Beiträge von NojusK

    Hallo,

    Ich besitze auch einen B3(Limo) mit einem 3A Motor und nachdem ich mit ähnlichen Problemen zu tun hatte, kann ich sagen, dass der erste Schritt ist, alle Schläuche, die in oder aus dem Ansaugkrümmer gehen, auf Risse zu überprüfen, aber auch zu überprüfen, ob sie zuverlässig gesichert sind, denn es gibt einen kleinen abgewinkelten Schlauch, der von der Gummimanschette zum Ansaugkrümmer geht, der sich löst und keine Schellen helfen und Luftlecks verursacht.


    Überprüfen Sie natürlich auch die Gummimanschette auf eventuelle Klebestellen oder Risse.

    Eine weitere Gemeinsamkeit mit K(E)-Jetronic/Motronic-Fahrzeugen sind die Einspritzdüsen. Sie sollten ebenfalls herausgenommen und auf ein gleichmäßiges Spritzbild überprüft werden. Gleichzeitig sollten die O-Ringe und auch die Kunststoffeinsätze ausgetauscht werden, da vor allem die O-Ringe hart werden und dadurch offensichtlich Falschluft angesaugt wird....


    ...und nun zu den Sensoren: Wenn Ihr Klopfsensor und Lambdasonde noch vom Werk sind, sollten sie durch die gleichen, aber neuen BOSCH-Teile ersetzt werden, denn während die Lambdasonde (zumindest in meinem Servicehandbuch) aufgeführt ist, dass sie alle 100000KM ersetzt werden muss, leidet der Klopfsensor meiner Erfahrung nach unter abgelöster Isolierung und Rissen im Gehäuse selbst, wodurch das Steuergerät ein falsches Klopfsignal erhalten kann, so dass der Zündzeitpunkt angepasst wird, obwohl er zu diesem Zeitpunkt nicht benötigt wird.


    Bevor man mit Geld um sich wirft, ist eine schrittweise Überprüfung die einzige Lösung für einen gut laufenden Motor.


    Greetings,


    The distributor part number should be 050905205AQ, which is one without vacuum advancement. I suspect the Hall efect sensor is defective that can purchased separetely(part number HUCO 138156 or BOSCH 1 237 011 124, depends on what's installed in the old one<LINK>) and will last longer, then a new "Made in China" distributor assembly...

    Ein Kollege hat nach weniger als zwei Jahren zwei Mal neue Gebläse für die Heizung von HELLA im Cabrio eingebaut. Jetzt fährt er schon seit 6 Jahren mit dem "Altteil" aus meinem Spender.

    Ich habe eine Wasserpumpe von „GRAF“, auf der stand, dass sie „Made in Italy“ ist, aber nach einem Jahr ist sie an der Wellendichtung der Riemenscheibe undicht. Die vorherige Wasserpumpe war noch original und hat keinen Tropfen Kühlflüssigkeit verloren!


    Ich hatte guten Erfolg mit Originalteilen oder vertrauenswürdigen OVP-Teilen, sogar so weit, dass ich Original-Zahnriemen und Keilriemen gekauft habe. 11000KM später halten sie immer noch und zeigen keine Anzeichen von Versagen.



    Der rote Audi hatte die dunklen „Kreide“-Sitze und die einzigen Sonderausstattungen waren die Nebelscheinwerfer und das Automatikgetriebe.


    Die B4 A-Säulen scheinen auch besser konstruiert zu sein, da ich die meisten in unbeschädigtem Zustand vorfinde, da die Metallclips auf dem Kunststoff selbst angebracht sind und sich ablösen lassen. Wäre vielleicht besser, die zu haben, da die Neupolsterung noch ansteht.



    Hallo,

    Wie ich schon in früheren Threads geschrieben habe, wurden die A-Säulenverkleidungen von den „Profis“, die die Windschutzscheibe ausgetauscht haben, achtlos beschädigt und dabei auch die Gummiverkleidung entfernt, wodurch die Vorderseite des Dachhimmels durchhängt, so dass ich beschlossen habe, dass ein neuer Dachhimmelbezug auf jeden Fall notwendig ist.


