Beiträge von GiveMeFive

    Danke Christian, also das 8A0837175 finde ich jedenfalls bei Audi Tradition.


    Muss noch mal vergleichen bei Audi 7zap bzw. am Audi 80 anhand des zerbröselten Originalteils, ich vermute das 8A0837175 ist links vorne und das 893837491 links hinten bei der linken vorderen Tür am Übergang zum Fensterrahmen zu finden. Ich benötige das hintere.


    Ansonsten wäre das identisch mit der TN 8A0837175 und ist nur ein Dichtungsstück, und wir hätten das passende Gummiteil gefunden.


    Mein sich auflösendes Dichtungsstück hat jedenfalls die TN 893867603, das ist wohl das Teil bei Audi 7zap welches als entfallen bzw. mit X ohne TN gekennzeichnet ist.

    Hallo, ich wünsche ein gutes Neujahr 2024! 🎆🚀🎇🍀


    Ich suche nach dem Dichtungsstück bzw. Stopfen mit der TN 893 867 603. Bei Audi 7zap sollte das Gummiteil als 893 837 491 hinterlegt sein. Bisher habe ich bei Audi Tradition bzw. ebay vergeblich danach gesucht. Finde nur die Dichtungsstücke für die Hintertüren. Gibt es das irgendwo neu (eventuell mit anderer TN) zu bestellen?


    Es handelt sich um das kleine schwarze Gummidichtungsstück am Übergang zum Türfensterrahmen, (vordere, linke Tür: hinten links, nach innen zeigend in Schlossnähe zu finden).

    Also ich würde ganz klar den 20V 7A mit vollelektronischer MPI nehmen, wenn es sich anbietet. Da gibts ja ein Einspritzdüsen Upgrade. Klar die Ersatzteilversorgung wird schwieriger/teurer sein als beim bekannten NG, aber man hat keinen Mengenteiler mit KE am Hals. Die zwar meist verlässliche aber im Verhältnis komplizierte und empfindliche elektromechanische Einspritzanlage ist doch die Achillesverse der beliebten 2.3E, mit der sich kaum jemand mehr freiwillig beschäftigen will. Bei Marcos Testläufen der 2.3er waren zum Teil die KE nicht optimal eingestellt. Er hat an seinen 2.3E schon viel herumgestellt um an die 130PS zu kommen. Der 2.2E ohne Kat wäre für mich am wenigsten interessant.


    Klar die 20V Sauger haben auch ihre Zicken und die Motorvariante ist leider extrem selten, was wahrscheinlich die Hauptherausforderung darstellt. Aber es ist ein 20V 5-Zylinder ohne Mengenteiler, was ihn einfach besonders macht.

    Wenn der Airbag noch funktioniert und auslösen sollte es jedenfalls besser sein als ohne, ob der 80er deswegen viel sicherer wird im Verhältnis zum einen schweren SUV als Neuwagen, wahrscheinlich kaum. Ich möchte dafür nicht soviel elektrische Ausstattung drin haben, geht nur alles schneller kaputt. Mag sein, dass das beim B4/C4 langlebiger ist aber beim C3/Typ 44 sind elektrische FH, Außenspiegelverstellung usw anfällig gewesen. Egal ob Sitze, Fensterheber, SchiebeDach. Klima wäre natürlich heutzutage immer nett, aber bin froh dass im B3 Kurbelfenster und Kurbeldach drin sind, eFH wäre bestimmt schon defekt gewesen.

    Vielleicht habe ich es überlesen, wie viele Vorbesitzer hat er denn? Ansonsten würden mich 202tkm auch nicht abschrecken.


    Beim Preis kann man vielleicht noch was machen, da es sich "nur" um einen im Verhältnis relativ häufigen 90 PS mit 202tkm (und vor allem einer unbekannter Anzahl von Vorbesitzern?!) handelt. 2000,- dafür ist jetzt nicht unbedingt sehr günstig, außer er ist innen und außen super gepflegt. Aber mittlerweile normaler Standard Preis bei diesen Autos.


    Wenn der 94er einen Airbag hätte wäre es natürlich ein starkes Argument für die 2000, da das doch ein Vorteil wäre zu einigen anderen 80er Inseraten.

