Beiträge von Hynky

    Aus der Preisliste 06/1992:


    (Das Bild ist zusammengestückelt, nicht wundern. Hab leider keinen besseren Scan.)


    Da dann Serie ab 2,3l: eASP mit Heizung. Soll so auch schon in der PL 07-1991 gestanden haben. Die habe ich leider auch nicht original vorliegen.


    Gruß

    Christian

    Ganz kurz zu den Doppelscheinwerfern mit H4 und H3 (Fernscheinwerfer), wie sie im Cabrio und in meinem ehemaligen B4 Quattro V6 verbaut sind/waren: Dadurch dass zum H4-Fernlicht zusätzlich noch die H3 Fernscheinwerfer zugeschaltet werden, überträfe der Gesamtlichtstrom bei Verwendung "zugelassener" H4 LED-Lampen von Philips oder Osram die zulässigen Maximalwerte.

    Sicher dass Deine Scheinwerfer so geschaltet sind? Mein 1992er B4 mit den Doppelscheinwerfern schaltet bei Fernlicht nur die Zusatzscheinwerfer. Die H4-Fernlichter kommen nur bei der Lichthupe mit dazu. Alles original. Da sähe ich keine Schwierigkeiten beim Einsatz von LED-Technik, wenn sie hierfür mal (auf zulässige Art und Weise) erhältlich sein sollte.


    Gruß

    Christian

    Naja, was ich mit "Facelift" meine ist, dass mein bj.1991 keine Nebelscheinwerfer hat, das hatten die erst ab 1992, sowie andere Türverkleidung und diverse andere kleine Änderungen.

    Es gab wirklich kein Facelift bei der B4-Baureihe. Manche bezeichnen die Änderung von Typ89-Limo-artigen Türverkleidungen zu den Coupé-artigen Verkleidungen - mit Zierleisten - als solches - was es nicht richtiger macht. Tatsächlich gab es an denen mehrere Änderungen. Die Baureihe B4 war ständigen kleinen Veränderungen und Weiterentwicklungen unterworfen, einen fixen Zeitpunkt an dem ein Großteil der Änderungen in die Serie einfloss gab es nicht.


    Nebelscheinwerfer waren beim V6 immer Serie, bei allen anderen aufpreispflichtiges Extra - und das bereits gemäß Preisliste Juli 1991.


    Gruß

    Christian

    Dank dir schonmal,

    ich werde mal schauen ob ich ein CA oder DL bekommen kann.

    Die Übersetzung der jeweiligen Getriebe ist anders, dass konnte ich zumindest schon rausfinde

    Geh nach der FIN. Nimm das was zur FIN passt. Ansonsten kann es bspw. Kommunikationsprobleme geben mit den anderen Komponenten (Motorsteuergerät, ABS oderoder). Es hat gute Gründe warum da etwas geändert wurde - und die liegen sicher nicht an der Getriebehardware. Gerade im MJ 1993 gab es eine ganze Anzahl technischer Veränderungen im B4.

    Das AG4 ist relativ simpel und hat auch keinerlei Intelligenz. Es scheint, wenn ich den Angaben eines Verwerters im Netz glauben schenken darf, dass der Index "BM" kompatibel ist zum "CA". Das "DL" ist es nur bedingt: eben nur ab der o.g. FIN


    Zitat

    kennst du zufällig eine Firma die sich mit diesen Steuergeräten auskennt? Oder jemand der diese Umschreiben kann etc.?

    ECU.de

    Gorski Stuttgart

    ABS Steuergeräte

    sind so Namen, die im Netz herumschwirren, wo schon viele Steuergeräte (v.a. Motorsteuergeräte und Multitronic-Steuergeräte) instandgesetzt wurden.

    Bei dem Gorski war ich mal vor 9 Jahren mit meinem A4 B6, Multitronic. Läuft noch immer.