    Wie die meisten wissen, ist es nicht einfach, gut erhaltene A-Säulenverkleidungen zu finden, und ich habe eine Sammlung von Verkleidungen in unterschiedlichem Zustand, die aus Schrottautos entfernt wurden, aber die meisten von ihnen leiden darunter, dass sich die Gummischicht ablöst oder vergilbt, und natürlich sind die Plastikstifte, die sie zuverlässig befestigen, gebrochen.

    Ich erinnerte mich an meinen früheren roten B3 1.8S „Young Edition“ Automatik (Baujahr 90/12/10, Modelljahr '91), der die A-Säulen von Werk aus mit Dachhimmelstoff bezogen hatte und meiner Meinung nach im Vergleich zu diesem nackten Plastik sehr schön aussah. War das optional oder nur für '91? Denn dies ist das einzige Auto, bei dem ich solche besser aussehenden A-Säulenverkleidungen gesehen habe.


    Meine Frage ist: Wie bereite ich die Kunststoffe vor, damit das Material an ihnen haftet, muss ich die Gummischicht komplett mechanisch oder mit einem aggressiven Lösungsmittel entfernen?


    Und die zweite Hauptfrage ist, wie man die Verkleidungsteile sicher anbringt, wenn die Laschen abgebrochen sind und nur noch eine übrig ist? Ich möchte sie natürlich nicht auf die „russische“ Art mit Schrauben anbringen, denn es soll ja wie im Werk aussehen.

    Eine sehr schöne Arbeit.

    Da sieht man wieder, Spezialwerkzeuge sind kein Luxus.

    Dann klappt es auch.

    Manchmal wundert man sich, was für Disskussionen man mit dem selbsternannten Fachleuten hier führt.

    "Ob sich das lohnt für ein mal benutzen"?


    Nun, ich habe auch ein Werkzeug für den Einbau von Öldichtungen gekauft, VW195, und ich hätte auch ohne es auskommen können, aber es hat alles schneller gemacht und ich war sicher, dass es unbeschädigt hineinging. Hätte ich das Werkzeug VW544 gekauft, hätte ich nicht 2 Paar Stellringe ruiniert und ein Paar als Ersatz gehabt!
    60102-img-20250518-142604-1-jpg

    Zitat

    Jetzt kommt halbwissen.

    Ich könne mir vorstellen, aber war noch nie am Diff Automatik, das Spiel im Kegelrollenlager(?) erzeugt weniger das "Bus" oder Heulgeräuscht, als dass die Zahnräder in falscher Position sind. Macht dass Sinn?


    So sieht mein Endantrieb aus, nachdem das hintere Lager, in dem das ATF-Fach abgedichtet ist, ausgefallen ist.

    Es ist sehr anfällig, denn es gibt nur einen Kanal in der doppelten Öldichtungsschale.

    Zitat

    Welches Spiel hattest du denn ?

    Axial oder Radial?

    Ich hatte beides und es war so schlimm, dass das Lenkrad so stark vibrierte, dass man es nicht mehr mit einer Hand fahren konnte... Nach der Einstellung ist nur ein sehr geringes Axialspiel vorhanden, aber das scheint „normal“ zu sein, da es bei dem anderen Audi mit einem Endantrieb, dem kein Öl fehlt, genauso ist.

    Hallo,


    Habe bei meiner üblichen Inspektion festgestellt, dass die rechte Lagerschale ebenfalls leicht beschädigt war und durch Spiel Öl auslief, also wurde eine neue Lagerschale mit einem neuen Wellendichtring eingebaut und nach dem Festziehen mit dem Spezialwerkzeug laut Handbuch war ich schockiert, dass ich nun endlich persönlich eine 3-Gang-Automatik B3 besitze, die beim Beschleunigen oder Ausrollen nicht mehr laut aufheult und kein Öl mehr auf den Boden ausläuft, weil das Spiel beseitigt wurde. Ich hatte mich schon damit abgefunden, mit alten Busgeräuschen zu leben, denn eine vorher besessene Automatik war mit diesem Defekt wohlbekannt. 