    Mittlerweile würde ich auch eher bevorzugt den ABT suchen, da gibt es noch die größte Auswahl, der war einfach das Volumenmodell, hat die einfachste Technik. Der 1.6L ist auch recht selten. Klar zufällig sieht man welche in den Inseraten, aber speziell nach dem 1.6er suchen...lohnt sich höchstens wegen der Steuer.

    Der B4 mit dem ABT ist der Nachfolger meines B3 mit PM. Beide haben 90 PS, der ABT hat allerdings mehr Hubraum spendiert bekommen (2.0L statt 1.8L). Das kompensiert allerdings kaum das Mehrgewicht des B4.


    Beide 80er mit 90 PS sind keine Rennwagen und kommen mehr über das Drehmoment.


    Dennoch ist im B4 der ABT wohl der ideale Einstieg und der Zentraleinspritzer ist noch simpler gestrickt als der stärkere ABK mit

    Digifant Einzeleinspritzung.


    Natürlich wäre ein ABK wegen den Mehr PS wünschenswerter, aber beide sind im Endeffekt 4-Zylinder.


    Wenn im Audi 80 vom Feeling/Sound usw was anderes will, muss nach einem seltenen, beliebten und meist teuren 5-Zylinder suchen. Oder nach einem V6. Oder nach einen ebenfalls seltenen 16V Competition. All diese Motorisierungen und sind allerdings in der Anschaffung oder auch Unterhalt (viel) teurer.


    Als Anfänger läufts im Prinzip dann auf den ABT oder ABK hinaus, die sind günstiger und man hat eine viel größere Auswahl. Würde da aber auch mehr zum ABT raten, der scheint noch robuster zu sein als der ABK mit Digifant.


    Es sind natürlich sehr alte Autos und es wird selbst bei gepflegten Exemplaren auch immer zumindest eine Kleinigkeit einfach aufgrund des Alters anfallen.


    Die Airbag Geschichte muss natürlich auch erwähnt werden, die meisten 80er werden keine haben, da die meisten Käufer leider damals keinen deutlich aufpreispflichtigen (Fahrer) Airbag dazu bestellt hatten.


    Deiner ist allerdings ein 94er, die Chancen stehen gut, dass er einen Airbag hat. Zum Bauzeitenende hin gab es sogar Fahrer und Beifahrerairbag (serienmäßig ?!).


    Allgemein lohnt es sich beim Audi 80 kaum speziell nach einem Airbag Modell zu suchen, da dies die Auswahl viel zu stark einschränkt. Es ist dann einfach ein Zufall, wenn einer drin.


    Wenn Airbag drin sein muss, sollte man eher nach einem neueren Auto ab Mitte der 90er Jahre (Audi A4 oder ähnlichen) suchen, da Airbag dann vorgeschrieben war.

    Ein Meister hat mir sogar von einem 5W-40 Vollsynthetik bei diesen Old School Motoren abgeraten. Ein 5W-30 ist auf jeden Fall zu "dünn" und erzeugt sehr wahrscheinlich auch noch zu wenig Öldruck.


    Ich verwende das Castrol Magnatec 10W-40 A3/B4, das gehört laut den Herstellerangaben zu den "dickeren" 10W-40 Ölen. Die von Liqui Moly sind minimal dünnflüssiger.


    Ob man noch dickere Öle (5W-50) fahren kann, dazu habe ich keine Erfahrung, ist dann eventuell zu schwergängig. 10W-40 ist auf jeden Fall der Standard für diese Motoren.

    Die abgebildete Aero Felge ist original entweder vom B3 (oder C3) oder vom Coupé. Diese Felge gab es nicht so auf dem B4, die originale B4 15" Aerofelge hat ET37 ohne Tiefbett, die hier ist vermutlich die B3 15" Version mit ET42 und Tiefbett. Nur 14" Aerofelge für den B3 und C3 hat 5-Arme, alle anderen 15" Aero (ET) Varianten haben 6-Arme.


    Falls es die ET42 Version ist, ist die Spur etwas schmaler. Sollte aber keinen Auffallen. Kann aber auch ET37 (Coupé )oder ET45 (C3) sein, steht ja auf der Felge drauf...

    Der 20V Sauger wäre allgemein schon wirklich interessant, sollte vom Sound auf seine Art noch schöner sein als der 10V Sauger und hat keinen Mengenteiler. Aber leider sind die 7A zu selten/kurz gebaut worden und die Ersatzteilversorgung ist vermutlich schwieriger als beim lang gebauten und weit verbreiteten 2.3E 10V.


