Beiträge von c373

    Hallo!


    Bin zZt. an der Fahrertuer dabei. Habe bereits das Kabelkaos beseitigt. Dabei sind allerdings einige Probleme aufgetaucht. Ich glaube diese Tuer ist mal ausgetauscht gewesen und die Innereien nur mal so pi mal Daumen angeschlossen. Ich komme damit nicht zurecht.


    1. Am Griff ist der Schalter fuer die Heizung und die Heizung da, es fehlt aber der Schalter + das Kabel fuer die Alarmanlage/ ZV? Kann die ZV dann trotzdem funktionieren nur ueber die Kontakte im Vakuum - Steller?


    2. Unten fehlt das Stromkabel fuer das Heizmodul ( woher kommt die Stromversorgung dafuer ?)


    3. Ein 3 Adriger Stecker Liegt frei rum ( wird wohl der Stecker von der Alarmanlage/ ZV sein?)


    4. Die Stange von dem ZV - Steller ist nicht eingehaengt ( da ist an dem Plastikhebel oben am Schloss ein Loch da ,etwas høher vom Loch mit der Sichgerung fuer den Druckknopf oben ), es fehlt aber die Sicherung, oder wird der Hebel einfach nur so eingehængt?)


    5) Die mittlere Ader am Stecker vom Vakuum-Steller ist durchgetrennt und andere Kabel ( gruen + gelb ) dranngehaengt, die in Richtung Wageninnre verlaufen ( haengt das mit der eingebauten zusaetzlichen Alarmanlage zusammen? Ist glaube ich eine originale von Audi, liegt im Ablagefach unterm Lenkrad ).


    6) Beim blasen in den ZV Schlauch haelt er nicht dicht. Irgendwo im System ist ein Leck. Wo soll man hier mit der Fehlersuche angfangen? Oder ist das normal?


    An dem Auto ist wirklich alles kaputt oder dahingepfuscht.( Bubba job)


    Gruesse.

    Autsch! Der war lose. Wird ueber den Zahnriemen auch noch der Zuendverteiler angetrieben? Kenne das vom 1,8er Golf! Dann muss auf dem Rad von der Zwischenwelle noch ein OT eingezeichent sein? Dachte da wird die Wasserpumpe mit angetrieben... schaem. Hatte nur den oberen Teil der Verkleidung ab.


    EDIT: Bin z.Zt auch an meinem NG vom Cabrio am werkeln. Da bin ich etwas durcheinandergekommen. Danke fuer die schnelle Hilfe, werde es morgen nachchecken.

    Hallo!


    Am Wochenende haben wir bei dem ABK ( Coupe 1993, keine Klima, ca 180 tkm) die Ventischaftdichtungen wegen Rauch + hohem Oelverbrauch


    gewechselt. Oben sah alles wie neu aus ausser den harten Dichtungen. Ging mit Druckluft + selbstgebauem Werkzeug soweit alles gut, der Rauch ist verschwunden, kommt aus dem Auspuff nur warme Luft raus im Vergleich zu frueher. Der Motor ist auch sofrot angesprungen. Danach haben aber die Probleme angefangen:


    1) Ploetzlich gingen die Drehzahlen fast auf null, er hat sich gefangen, ist ein paar sekunden im Leerlauf normal gelaufen, dann ploetzlich fast auf null usw. Dies verstaerkt sich beim warmen Motor.


    2) Er klingelt bei geringstem gasgeben.



    Zahnriemen ist der noch sehr gue alte, OT unten = OT oben wie vor dem Dichtungstausch, 3x nachgeprueft. Alle Stecker sind dran, die Zigarre innen mit WD 40 leicht eingesprueht. Luftfilter wollten wir gegen neuen tauschen , ging nicht wegen falsche Groesse geliefert bekommen. Den alten haben wir dann staubgesaugt und wiedereingesetzt. Alle Klammern am Filter + Luftzufuhr gecheckt und nachgezogen. Wir haben neue Zuendkerzen von Beru eingesetzt, die aber gegen die alten ( kaelteren ) Denso wieder getauscht, wegen klingeln, keine Besserung.


    Zieht man den Stecker von der Zigarre - Leerlaufregler ab, dann låuft er etwas schneller und hørt auf zu sægen. Klingelt aber genauso beim gasgeben.


    Habe heute versuchsweise den Stecker vom Klopfsensor abgezogen : keine Verænderung im klingeln. Kann es sein, dass wir den Sensor gehimmelt haben beim Versuch die Schraube vom Nockenwellenrad mit nem Schlagschrauber zu loesen?


    Die Wassertemperatur ist jetzt etwas høher wie vorher : wegen Zuendung ploetzlich zu frueh?