    "Umschreiben" kannste knicken, kein Mensch hat sich je mit den Audi 4-Gang-Steuergeräten beschäftigt, da gab es nie einen Markt (kein Tuningpotential).


    Gruß

    Christian

    Teilekatalog sagt:

    Cabrio 2,3l NG-Motor ->

    bis 8G-P-005000: Teilenr. 097927731CA

    ab 8G-P-005001: Teilenr. 097927731DL - Händler autewo nennt auch 097927731CJ als passend

    Eine Unterscheidung nach den verbauten GKB (CFU, CEB, CBW) gibt es da nicht. Das 097927731BM wird ein älteres Steuergerät sein, das leider im Katalog nicht mehr aufgeführt ist.


    Gruß

    Christian

    Hallo,


    ich treffe folgende Annahmen:

    - Du hast ein Cabrio 2,8l mit Schaltgetriebe VOR 8G-S-001303

    - Mit "Motorhalter" ist der Aggregateträger (auch als Hilfsrahmen bekannt) gemeint


    Der Ausbau dieses Rohres bedingt, dass der Aggregateträger vorne (und NUR vorne!) abgesenkt wird, d.h. diese Schrauben rausdrehen, dabei idealerweise den Träger mit einem Getriebeheber ("Faulenzer") abfangen und langsam ablassen.


    (!) Die Schrauben für den Aggregateträger müssen erneuert werden - fragen Sie Ihren Audi-Dealer danach. (!)


    Das Prozedere ist tatsächlich im Kapitel Motor-Schmierung>Ölwannenoberteil abbauen beschrieben.


    Teilenummern:

    - Wasserschlauch rechts mit Abzweig an dieses Rohr: 8A0121055

    - Wasserschlauch kurz Rohr>Ölkühler: 078121096H

    - Wasserschlauch links ebbes länger an Rohr zu Ausgleichsbehälter: 8A0121109H

    - das Rohr selbst: 078121081J


    Solltest Du ein anderes Modelljahr haben als oben angegeben, nenne uns das bitte, da gibts tlw. andere Nummern, weil sich da Änderungen ergaben!


    Gruß

    Christian

    Zum Thema Saugrohrumschaltung. Davon habe ich gehört, habe aber keine Ahnung wie ich das überprüfen kann.

    Entweder:

    VCDS, Stellglieddiagnose, Ventil für Saugrohrumschaltung. "Klack pffff" -> es schaltet. Wenn stumm -> es schaltet nicht

    Oder:

    Fahren, beschleunigen, ab ca. 4100/min. solltest Du einen leichten Schub verspüren. Ja? -> schaltet. Nein? -> schaltet nicht.

    Zitat

    Wenn ich das recht verstehe, dann öffnet sich eine zusätzliche Klappe bei höherer Drehzahl?

    ZACK ZACK nach oben in Peters Beitrag, lesen! Da steht es bestens erläutert, mit Bildern.


    Gruß

    Christian

    Erstzulassung 02/1992

    Dann ist es zweifelsfrei ein Modelljahr 1992, war das erste MJ für die B4-Baureihe.

    Zitat

    Kenne das Auto zwar circa 28 Jahre aber welches Produktionsdatum es hat weiß ich tatsächlich nicht.

    Dochdoch. In der FIN ist das Modelljahr verschlüsselt. In Deinem Fall mit einem "N" -> 8C-N-XXX XXX


    Gruß

    Christian

    Ist es eine gute Idee einfach neues Kältemittel in die Anlage zu kippen und hoffen, dass die Klimaanlage wieder funktioniert? Oder sollte man vorab einige Dinge überprüfen?



    NEIN!
    Deine Schilderung nährt ja klar den Verdacht, dass die Anlage undicht sein muss. Klimagas - in Deinem Fall R134a - darf keinesfalls ungeprüft entweichen. Daher ist als erstes die Dichtigkeit der Anlage zu prüfen und Leckagen müssen abgestellt werden. Das sind manchmal Verschraubungen bzw. deren Dichtungen, oft auch der Verdampfer oder der Kondensator.
    Werkstätten oder Klimaservices machen dies mit Stickstoff und einem Leckagetester. Im Hobbybereich ist das leider eher schwierig.