    Preislich ist zwischen den seltenen 20V und manchen teuren 10V Inserat nicht so ein extremer Unterschied.


    Aber was hier aufgerufen ist sicher alles andere als ein Schnäppchen, außerdem scheint dee Pflege zustand nicht so toll zu sein. Ledersitze sind schon nach angeblich gut 150 tkm aufgerissen. Und der Verkäufer scheint jetzt nach Bewertung auch nicht komplett unproblematisch zu sein.


    Ich frage mich immer wer diese Preise ernsthaft dann zahlt, ich sehe die Autos um die 10K nur ewig über ein Jahr im Netz stehen.


    Ist ja alles schön und gut, da uns die Autos Herzen liegen. Aber man kauft sich zu der hohen Summe letztendlich zeitaufwendige Arbeit mit immer neuen Folgekosten.


    Man sollte froh sein, wenn sich einer solchen Autos annimmt, Interesse an hat und sie erhält. Aber das maximale irgendwie an Geld raus zuholen wird nicht immer funktionieren, sonst wären die Autos nicht so lange im Netz.

    Also ob es ein quattro unbedingt sein muss, ich würde keinen unbedingt wollen, zumindest nicht bei den Saugmotoren. Letztendlich kostet er nur mehr und verbraucht mehr Sprit und die Wertvorstellungen sind teils noch utopischer als bei einem Fronti. Aber wenn man quattro unbedingt will oder in den Bergen wohnt, wieso nicht.


    Ob der B4 ein Avant oder eine Limo ist, danach würde ich erst gar nicht suchen. Wurde nur auf den Zustand, Laufleistung und Preis achten.


    Zur Motorisierung: Am Einfachsten wird man die beiden weit verbreiteten 2.0L 4-Zylinder finden. Die sind wohl auch von den Folgekosten, und der Anschaffung am Sinnvollsten. Letztendlich genügen die beiden Motoren im Prinzip.


    Zum 2.3E 5-Zylinder braucht man nicht mehr viel schreiben, das ist der Motor nach dem wohl die Meisten suchen. Dementsprechend rar sind die Inserate und um so drastischer sind oft die Preis Vorstellungen.

    Allerdings ist der NG auch die einzige Motorisierung beim B4, die noch mit Mengenteiler bzw. KE-Einspritzung kommt.

    Das muss man immer als zusätzlichen heutzutage Spezial Aufwand mit einkalkulieren bei aller Liebe zum bewährten 5-Zylinder.


    Die beiden V6 laufen bestimmt schön und entspannt, wenn alles passt. Auch hat man keinen Mengenteiler am Hals. Aber dennoch von der Wartung sind die V-Motoren sicherlich alles andere günstig. Einen V6 wird man deshalb normalerweise einfacher finden als den 2.3E.


    Von daher würde ich einen 4- oder 5-Zylinder nehmen, die V6 wären nicht unbedingt mein Fall, da es mir dann doch darum geht so einen Oldie/Youngtimer möglichst wenig kostenintensiv zu halten.


    Allgemein muss man sagen, man muss schon oft ein sehr großer Liebhaber dieser Autos sein, wenn man ernsthaft nachdenkt so manche hohe Preisvorstellung zu zahlen. Insbesondere bei den seltenen/begehrten Varianten.

    Nichts für ungut, aber wie fährt sich der 90er mit 17" überhaupt? Also mir wäre schon 16" auf dem B3 zuviel des Guten.


    Finde bereits 15" im Vergleich zur 14" Basis auf dem 80er persönlich zu unkomfortabel. Vielleicht hat der der 90er auch ein verstärktes Fahrwerk, aber beim 80er würde ich keinesfalls zu große Felgen draufmachen.


    Ich kann es wegen der Optik verstehen möglichst große Felgen zu montieren, aber vom "normalen" Fahren würde ich es weniger empfehlen.

    Also die Mini-Kats sind allgemein besser als die Kaltlaufregler. Mir wurde vom Kaltlaufregler abgeraten. Ich würde alles was irgendwo zusätzlich an der Elektronik dranhängt und beim Kaltlauf reinpfuscht lieber sofort rausschmeißen.


    Auf alle Fälle kann ich die Faszination für den 5-Zylinder natürlich teilen.


