Beiträge von GiveMeFive

    Servus Woife,


    komme in diesem Fall leider auch aus Oberbayern. Also schwierig zu sagen ob sich die Anreise nach Hamburg lohnt. Falls der Preis und Zustand wirklich so toll sind, kann man es sich überlegen. Ansonsten würde ich persönlich lieber lokal im näheren Umkreis suchen. So ist das nicht so einfach bzw. müsste man wirklich lieber gleich selber die weite Reise riskieren.


    Ein paar Meter von mir entfernt wird ebenfalls bei einem Händler ein 2.3E Fünfzylinder Cabrio in schwarz verkauft. Der ist nicht ganz so teuer, Zustand wird allerdings nicht so prall und vollständig sein. Lack ist teils matt, im Motorraum ist mir gleich die fehlende Abdeckung vom Kühler aufgefallen. Steht schon länger da, wird schon seine Gründe haben wieso er nicht schon verkauft wurde. Wahrscheinlich eher eine Baustelle, wo noch zuviel zu machen ist. Und dafür ist er dann eindeutig zu teuer.


    https://home.mobile.de/A-S#des_347904415


    Meiner Meinung sollte man sich bei der Suche nach den alten Audis nicht zu sehr festlegen. Sucht man vor allem nach dem Fünfzylinder, sollte man eher für alle Karosserievarianten offen sein. Liegt einem das Cabrio am Herzen, kann man die 4-Zylinder und V6 auch nicht ganz ausschließen. Die Autos sind einfach zu selten, auf den Straßen im Alltag sehe ich fast keinen Audi 80 oder Audi 100 mehr. Wenn ich damit fahre komme ich mir ein bisschen wie ein Außerirdischer vor. Wobei das runde Aero Ei Design des B3 immer noch nicht zu sehr wie ein bunter Hund im modernen Straßenbild heraussticht.


    Gruß Stefan

    Einen neuen Dacia Sandero oder Elektro-Spring hätte ich gerne für den Alltag, aber neu kosten die immerhin mindestens ca. 11 bis 16k. Für das Geld würde mich dann doch lieber einen älteren, größeren Gebrauchten oder Jahreswagen eines (deutschen) Herstellers mit höherem Standing holen, auch wenn der natürlich teurer im Unterhalt oder möglichen fälligen Service sein sollte.

    Natürlich hängen ich an den Audis und würde mich nicht freiwillig davon trennen. Insbesondere ist der B3 mit jetzt ca. 100tkm der letzte Neuwagen meines Opas, zuviel Zeit habe ich mit dem Audi schon verbracht.


    Und diese Auto sind insbesondere mit der bewährten relativ unkomplizierten 1.8S PM Motorisierung absolut alltagstauglich, verlässlich und im Vergleich zur meisten Oldie Konkurrenz sparsam.


    Dennoch sind diese Autos 30, 34 oder 40 Jahre alt. Da ist ganz klar, dass man froh ist, dass dann alles soweit fit am Auto ist um nicht permanent am Schrauben zu sein.


    Von daher würde ich den Audi bei Möglichkeit auch nur am Wochenende, zum Spaß oder als Zweitwagen fahren. Für den Alltag würde ich irgendwas Neueres und weit verbreitetes nutzen. Von mir aus auch "nur" einen "billigen" Dacia.

    Für den Alltag ist selbst ein B4 meist schon fast zu nostalgisch. Natürlich ist sowas ein alltags tauglicher Oldie bzw. von der Form trifft die Bezeichnung Oldtimer für viele strengenommen erst für einen B2 zu.


    Mein Audi wäre dagegen ein von Außen und wichtig auch von Innen deutlich größerer Typ 44/C3. Auch da wir von der Historie vier von diesen Audi 100 hatten. Bei diesen 100er spielt die meiste Emotion bei mir mit rein.


    Ebenfalls der rundgelutschter Nachfolger C4 mit schön längs in der Mitte eingebauten 5-Zylinder hat einen ähnlichen Reiz.