    Und nun ein Gedanke: Ist das die „Lösung“ für alle anderen Leute, die Automatik B3's mit alten Busgeräuschen haben, indem sie einfach den Einstellring fester anziehen, so dass kaum noch Spiel vorhanden ist und Ring und Ritzel möglichst viel Kontakt bekommen? Wenn man Klopf- und Knallgeräusche hört, ist es natürlich zu spät für irgendwelche Einstellungen, so wie es bei mir war, als ich das Auto bekam....

    Sehr schöne Fortschritte :)


    Das Verhalten spricht beides für Falschluft. Wenn du eine Nebelmaschine bekommen kannst, verwende sie sicherheitshalber nochmal zur Suche von Lecks, bevor der Druckstellerstrom verändert wird.


    Gleichzeitig kannst du hierüber auch die Funktion der Lambdasonde überprüfen. Und wenn möglich den Fehlerspeicher ausblinken :)

    Hallo,


    Der Ansaugstutzen und die Kaltstarteinspritzdüse wurden ausgetauscht und das Auto springt jetzt viel schneller an und läuft stabiler bei 950 - 1000 U/min, statt bei 900 oder noch niedriger. Ich finde es immer noch Leerlauf zu niedrig auf einem kalten Motor, aber die 2 Vakuumschläuche an den Ansaugkrümmer angeschlossen müssen noch ersetzt werden und Zündzeitpunkt richtig eingestellt.


    Frage zum Zündzeitpunkt: Ist dieses Bild <LINK> richtig für meinen Motor, um den Verteiler richtig einzubauen, denn er war für den Austausch des Hall-Sensors draußen und könnte nicht so sein, wie er sein sollte, und könnte auch die Ursache sein, warum ich den Motor nicht zum Laufen bekomme, wenn er auf 6 Grad vor O.T. eingestellt ist.


    Es wurde ein Riss in der Gummimanschette an der Drosselklappe festgestellt, so dass ein Ersatzteil bestellt wurde. Der kleine Gummischlauch muss auch ersetzt werden und ist glücklicherweise bei Audi Tradition erhältlich. Falsche Luft kann wahrscheinlich auch der Grund für einen niedrigen Leerlauf bei kaltem Motor sein...


    ...und das Steuergerät wurde überprüft und passt zum Glück zu dem Motor, mit dem es gepaart werden soll (893 907 404) Es wurden keine kalten Lötstellen oder verbogene Stifte gefunden.

    1. Das einzige, was vielleicht nicht stimmt, ist der 

    Verteiler, da er für den Austausch des defekten Hall-Sensors ausgebaut wurde und sicherlich nicht 100%ig stimmt, aber er ist definitiv etwas zu weit vorgeschoben.

    2. Der originale Klopfsensor fiel auseinander, also wurde er durch einen neuen von BOSCH ersetzt und auf 20NM angezogen.

    3. Er wurde nur ausgesteckt, um zu sehen, ob sich das Verhalten des Motors ändert, was der Fall war, da er zu sägen begann, bis der Sensor eingesteckt und der Motor neu gestartet wurde.

    4. Auf Funktion geprüft und mit WD40 gereinigt und auch bei laufendem Motor ausgesteckt, um Veränderungen festzustellen, die wiederum darin bestanden, dass der Motor zu sägen begann.

    5. Ich habe alle Schläuche noch einmal überprüft und sie waren alle dicht und ohne Risse, wie auch immer! Ich entdeckte, dass die im Bild markierten Schellen bis zum Anschlag angezogen waren und sich trotzdem locker anfühlten. Der kleine untere Schlauch ließ sich auch bei fest angezogener Schelle aus dem Ansaugkrümmer herausziehen. So sollte es doch nicht sein? Zeit für ein „Upgrade“ der „traditionellen“ Schlauchschellen? Oder ist der Ansaugkrümmerschlauch einfach mit der Zeit geschrumpft? Ich weiß, ich bin pedantisch, aber ich würde gerne die originalen Schellen wie vom Werk behalten, aber ich kann keine Teilenummer finden, nur die üblichen.

