Beiträge von c373

    @ Ronny:


    hast schon Recht.


    Das Auto ist nicht meines, sonder das von meinem Sohn. Er haengt schon daran. Wir betrachten es als eine Art automobiles Problemløsungsprojekt. Nach dem Motto: nachdenken, Løsung finden und am Objekt ausprobieren. Gelacht und geflucht wird auch ordentlich dabei.


    Motorinstandsetzung beim Profi hier, bei dem Auto, heisst Totalschaden.


    WD 40 haben wir gebraucht um die Kolbenringe zu checken zusaetzlich zur Kompression, vielecht die auch gaengig zu machen, wenn da welche fest sind. Der Kat wird wegen der Oelverbrennung eher schon hin sein.


    Wir dachten bveim Kauf, dass die 1,6 Motoren aehnlich den alten 1,8ern unverwuestlich sind.


    Nebenbei: das Ding frisst schon wieder unmengen Oel, wahrscheinlich setzen sich auch die Zuendkerzen zu. Gut, dass das Auto die 500km geschafft hat ... in Menschenleere, im Frost, Schnee und Dunkelheit,.


    Kolnbenringe und ZKD+ Schrauben von Elring, sind schon bestellt. Im Fruehjahr gehts los. Jetzt sind wir auch Profis.


    ABER: Soll mann da nur die Abstreifringe wechseln, oder gleich alle 3? Die Pleuel kommen nach oben raus?


    Gehont wird natuerlich aus freier Hand - das erste mal im Leben.

    Wollte nur nochmal berichten wie es weiterging. Am Freitag haben wir den Kopf draufgemacht. Der Motor ist sofort angesprungen. Er klackert nicht, laeuft sehr sanft. Nachdem er warm geworden ist, hat er uns die ganze Garage zugequalmt, gestunken wie die Pest nach Oel aus dem Auspuff. Gestern haben wir noch Kleingkeiten am Auto repariert ( u.A. der O-Ring vom Thermostat aus dem Zubehoer ( Wahler ) ist zu duenn) , das Oel gewechselt ( 5W40 ) und sind ein paar Kilometer damit gefahren. Irgendwie ist der Qualm weniger geworden. VIELLEICHT sind die Kolbenringe wieder etwas gaengig geworden - hoffe ich. Wir haben auch eine Menge WD 40 in die Zylinder hineingekippt um theoretisch da etwas einweichen zu lassen. Mal gucken wie der Oelverbrauch wird.


    Noch 1x vielen Dank fuer alle Hilfe.

    Wir haben zunaechst den Kopf runtergenommen, die Schaftdichtungen getauscht, Ventile eingechliffen. Jetzt ist der Kopf wieder drauf, am Freitag werden wir ihn starten. Mal gucken was passiert. Ich weiss... eigentlich sollte ich das so machen wie vorgeschrieben mit Kopf planen, Fuehrungen neu, vielleicht ein paar Ventile neu vielleicht auch mal die Kolbenringe tauschen. Leider wird mir das zu viel des Guten. Ich mache sowas das erste Mal, weiss nicht einmal wo ich z.B. den Kopf zum ueberarbeiten einliefern koennte und wie lange es dauern wuerde. Vom Preis mal abgesehen.


    Ich habe den Dichtungssatz von Victor Reinz genommen, war ein komischer Simmerring dabei fuer die Nockenwelle, ohne Feder . Hab ihn nicht draufgemacht.


    Im Coupe mit ABK Motor haben wir im Sommer nur die VSD`s ausgetauscht und der Oelverbrauch ging drastich zurueck, gegen Null, zunaechst. Druckluft ( ca 6 bar) hat bei dem Motor unten schoen gezischt beim VSD Tausch.


    Naja, wir starten den AKL zuerst, werde berichten was draus geworden ist. Auf jeden Fall zunaechst vielen Dank fuer eure Tips.

