Beiträge von c373

    Hallo!


    Mein Cab ist ca 1-2 Jahre vor dem Kauf unter einem Baum gestanden ( Birke oder irgendwas mit Laub). Habe soweit alle Harzreste wegpolieren koennen. Verdeck ist auch soweit O.K. da neu vor dem Kauf. Im ersten Eifer nach dem Kauf habe ich den Kofferraumdeckel, der am meisten zugerichtet war, mit Scotch Brite behandelt :(. Erwacht bin ich , nachdem das Wasser von der Autowaeshce verdunstet war. Alles schoen Matt, mit einigen tieferen Kratzern. Jetzt haben wir es mit mehreren groberen + feineren Kratzentfernern + einer Poliermaschine zu 100% hingekriegt, ausser ein paar tieferen Kratzern, dass die Klappe sehr schoen geglaenzt hat. Nach ein paar Ausfahrten in der Sonne, sieht die Klappe aber wie von lauter kleinen matten Inseln (Ø ca 0,5-1 cm ) uebersaeht. Ist nix zu machen mit neuwachsen ( fluessiger Wachs - Auto Glym) Es ist ein Metallic. Das Auto wurde vor nicht allzulanger Zeit (3-4Jahre) neulackiert, denke mit dem neumodischen Lack.


    Nun die Frage: haben wir die Klarlackschicht durchgeschliffen? Wie laesst sich das eventuell feststellen?


    Warum sind diese matten Flecken erst nach der Ausfahrt zu sehen? Hat das Baumharz etwa mit dem Lack reagiert?


    Wat nu? Wie laesst sich das reparieren?


    Gruesse.

    Hallo!


    Moechte mich nur kurz melden. ALLES funktioniert wieder wie es soll!


    1) Habe die ZV Pumpe getauscht ( die alte hat wohl Wasser abbekommen), damit geht die ZV.


    2) Habe das Schloss hinten auseinandergebaut. Es waren nicht die Schalter, die kaputt waren, sondern an dem Ring der sie betaetigt war der Nippel, der vom Schlosszylinder gedreht wird, abgebrochen. Deswegen konnten die Schalter nicht betaetigt werden.


    Habe auch den Schlosszylinder im "neuen" Schloss auseinandergebaut und gereinigt. Einige der Messingplaettchen und der Minifedern aus meinem alten uebernommen, weil ein paar in meinem Schlosszylinder fest waren und ihn an den Schluessel angepasst. Somit verriegeln jetzt alle 7 Plaettchen.


    Das Schloss funktioniert wieder wie es soll, steuert auch die ZV Pumpe an, so dass ich damit das Auto abschliessen kann.


    3) Habe auch den Stellmotor gegen einen neuen gebrauchten getauscht


    4) Habe auch die Verriegelung von der Klappe Getauscht weil die " neue" besser aussieht und auch der Schalter darin richtig betætigt wird. Glaube aber dass in meinem alten Riegel lediglich die Feder an dem Schalter verbogen war.


    Wenn ich jetzt bei geoeffnetem Verdeck den Knopf in der Såule druecke, dann fahren die Scheiben halb runter, die Klappe hinten wird verriegelt UND danach die Verdeckklappe entriegelt. Alles begleitet vom klicken aus dem Steuergeræt.


    Danke euch fuer alle Hilfe!

    Danke euch.


    Das hilft mir schon weiter. Ich habe einen originalen VAG Werkstatt Reparaturleitfaden fuer die Elektrische Anlage im Cabrio - ist mir jetzt eingefallen. Es ist aber wenig dabei von manuellem Verdeck und mit den Stromlaufplaenen habe ich so meine Probleme. Ich glaube, ich muss mich etwas in die Materie reinbeissen. Das was die Reparaturen an meinem Cab so schwierig macht ist dass an ihm fast alles kaputt war und nix sicher war. Habe schon einmal von hinten nach vorn alles mechanische repariert. Jetzt bleibt noch die Elektrik uebrig. Die beiden Kabel in der Kofferraumklappe habe ich gegen diese Flex- Reparaturkabel schon vor einem Jahr gewechselt. Weiss nicht aber sie scheinen weniger elastisch zu sein als die originalen, die aeussere Huelle faltet sich.


