Ich bin vollkommen fassungslos. Der Oberklogscheißer Profi hat euch noch nicht erklärt wie blöd ihr seid?
Unglaublich.
Dieser Beitrag war wirklich notwendig? Ich frag nur.
Gruß
Christian
Ich bin vollkommen fassungslos. Der Oberklogscheißer Profi hat euch noch nicht erklärt wie blöd ihr seid?
Unglaublich.
Dieser Beitrag war wirklich notwendig? Ich frag nur.
Gruß
Christian
Aber wenn der im Fis anzeigt mußte die Kontaktplatte im Getriebe dich funktionieren, klärt mich auf wenn ich falsch liege.
Ich nehme an Du meinst die Ganganzeige im Kombiinstrument? Von der sprach Netzschwinger gar nicht, nur von der roten Bremswarnleuchte. Die Ganganzeige wird aber vermutlich gehen, die bekommt ihr Signal vom Multifunktionsschalter. Das gleiche Signal sollte auch zum Steuergerät gehen, dieses triggert dann das tatsächliche Einlegen der Fahrstufe.
Gruß
Christian
Prüfe doch mal diese ganze Unterdruckverrohrung vom Bremskraftverstärker zur Kurbelgehäuseentlüftung, da könnte was undicht sein (Marder?).
Gruß
Christian
Die Ventile 078 103 175 D, die im Vau sitzen, sind bei Audi Tradition erhältlich, ich habe erst letzte Woche einen Satz bekommen. Die Druckventile in den Köpfen - da sieht es lumpig aus.
Gruß
Christian
Das 1992er KI unterstützt die Airbagleuchte nicht. Wie schon geschrieben, hatten die Kontrollleuchten für Airbag zu jener Zeit noch eine separate Verkabelung. Du müsstest den DZM auf die alte Platine bauen - wenn sie denn vom selben Hersteller ist: es gibt 2, VDO und UN4, die sind nicht wirklich zueinander kompatibel.
Gruß
Christian
Zur Ergänzung:
Der ABC ist tatsächlich manchmal zickig beim Auslesen. Aber reine OBD2-Geräte lesen generell keine Steuergeräte mit der 2+2-Anschlusstechnik aus. Das Autodia S101 ist prima - für Audis (und VWs) mit OBD. Meinen AAH kann ich damit aber auch nicht auslesen - das Gerätchen bekommt ja schon keine Versorgungsspannung über die beiden Diagnoseleitungen Ich nutze das Ding selbst für schnelle Diagnosen an meinem A4 und A8, dafür ist es wirklich nett.
Gruß
Christian
falls die Zylinderkopfdichtung schon etwas an Ende ihrer Lebensdauer angekommen ist, warne ich vor dem Ausbau der Ansaugbrücke. Die ist "tragendes" Teil, auch wenn der Begriff hier nicht stimmt. Ich habe die Ansaugbrücke beim ABC ausgebaut, und einige Zeit später dann die Kopfdichtung gemacht, das Öl kam so richtig heraus.
Hattest Du auch die Zylinderkopfschrauben bei der Montage der Ansaugbrücke nachgezogen? Wird ja im RLF verlangt, hat mit den schrägen Ansatzflächen der Ansaugbrücke zu tun. Könnte das Ölbad verhindern.
Ich kann mir die Montage der Klopfsensoren ohne Ausbau der Brücke gar nicht recht vorstellen, das klingt nach Arbeit für jemand, der Vater und Mutter erschlagen hat In dem Fall benötigt man überigens einen besonders langen Inbus, den es u.a. als "V.A.G. Spezialwerkzeug" gibt, Größe H8 x 240mm.
Gruß
Christian
Also wenn deiner Bj. 91 ist, hast du auch einen der ersten AAH, wo noch der Luftmengenmesser einstellbar ist, oder?