    Egal ob Audi 80 oder Audi 100, für den täglichen Einsatz sind gepflegte Exemplare eigentlich zu Schade bzw. auch oft (sicherheitstechnisch) zu spartanisch ausgestattet. Bei Möglichkeit fahren viele im Alltag deutlich neuere Fahrzeuge, die alten Audis sind mehr was für Wochenende oder Hobby.


    Den Kauf vom selteneren B2 muss man sich natürlich noch mehr überlegen, auch wenn die im Vergleich zum B3/B4 deutlich auffälligere nostalgische Form auch für mich immer klar ihren Reiz hat.


    Für mich ist der B3 im Alltag eindeutig zu klein. Der Kofferraum ist ausreichend groß aber das Platzangebot im Innenraum ist für größere Personen für eine (Kompakt)Limousine nicht mehr wirklich zeitgemäß. Deshalb würde ich bei Möglichkeit zum größeren aber selteneren Bruder raten. So oder so es sind Fahrzeuge für Liebhaber bzw. Fans der Materie.

    Ein B2 ist von der Optik schon cool, aber ich würde mir allgemein klar eher einen B3 oder B4 holen. Die B2 sind entweder Schrott/Rostlauben und/oder total überzogen vom Preis.


    Der im Inserat würde mich praktisch nicht tangieren, da gibts genügend Alternativen (zumindest wenn man auch B3 und B4 in Betracht zieht). Wenn die auch leider häufig Mondpreise haben.


    Aber ein brauchbarer 80er mit 4-Zylinder und um die 90 PS sollte immer irgendwo auftauchen.

    Schwerer: ja. Mehr Nutzwert: Auf jeden Fall, glatter Kofferraum und umlegbare Rückenlehnen (fast alle B4).
    Größer? Großzügiger: Nope. Da herrscht Gleichstand. Der B4 unterscheidet sich erheblich ab Hinterachse, der Hinterwagen wurde neu konstruiert. Das davor ist im Grundprinzip identisch. Der Begriff "Kompaktlimousine" trifft auf B3 und B4 durchaus zu, allzu viel größer als bspw. ein Golf 3 sind die gar nicht.


    Durch hauptsächlich das Gewicht gilt: 90PS im B3 reichen gut und sind recht sparsam, 90PS im B4 sind zuwenig und versoffen. Da sann auf mind. 115PS zurückgreifen.

    Gruß

    Christian

    Interessant, ist der B4 im Innenraum keinen mm größer als der B3? Ich hatte leider noch nie einen bzw. bin auch noch nie mit einem gefahren. Es wirkt nur so, dass zumindest im Fond mehr Beinfreiheit sein könnte. Kann auch Einbildung sein bzw. die Vordersitze waren weiter vorne.


    In dem Fall würde ich natürlich auch mehr den B3 1.8S empfehlen als den schwereren B4 mit 90 PS.


    Kann es nur betonen, dass wir vier große Audi 100 Typ 44 /C3 hatten. Und dagegen ist der Innenraum und Kofferraum des B3 wirklich ein Witz. Ernsthaft ist für größere Personen ein Audi 100 die bessere Wahl. Mit über 1,90 m und Schiebedach ist der B3 mit den Basis Sitzen von der Kopffreiheit grenzwertig. Man kann da sicherlich noch was machen andere Sitze, Sitze tiefer legen usw. Viel Platz ist jedenfalls nicht, aber natürlich ist da ein 190er Mercedes noch schwieriger.


    Mir ist natürlich auch bewusst, dass ein 100er das viel größere Schiff ist. Auch deutlich seltener und schwerer zu halten ist. Von daher empfiehlt sich natürlich für einen Anfänger viel mehr der häufige B3 mit 90 PS.

    Sehe das ähnlich, ich habe zwar auch nur den B3 1.8S PM aber der ist auf einem ganz anderen Zustandslevel, hat viel weniger drauf und ist aus Erstbesitz meines Opas.


    Hier bei dem Inserat sind überall Schäden, kein TÜV und immerhin schon 200 tkm drauf. Wieviel Besitzer hat der? Wenn es wirklich nur einer war, kann man es sich überlegen. Ansonsten wäre er eher nur interessant falls es sich um eine besondere Motorisierung wie den 16V oder 2.3E Fünfzylinder handeln würde.