    Muss die ZV funktionieren damit die Verdeckelektrik/ Elektronik richtig funktioniert?

    Wow! Was fuer Emotionen!


    Grob habe ich das System verstanden. Dass man versucht hat in den 80ern da igendwelche "Intelligenz" einzubauen ist fuer mich auch klar. Dass 5 Draehte + 3 Relais genauso gut das System sichern wuerden ist eine andere Sache.


    Habe auch einen "neuen" Motor fuer den Kofferrraumdeckel gekauft und wenn notwendig werde ich meinen auch auseiandernehmen, danke fuer den Tip.


    Hat die ZV etwas mit der Verdeckelektrik/ Elektronik zu tun ? Ist das Kofferraumschloss die Verbindungsstelle der beiden Systeme?


    Fuer mich sieht es mit der ganzen Verdeckproblematik so aus, dass eigentlich keiner so richtig weiss, oder es nicht erklaert, wie die ganzen Schalter/ Sperren und Elektronik zusammenwirken.


    Es gibt im Internett z.B. keine Antwort darauf wie man die beiden elektrichen Schloesser fuer die Verdeckklape testen kann, wozu die 2 Mikroschalter da sind, ob und wozu in dem Gestell Schalter angebracht sind usw.


    Vielleicht waere es gut mal alles detalliert zusammenzufassen, step by step, als eine art Checkliste. Das Cab ist schon irgendwie ein Klassiker, waere Schade wenn gerade das Verdeck in einer Grauzone liegenbleibeben wuerde und mancher Schrauber deswegen das Auto aufgibt.


    Gruesse

    Leider funktioniert bei mir weder die ZV ( manuell ) noch oeffnet sich der Verdeckdeckel. Es passiert aber was hinten in der Klappe wenn ich den Knopf in der B-Såule druecke ( mit Handbremse + Zuendung an ). Wer hat sich da bloss so ein bekloppt kompliziertes System ausgedacht ?

    Hallo!


    Haben die Kontakte/ Schalter ( 2 x) im Kofferraumschloss vielleicht etwas mit der Verdeckklappe zu tun? Habe naemlich ein andres Schloss gekauft - leider ohne Schluessel- und sie am Stecker durchgemessen. Bei waagerechtem Schlitz ist zwischen dem braunen und sw Kabel bei mir durchgang, bei dem anderen Schloss ist der kontakt offen.


    Wie wechselt man die Kontakte/ nimmt das Schloss auseinander? Wird das alles nur durch die " Sicherungsscheibe" innen festgehalten?

    Auf all diesen Zeichnungen sind die Gummilager sehr ungenau dargestellt.


    Habe sie nun eingebaut. Auf dem Gummi ist ein kleines Dreieck ( Pfeil ?) der eigentlich , denkichmal," oben " anzeigen sollte. Logisch gesehen sollten die Bloecke vorne und hinten liegen, damit die Achse beim bremsen aufgefangen wird, die Schlitze oben und unten, damit die Achse leichter quer einfedern kann. Der Pfeil liegt etwas versetzt so dass die Bloecke nicht ganz waagerecht liegen. So habe ich sie auch eingebaut, die Schrauben auf den Raedern stehend festgezogen. Mal gucken.

    Hallo.


    Bin am wechseln der hinteren Gummilager der Achse. Auspressen ging gut mit einer Schraube und diversen Unterlagen. Die neuen Lager ( original Audi ) haben eine unterteilte Gummischicht zwischen dm åusseren Ring und der inneren Achse. Gehøren die zwei Gummibløcke nach oben und unten ( Spalt nach vorn und hinten ) oder gehøren die Gummibløcke nach vorn und hinten?


    Gruesse.

    ?( habe jetzt gecheckt was fuer ein KI ins Cab eingebaut wurde ( da ist mal frueher der Tacho kaputtgegangen , bei Kaufvertrag festgehalten). Die haben hier tatsaechlich ein KI aus einem 90 er verpflanzt und zwar eines mit einem Computer ( Verbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit usw). Vielleicht in der Hoffnung, dass das funktioniert oder um besseren Eindruck zu schaffen ? Zum glueck habe ich das alte im Karton gefunden. Kein Wunder, dass da einiges komisch funktioniert?


