Beiträge von NojusK

    Allerdings greift die Klopfregelung nur bis zu einem gewissen Grad ein, wenn man den ZZP zu früh einstellt klingelt der Motor trotzdem.

    Motorstöße können auch durch ungleichmäßiges Einspritzen und undichte Einspritzdüsen verursacht werden. Bei meinem 3A war das der Fall, besonders an heißen Tagen war es schrecklich, das Rattern des Motors unter Last zu hören, selbst mit 98-Oktan-Kraftstoff und einer Zündeinstellung von 6 Grad vor OT.

    Wie sieht es mit dem Kauf des richtigen Hall-Sensors aus? Nach Ihren Angaben ist Ihr Verteiler vakuumbetrieben und Sie haben wahrscheinlich einen Sensor gekauft, der für einen Verteiler ohne Unterdruck gedacht ist. Versuchen Sie, mit dieser Teilenummer zu suchen: 034998065

    Hallo zusammen, bin noch etwas verwirrt und unser Ersatzteilhändler vor Ort ist eine Katastrophe. Mein Hallgeber im ABK Baujahr 92 ist defekt. Zu sehen ist mein defekter bereits ausgebauter Hallgeber. Mein Teilehändler vor Ort will mir den anderen wie im Bild zu sehen ist andrehen. Denke die sind nicht kompatibel. Hat mir jemand die richtige Bosch Nummer?

    Diese steht bestimmt hier wo im Forum hab aber nichts genau passendes bei dem ich mir sicher war gefunden.

    Mein B3 hatte auch einen defekten Hall-Sensor und war mit Drähten drum herum, aber ich habe ihn auf einen anderen umgerüstet, wie es bei 4-Zylinder-Motoren möglich ist und es gab keine Probleme. Es ist besser, da es direkt angeschlossen ist und es gibt viel weniger Chance, dass es schlecht gehen.

    Wenn Sie trotzdem den gleichen einbauen wollen, wie er im Auto war, dann ist der HÜCO 138156 der Richtige für Sie...

    Den ganzen weiteren "Aufriss" kann man sich aber "schenken", wenn, wie bei mir, die Wellen der Handbremshebel schon tiefe Rostnarben haben. Das wird nie wieder (dauerhaft) dicht. Also da mal genau(er) hinschauen, bevor man sich unnötig Arbeit macht.

    Ich werde diese Woche meine hinteren Bremssättel überholen, und es wird interessant sein, zu sehen, ob es Rostschäden an der Handbremsstange gibt. Die problematische Stange auf der Fahrerseite war komplett verklemmt, als ich das Auto kaufte, und fing erst an zu funktionieren, nachdem ich mit einem Hammer darauf geklopft hatte, um sie zu lockern, und irgendwie funktionierte sie genug, um den TÜV zu bestehen, aber ich habe jetzt nachgesehen und sie ist wieder komplett verklemmt und auch nicht viel von den Bremsbelägen, weil sie halbwegs verklemmt ist.


    Ich bin nicht der Autor des Fotos, ich habe nur diesen Russen verfolgt, der seinen B3 restauriert und beschlossen hat, die Aufhängung auf die Facelift-Version und Scheibenbremsen aufzurüsten. Nach ihm, sie wurden sandgestrahlt, pulverbeschichtet und lackiert Silber Metallic mit einer Glanzschicht. Siehe hier:https://forum.retro-rides.org/…3?page=2&scrollTo=2711622


    Ich weiß nicht, ob es bei der B4 anders ist, aber bei den hinteren Bremssätteln der B3 muss man auch die Feder im Inneren des Bremssattels spannen, um den Sicherungsring zu entfernen, und das Gleiche tun, wenn man alles wieder zusammensetzt...

    5tgAAgLzD-A-1920.jpg


    Warum sollte man ein intaktes Lager wechseln? Bei der Qualität der heutigen Ersatzteile hält das "neue" Lager gewiss nicht solange wie das vorhandene.


    Ich habe ein SKF-Radlager eingebaut, das sowohl auf der Verpackung als auch auf dem Lager selbst die Aufschrift „Made in Italy“ trägt. Es könnte länger halten als die billigeren „Made in China“-Lager. Es kostet nichts, es zu ersetzen, da ich es selbst machen kann.

