Ersatzteile die man nicht als solches bezeichnen kann -- und besser sofort entsorgt... Sondervollschrott.

  • Ich möchte mal was zusammen tragen, bei welchen Teilen man "erhöhte Vorsicht" braucht.

    Also mal einen Thread der aufzählt was alles NICHTS taugt.

    Und einem das Hobby doch extrem ermüdend macht.

    Wichtig ist dabei das keiner Händler in die Pfanne hauen sollte.

    Namen und Hersteller also besser weg lassen oder nur "grob" umschreiben....

    Ich fange mal an:

    Wasserpumpe: (Hersteller mit Doppelnamen F... B.......)

    Ich habe mir vor einigen Wochen ein 97er Cabrio für meine Tochter gekauft, das doch mehr Zuwendung braucht als ursprünglich gedacht.

    Hatte immer eine kleine Abtropfung unter dem Wagen und habe daher Öldruckschalter erneuert. Es wurde weniger, jetzt aber rötlicher: Kühlflüssigkeit. Die Wasserpumpe tropft.

    Die neu bestellte ist undichter als die alte. Das Thermostatgehäuse ist noch im Grobguss, die Vertiefung ist 1mm tiefer, somit dichtet der Gummi nicht ab. Desweiteren sind die Bohrungen für die Schrauben zu klein. ich glaube, die haben schlicht die Nachbearbeitung vergessen. Keine plane Flächen, man sieht es gut im Bild. Gussreste waren auch noch drin. So wird das nix mit Dichtigkeit. --> Müll.





    Habe jetzt eine SKF bestellt, hoffe es wird besser. Aber das Wochenende ist gelaufen.

  • Hm ich denke das kann Mal passieren, muss nicht heißen das das immer bei denen so ist.


    Jetzt auch Mal ehrlich sein wer baut den heute noch alles für ein Fahrzeug? Es ist doch meist immer die gleiche firma. Es wird dann halt nur gelabelt.

    Ob da nun delco, febi, Hella, mahle, Meyle, usw. drauf steht ist im Grunde relativ meiner Meinung nach kommen die alle aus einer Schmiede.

    Zu gegeben es gibt auch vereinzelt noch wirklich Made in Germany sehe ich bei mir um die Ecke. Das muss man aber meist suchen.

    Es kommt aber auch darauf an was man kauft.

    Auch ist es teils schon bei Original teilen problematisch. Wobei hier vermutlich Qualitätskontrollen besser laufen als bei dem ein oder anderen.


    Und heute ist das eh schwer da alles nur noch auf kante genäht und so günstig wie möglich produziert wird um den größten Profit raus zu schlagen.

    Wir selbst sind da nicht ganz unschuldig.


    Aber ganz wichtig ist der Spruch "you geht what you pay for" oder so ähnlich. Oder wie die die Auto-Doktoren sagen wer "zweimal kauft kauft öfter"

    Und das habe ich des öfteren in den letzen 6 - 8 Jahren gehabt. Allein schon meine Bremsanlage hinten.

    Naja was willst du auch von 40 Euro Zangen erwarten, wohlgemerkt beide zusammen 40 Euro. Da stand irgend was mit ...tec drauf. Alles was ich davon hatte ist mittlerweile gegen Meyle getauscht und die Zangen sind TRW geworden.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Zitat

    F... B.......

    Für meine Begriffe ein Parade Beispiel für unser Wirtschaftssystem.

    Man kauft sich die "Namensrechte" an ein vor langer Zeit guten Firma und verkauft Produkte, die nicht von guter Qualität sind.

    So macht man guten Gewinn, (erst mal(.....


    Berichte mal, ob die SKF wirklich besser ist?

  • Da kann ich laut mitsingen.... Beispiel von vielen:

    Koppelstangen für den Twingo 3. Auf dem Markt ist ausschließlich Schrott vorhanden. Manche retten sich über die Gewährleistungspflicht....

    selbst Lehmförder läßt in der TR produzieren, genau so ein Schrott, nur teurer!!

  • Ob da nun delco, febi, Hella, mahle, Meyle, usw. drauf steht ist im Grunde relativ meiner Meinung nach kommen die alle aus einer Schmiede.

    Ganz so pauschal kann man das m.M.n. nicht sagen.

    Wenn man weiß, welche Bauteile zu den Kernkompetenzen eines Herstellers gehör(t)en, lässt sich das noch einigermaßen differenziert auswählen. Oder welcher Hersteller mittlerweile zu welcher Gruppe gehört.

    Bestellt man z.B. ein Kupplungs-Kit von LuK, sind da Lager von INA bei. Beide gehören zur Schaeffler-Gruppe.

    Kühler, Verdampfer und Zubehör dazu, die früher von "Behr-Hella" kamen und beim Spezialisten BEHR gefertigt wurden, "kommen" heute von MAHLE, die BEHR von HELLA übernommen haben. Lemförder, Sachs, BOGE, TRW und WABCO gehören zur ZF-Gruppe. I.d.R. fertigen die vorgenannten Hersteller noch selbst.