    Wie kann man das KI testen ob es funktioniert vor dem einbau?

    Habe nun den Schalter repariert, war tatsaechlich das Plastikteil kaputt. Danke fuer die Hilfe.


    Die lampe leuchtet jetzt. Wenn ich jetzt bei angezogener Handbremse das Dach oeffne, dann fahren die Scheiben halb runter. Wenn ich aber auf den Knopf druecke, dann klackert es nur in der Heckklappe, die Verdeckklappe entriegelt aber nicht. Wo soll man da weitersuchen?

    Shit, habe die Konsole vor nicht allzulanger Zeit auseinander gehabt. Heisst das, dass der Schalter nicht direkt von dem Handbremshebel gedrueckt wird, sondern durch irgendwelche Plastikstange?

    Hallo!
    Die Handbremse - Warnlampe geht nicht. Der Knopf fuer die Verdeckklappe funktioniert auch nicht, ich muss sie mit dem Imbuss oeffnen ( Knopf an sich habe ich durchgecheckt , der ist elektrich O.K.). Hat das einen Zusammenhang? Wird die Warnlampe nach dem alten Prinzip aktiviert: Schalter -Kabel-Birne, oder steckt da irgendwelche Elektronik dazwischen?


    Wo soll man mit der Suche anfangen?

    Der Druck steigt bei gasgeben schnell auf 4,5 bar. Der Motor låuft gut. Nach einem Jahr Standzeit hat am Anfang ein Hydro etwas geklappert bis er sich mit Oel gefuellt hat . Jetzt ist Ruhe. Welche Sensoren/ Schalter soll ich durchchecken? Wo liegen die?

    Hallo!


    Nachden ich den Motor nach laengerer Zeit + etwas schrauben gestartet habe, leuchtet die rote Oeldrucklampe im KI konstant. Die Anzeige in der Konsole zeigt aber. ca 1,5 Bar im Leerlauf, beim gasgeben geht der Druck auf 4,5 bar. Ist also in Ordnung. Wo soll ich jetzt mit der Suche anfangen?


    Noch eine Frage zum Drehzahlmesser: kann es sein dass er zu wenig anzeigt ? Ist nicht original. Leerlauf liegt bei 600rpm, scheint mir aber hoeher zun sein, bei 4000rpm macht der Motor schon ordentlich krach. Das alles im Stand. Wie kann man das am einfachsten ueberpruefen? Tacho geht bis 260kmh.

    Wenn man so im Netz schaut, da wird das Anzugsdrehmoment fuer diese Schråubchen mit 20 Nm angegeben. Ich denke das ist schon gewaltig fue so kleine Schrauben, von der Dichtung und dem Blech mal ganz abgesehen. Diese Dichtungen habe ich bis jetzt eigentlich nur handwarm angezogen. Ist das beim NG anders?

    Hallo!


    Habe gerade meine Oelwanne entrostet und lackiert. Sie wird mit 100 Schrauben am Block befestigt. Die zwei vorn sind etwas laenger alle anderen sind gleich AUSSER einer die auch eine Zehner ist aber mit etwas flacherem Kopf. Schaetze dass diese eine etwas flacher ist, damit sie nicht irgendwo gegenkommt. Wo soll sie hin? Habe beim abschrauben natuerlich nicht drauf geachtet.


    Die beiden Aluteile - vorne und zum Getriebe hin sind auch ausegebaut. Hinten sind natuerlich auch die Schrauben die in den Block kommen verschieden lang. Einfach gucken, dass sie ca. gleich aus der Aluverstaerkung rausschauen? Moechte beim festziehen nicht etwas kaputtmachen, was mir schon ein mal in einem Citroen Motor passiert ist.

    Wow!


    So viel werden wir da nicht machen. Der Kopf ist schon aufgefrischt.


    Viellecht max die Pleullager- obwohl neue Lager auf alte Kurbelwelle ...? Haelt das?


    Sollte man nicht immer honen, wenn man neue Ringe draufmacht? Habe was von verglasten Zylinderwaenden gehoert.


    Welcher Stosspalt bei den Ringen?


    Gruesse,