* Luftmassenmesser
* Das einstellbare ist der CO-Wert
Gruß
Christian
Es gibt die Seite original-felgen.com - die erfüllt Deine Kriterien so grob. Nur ist die Rubrik "Audi 80/90" leer, die Daten dort fangen erst so Mitte der 90er Jahre vernünftig an.
Mit den Speedline SL715 bist Du aber auf jeden Fall sicher, die gehören zu Deinem Modell. "Speedline" ist streng genommen der Hersteller, in Audifankreisen bezeichnet man damit landläufig diese 10-Speichen-Felgen namens SL715, die auf den Baureihen B4/Cabrio/Coupé/C4 weit verbreitet waren. Auf dem Teilekatalog 7zap kannst Du Dir unter 7zap Alufelgen B4 die Serienräder ansehen. Weitere Übersichten sind mir jetzt nicht bekannt, gibt es aber vielleicht in den Weiten des www.
Gruß
Christian
Ist der drauf dann und er läuft nicht dann steht der Verteiler nicht richtig
Wo der bei ADA stehen muss weiß ich nicht 100% aber ich denke auch so um die 6grad vor OT
Und dieses Wissen findet sich - na? wo?
Richtig: Im Reparaturleitfaden, den man für kleines Geld erwerben kann. Der TE hätte möglicherweise bereits ein sauber laufendes Fahrzeug, hätte er sich diesen besorgt und sich umfassend eingelesen und die dortigen Schritte befolgt.
Gruß
Christian
1. Ist es notwendig den Bremskraftverstärker bei meinen Model zu entfernen?
2. bei dem gebrauchten Lenkgetriebe ist der Splint anscheinend beim Ausbau vom Vorbesitzer sehr abgenutzt, ist dieser essenziel bzw. hat dieser eine wichtige Aufgabe?
3. hat irgendwer vllt. eine Anleitung bzw. einen Reparaturleitfaden parad? Dieser würde mir sicher beim Lenkgetriebetausch weiterhelfen.
4. gibt es Dinge, auf diese ich unbedingt besonders achten muss?
Ich habe das vor vielen Jahren an meinem V6 mit ABS (größter Schwierigkeitsgrad ) mal gemacht. Es ist machbar, wenn ein erfahrener Schrauber dabei ist. Man zieht das Lenkgetriebe übrigens unten seitlich durch den Radkasten raus.
1. Laut RLF muss der 10" BKV abgenommen werden, ob Dein ABT den hat - k.A. Generell würde ich sagen: raus damit, stört nur.
2. keine Ahnung was Du mit "Splint" meinst. Einen solchen kann ich am Lenkgetriebe nicht ausmachen.
3. ErWin Online, Downlad, kostet paar Euro, haste Original-Reparaturleitfaden ("das Wissen" )
4. JA. Bremse, Lenkung = man sollte wissen was man wo wie tut, das sind sicherheitsrelevante Bauteile. Pfuschen ist nicht!
Gruß
Christian
Hallgeber ADA prüfen:
* Stecker ziehen
* Zündung an
* Zwischen Pin 1 und 3 müssen min. 9V anliegen
Funktion prüfen
* 4-fach Stecker an Leistungsendstufe abziehen
* Hallgeberstecker: Gummitülle zurückziehen, zwischen Pin 2 und Batterieplus Prüflampe
* Anlasser betätigen, Lampe muss bei jeder 2. Umdrehung aufblinken
* Fehlerspeicher Zündung auslesen und zurücksetzen
Wir helfen ja gerne, aber beim Eigenstudium des RLF wird man als Schrauber nicht dümmer
Gruß
Christian
Der ADA wurde m.K.n. nur für den Export gebaut, von daher dürften die Wenigsten hier praktische Erfahrungen mit diesem Motor haben.
Nope. Der 1,6l stand steht bspw. in der regulären Preisliste 01/1994 drin. Laut ETKA wurde er seit 07/93 in den B4 montiert, durchaus auch in DE. Und immer als "ADA". Ich kann mich gut erinnern, in der "Gute Fahrt" wurde er damals ausführlich vorgestellt, v.a. unter dem Aspekt "Ist ein 1,6l erforderlich?" Das Heft habe ich noch irgendwo, in den Tiefen des Kellers...