    Allgemein würde ich dir mehr den B4 empfehlen, der ist zwar schwerer aber bietet auch mehr Nutzwert, kommt mehr dem Audi 100 gleich. Auch der Innenraum sollte etwas größer sein als beim B3. Der B3 ist mit SD für größere Personen und Standardsitzen von der Kopffreiheit aus eigener Erfahrung ein bisschen grenzwertig. Ideal für Leute nicht größer als 1,75 m. Der B3 ist mehr eine Kompaktlimousine, der B4 ist schon etwas großzügiger dimensioniert.

    Jedenfalls kommt es einen selber an, ob man das Interesse an so einem Audi hat. Ich hänge emotional sehr an diesen alten Audi 80/90/100... , insbesondere für einen 5-Zylinder wäre ich sofort zu haben.


    Aber den ganzen Aufwand betreibt man nicht um später so eine alte Karre für irgendeine utopische hohe Summe ins Netz zu stellen, das wird sich vermutlich auch wirtschaftlich nicht lohnen.

    Klar für RS2, S2, Audi 200 20VT, S4, S6... wird teils unfassbar viel was verlangt. Aber der 2.3E Sauger war dann doch Großserie. Klar als Audi 90 quattro Perlmuttweiß ist es für den Insider doch was Rares und Feines, aber das liegt immer im Auge des Betrachtes.


    Jedenfalls für den Alltag würde ich wie die Allgemeinheit auch eher ein neueres Auto oder sogar ein E-Auto in der Stadt fahren und so einen Audi als reines Liebhaber, Oldie, Hobby Zweit- oder Dritt-Fahrzeug betrachten.

    Auf dem B3 fahre ich fahre ausschließlich die Aerofelgen als 15" B4 Version mit ET37 im Sommer und die 14" B3/C3 Variante ist für den Winter vorgesehen.


    Die breiteren Speedline 15" im Sterndesign wären noch schön, sind aber aufgrund der Schrauben anfällig vom Klarlack und meist recht teuer/selten. Gibt auch eine Variante ohne die Noppen.


    Ansonsten sind die klassischen Ronal (R8) Mehrspeichenfelgen noch nett. Größer als 15" würde ich nicht unbedingt am B3 verwenden. Das Komplettrad wird normalerweise immer schwerer mit größerer Felge und der Federungskomfort leidet. Außerdem muss 16" eingetragen werden. Das Maximum vom Werk freigegeben ist 205/50 R15.

    Hört sich soweit gut an, 1. Hand, Perlmuttweiß und 5-Zylinder ist schon mal sehr, sehr interessant an.


    Wieviel km?

    Nach 13 Jahren Standzeit sollte so ziemlich alles gemacht und kontrolliert werden. Antriebsriemen, Öle und Flüssigkeiten erneuern, neue Reifen, Bremsen fest/verrostet....alten Sprit ablassen und neuen einfüllen. Hoffen, dass die KE Jetronic mit Mengenteiler nach den vielen Jahren noch gangbar ist oder nicht schon vor 13 Jahren verstellt wurde.


    Bei der Seltenheit, Beliebtheit und teils utopischen Preisen der alten Audi Fünfzylinder kann sich so ein Audi 90 trotz dieser wahnsinnigen Standzeit zum guten Kurs dennoch lohnen. Aber nur wenn man selber an diesen Fahrzeugen Interesse hat und ihn nicht als Wertanlage sieht. Ist so oder so immer mit weiteren Kosten, Zeit und Aufwand verbunden unabhängig wie günstig oder teuer so ein alter Audi war.

    Die drei damals vom Werk freigegebenen Reifendimensionen für den B3 stehen auch sehr übersichtlich im Handbuch:

    175/70 R14 (Basis Dimension), 195/60 R14 und 205/50 R15.

    Aber natürlich kann das im Laufe der Zeit durch Vorbesitzer nicht mehr beim Auto dabei sein.