    Bei der ganzen Arbeit haben wir vergessen die Batterie abzuklemmen - spielt das ne Rolle? Eigentlich war unsere Arbeit eine rein mechanische Angelegenheit. Nur ein paar Stecker getrennt + wiedereingesteckt. Verstehe nicht die Probleme die danach kamen.


    Beim oeffnen des Oeleinfuellverschlusses stirbt der Motor fast, muesste also alles dicht sein.


    Wat nu? Wo soll ich jetzt anfangen mit der Problemsuche?

    Hallo!


    Bin am einbauen der Originalfedern hinten, sind original Audi, gebraucht aber top. Habe das Cab mit irgendwelchen Senkfedern gekauft. Stossdaempfer sind neu von Sachs mit dem kurzen Gewinde. Mit Kennzeichnung der Feder oben , die eingepraegten Buchstaben richtig herum. Wenn ich die Feder lose auf den Teller drauflege, dann liegt die Stange vom Stossdaempfer nicht mittig und auch beim einbauen nicht mittig in dem Loch drinn. Ist etwas seitliche Spannung drauf, wenn ich die zur Mitte druecke. Liegt wohl an der unteren Windung, die etwas zu weit auseinandergezogen ist . Ich denke das koennte der Stossdaempfer auf dauer nicht vertragen. Oder "richetet sich das von alleine" beim fahren aus und ich bin zu pingelig hier? Habe was von gelesen, dass die Kennzeichnung der Federn lesbar, dh. nicht auf dem Kopf stehend sein sollte ( obwohl nicht immer ). Ist ein 2,3 E Automatic.


    Einfach einbauen und fertig?

    Hallo,


    ich hoffe, dass jemand eine Antwort auf deine Frage hat.


    Um meinen Teil abzuschliessen: weil der Zugang direkt zum Hallgeber etwas schwierig ist (+ kurzes Kabel nicht optimal zum løten ), habe das mittlere Kabel oben an dem Zuendspulenstecker durchgetrennt, es verlaengert und einen Schalter an versteckten Stelle im Innenraum angebracht. Funktioniert super . Danke allen fuer Hilfe!

    Das Auto ist gegen einen riesen - Eigenanteil beim Freundkichen repariert worden. Ging nicht anders. Wollte hier Bilder von dem Desaster einstellen, geht aber nur ueber einen Link der auf mein Epost - Konto direkt zugreift?


    Jetzt steht das Auto bei mir in der Garage. Møchte als Sichgerheit einen versteckten Schalter einbauen im Innenraum, der entweder die Zuendung oder die Benzinpumpe lahmlegt. Was ist besser?


    Habe mir die Zuendspule angeschaut. Da gehen ueber einen Stecker 3 Kabel ran( nicht wie bei den alten Spulen 2 ). Welches Kabel kann man am sichersten trennen? Es ist ein 2,0 liter (ABK?) 1993. Moechte da mit der Elektronik nix falsch machen.

    Danke fuer die Antworten.


    Das mit der Sperre koennte oeffentlich etwas heikel sein, habe ich auch gedacht.


    Das Auto steht jetzt bei Audi, die haben hier aber reine fantasiepreise. Der Eigenanteil bei der Versicherung ist hier ca. 400-500€, deswegen habe ich gedacht das ganze zu Hause ueber Ostern zu reparieren. Bei Audi vielleicht nur den Dorn entfernen lassen fuer gefahrlose nach Hause Fahrt.


    Mit welchen kosten muss man fuer das ganze Gussteil rechnen? Muss man wahrscheinlich original Audi kaufen.


    Wenn in das Tuerschloss eingestochen wurde geht da nur der Zylinder kaputt oder wird auch das Gussteil vom Griff kaputt sein?

    Hallo!


    Irgend welche A...løcher sind in das Coupe von meinem Sohn eingebrochen. Zum glueck ist das Auto von der Polizei gefunden worden ohne groesseren Schaden. Nur Geld geklaut, nichtmal das Radio mitgenommen, nicht mal weit damit gefahren. Natuerlich sind die Schloesser kaputt. In das Schloss auf der Beifahrerseite wurde eingestochen , der Zylinder aus dem Zuendschloss herausgerissen. Das Lenkradschloss ist jetzt eingerastet und laesst sich nicht entriegeln. Das Auto steht bei meinem Sohn ca. 500 km von hier.


    1. Wie bekommt man das Lenkradschloss wieder zurueckgesetzt, so dass man damit wieder sicher fahren kann?


    2.Was kann da kaputtgegangen sien? Welche Teile muss ich bestellen, damit ich alles wieder reparieren kann?