Gruß
Christian
Teilweise sterben die Gassonden so, dass falsche Werte an das Steuergerät geliefert werden, die aber noch im Kennfeld liegen und so vom Steuergerät akzeptiert werden. Dann regelt das Steuergerät auf den falschen Lambda-Wert, und das Gemisch stimmt eben nicht mehr.
Richtig, grad bei den V6 ein Thema.
Ich tippe im aktuell vorliegenden Fall auf eine lahme Lambdasonde in Verbindung mit einem nicht mehr richtig arbeitenden Leerlaufregler (LLR). Austausch dieser beiden Teile könnte die Lage deutlich verbessern.
Im RLF ist genau beschrieben wie man das ganze testen kann: Stellglieddiagnose, Grundeinstellung etc. Im VCDS ist das im Regelfall über die Mouse-over-Inhalte auch brauchbar beschrieben.
- Widerstand am LLR messen: 7-11 Ohm
- LLR ausbauen, anschließen und mit Stellglieddiagnose ansteuern: muss sauber von Anschlag zu Anschlag laufen
In der Grundeinstellung Sollwerte für den LLR: 0-14 bzw. 240-255
Prüf auch spaßeshalber den Wert für den Luftmassenmesser, Soll: 110-130
Im Detail ist das im RLF beschrieben!
Gruß
Christian
Also rein hypothetisch: wenn das Ding mir jetzt Probleme bereitet, kann ich das dann bei einer H Kennzeichen Untersuchung (möglich ab September 2023) einfach abbauen (eintragen lassen). Sind natürlich 60 Euro im Monat mehr. Hab jetzt öfter gelesen, dass das Teil nur Probleme bereitet.
Richtig. Genau so habe ich das auch gemacht. Weil: Bei der Abnahme und anschließender Zulassung als historisches Fahrzeug wird die Steuerklasse geändert in "Oldtimer". Damit ist das Ding Geschichte und kann raus.
Gruß
Christian
Meinst Du für den B4 diese kleinen tranlucenten Abdeckungen, die neben dem Nebelscheinwerfer mit einer Schraube befestigt werden? Die fertigt ein Bekannter, der u.a. auch im Audidrivers-Forum unterwegs ist, als 3D-Druck an. Schau mal bspw. in Facebook nach Dmparts Dennis Meyer, der hat einen kleinen Shop wo Du die ordern kannst.
Gruß
Christian
Die Schrauben sind völlig unkritisch. Die Muttern sind M12x1,5, selbstsichernd - kauf da einfach einen Satz neue (hohe Festigkeit - Fahrwerk!). die sind gut erhältlich. Die würde ich neu machen, dann bist Du auf der sicheren Seite.
BTW: Dein "Achsschenkel" heißt "Radlagergehäuse", ich musste eine Weile nachdenken, was Du meinen könntest
Gruß
Christian
dass er bis zur Oberkante Öl einfüllt und auch Benzin bis nichts mehr geht.
Für Öl sehe ich keine Notwendigkeit. Bei Stahltanks aber ist das Vollfüllen Usus, war auch bei Autos so angesagt. Tanks rosten. Brandaktuelles Beispiel: Julian, ein Mitarbeiter beim Degenhardt, hat grad Spaß mit seinem alten Volvo. Vor gut einem Jahr neuen Tankgeber eingebaut, seither stand die Karre im Außenbereich herum. Jetzt: Rost im Tank und am Tankgeber. Daher ist die Idee, bei voraussichtlich langen Standphasen den Tank zu füllen, nicht die schlechteste. Leider lässt die Qualität heutigen Sprits schnell nach...
Gruß
Christian
(10W-40 oje jetzt gibt gleich ein Gewitter)
Völlig O.K., meine Audis fahren seit Ewigkeiten damit.
Gruß
Christian