Hallo.
Ist ein 91er Cab. Der Schlauch geht bei mir direkt in den Zylinder an der Servostange rein, nicht in das Getriebe. ist einer mit dem Loop. Zur Pumpe hin ist er doppelt gewinkelt.
Gruesse, Marius.
Hallo.
Ist ein 91er Cab. Der Schlauch geht bei mir direkt in den Zylinder an der Servostange rein, nicht in das Getriebe. ist einer mit dem Loop. Zur Pumpe hin ist er doppelt gewinkelt.
Gruesse, Marius.
Wesnns die gibt, dann isses gut. Dann versuche ich so einen aufzutreiben. Danke fuer den Tipp.
Hei.
Der ABK Motor vom Sohnemann wurde wegen Lagerschaden in einer Werksttt getauscht ( hatte wohl einen Vorschaden- ab und zu ein Klackern, wir dachten es ist ein Hydrostoessel, aber 200kmh auf deutscher Autobahn haben ihm den Rest gegeben ). Die haben gute Arbeit geliefert. ABER seitdem ein paar Problemchen mit den Anzeigen.
1. Wassertemp. Anzeige geht nicht - war schon vorher etwas " variabel" in den Werten.
2. Oeltemp.- Anzeige geht nicht. Fuehler kaputt? Wo liegt er?
3. Oeldrucklampe glimmt minimal- nur im Dunklen zu sehen und nachdem der Motor warm wird. Das Glimmen ist minimal, fast nicht zu sehen. Oeldruck stimmt dabei ( 2 und 5 bar bei warmem Motor ).
Was kann es sein?
Sensoren? Massefehler? Konstanter?
Wo soll man hier anfangen?
Hat es schon jemand probiert einen Schlauch aus einem anderen Auto/ Traktor/ Baumaschine einzubauen? Passt da irgendwas anderes drauf?
Der vom Rechtslenker passt nicht in einen Linkslenker ?
Ich weiss nur , dass die hinteren Federn in originallaenge von KYB von der B3 Limousine ins 93er Coupe passen, weil ich die verbaut habe. Muessten auch ins Cab passen. Vielleicht lassen sich hier Parallellen ziehen.
Hallo!
Weiss jemand eine Adresse, wo dieser Servo - Schlauch moeglichst original und schnell verpresst werden Kann? Mit den ganzen Dehnelementen, Drosseln usw., oder zumindest so dass das Ding keine Geraeusche nachher macht.
Gruesse,
Die bin ich durchgegangen. Alle 3 sind O.K. Wie gesagt, es reicht wenn ich am Auspuff kraeftig mit der Hand ruettle.
Hallo!
Noch 1x ich mit einer Frage.
Es ist ein NG Automatic. Vorn vor dem Kat ist eine Edelstahl- Auspuff- Befestigung, haengt oben in einer Buchse, unten am Auspuff mit einer Schraube + Feder befestigt. Die Buchse oben ist ganz, die Schraube unten Fest, die Feder gespannt ( laesst sich mit ner Zange sehr schwer drehen ). Wenn ich durch Schlagloecher usw. durchfahre oder mit der Hand hinten am Auspuff wackle, dann quietscht diese Befestigung laut. Habe es schon mit Teflon und Schmierfett eingesprueht.
Das quietschen hoert auf aber nur fuer ne Weile, denke bis das Fett verdampft ist.
Gibt`s da eine dauerhafte Abhilfe?
Gruesse, Marius
Bei mir hat es 1 Tag gehalten. Es ist nur der Kofferraumdeckel. Alles andere glaenzt.
Sorry, sind nur Kreuze drauf. Ich editiere es noch 1x.
So, jetzt glaube ich sind die Links drauf.
O.K. leider habe ich das Auto direkt von unterm Baum zu mir gefahren. Habe den Zustand vor dem klaeglichen abstellen nicht gesehen.
Das mit der Neulackierung tut natuerlich weh. Meinst du Metallic + Klarlack drauf? Bekommt man das hin mit dem Farbton? Das Auto ist theoretisch neulackiert.
Hier sind die Bilder. Hoffe dass die Links funktionieren.
https://www.dropbox.com/s/okrho3s8h1cuzrh/DSCF4843.JPG
https://www.dropbox.com/s/5ypdvnzrvmt63jv/DSCF4842.JPG
https://www.dropbox.com/s/41t8mkk1laj0dy0/DSCF4841.JPG
https://www.dropbox.com/s/f01ctpjejonmxx7/DSCF4840.JPG
https://www.dropbox.com/s/q6gixoakariq2n3/DSCF4837.JPG
Gruesse, Marius
Ich habe eine billige "Hirschmann" ausm Ebay eingebaut. Funktioniert gut. Am Kotfluegeldurchgang muss man die etwas modifizieren.
Ich habe mit ihm vor ca 10 Jahren gesprochen. Sowet ich mich erinnern kann, meinte er , dass die Lacke an sich fettig sind. Durch die Umwelteinfluesse wird der oelige Anteil der Lacke degradiert und der Lack verwittert. Mit dem Lampenoel wird dem Lack der oelige Anteil zum Teil wieder zugefuegt. Hab`s ausprobiert und ueber Nacht auf dem Auto gelassen. Schaden tut es dem Lack nicht. Ein Teil davon ist auf jeden fall verschwunden ( verdampft + ?).
BTW: wie stellt man hier Bilder ein? Habe sie jetzt auf Dropbox heruntergeladen.
Ich versuchs mal mit Lampenoel. Hat mir mal ein Meister in einer Lackpolierfirma empfohlen. Sollte man sowieso 1x im Jahr machen, damit sich der Lack wieder regenerieren kann - nach seiner Meinung..
Neutralisieren lassen sich die Dinger nicht ?
Gruesse, Marius
Vergiftet heisst verrusst? Wenn ja, einfach sauberbuersten?
... und es ging weiter.
Bei der letzten Fahrt hat er ca. 5l Oel auf 500 km gebraucht ( dafuer ganz wenig Benzin ). Zuletzt haben wir wieder den Kopf runtergemacht. Die unteren Oelringe ( die 2 duennen mit der Feder dazwischen ) waren bei allen Kolben festgeklemmt. Der Stosspalt bei allen anderen Ringen ca 0,4 mm, also noch in der Fabrik-Toleranz ( nach 250 Tkm!). Wir haben alles gereinigt, Zylinder mit Bohrmaschine gehont neue Ringe drauf ( 0,3 mm Stosspalt ), die Ventile so gut es ging entrusst. Er hat auch neue Pleuellager bekommen, da bei den alten schon das Kupfer zu sehen war.
Jetzt, ca 2000 km spaeter, null Oelverbrauch !
Wahrscheinlich war auch der Kat zugerusst. Wird er sich von alleine freibrennen? Der Motor hat Leistung, dreht auch gut hoch da kann er nicht zu sein?
Danke und Gruesse,
Kann so ein vibrieren nicht etwas mit den Tilgergewichten im Kofferraum zu tun haben?
Danke.
Ich versuche es noch 1x mit Wachs.
Wenns nicht hilft: habt ihr Erfahrungen mit 2K Klarlack aus der Dose? Die Flaeche muss mit 800er Papier angerauht werden?