    Bei den "Vollsortimentern", die alles anbieten, kann ich nicht ausschließen, dass die sich aus der gleichen Quelle bedienen.

    RIDEX z.B. ist nicht mal eine Firma, sondern die Handelsmarke eines bestimmten ("akademischen") Teilehändlers, dessen zweiter Versuch eines Börsengangs vor kurzem erneut gescheitert ist. Der lässt wohl alles in Fernost fertigen und hat wohl auch die Finger bei der aktuell gehypten "Neufertigung" des Heckleuchtenbands für das Cabrio (Insider wissen, worum es geht) im Spiel.


    es gibt auch vereinzelt noch wirklich Made in Germany


    Wobei das mittlerweile kein wirklicher Garant für Qualität mehr ist, eher im Gegenteil. In der VAG-Gruppe steht VW in Sachen Qualität hinter Skoda und gerade noch so vor SEAT. Erstausrüstungs-Bremsscheiben auf einem Neufahrzeug sind schon nach wenigen 1.000 Kilometern Schrott "normaler Verschleiß", Ersatz von TRW (ehemals LUCAS-Girling) halten so, wie man es von früher gewohnt ist.

    Ausschließlich in Deutschland fertigt kaum noch ein Hersteller. Bremsscheiben von ATE können "Made in Germany" sein, aber auch "Made in China". Beides schon gehabt.

    "Spitzenreiter" ist nach meiner Erfahrung LEMFÖRDER. Alles Teile für das Cabrio:

    Lager Panhardstab - China, Lager Aggregateträger - Brasilien, Querlenker - Türkei, Koppelstangen und Spurstangenkopf - Deutschland



    Während die Koppelstangen (bisher) völlig ok sind, sahen die mitgelieferten selbstsichernden Muttern (mit Sicherheit Zukaufteil) nach 1.000 km aus, als wären sie 30 Jahre alt. Also ähnlich den Erfahrungen mit den Bremsscheiben von VW im Neuwagen. Während man die Eigenfertigung noch einigermaßen im Griff zu haben scheint, wird bei den Lieferanten rausgeholt, was nur geht.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Zitat

    Die neu bestellte ist undichter als die alte

    Hah! Gleiches Teil, selbe Marke, selbes Problem.

    Es kam an dem Flansch zwischen Pumpengehäuse und dem Deckel mit dem Schaufelrad und der Riemenscheibe rausgepresst, und an den Schraublöchern. Das Ding was so aus der Fabrik zusammengebastelt kam...

  • Ich habe meine bei einem zertifizierten F... Vertragshädler bestellt. Ich habe die Pumpe reklamiert und geschrieben, dass ich eine neue nehmen würde, wenn sie vorher überprüfen, ob die Verarbeitung besser ist. Originalantwort:

    Guten Tag,

    vielen Dank für Ihre Nachricht.

    Nach Rückerhalt Ihrer Bestellung erstatten wir Ihnen den Kaufpreis.
    Leider haben wir nicht die Möglichkeit die Lagerbestände zu Überprüfen.

    Freundliche Grüße


    Keine Lust mal eine Verpackung zu öffnen, oder er hat sie nicht mal im eigenen Lager und lässt über Sublieferanten liefern. Ist billiger 2x Porto zu bezahlen, als eine Qualitätssicherung vorzunehmen.
    Hätt es früher nicht gegeben, keine Entschulidung, keine Bemühungen das an den Hersteller weiterzugeben, einfach nix. Händler ist bei mir jetzt auch raus. Werden immer weniger, auf die man sich verlassen kann.

  • Habe jetzt eine SKF bestellt, hoffe es wird besser.

    Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich die richtige Wahl ist? SKF ist mir als Qualitätshersteller für Lager und Antriebswellen (nicht nur für den Kfz-Bereich) bekannt. Da der Markt immer mehr nach "Komplettlösungen" verlangt, könnte ich mir vorstellen, dass bei den Zahnriemensätzen mit Rollen und WaPu die Gummiteile und WaPu zugekauft werden. Aber das ist reine Spekulation.


    Ich habe (bisher) gute Erfahrungen mit HEPU, einem kleinem deutschen Hersteller, der die Wasserpumpen (nach eigenen Angaben) in Deutschland selbst fertigt.

    Nach meiner Kenntnis der einzige Hersteller, der bei den WaPu für unsere Fahrzeuge die Pumpenräder nicht aus Kunststoff, sondern aus Metall fertigt.

    Die mitgelieferte Dichtung (Zukaufteil?) zum Motorgehäuse fand ich dagegen nicht so "prickelnd", weshalb ich diese immer zusätzlich von ELRING gekauft habe.


