Zylinderkopfdichtung

    -Thermostat

    -Thermoschalter

    -Relais/Sicherungen des Kühlerlüfters

    -Wasserpumpe

    -Undichtigkeit

    Hat sonst noch jemand Ideen?

  • Wasser steigt ab dann wieder relativ schnell Richtung 100 Grad und steigt dann weiter und weiter (habe da nicht allzu lang laufen lassen um den Motor zu schonen),

    Also orientierst Du Dich an der Temperaturanzeige im Kombiinstrument? Die Frage ist bisher unbeantwortet!


    Du musst keine Angst um Deinen Motor haben. Lass laufen, bis der Kühlerwasserstand im Ausgleichsbehälter ansteigt und überläuft - oder der Lüfter anläuft. Erst dann ist partiell im Motor eine Temperatur von 100 °C erreicht, es bilden sich die ersten Dampfblasen!


    Und darin liegt der "Funfact". Ein Liter Wasser von 100 °C wird zu (aus dem Kopf) ca. 1.650 Liter Dampf von 100 °C, bevor die Temperatur (unter Druck) weiter steigen kann. Oder anders:


    1 Milliliter (1/1.000 Liter) Wasser wird zu 1,65 Liter Dampf, das Volumen im Kühlkreislauf dehnt sich um dieses Volumen aus, der Kühlwasserbehälter läuft über. Da bist Du weit weg von einem "Motorschaden"! Weißt aber unabhängig von der Temperaturanzeige im Kombiinstrument, ob die Temperatur des Kühlwassers unter oder bei echten 100°C liegt.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ja ich orientiere mich am Kombiinstrument

    Der zeiger hat 100 Grad +- 1-2 Grad angezeigt und dann ist das Kühlwasser auch schon übergelaufen also schätze ich dass die relativ genau passt

  • Ich bin da voll beim Peter.

    Die Anzeige im Ki kann dich Wahnsinnig machen.

    Ich hatte den Fall beim ABC MDJ P. Der wurde immer bei hohen Temperatur ab 30 Grad C lauf KI Anzeige zu sehr warm. Ich glaube 110 Grad, ggf. mehr. Ich habe mich fast zu tode gesucht und nix gefunden. Bis ich den Messwertblock vom Steuergerät ausgelesen habe und mal ein wenig rumgefahren bin. Und siehe das, die Wassertemp war gar nicht zu warm, sondern die Anzeige im KI. Letztendlich war die Schraube am Kühlblech vom Festspannungsregler nicht richtig angezogen und der Festspannungsregler wurde zu warmmmmm. Also trau dich was.....


    Wenn die rote Warnlampe im KI angeht, dann wird es vermutlich erst.....

  • Morgen wird das Auto angemeldet und dann kann ich auch endlich eine ordentliche Fahrt machen und schauen obs warm/heiß wird

    Aber das kann natürlich sein dass ich mich zu sehr von der Anzeige im KI leiten lasse

    Nach der anstehenden Testfahrt teile ich auf jeden Fall noch einmal meine Ergebnisse

  • Der zeiger hat 100 Grad +- 1-2 Grad angezeigt und dann ist das Kühlwasser auch schon übergelaufen

    Das hast Du aber bisher verschwiegen!

    Wenn der Kühlwasserstand "zügig" angestiegen und dann das Kühlwasser übergelaufen ist, hast Du tatsächlich echte 100 °C im Motor erreicht.


    Ausgeschlossen sind also faktisch:

    ...

    -Thermoschalter

    Eben nicht! Der "Kerzentest" ist dafür zu ungenau. Es handelt sich um einen Doppelschalter, der auf der ersten Stufe bei ca. 95 °C, auf der zweiten Stufe bei ca. 102 °C schaltet. Mit der Kerze bekommst Du keine definierte Temperatur hin. Ob die erste Stufe tatsächlich korrekt schaltet, kannst Du nur im Wasserbad festellen, das Du bist zum Kochen erhitzen musst. Dazu müsstest Du ihn noch mal ausbauen bzw. kannst erst mal die ausgebauten testen. Wobei ich es für ziemlich ausgeschlossen halte, dass gleich drei Schalter den gleichen Defekt haben sollen.


    Kann das auch sein dass der Sensor der die Temperatur erfasst und das Ergebnis ans KI schickt defekt ist?

    Sonst kann ich den ja so oder so mal tauschen

    Könnte sein, aber nach dem "Kühlwasserüberlauftest" wird die Temperatur ja korrekt angezeigt. Und dann gilt der alte Grundsatz "never change a running System". Der neue "Kram", insbesondere Sensoren, ist oftmals schlechter als das alte Original.


    Du hast bisher den Motorkennbuchstaben verschwiegen. Ich vermute NG und ein Fahrzeug mit Zusatzwasserkühler?

    Den einfachen Kühler gibt es schon länger nicht mehr bei Tradition. Der Kühler für Fahrzeuge mit Zusatzwasserkühler ist eine Neufertigung und da halte ich es für nicht unwahrscheinlich, dass der ab Werk defekt gewesen ist. Oder beim Austausch was "schiefgelaufen" ist.