    Dennoch hat der NG leider aus heutiger Sicht eine KE Jetronic mit Mengenteiler verbaut, eine vollelektronische Einspritzung wurde dem 2.3E seitens Audi bekanntlich nie spendiert.

    Jede normale Werkstätte will damit nichts mehr zu tun haben wollen. Da braucht man Leute mit Erfahrung oder muss sich selber damit beschäftigen.


    Jedenfalls das Ausgehen an der Ampel hatten wir beim unserem Audi 100 (C3) mit dem 2.0E 5-Zylinder (RT) und bereits 380.000 km auch schon. Das war dann vor allem ein verdrecktes Kaltlaufregelventil, nach der Reinigung war es dann weg.


    Aber es können mehrere Faktoren sein. Mechanisch sind die 5-Zylinder absolut echte Langläufer. Aber die KE mit Mengenteiler kann die Autos häufig zu Diven machen, da auch sich kaum einer damit mehr richtig beschäftigt. Es sind Liebhaberfahrzeuge, sonst wird man sich die KE nicht mehr an tun wollen.

    Also ich bin mal einen recht heruntergekommenen, verdellten aber günstigen JN mit Automatik Probe gefahren. Mir kam der trotz oder wegen komplizierter Mengenteiler Einzeleinspritzung flotter vor als der PM mit einfacher elektronischer Zentraleinspritzung.


    Kann aber auch Einbildung sein oder vielleicht spielt auch die Bereifung ein bisschen eine Rolle. Der hatte damals die schmalen 175er Reifen drauf, die fühlen sich immer etwas flinker an als die im Verhältnis deutlich breiteren 195er oder 205er.


    Oder natürlich Zahnriemen, wenn der beim Wechsel falsch eingestellt wurde, passt es natürlich nicht. Sollte man aber auch sofort in der Endgeschwindigkeit merken.

    Also ein Audi 80 B4 2.8E quattro als Avant ist sicher schon alleine wegen dieser Ausführung und der Ausstattung was besonderes.


    Persönlich wäre mir ein 80er mit spartanischer Ausstattung lieber. Was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen. Einzig Ledersitze halte ich für einen Vorteil, die halten bei Pflege länger als normale Stoffsitze. Wobei die Stoffe im B4 auch schon langlebiger waren als die empfindlichen Stoff Sitze im B3. Klima, eFH, eSD, elektrische Außenspiegel, elektr. verstellbare Sitze mit Memory usw...der ganze Spaß geht einfach mal kaputt.


    Der V6 läuft sehr schön wenn alles passt und hat den Vorteil gegenüber dem populären 2.3E, dass er keinen Mengenteiler hat, die Einspritzung ist moderner. Und natürlich hat er mehr PS und Hubraum, dennoch ist der V6 bauart bedingt sicher nicht günstig, wenn was ist. Also ein V6 wäre nicht unbedingt meine erste Wahl. Und V6 gab es auch noch genug in der A4/A6 Ära. Die alten 5-Zylinder gab es dagegen bekanntlich nicht mehr, schon allein deshalb würde ich einen 2.3E wollen. Die 20V Turbos sind dagegen meist sowieso zu teuer und selten, bleibt dann fast nur der 2.3E als Alternative oder eben die vielen 4-Zylinder.


    Quattro kann natürlich auch noch zusätzlich Kosten verursachen und säuft auch mehr. So eine volle Hütte ist natürlich toll, aber sollte auch dann funktionieren sonst ist weniger besser.


    Also sowas muss man einfach wollen, persönlich würde ich einen 2.3E als Fronti mit möglichst wenig Ausstattung suchen. Oder einen 1.8S (PM)/2.0 (ABT)/2.0E (ABK) 4-Zylinder, die sind noch einfacher zu halten/zu warten gegenüber dem 2.3E mit Mengenteiler/KE Jetronic. 16V und 20V Sauger gab es auch noch, aber natürlich insbesondere als 20V selten. Der 16V wäre im B4 noch eine interessante Alternative zum V6, aber sollte wohl auch schwieriger zu bekommen sein als die V6.

    Okay klar, dennoch ist das mit dem nicht vorhanden Lüfternachlauf in Bezug auf den häufig gebauten PM/ABT allgemein für das Bauteil gut zu wissen.