    Nur noch eine Nebenfrage: eine ZK Schraube die neben der Oeldruckleitung sitzt, scheint ueber eienen Ausschnitt in der ZKD mit dieser Leitung verbunden zu sein, sitzt also im Oel. Warum?

    Ja nein. Habe schon etliches ueber den AKL gelesen, wenn es aber ins Detail geht enden alle Threads abrupt. Die Frage wære wie erkenne ich jetzt kaputte Abstreifringe. Wie gesagt, die Kompression ist bei allen Zylindern gleich und auf dem Niveau von dem gesunden Zylinder. So ein Abstreifring macht doch auch etwas an der Kompression aus? Die wird doch nicht nur von dem oberen Ring gehalten.


    Alle Kolben sind auch ca. gleich beweglich im Zylinder, keine Riefen an der Wand.


    Edit: @ Meister: hab deine Antwort nicht gesehen

    Hallo!


    Ist zwar kein Audi 80, aber die Motoren haben die gleiche Basis.


    Es ist ein Audi a3 mit einem 1,6l AKL motor, ca. 250 tkm. Hat sehr viel Oel verbraucht- bis zu 2l auf 1000 km bei gemaessigter Fahrweise. Kompression ist auf allen 4 Zylindern ca 14,5 Bar bei kaltem Motor. Jetzt haben wir den Kopf runtergenommen. Auf 3 Kolben ist Oel drauf (sind nass), viel Kohle auf den 3 entsprechenden Auslassventilen, auch auf relativ neuen Zuendkerzen, die Einlassventile sehen sauber aus. Zylinderlaufflaechen haben keine Riefen, keinen Steg. Kolben lassen sich bewegen. Honschliff ist gerade soweit zu sehen.


    Jetzt die Frage: ist es moeglich, dass trotz der guten Kompression usw., der Motor Oel von unten zieht? Dass 3 Abstreifringe kaputt sind trotz der guten und gleichen Kompression? Oder kommt das alles nur von den Ventilschaftdichtungen? Es ergibt sich die Frage ob man bei Gelegenheit die Kolbeninge wechseln sollte.


    Ist meine erste ZKD, deswegen habe ich da nicht so die Erfahrung damit.


    Gruesse.

    So wie ich das mit dem Tripod verstanden habe, sitzen am Ende von den 3 Stuempfen 3 ( Kugel-?) Lager drauf, die in entsprechenden Ausschnitten der "Buchse" laufen. Waere gut, wenn man nur die ausgelutschten Lager wechseln koennte.


    Jepp, ich wechsle beide Manschetten pro Achse.


    Ich weiss nicht ob sich die dicken Manschetten auf der Getriebeseite soweit dehnen lassen, dass sie ueber die Stuempfe drueberkommen. Ist vielleicht auch anderes Gummi. Habe mal solche dehnbaren in der Hand gehabt und sie waren wirklich weich.


    Auf Youtube habe ich gesehen, dass sich bei manchen Wellen die 3 Stuempfe von der Welle abnehmen lassen? Aber nicht bei Audi?

    Ich habe sie gekauft, weil meine Wellen fertig sind: Spiel am Getriebe beim mit der Hand hin und her drehen. Wuerde schaetzen so 3-5 mm. Der ( sehr zuverlaessige Verkåufer ausm Ebay) sagte, dass die neuen gebrauchten etwas poroese Manschetten haben, deswegen werde ich sie jetzt bei Gelegenheit tauschen. Das Auto steht jetzt bis zum Sommer auseinandergebaut in der Garage.


    Warum wurden da bloss diese Tripods eingebaut und nicht die normalen Gelenke? Die 3 Lager kann man nicht einzeln tauschen?


    Wenn die Tripods fest mit der Welle verbunden sind und nicht abgenommen werden koennen, dann muss man wohl die Manschette ueber die ganze Welle von der Radseite her drueberschieben?

    Hallo.