    Ich sage nein. Denn wie Katze schon sagte, das Kaltstartventil ist nur für das Anspringen des kalten Motors wichtig (< 10 bis 20 Grad Motortemperatur). Die Einspritzzeit des Kaltstartventils beträgt nur wenige Sekunden. Je kälter es ist, desto länger wird eingespritzt (ca. 1 bis max. 10 Sekunden). Danach hat es keine Funktion mehr.

    Verstanden. Wir haben den angegebenen Widerstand eingesetzt und es kam kein einziger Tropfen heraus, wir haben sogar die Temperatursensoren ausgetauscht und konnten das Ventil nicht dazu bringen, etwas zu versprühen. Wir haben auch alles wieder so eingebaut, wie es war, außer dass wir das Auto mit ausgestecktem Einspritzdüsenstecker gestartet haben und das Startverhalten war nicht anders...

    Ich konnte keine richtige Messung mit einem Multimeter durchführen, da meins anscheinend defekt ist, also muss ein neues gekauft werden, aber Tatsache ist, dass es nicht funktioniert.

    Wenn ich genug Zeit habe, werde ich das Steuergerät ausbauen, um den Zustand der Stifte zu überprüfen, denn als ich es das erste Mal ausbaute, als das Armaturenbrett für die Überholung der Heizungsklappen herausgenommen wurde, war jemand vor mir da und hat den Stecker nicht richtig eingesteckt, wodurch einige der Stifte verbogen wurden, die ich zwar vorsichtig zurückbiegen konnte, aber eine weitere Untersuchung kann nicht schaden.


    Es wird auch ein Test mit der Lambdasonde durchgeführt, aber es ist unwahrscheinlich, dass eine nagelneue BOSCH Lambda sonde defekt ist, da sich der Kraftstoffverbrauch nach dem Austausch verbessert hat (ca. 1,5 Liter weniger), aber wer weiß das schon heutzutage...






    Das Ablenkblech wurde nicht überprüft, da seit der Fabrik nicht daran herumgepfuscht wurde (roter Stopfen noch vorhanden und unberührt), aber für mein bloßes Auge sieht es nicht so aus, als säße es zu tief, aber das ist meine Vermutung, die vielleicht nicht richtig ist.


    Laut Audi 80 Wiki spritzt das Ventil, wenn die Kühlmitteltemperatur unter 15 Grad liegt, was auch stimmt, wie beim Audi, aber beim JN-Motor sprang das Ventil sofort an, als der Motor angelassen wurde und es 12 Grad draußen war. Bevor man das Risiko eingeht, eine gebrauchte Einspritzdüse einzubauen, sollte man sich das Steuergerät ansehen und prüfen, wie die Kontakte aussehen, denn da war schon jemand dran, weil die Plastikabdeckung unter dem Armaturenbrett falsch montiert wurde....

    Hallo,


    ich versuche gerade wieder, meinen 2.0E-Motor mehr oder weniger so zum Laufen zu bringen, wie er sein sollte. Zunächst einmal, was wurde im Auto ersetzt:

    • x4 nagelneue BOSCH Einspritzdüsen + Kunststoffkappen und O-Ringe
    • Ansaug- und Auspuffkrümmerdichtungen
    • Lambdasonde
    • Nagelneue originale untere Temperatursonde für das Steuergerät
    • Unterdruckschläuche geprüft und Lecks sind meines Wissens nach beseitigt
    • Leerlaufregelventil auf Funktion geprüft und gereinigt.


    Das Auto läuft und startet im Prinzip perfekt, wenn es heiß oder warm ist, aber wenn es zum Kaltstart kommt, ist es nicht gerade toll. Es dauert sehr lange, bis er anspringt und dann anspringt, oder manchmal springt er beim ersten Mal gar nicht an und erst beim zweiten Versuch. Außerdem hat der Motor einen für einen kalten Motor zu niedrigen Leerlauf von 900 - 950 RPM.