    Andere Reifendimension würde ich nicht wirklich verwenden, muss nur alles wieder extra eingetragen werden.

    Also ganz im Ernst bevor ich in dem Audi 80 einen anderen Motor einbauen würde, hole ich mir viel lieber einen zweiten Audi bzw. B3/B4 als 16V, 10V, 20V, V6, 1.8T... . Das macht wahrscheinlich deutlich mehr Sinn und ist vernünftiger, vorausgesetzt der zweite Audi ist nicht eine Komplettbaustelle. Außer man hat natürlich keinen Stellplatz dafür, das würde klar dagegen sprechen .

    20v Sauger gibts nur keine zu kaufen aktuell( einzelne Motoren) und von Sauger habe ich einfach mehr Ahnung als Turbo deswegen ist mir das auch ein wenig lieber

    Ja der 20V Sauger ist auch leider viel zu selten, wenn einer den Audi 90 20V hat, wird dieser den versuchen aufzubauen und nicht zu schlachten usw., da zu Schade um einen kompletten Audi 90 20V.


    Also wenn du beim Sauger bleiben willst, bleibt nicht mehr so viel Spielraum. Den 2.3E 10V 5-Zylinder NG einbauen ist eigentlich im Verhältnis zu aufwendig, muss zu viel geändert werden.


    Sauger Tuning des bestehenden Motors an sich wäre mir zu teuer im Verhältnis zur Mehrleistung. Option wäre dann noch der 2.0 16V, ist aber ebenfalls rar und schade einen Spender zu zerlegen.


    Oder man baut sich einen 2.6E/2.8E V6 ein, so ein V6 Umbau im B3 hätte auch was. Aber der Aufwand dürfte ähnlich groß sein (wenn nicht größer) wie beim Umbau auf 5-Zylinder. Und den V6 gab es erst offiziell beim B4 bezüglich Eintragung...

    Also ich fahre den B3 auch noch theoretisch im Alltag, allerdings absolut nicht jeden Tag. Häufig auch nur einmal alle 14 Tage.


    Diese Autos sind natürlich aufgrund der Langzeitqualität und bewährter Technik alltagstauglich. Ein gepflegtes Exemplar jeden Tag zu bewegen wäre mir allerdings mittlerweile zu Schade.


    Vom Service ist natürlich so Audi Oldie dieser Generation insbesondere als Vierzylinder relativ kostengünstig insbesondere zu manch einem Nachfolge Audi späterer Jahre wie einem bei Reperatur oft teuren Audi A6 C5 V6 multitronic.


    Wenn man einen guten Audi 80/90 (oder auch den selteneren aber deutlich geräumigeren Audi 100/200) zu einem guten Kurs findet und einen Bezug zu diesen Audis hat, sollte man ihn sich wenn es geht holen. Persönlich würde ich immer nach einer besonderen Motor Version suchen, da ich schon den 4-Zylinder habe. Daher kommt für mich der leider meist deutlich teurere und seltene 5-Zylinder in Frage.


    Allgemein würde ich aber empfehlen nach den 4-Zylindern zu suchen. Da gibt es verhältnismäßig viel Auswahl und die Preise sind von guten Exemplaren vernünftiger.

    Es läuft eigentlich auf einen Audi 80 B3 1.8S (PM), Audi 80 2.0 (ABT) oder 2.0E (ABK) hinaus. Diese Motorisierungen sind am Häufigsten und haben eine vollelektronische Einspritzanlage ohne Mengenteiler.


    Bei B4 findet man auch eher Airbags in den letzten Baujahren, außerdem hat der B4 aufgrund des Kofferraums einen höheren Nutzwert.


    Dennoch als reines Alltagsauto würde ich lieber ein neueres Auto wählen. Die Meisten haben einen alten Audi 80 oder Audi 100 als Hobby bzw.Zweit oder Drittwagen. Kaum jemand fährt diese Autos noch permanent im Alltag. Einfach aufgrund der häufig fehlenden (Sicherheits) Ausstattung, der Seltenheit oder der teils schwierigen Ersatzteilversorgung.