    Eine gute Alternative, dem Problem auf die Spur zu kommen, ist tatsächlich eine Wärmebildkamera, auf die Du ja wohl Zugriff hast?

    Ein Tausch des Kühlers auf Verdacht dürfte bei einem Preis von EUR 816,39 wohl kaum sinnvoll sein.

    Ist auf dem Kühler ein Herstellerkennzeichen? Stell mal ein Bild ein.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Motorkennbuckstabe ist NG(2) habe mich in der alten Aussage dass der Kühler neu kam vertan

    Der Zusatzkühler kam neu von Audi Tradition

    Wärmebildkamera kann ich ausleihen von einem Kumpel

    Dann werde ich heute noch mit den Beiden Thermoschaltern den Warmwassertest durchführen

    Hab mir auch schon für morgen einen Kumpel organisiert der sich mal die Steckverbindung unten am Thermoschalter ansieht

  • 'Ganz ehrlich, ich könnte mir eine defekte Wapu gut vorstellen.

    Temperaturanzeige hin oder her. Die ist ja nur an einer Stelle, und noch außerhalb des Motors.

    Wenn das Wasser aber im Motorblock steht, weil das Wapu-Kunststoffrad mal wieder durchrutscht, dann siedet das Wasser mit starker Dampfblasenbildung. Dann steigt das Volumen im Ausgleichgehälter an etc.

    Aber langes Schreiben kurzer Sinn, ein Foto vom Antriebsrad WAPU habe ich noch nicht gesehen.

  • habe mich in der alten Aussage dass der Kühler neu kam vertan

    Der Zusatzkühler kam neu von Audi Tradition

    :rolleyes:

    Dann sind wir wieder bei meinem Beitrag Nr. 8, den Rest der weiteren Theorien hätte man sich erst mal sparen können. Gerade bei Fahrzeugen, die wenig gefahren werden und das Kühlwasser nicht periodisch gewechselt wurde, sind verstopfte Kühler der Klassiker. Da im Zusammenhang mit dem Wechsel des Zusatzwasserkühlers das alte Kühlwasser am unteren Stutzen abgelassen wurde, ist klar, dass das untere Sammelrohr wieder frei ist und aus dem Stutzen für den Schalter klares Wasser kommt. Die Kapillare in dem Breich sind trotzdem zu.

    Spülen mit Systemreiniger bringt da, wie bereits geschrieben, i.d.R. auch nichts mehr. Vielleicht hat man mit längerem Einlegen in eine Reinigungsflüssigkeit noch Erfolg, aber mach Dir da nicht zu viel Hoffnung.


    katze56633

    Die Theorie mit der Wasserpumpe halte ich für ausgeschlossen. Die Heizung funktioniert! Im übrigen dürfte die WaPu, sofern noch die originale ab Werk, auch noch kein Kunststofflaufrad haben.


    Motorkennbuckstabe ist NG(2)

    Der NG2 kam erst ab 08-1991. Sofern die Zahnriemenabdeckung aus Metall ist, ist es ein NG1, der Zahnriemen wird über die WaPu gespannt.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Der NG2 kam erst ab 08-1991. Sofern die Zahnriemenabdeckung aus Metall ist, ist es ein NG1, der Zahnriemen wird über die WaPu gespannt.

    Ach ja alles klar mein Fehler

    Ist natürlich ein NG1

    Muss die Unterschiede noch verinnerlichen

    Bin neu im 5 Zylinder Paradies


    Also ist es grundlegend nicht empfehlenswert damit rumzufahren richtig?

    Wenn ich den Lüfter überbrücke dann wird er nicht zu heiß, was man in dem Fall ja grundsätzlich machen könnte


    Kühlerspülung steht also jetzt mal ganz oben auf meiner Liste

    Ich werde mal schauen ob irgendein Händler noch einen Kühler irgendwo rumfliegen hat (wenn eine ordentliche Reinigung nichts bringt)

    Auch wenn das Thema evtl noch nicht erledigt ist danke ich euch allen recht herzlich für eure Zeit und eure Offenheit gegenüber Neueinsteigern♥️

  • Also ist es grundlegend nicht empfehlenswert damit rumzufahren richtig?

    Wenn Du nicht vorhast, längere Zeit im Stau zu stehen oder den Wagen längere Zeit im Stand laufen zu lassen, ist das grundsätzlich kein Problem. Bei den aktuellen Temperaturen und wegen dem Zusatzwasserkühler steht noch ausreichend Kühlleistung zur Verfügung, der Lüfter wird nicht gebraucht.

    Den Lüfter auf Dauerbetrieb zu schalten, ist dagegen nicht unbedingt zu empfehlen. Was man machen könnte, wäre das Lastrelais der ersten Stufe zu ziehen, in den Lastkreis des Relaissockels einen Schalter einzuschleifen und in den Innenraum zu ziehen, damit man bei Bedarf den Lüfter von Hand schalten kann.