    Das erste, was ich herausgefunden habe, ist, dass das Kaltstartventil weder beim Kalt- noch beim Warmstart sprüht, es kommt einfach kein Kraftstoff heraus, wenn er gestartet wird. Die Verkabelung wurde überprüft und es gibt auch keine Schäden am Stecker. Was sollte ich weiter überprüfen, um die Ursache zu finden?


    Die zweite Sache, die ich gefunden habe, ist, dass der Zündzeitpunkt nicht auf die Werkseinstellungen eingestellt ist und zu weit vorgerückt ist (7-8 Grad), weil das Auto beim Kaltstart abgewürgt wird, es sei denn, man hält das Gaspedal für ein paar Minuten (wenn es auf 6 Grad vor dem O.T. eingestellt ist) Ist das wahrscheinlich auch etwas, was mit dem Kaltstartventil zu tun hat?

    Hallo, Ich habe den Einstellring endlich günstig in einer Getriebewerkstatt gefunden und werde ihn bald selbst einbauen. Deshalb habe ich 30 Euro für ein seltenes und wertvolles Originalwerkzeug für Audi-Dreigang-Automatiken ausgegeben – VW Matra 544.


    Die Werkstatt, die es falsch eingebaut hat, hat wahrscheinlich eine Ratschenverlängerung zum Festziehen der Abdeckung verwendet, denn die habe ich verwendet, als ich sie beim ersten Austausch des Differentials nicht hatte...

    Hallo,


    ich habe endlich den Austausch vorgenommen, und der Vorgang war gar nicht so schwierig, wie ich gedacht hatte, solange man über die richtigen Werkzeuge verfügt, wie im Original-Servicehandbuch angegeben, und etwas Zeit mitbringt.


    Glücklicherweise gab es nach dem Ausbau der Windschutzscheibe keinen Rost, nur ein paar Stellen an der Innenseite des Metalls waren beschädigt, aber die wurden behoben. Das Auto stand nach dem Einbau 1,5 Stunden lang und wurde dann bei leichtem Regen gefahren, weil ich das Auto brauchte. Das war also der perfekte Zeitpunkt, um es auf Undichtigkeiten zu überprüfen, und bisher wurden keine festgestellt.


    Es ist schön, wieder alle Scheiben mit den vier Ringen in den Ecken zu haben und keine Lücken oder Mängel mehr bei den Nachrüstscheiben...

    Da fehlt aber der Antriebsriemen für den rechten Lüfter.

    Die Lüfter wurden in mein gut erhaltenes Gehäuse umgesetzt und ein neuer Riemen eingebaut.


    Trotzdem wurde ein neuer Klopfsensor (BOSCH 0 261 231 036) für den 3A-Motor eingebaut, da der alte defekt war. Der Motor läuft deutlich besser und das Klopfen unter Last ist komplett verschwunden. Lediglich die Lambdasonde (BOSCH 0 258 003 957) muss ausgetauscht werden.

    Hallo, Ich benötige ein wichtiges Ersatzteil für ein Automatikgetriebe. Der Einstellring (VAG 089409173) ist am Getriebe eines Freundes verschlissen, weil der letzte, der den Wellendichtring gewechselt hat, ihn abgeschraubt hat und nicht das passende Werkzeug zum Festziehen hatte. Ich habe nirgends einen gefunden. Ich würde zwei oder mindestens einen zu einem vernünftigen Preis kaufen, zzgl. Versand nach Litauen. Grüße.


    Das Auto ist in einem neuwertigen Zustand und hat mit seinen originalen DIN-Kennzeichen einen höheren Wert als mit generischen H-Kennzeichen, aber 7000 Euro sind vielleicht etwas zu viel für ein Auto mit 4 Zylindern. 3000 bis 5000 Euro scheinen angemessener, selbst nach Verhandlungen. Das ist nur meine Meinung. Nicht alle alten Autos in gutem Zustand sind viel Geld wert. ;)