    Also einen brauchbaren 2.0 oder 2.0E B4 wird man immer irgendwo noch finden, da sind die Preise teils noch nicht so abgehoben, da diese Motorvarianten häufig waren. 2.3E, 16V, V6, quattro usw sind dagegen hauptsächlich was für Liebhaber und gerne mal preislich abgehoben bzw. sehr schwierig zu finden. Da kann man wirklich in der ganzen Bundesrepublik suchen.


    Gebrauchspuren/Mängel sind außen verrostete Kotflügel vorne, anfällige Vorderachse aufgrund der hohen Frontlast durch längseingebauten Motor mit Frontantrieb. Im Innenraum leuchten gerne irgendwelche Schalter/Lämpchen nicht und ohne Schonbezug ist sehr häufig der Stoff vom Fahrersitz durch oder aufgerissen. Eine typische Audi Krankheit dieser Baujahre sind hängende Dachhimmel und hängende Stoffe an den Türpappen.


    Somit sind auch die häufigen 4-Zylinder eigentlich letztendlich Liebhaberfahrzeuge, einfach nur billig fahren ist aufgrund des hohen Fahrzeugalters schwierig. Auch bei top gepflegten Fahrzeugen wird man immer irgendwas erneuern müssen.

    Ein 20V Sauger Umbau wäre schön und preislich wohl eher noch machbar als auf noch viel teurere und seltene 20V Turbo Technik aufzurüsten. Da der 20V Sauger auch extrem selten ist und den raren Spenderfahrzeugen lieber nicht das Herz entrissen werden sollte, würde ich dieses Unterfangen ebenfalls lassen. Ein 5-Zylinder 20V Turbo Umbau würde dagegen heutzutage wohl sowieso das Budget sprengen.


    Früher wurden dafür Audi 200 20VT usw. geschlachtet, was aufgrund der absoluten Seltenheit der Fahrzeugen wohl auch keiner mehr ernsthaft machen wird.


    Saugertunnig des vorhandenen 4-Zylinders ginge auch, wird aber sehr teuer und bringt im Verhältnis kaum PS.


    Der einzig wirklich einigermaßen aus Preis/Leistungssicht vernünftige Umbau ist ein 1.8T Projekt. Billig und einfach wird das bestimmt sicher auch nicht. Wir wäre das zu kostspielig, aber wenn man es selber machen kann oder jemanden kennt, interessant ist die Turbo Mehrleistung (150 bis 250 PS) auf jeden Fall.

    Gab es den B4 2.3E quattro nicht vom Werk aus auch mit doppelten Endrohr? Den C4 2.3E quattro gab es schon mit doppelten Endrohr.


    An alternativen neuen Auspuffanlagen (eventuell mit zwei Endrohren) die auch wirklich passen, wäre ich ebenfalls sehr interessiert. In meinem Fall für den B3 1.8S.

    Wenn man unbedingt mehr Leistung will, würde sich wirklich am Ehesten ein Umbau auf den 1.8T Motor aus dem Audi A4 bzw. TT lohnen.


    Ein Umbau auf den 20V (Turbo) wird dagegen mittlerweile viel zu teuer sein, da diese Liebhaber Motoren einfach zu selten und zu gesucht sind. Mein Wunsch war immer der Umbau vom 1.8S auf den beliebten 2.3E Fünfzylinder Sauger. Aber das kann man auch vergessen, da fast alles getauscht werden müsste. Da ist es günstiger gleich einen Audi 90 zu holen, ein Umbau steht einfach in keinem Verhältnis. Es muss dann auch gleich ein Turbo sein, um das irgendwie Sinn macht.


    Ich würde den PM als Reserve bei Seite legen und auf den 1.8T umbauen. Dank Turbo hat man dann genug PS Spielraum nach oben bzw. mind. 150 HP. Diesen Umbau hat der 5 Zyl Marco aus den YT Videos bei einem Audi 80 B2 90 PS ebenfalls gemacht, da ein 20VT Umbau dagegen deutlich teurer ist.


    Also entweder 1.8T Umbau oder den PM original erhalten, das werden die Meisten sagen.