    Zitat

    Habe schon etwas gelesen von der Überprüfung der Magnetkupplung. Hätte da mal einfach 12 Volt draufgegeben und geschaut ob der Kompressor tut. Wie kann ich eigentlich überprüfen, ob der Kompressor funktioniert?

    Du solltest Dir - generell für Deinen Audi - die Diagnosesoftware VCDS zulegen. Über diese kann der Klimakompressor ausgelesen werden. Zumindest bei der vollautomatischen Anlage - ob das bei Deiner manuellen AC auch geht, weiß ich grad nicht. Alternativ kannst Du die Magnetkupplung tatsächlich mit Spannung prüfen. Die gehen aber meines Wissens nach eher selten kaputt, öfter sind Kabel, Steckverbinder oder das ansteuernde Relais schuld wenn sie nicht arbeitet.

    Zitat

    Die andere Frage ist, ob das überhaupt gesund für den Kompressor ist, wenn dieser kurze Zeit ohne Kältemittel im System läuft.

    Das geht, solange das Kompressoröl drinnen bleibt.

    Zitat

    Wie wäre hier die Vorangehensweiße um die Klima wieder fit zu machen?

    * Leckagen ermitteln

    * diese abstellen

    * Kompressorfunktion prüfen

    * Trockner und Expansionsventil erneuern - Anlage ist ja leer, daher problemlos machbar

    * füllen - kühlen - freuen


    Du solltest Dir UNBEDINGT zunächst Wissen aneignen zur Funktionsweise einer Klimaanlage im Kfz - das Netz bietet dazu viele Gelegenheiten. Ohne Wissen kannst Du ausschließlich Werkstätten beuaftragen und unzählige €€€ überweisen.


    Und wenn Du ganz hart drauf bist, lies Dich zum Thema EasyKlima bzw. Propan/Butan-Gasfüllung ein. Das ist hobbyschraubertauglich, eher mäßig legal und wird in der Community relativ kontrovers diskutiert.


    Gruß

    Christian

    Wurde schon öfter mal hier besprochen, Suchbegriff "Pollenfilter".

    Z.B. hier: Hitzeschutz Auspuff Kaputt und Pollenfilter ja nein?


    In Kurzform: Den Filtereinsatz gibt es schon lange nicht mehr, das war die ursprüngliche Nachrüstlösung. Die spätere Serienlösung ist noch erhältlich, Du brauchst dazu einen anderen Filterrahmen, den gibts ab und an bei Audi Tradition oder eben gebraucht.


    Gruß

    Christian

    Die Bleche gibt es neu und zu noch vertretbarem Kurs bei Audi Tradition.

    Schrauben: Das sind Standardschrauben M8x22, je Seite 6x. Dazu 6x Beilagscheibe 8,4x15x1,6 - also halt Scheiben für M8. Ich nehme für sowas in aller Regel Edelstahlschrauben. Alternativ kannste auch Kombischrauben (Schrauben mit fest angebrachter Scheibe) nehmen - die sind halt nur schwieriger zu bekommen.


    Gruß

    Christian

    Ja. Bis einschl. der Zwischenrohre Kat -> Mitteltopf sind Limo und Coupé V6 bei der Abgasanlage identisch - bis zur Umstellung auf einflutige Abgasanlage ca. Mitte des 1994er Modelljahres. Was Du nicht verraten hast: Schalt- oder Automatikgetriebe? Für Schalter gibt es beide Kats in Originalqualität bei Audi Tradition, für Automatik derzeit nur eine Seite.


    Und bitte sei so gut und lösche den doppelten Beitrag zu diesem Thema, der ist unnötig. Danke :)

    Gruß

    Christian