    Gruesse.

    Hallo!
    Nach dem Wechsel vom Zahnriemen stellte ich fest, dass der Schwingungsdaempfer leicht eiert. Weiss nicht wie es vorher war. Die Flaechen habe ich penibel saubergemacht, liegt auch gut auf der Stirn der Kurbelwelle an. Hat die VAG Nummer 054 105 251 F 4990. Die Keilriemen - Laufbahnen sind in den Daempfer hineingefraest, also keine getrennten Keilriemenscheiben.
    Meine Fargen:
    1. Kann ich einfach das Gummi wegfraesen und den Schwungkoerper entfernen, dann neue Keilriemenscheiben zwischen das Ritzel + den vebliebenen Rest von dem Daempfer dazwischen klemmen? Die Schwungmasse ganz weglassen?
    2. Hat schon jemand versucht das Gummi in dem Daempfer zu ersetzen, z.B durch Polyurethan aus der Kartusche? Wie zentriert man die Teile genau?
    3. Der Zahnriemen ( neuer Satz von Conti mit dem Spanner( BEHR + SKF) + neue Wasserpumpe von GK(?) ) laeuft ca 2-3 mm zu weit hinten am Nockenwellenrad + Wasserpumpe ( steht ueber ). Kann man das irgendwie regulieren durch z.B. Unterlegscheiben am Spanner?
    Mit dem alten Spanner laeuft der Zahnriemen ca. 2-3 mm zu weit nach vorn.
    Habe den Motor nur per Hand gedreht, weil an ihm noch weitere Arbeiten im Gang sind.
    4. Welche Schwingungsdaempfer( Nr? ) passen ueberhaupt auf den NG2 ? Ohne klima, automatic.
    Gruesse.

    Danke fuer deine Muehe. Rechnet man die Mærchensteuer weg, dann ist das nicht viel teurer als in den E-shops. Ich nehme an, dass die Sachs-Stossdæmpfer dazu passen und schøn weich sind. Werde mal die Lizenz fuer 1 Tag kaufen und ein paar Teile dazu bestellen. Hab eschon den Link 24 mal ausprobiert, nur da kommt man direkt auf die seite in Norwegen mit den dazugehørigen Preisen. Ich nehme an, dass die Teilenummern in N = D sind.


    Ein Beispiel bei Mekonomen.no ( etwa ATU in D), ein no name HBZ mit ABS ( doppelt so teuer wie ohne(?)) Art. 03-521873 fast 500€ ! Da stehen einem die Haare zu Berge. Und die Leute bezahlen es ... . Werden meist von Werkstætten eingebaut mit grossem hokus-pokus drum herum.

    O.K. Bilstein und Spidan sind auch lieferbar. QH nicht, KF nicht, Suplex auch nicht.


    Ja, es sind irgendwelche roten Senkfedern eingebaut. Bin nicht so der Fan von tieferlegung und bei der zum Teil schlechten Strassen hier muss man auf Bodenhøhe + Komfort achten. Die Ølpfanne vom Automat hat schon sowieso was abbekommen. Mus sie auch irgendwann mal wechseln.


    Habe 17 Zoll Sagitta Felgen mitbekommen mit 235/45 reifen drauf. Diese wollte ich draufsetzen. Sehen original und gut aus.


    Edit: habe von QH schon einiges bestellt. Waren in deren Schachteln immer Markenprodukte drin.

    ... und es geht weiter, leider.


    Die von Sachs sind nicht mehr lieferbar.


    Habe nun anfrage gestartet mit Federn von: Spidan, Bilstein, QH, KF, Suplex.


    Ich nehme an dass die Federn nicht von den Firmen selbst produziert werden. Vielleicht gibt es ueberhaupt nur eine grosse Federfabrik in Europa die fuer den Aftermarket liefert, weil zu kleine Stueckzahlen?


    Kennt jemand die Qualitaet dieser Fimen?


    QH, da kauft man Katze im Sack, das weiss ich schon, aber von guter Qualitæt.


    Ich mache hier vielleicht zu viel Aufstand damit, aber Ich habe grundsætzlich keine Lust und Zeit etwas einzubauen um danach festzustellen, dass es noch 1x gemacht werden muss. Aus welchem Grund auch immer.


    Gruesse.

    Hier gelten vom Himmel genommene Fantasiepreise. Preis vom Markenprodukt in D x 2bis4, dafuer bekommt man hier ein no-name Produkt. Deshalb bestelle ich alles direkt in D . Es lohnt sich sehr ( mit Fracht + trotz der hiesigen Mærchensteuer von 25%).


    edit2: nininet, sind das Preise vom Freundlichen?