    Falls Du eine funktionierende Klimaanlage hast, kannst Du auch den Schalter der Klimaanlage nutzen, da damit gleichzeitig Lüfterstufe 1 eingeschaltet wird.


    Statt dem "Original" von Tradition gibt es auch noch Ersatz-Kühler im "Aftermarket", z.B. von MAHLE (BEHR), dem Erstausrüster. Allerdings handelt es sich dabei um die (früher von BEHR-Hella) sogenannte "Service-Line", während die "Premium-Line" das Originalteil war, aber nicht mehr lieferbar ist.

    Beim Kühler der "Service-Line" ohne Nebenanschluss gibt es Probleme mit der Passgenauigkeit. Ob das bei dem von Dir benötigtem Kühler auch der Fall ist, weiß ich nicht. Außerdem ist die Netztiefe geringer als beim Original, was eine schlechtere Kühlerleistung zur Folge hat, aber bei vorhandenem Zusatzkühler weniger relevant ist. Man kann das auch kompensieren, indem man statt einem "Readymix"-Frostschutz mit 50 % Anteil Frostschutzmittel selbst mixt und auf den minimal nötigen Frostschutzanteil von 40 % (= -25 °C) reduziert.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Alles klar dann weiß ich Bescheid


    Eventuell lässt sich ja was günstiges auftreiben

    Man weiß ja nie

  • Ich kann es nicht empfehlen einen neuen Kühler zu kaufen, da die derzeit erhältlichen Kühler zu wenig Kühlleistung bieten. Sie haben nicht nur eine geringere Netztiefe, sondern haben runde Rohre, statt ovale, was den Luftdurchfluss und Wärmetransfer noch weiter verringert. Habe dieses Jahr wieder auf einen gebrauchten Original-Kühler umgebaut, da der Wagen ständig mit 93 Grad lief und bei flotter Autobahnfahrt auf die 100Grad zuging. Mit dem originalen Kühler ist das kein Problem mehr.

    Verschiebe nichts auf Morgen, was du auf Übermorgen schieben kannst


    Zitat Shorty_94: "Für Spoiler und Spurplatten ist ja in der Regel auch immer Geld übrig"

  • Also

    Übers WE hab ich mal eine Kühlerspülung gemacht und bin mit dem Reiniger drin (LiquiMoly) mal 200km gefahren (Temperatur beim fahren waren immer ca. 90 Grad Wasser)

    Die Spülung scheint einiges gebracht zu haben, jedoch leider nicht genug

    Das Kühlwasser das da rauskam nach der Spülung war nichtmehr Rot/Pink und klar sondern Orange und sehr sehr trüb

    Problem hat sich damit leider nicht behoben

    Ich habe jedoch einen AltAudi Teilehändler gefunden bei dem ich einen gebrauchten Originalkühler der passend ist (Alle Anschlüsse inkl. Entlüftungsschraube) für 140€ kaufen kann

    Das werde ich jetzt erstmal machen und danach versuche ich wahrscheinlich den alten Kühler wieder frei zu bekommen damit ich ihn evtl. für kleines Geld verkaufen kann oder einfach bei mir lagere.

    Das mit dem Warmwasserbad beim Thermoschalter habe ich übrigens ausprobiert und dieser funktioniert bei vorgegebenen Temperaturen einwandfrei (auch im angesteckten Zustand an den Lüfter schaltet er wunderbar im Wasserbad).

    Weiß zufällig jemand welchen Zahnriemen ich brauche für den NG1?

    Gibt welche mit 120 und 142 Zähnen

  • Weiß zufällig jemand welchen Zahnriemen ich brauche für den NG1?

    Gibt welche mit 120 und 142 Zähnen

    Wie kommst Du darauf? Hast Du mit der HSN und der TSN gesucht? Meist keine gute Idee, da technische Änderungen nicht zu einer geänderten TSN führen. Teilweise haben auch unterschiedliche MKB die gleiche TSN.

    Nutze einen online verfügbaren ET-Katalog wie z.B. ilcats.ru oder webautocats.com


    Bis FIN 89_J_394742 OE-Nr. 034109119 = 120 Zähne

    Ab FIN 89_J_394743 OE-Nr. 074109119 = 142 Zähne

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Wie kommst Du darauf? Hast Du mit der HSN und der TSN gesucht? Meist keine gute Idee, da technische Änderungen nicht zu einer geänderten TSN führen. Teilweise haben auch unterschiedliche MKB die gleiche TSN.

    Nutze einen online verfügbaren ET-Katalog wie z.B. ilcats.ru oder webautocats.com


    Bis FIN 89_J_394742 OE-Nr. 034109119 = 120 Zähne

    Ab FIN 89_J_394743 OE-Nr. 074109119 = 142 Zähne

    War nur so

    War gerade ein bisschen am Ersatzteile stöbern und bin da drüber gestolpert

    Hat mich nur vor Fragen gestellt auf die ich keine Antwort im restlichen Internet finde😅

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!