    Da offensichtlich mit einem Produkt alleine "kein Staat" mehr zu machen ist (Stichwort "Komplettlösungen"), gibt es unter der gleichen Adresse mit gleichem Geschäftsführer auch eine "IPD Industrial Parts Distribution GmbH". Und da(rüber) gibt es - auch im Onlinekatalog der Fa. HEPU - wieder so gut wie alles an Fahrzeugersatzteilen, die sie garantiert nicht selbst herstellen.

    Womit sich der Kreis zu allem vorgenannten wieder schließt.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Interessante Beiträge von jemanden, der User blockiert..... ist natürlich reiner Zufall ausgerechnet Lemföder Koppelstangen zu beurteilen. Mann, friss deine Tabletten.

    Was stimmt denn mit Dir nicht? Kann jetzt nicht wiklich was schlimmes an Lemförder Koppelstangen hier im Beitrag erkennen. Es ging eher darum, dass diese aus Deutschland, Brasilien, Türkei und weiß wer wo herkommen?

    Bitte beim Thema bleiben, danke

  • Was stimmt denn mit Dir nicht?

    Nach meiner Einschätzung hält Opi Burkhard sich für den Mittelpunkt der Welt und fühlt sich dementsprechend ständig beobachtet und verfolgt!

    ;)


    Keine Ahnung ob und was er zu "Lemförder" und "Koppelstangen" (vom hörensagen) geschrieben hat. Eigenes Wissen wird es sicher nicht gewesen sein.

    Ich sehe nur dass, was andere von seinen "geistreichen" (i.d.R. sinnfreien und/oder beleidigenden) Beiträgen zitieren. Das bleibt mir LEIDER nicht erspart.


    Ich habe (schon in der Vergangenheit öfter) über das ("hausgemachte") Problem der deutschen Hersteller und/mit deren Zulieferern geschrieben und (erneut) noch einmal am Beispiel von VW und Lemförder hervorgehoben, wo ich das Problem sehe. Inwiefern ich ihm da wieder "in die Quere gekommen" bin, weiß ich nicht. Er wird es einfach nicht verstanden haben. Längere Texte oder komplex(er)e Zusammenhänge überfordern ihn ja regelmäßig.

    Das Bild von den Lemförderteilen ist übrigens aus 2018!

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Die SKF Wasserpumpe ist da und sieht super aus!

    Sieht tatsächlich super aus und scheint ein Eigenprodukt oder (vielleicht das Gehäuse?) ein Produkt zu sein, was in deren Auftrag gefertigt wird.

    Vielen Dank für die Bilder! :thumbup:

    Das Pumpenrad ist nach deren Angaben ebenfalls aus Metall.

    Ich selbst hatte von SKF aus den o.g. Überlegungen noch keine WaPu in der Hand. Ansonsten war und ist SKF bei Lagern und Antriebswellen immer meine erste Wahl unter den Herstellern.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ich nehme bei Lagern am liebsten ... und FAG,

    Habe ich auch schon gekauft - aber FAG (weltweit ehemals viertgrößter Hersteller von Lagern) ist seit 2001 nach einer feindlichen Übernahme durch die Schaeffler-Gruppe neben INA eine Marke der Gruppe.


    Aus historischen Gründen und dem aktuellen "Treiben" des jetzigen Mehrheitseigners Georg Friedrich Wilhelm Schaeffler in der Stadt Herzogenaurach versuche ich deren Produkte zu meiden, was aber nicht immer so einfach ist.

    Das ist aber ein ganz anderes, persönliches Thema, was hier nicht diskutiert werden muss.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Das ist es doch was ich sage die lassen alle irgend wo produzieren viele schmieden gibt's nicht wirklich.

    Und die eine Übernahme holt die andere und irgendwann ist alles aus Indien, China, Taiwan, Polen, Rumänien, Türkei oder wer weiß wo. Wo bei die Türken und Rumänen noch einigermaßen was zusammen stellen können. Da kommt es wieder darauf an was man kauft. Die Inder sind in Nachhaltigkeit spitze meiner Meinung nach.


    Ich hatte schon Mal gesagt das heutige Made in China ist das damalige Made in Germany.

    Die Chinesen werden immer besser. Und wenn man bedenkt das wir alle was aus made in China haben.


    Das Problem ist wie Peter das schon sagte, wie mit der Scheffler Gruppe, da ist Name Programm, Kohle scheffeln, und alles billig, billig, billig produzieren und teuer verkaufen.


    Das was ich hier um die Ecke habe ist Borgwarner die basteln Getriebe unteranderem für Audi wo sie aber die Teile herbekommen weiß ich nicht, sicher stellen sie auch das ein oder andere Zahnrad selbst her. Und gonvauto die alubude die auch für die VAG Gruppe herstellen.


    Auch noch men Beispiel: Opel haben nen riesen Werk hier stehen könnten auch das Auto komplett hier pressen aber nö die Presse ist nicht das kommt aus Spanien und hier wird's zammen gebraten. Und warum ist billiger ;)

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!