    Die Wattangaben beziehen sich Min./Max. Leistungsaufnahme der drei Lüfter Varianten? Würde den originalen Bosch Klimazonen Lüfter sofort bestellen, bin mir noch unsicher bezüglich der Belastung der Batterie, LiMa, Stromversorgung des Audis in der Ausführung ohne Klima, eFH, eSD... insgesamt. Wollte deshalb noch zusätzlich einen Meister um Rat fragen.


    Oder haben die Lüfter allgemein zwei feste Drezahlstufen? Eventuell läuft der starke Klima Lüfter nur in der Ersten, da die strom hungrigere Stufe 2 aufgrund der besseren Kühlwirkung (meist) gar nicht benötigt wird.


    Der bei mir verbaute Standardlüfter hat jedenfalls die Teilenummer 811 959 455 H, wäre also teilidentisch bis hinten auf den Buchstaben R der Klimaversion.


    Gruß Stefan

    Kannst einbauen, der hat halt mehr Dampf - wie man ja an den Leistungsdaten sieht. Da ist dann die Kühlwirkung stärker, was oft auch wünschenswert ist, dann geht es schneller von bspw. 110 auf 90 Grad runter als mit dem Standardlüfter. Und der Akku wird ein wenig mehr belastet - ich denke aber, der ist auch im einfachsten Austattungsfall nicht wirklich unterdimensioniert.

    Wann der Lüfter startet und stoppt, liegt ja am verbauten Sensor - der ist immer gleich.


    Gruß

    Christian

    Okay sehr gut, dann werde ich die Klima Version bestellen.


    Wie verhält sich eigentlich ursprünglich der Lüfternachlauf beim 90 PS Motor, wenn ich das Auto abgestellt habe? Der Lüfter läuft bei mir nie nach, der Lüfter dreht nur wenn der Motor (oder Zündung) noch läuft. Sobald ich abschalte ist auch immer Lüfter aus und läuft auch nicht nochmal an.


    Beim 5-Zylinder dagegen gab es auf jeden Fall einen Lüfternachlauf, wenn der Motor schon aus war. Beim 90 PS 4-Zylinder dagegen kann ich mich zumindest nicht daran erinnern, dass das genauso so war.


    Die blauen Thermoschalter sind erst neu gekommen, mal sehen wie sich der neue Lüfter verhält.

    Danke für die ausführliche Info!


    Lässt sich auf den "stärkeren Klima" Lüfter einfach upgraden oder passt das nicht, zieht zuviel Strom? Was ist da überhaupt der Unterschied, dreht der höher bzw. seltener auf als der Standard Lüfter?

    Hallo Audi 80/90 Scene, ich muss euch noch mal belästigen, auch da auch Audi 7 zap aktuell nicht richtig erreichbar ist:


    Was hat der Kühler-Lüfter bei einem Audi 80 (Typ89/B3) 1.8S (PM) 90 PS, EZ 10/90, AG für eine Teilenummer?


    Bei Audi Tradition bin ich auf einen originalen Bosch mit der Teilenummer 811 959 455 R. Der ist allerdings weiß.


    Versuche später ob sich die Teilenummer vom alten Lüfter ohne Ausbau im Motorraum erkennen lässt.

    Also ist es der JN mit komplexerer elektromechanischer KE Jetronic Einzeleinspritzung und Mengenteiler statt dem einfacheren, vollelektronischen Zentraleinspritzer PM.


    Nach der langen Standzeit und dem hohen Fahrzeugalter wäre es natürlich gut möglich, dass der Mengenteiler zerlegt, gangbar bzw. überholt werden müsste.


    Falschluft kann natürlich auch ein Thema sein. Also alle offensichtlichen Gummiteile können porös/rissig sein, falls sie noch nie erneuert wurden.


    Ansonsten Benzinpumpe und dann noch Benzinfilter. Der Benzinfilter kann auch uralt/zerfallen sein und nichts oder kaum mehr was durchlassen.


    Zum Tausch überfällige Sensoren können natürlich auch Probleme verursachen.


    Ein Elektronikproblem an sich, Massefehler wäre natürlich am nervigsten. Wurde diesbezüglich schon was vom Vorbesitzer gepfuscht, eventuell nachträglich verbaute Zentralverriegelung, Alarmanlage oder Wegfahrsperre?! Solche Umbauten können viel Ärger machen.


    Wie sieht es mit einem Kaltlaufregler aus? Der kann auch Murks auslösen.