    Das Auto fuhr vor dem Einbau der chinesischen Getriebehalterung einwandfrei, da die originale Halterung beim Tausch des defekten Differentials gerissen war. Die Vibrationen am Lenkrad treten nicht auf, wenn man bremst oder das Gaspedal loslässt.

    Welches Öl ist in das Auto gefüllt und steht es schon lange? In der Regel fangen sie an zu klappern, wenn sie wenig benutzt oder beim Ölwechsel vernachlässigt werden. Ich goss 5W40 in meinem PM und es lief viel glatter, aber es würde manchmal klappern, aber es hatte nur 10000KM in 10 Jahren getan, so würde ich nicht die Schuld der Ölwahl. Wenn es sich nicht um eine hohe Laufleistung handelt, würde ich empfehlen, dieses Öl oder 10W40 zu verwenden, wenn Sie zu ängstlich sind.


    Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Hydraulikstößel einfach ausgetauscht werden müssen, da sie kein Öl halten oder festsitzen. Bei meinem aktuellen B3 mit 3A-Motor begannen die Stößel nach einem Ölwechsel zu klappern, und obwohl das Auto zu diesem Zeitpunkt erst 119000 km gelaufen war, aber schon lange vor meinem Besitz stand, mussten sie einfach ersetzt werden, und das Geräusch verschwand.

    Ich auch nicht aber bei gleich hoher Laufleistung (Verschleissgrenze wie hier beim TE) wie das defekte auf der anderen Seite ist es kein gutes Radlager mehr….


    Ansonsten bezahlt man ggf. unnötig 2x das Vermessen in absehbarer Zeit.

    Mein Radlager wurde aufgrund von aggressiven Vibrationen beschädigt, nachdem eine Aftermarket-Automatikgetriebehalterung (hellgrüne Farbe) installiert wurde. Es war so schlimm, dass das ganze Auto vibrierte schrecklich, auch im Leerlauf und das Lenkrad würde so viel zu vibrieren, dass ich brauchte, um es fest mit beiden Händen zu halten. Ich bin nur 500 km mit dieser schrecklichen Halterung gefahren, bevor ich eine originale "verbesserte" Version von Audi Tradition kaufte, und nicht lange danach begann das Lager Geräusche zu machen. Vielleicht sollte ich auch die andere Seite austauschen, denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch sie kaputt gehen kann.


    Hallo,


    Ich habe dieses Problem mit meinem Lenkrad gehabt, wo es nicht gerade war und war leicht nach rechts und zog auch auf diese Seite, wenn es loslassen. Eine Radausrichtung wurde durchgeführt und löste das Problem des Ziehens zur Seite, aber das Lenkrad war immer noch nicht ganz gerade und ein röhrendes Geräusch und leichte Vibrationen am Lenkrad und am Boden waren auch zu spüren, was sich als schlechtes Radlager auf der Beifahrerseite herausstellte. Es hatte kein Spiel, aber einen Widerstand und machte Geräusche, wenn man es von Hand drehte. Ich habe es ausgetauscht und das Geräusch ging weg, aber jetzt ist das Lenkrad mehr nach links, aber wenn man es loslässt, ist das Rad in der Mitte und die Vibration ist jetzt nur auf der Fahrerseite und es ist immer noch etwas Filz im Lenkrad. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass sich das Lenkrad beim Einlenken nach links leichter und beim Einlenken nach rechts viel steifer anfühlt.


    Alle Aufhängungskomponenten wurden überprüft und sind in gutem Zustand. Meine Frage lautet: Sollte ich auch das Radlager auf der anderen Seite ersetzen, obwohl es keine Geräusche macht, oder habe ich die Aufhängung gestört, indem ich das Lagergehäuse vom Federbein entfernt habe?


    Nimm mal den Riemen runter um zu prüfen ob es tatsächlich der elektrische ist von dem die Geräusche kommen und wenn ja tauschen.

    Das habe ich getan und es ist der elektrische, denn er hat einen Widerstand und macht Geräusche, wenn man ihn von Hand dreht, während der andere sich mit wenig Kraftaufwand dreht. Welche Marke ist Ihr elektrisches Gebläse, da ich nur Originalteile kaufen, wenn möglich, und es scheint, dass nicht viel von entweder Febi oder JP Group zu wählen ist.