    Muss meine Manschetten getriebeseitig wechseln. Das innere Gelenk scheint beim Automatic anders aufgebaut zu sein als beim manuellen Getriebe, zumindest aeusserlich. Wellen sind ausgebaut. Sind diese Gelenke anders aufgebaut? Irgendetwas besonderes zu beachten?


    Man bekommt auch keine getriebeseitigen Manschetten im Zubehoer. Habe originale gekauft.


    Habe schon mehrere Male die aeusseren Manschetten an div. Audis gewechselt. Das ist kein Problem.

    Hallo!


    Habe ein 05/1991 2,3 Cab automatic mit dem CEB Getriebe. Die Antriebswellen sind ausgelutscht und muessen ausgetauscht werden. Passen welche aus einem 1993 2,3 automatic mit einem CFU Getriebe in meinen rein?


    Gruesse, Marius

    Habe jetzt das Thermoelement entfernt, die Feder mit Strips fixiert und in die Klappe schraeg von oben eine Holzschraube reingedreht. Sie geht durch die Kalppe durch und ins Gehæuse rein. Damit ist die Warmluft gekappt. Bei bedarf drehe ich die Schraube etwas raus, øffne die Klappe etwas und schraube die Schraube etwas rein, damit sie auf dem Gehæuse aufliegt. Dann habe ich eine manuelle Warmluftzufuhr. Alles gut zugaenglich von oben durch den Ruesselkanal.

    Hallo!


    Soweit es mir logisch erscheint, sollte das Thermoelement bei warmer (Grad C?) Umgebungsluft die Klappe so schwenken, dass der Motor mit dem Ruessel saugt. Dabei bleibt der Zugang zum Kruemmer zu. Bei kalter Luft umgekehrt. Wenn das Thermoelement kaputt ist, wie bei mir, dann bleibt der Ruessel zu? Wie fast bei allen gebrauchten Luftfiltergehaeusen, die man auf Bildern sieht. Meiner oeffnet erst beim anbraten mit dem Minibrenner - das ist doch nicht richtig so?

    Ja es geht um den NG, aber zB auch den ABK von meinem Sohn. Ventiltrieb + Kurbelgehaeuse sind ja durch die Kanaele im Kopf verbunden. Wuerde da nicht einfach ein Rohr im Ventildeckel genuegen ( war bei den alten Vergasermotoren so)? Oder wird das Kurbelgehåuse mit Frischluft durchgespuelt, wie zB. bei den alten Ami V8ern? Das Entlueftungsrohr soll ja øfters Probleme machen ( jetzt muss ich es sowieso etnsiffen).

    Hallo1


    Ich habe mich schon oefters gefragt, warum man bei Audi/ VW Motoern diese externe, problematische Kurbelgehaeuseentlueftung hineinkonstruiert hat. Die haben zwar keine Kette, somit keine breite interne Verbindung Kopf/ Kurbelgeh., aber ein Druckausgleich/ Entlueftung mueste doch auch ueber die Oelablaufkanaele gehen?


    Gruesse,

    Das gelbe und gruene Kabel vom ZV Steller geht nach innen in einen Kasbelsalat und in einem Strang in ein ZV Modul unterm Lenkrad. Da ist auch eine fliegende 15 A Sicherung (durchgebrannt). Auf dem Modul steht nur ZV Modul und 1-9 Kabeleingænge ueber einen Stecker. An den Seiten steht die Platine etwas heraus mit Løchern zum festschrauben. Ist das eine art Funk ZV oder ein Zusatzmodul zur originalen ZV?


    Im Ablagefach unterm Lenkrad liegt auch ein schwarzer Kasten, nehme an die Alarmanlage. Steht auch wenig drauf: M2 Emmerich W2, 21753. Vorn an dem Kasten ist ein Sichtfenster, dahinter ein Poti + eine Diode.Die Kabel davon habe ich schon an der Kofferraumbeleucchtung, an den Tuerkontakten + Motorthaube gesehen. Wozu ein extra Alarm, wenn das Auto ueber das Modul in der Vakuumpumpe gesichert ist?