Wasserverlust nachdem Motor verrutscht ist.

  • Morgen
    Mein 1.8S verliert seit eig immer Wasser aber nachdem alles neu gemacht worden ist also Kühler,Wärmetauscher,Schlauchschellen und in dem Bereich auch alles dicht ist soweit, verrliert er immernoch Wasser, zwar nicht viel aber teilweise ist über Nacht der Behälter leer und manchmal tut sich nichts.


    Jetzt ist mir am Sonntag der Motor aus der Halterung gehüpft und gestern hab ich unterm Motor ne Riesen Pfütze entdeckt.
    Ob das miteinander zusammenhängt oder vorher schon so arg undicht war weiß ich nicht.Nur läuft das Kühlwasser definitiv irgendwo unterm Motor raus( das Blech unten in der Motorhaube ist nämlich größtenteils trocken).


    Gibts da noch irgendwelche Anschlüsse oder bleibt da nur die ZKD? weil Qualmen tut er auch ordentlich, zwar nur kurz nach dem anmachen und nur ab und zu aber wenn dann gleich richtig.


    Was meint ihr? kann das damit zusammenhängen das der Motor falsch sitzt oder eine Folge davon sein?
    Und wie Krieg ich das ohne bei der Werkstatt ein Vermögen zu blechen selber geregelt?



    Anbei eine grobe Skizze wie der Motor normal sitzen sollte und es jetzt tut(bitte dazu keine Kommentare ich weis das sie nicht schön ist und auch nicht so wirklich richtig aber man versteht was gemeint is)

  • Ich fragt mich, wie ein Motor "aus der Halterung hüpft"...


    Wie Sleipnir schon sagt, wird ein Wasserschlauch abgefahren sein oder ein Flansch abgedonnert. Schau dir die Kühlerschläuche vom Kühler inkl der Flansche und den die Schläuche hinten zum Wärmetauscher genau an. Kopfdichtung ist unwahrscheinlich.


    Offtopic: Was machst du denn eigenltich mit dem Auto, dass du solche Probleme hast? ?(

  • Also 1. Sind da unten überhaupt Schläuche
    2. Wenn man an einer Ampel und glatter Fahrbahn beherzt Gas gibt weil man schlechte Laune hat und die Reifen durchdrehen(sozusagen Kavalierstart nur nicht ganz gewollt) dann macht es Wumms und der Anschlagpuffer der eh schon stark angerissen war, reist und der Motor hüpft raus.


    3. Ich Fahr es. Manchmal nicht so sanft geb ich zu aber ich sag mal 30% blödheit/unvorsichtigkeit (weil ich weis man sollte mit einem 1.8S nicht driften aber ich tu es trotzdem ab und an) 70% Pech, das hab ich nicht nur beim Auto

  • Und am Kühler ist nichts nass nur Minimal aber das sind nur Tropfen , weil das Wasser müsste ja irgendwie abfliesen. Am anschluss zum WT dasselbe.
    Und unterm Motor seh ich ja den Boden da is ne Pfütze die aus mehr als Tröpchen entstanden sein muss

  • Flansch hinten wo die Schläuche zum Heizungwärmetauscher gehen. Der wird gerissen ( ab) sein. Das ein Motor aus seinen Lagern reist ist kein großes Problem für den Motor. Da muss nur ein Lager aufgeben und das Drehmoment erledigt dann der Rest.


    Lest mal die Doku vom Onkel Sam, dem ist der Motor beim Überholen aus den Lagern geflogen und die waren glaub ich sogar Neu. Macht doch über son Blödsinn nicht immer so eine Wundergeschichte.


    Schau Dir die Traverse von der Drehmomentstütze an, kann sein das die gebrochen ist, dann macht sich auch dein Motor selbstständig.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Genau!, würde auch vorschlagen, dass du dir mal den Flansch hinten am Block, zum WT hin, mal anschaust.
    Dieser wird mit der Zeit auch gerne mal "marode" bzw. undicht etc....



    Gruß
    Lemmy

    Flansch hinten wo die Schläuche zum Heizungwärmetauscher gehen. Der wird gerissen ( ab) sein. Das ein Motor aus seinen Lagern reist ist kein großes Problem für den Motor. Da muss nur ein Lager aufgeben und das Drehmoment erledigt dann der Rest.


    Lest mal die Doku vom Onkel Sam, dem ist der Motor beim Überholen aus den Lagern geflogen und die waren glaub ich sogar Neu. Macht doch über son Blödsinn nicht immer so eine Wundergeschichte.


    Schau Dir die Traverse von der Drehmomentstütze an, kann sein das die gebrochen ist, dann macht sich auch dein Motor selbstständig.

    "Leuten bei einer Dinner-Party zu erzählen, dass du einen Nissan Almera fährst, ist ungefähr so, als würdest du ihnen sagen, dass du Ebola hast und gleich niesen musst."

  • Wie schaffst du es denn mit dem JN zu driften? :thumbup: Vor allem mit deinen nicht ganz serienmäßigen Felgen.


    Kühlsystem abdrücken: An sich reichts auch den Motor ordentlich warmzufahren, dann ist auch etwas Druck auf den Schläuchen. Dann an allen Schläuchen mal ordentlich wackeln, ziehen und rumbiegen, dann wirst du den Fehler schon finden. Außerdem solltest du farbige Ablagerungen an Motor und evtl. Getriebe finden, die von verdampftem Kühlwasser stammen (wenn du nicht grade pures Wasser fährst :stick: ) das führt ebenfalls zur Leckage.

  • Mit Übung, Schwung und Handbremse geht alles:D


    Ablagerungen sind Überall aber da hab ich das Meiste auch inzwischen schon Getauscht.
    Das mit Laufendem Motor werd ich mal Probieren dann seh ich weiter. Hat einer ne Teilenummer oder die Explosionszeichnung von dem Flansch zum WT weil auf Partscats find ich alles nur den nicht weil mit dem Zulaufschlauch zum WT hört die eine Zeichnung auf und die Gegenseite finde ich ned.

  • Flansch hinten wo die Schläuche zum Heizungwärmetauscher gehen. Der wird gerissen ( ab) sein. Das ein Motor aus seinen Lagern reist ist kein großes Problem für den Motor. Da muss nur ein Lager aufgeben und das Drehmoment erledigt dann der Rest.


    Lest mal die Doku vom Onkel Sam, dem ist der Motor beim Überholen aus den Lagern geflogen und die waren glaub ich sogar Neu. Macht doch über son Blödsinn nicht immer so eine Wundergeschichte.


    Schau Dir die Traverse von der Drehmomentstütze an, kann sein das die gebrochen ist, dann macht sich auch dein Motor selbstständig.


    Jap, beides richtig.

  • Also Lager Tauschen hat mit etwas mühe super geklappt und Ronny HC63 hatte recht es ist der Flansch da hinten. Kommt man halt kacke hin aber da er eh nur Random mal n halben Liter verliert und dann mal wieder garnicht lass ich das erstmal so, und wechsel nur die Dichtung vom Thermoschalter am Kühler weil da Tropft es auch ziemlich.


    Meine Überlegung war der Einfachheit halber einfach irgendso plastische Dichtmasse auf den Flansch zu tun, denkt ihr das würde was bringen?


    Hier mal ein (beschissenes aber besser gings ned aufs bild) Bild vom Flansch.( Der is nur halb zu sehen aber man erkennt die Ablagerungen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!