    B3 '90 2.0E(3A) mit doppelten Kühlgebläsen

    Hallo,


    Ich habe dieses blöde Problem mit dem Kühlmittelgebläse. Er schaltet sich bei Bedarf ein und arbeitet geräuschlos, wenn der Motor läuft, aber wenn er ausgeschaltet wird, schaltet sich die Nachlauffunktion ein und der Lüfter beginnt sich langsamer zu drehen, aber mit schrecklichen, schleifenden Geräuschen. Ich habe überprüft, dass er nicht an das Gehäuse stößt und habe auch etwas Lithiumfett aufgesprüht, was aber nicht viel geholfen hat.


    Hat jemand den alten Lüfter repariert oder ist er nicht reparierbar und der Kauf eines neuen ist die einzige Lösung?


    Danke.

    Hm weiß nicht genau wie ich das prüfen kann. Er hat letzte Woche Freitag die AU bestanden, denke dass da alles frei ist.

    Könnten Sie ein Foto davon machen, wie die Zündung eingestellt ist, wenn die Verteilerkappe abgenommen und die Kerbe am Gehäuse sichtbar ist und der Motor auf OT steht, um die Dinge besser zu verstehen. Es klingt für mich entweder falsch eingestellt Timing oder vielleicht defekte Lambdasonde.

    Genau, das bietet sich an :thumbup:


    Bei mir war es mit undichten Einspritzventilen so: Heißstart sehr gut, Warmstart (nach ca. 20min) genau wie von dir beschrieben. Es dauert ein paar Sekunden, bis die Luft aus dem System verdrängt wird. In der Zeit läuft der Motor schlecht.


    Zudem ist der Motor beim Abstellen gerne nachgelaufen.


    Hallo,


    Ich habe die Einspritzdüsen überprüft und alle wurden nass, wenn sie unter Druck standen, was zu einem Nachlaufen des Motors und einem schlechten Warmstart führte. Nach dem Wechsel aller O-Ringe und Tassen, aber nur 3 Einspritzdüsen wurden ersetzt, da sie leicht gebraucht gekauft wurden und eine war ein Original ein in Rost bedeckt, so dass offensichtlich nicht installiert wurde. Alles in allem ist es ein großer Gewinn und ich bin froh, endlich wieder ein normal startendes Auto zu haben.


    P.S. Verschiedene Mechaniker rieten mir, die Einspritzdüsen nicht auszutauschen und nur die Dichtungen zu erneuern, da das Einspritzsystem angepasst werden müsse, aber in meinem Fall lagen sie falsch, denn es gibt nicht nur einen großen Leistungszuwachs, sondern der Kraftstoffverbrauch ist auch fast um die Hälfte gesunken!

    Hi zusammen, das ist jetzt das Ergebnis meiner Einstellarbeit. Ist das so richtig? Der Strich vor der 0? Komischerweise ist aber meine Drehzahl nun bei ca. 800-850 anstatt wie 950 die er laut Handbuch haben sollte..

    Sie müssen den Motor gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die 6°-Markierung auf dem Schwungrad zu sehen. Dann lösen Sie den Verteiler und drehen ihn im Uhrzeigersinn, bis die Kerbe auf dem Gehäuse mit der mittleren Kerbe des Rotors übereinstimmt.

    Viel Spaß beim Ausbau der Einspritzdüesen, wenn die O-ring noch aus Ingolstadt sind....

    Bei meinem 3A waren sie noch unberührt und es war nicht schwer, sie zu entfernen, nur 1 von 4 Bechern überlebte, als ich versuchte, sie von der Einspritzdüse zu trennen. Das Auto hat nur fast 125000KM getan.


    @Leon_lxg2408, Handelt es sich dabei zufällig um dasselbe Auto, das überholt und später verkauft wurde?


    Saving a '87 Audi 80 1.9E
    So, I recently bought this Audi and finally picked it up today. I'll show you some pics before I tell you a bit more about it. It's…
    www.vwvortex.com

    Der Wechsel von O-Ringen und Bechern an den Einspritzdüsen ist wirklich empfehlenswert, da selbst bei einem perfekt laufenden Motor eine Veränderung eintreten kann. Wenn dies das gleiche Auto ist, hörte ich von den Videos laufen, es brauchte auch Zündzeitpunkt eingestellt (6 ° Kurbelwinkel vor OT), wie es klang schlecht laufen auf kalt.