Aufkleben von Dachhimmelstoff auf A-Säulen und Befestigungslösungen

  • Hallo,

    Wie ich schon in früheren Threads geschrieben habe, wurden die A-Säulenverkleidungen von den „Profis“, die die Windschutzscheibe ausgetauscht haben, achtlos beschädigt und dabei auch die Gummiverkleidung entfernt, wodurch die Vorderseite des Dachhimmels durchhängt, so dass ich beschlossen habe, dass ein neuer Dachhimmelbezug auf jeden Fall notwendig ist.


    Wie die meisten wissen, ist es nicht einfach, gut erhaltene A-Säulenverkleidungen zu finden, und ich habe eine Sammlung von Verkleidungen in unterschiedlichem Zustand, die aus Schrottautos entfernt wurden, aber die meisten von ihnen leiden darunter, dass sich die Gummischicht ablöst oder vergilbt, und natürlich sind die Plastikstifte, die sie zuverlässig befestigen, gebrochen.

    Ich erinnerte mich an meinen früheren roten B3 1.8S „Young Edition“ Automatik (Baujahr 90/12/10, Modelljahr '91), der die A-Säulen von Werk aus mit Dachhimmelstoff bezogen hatte und meiner Meinung nach im Vergleich zu diesem nackten Plastik sehr schön aussah. War das optional oder nur für '91? Denn dies ist das einzige Auto, bei dem ich solche besser aussehenden A-Säulenverkleidungen gesehen habe.


    Meine Frage ist: Wie bereite ich die Kunststoffe vor, damit das Material an ihnen haftet, muss ich die Gummischicht komplett mechanisch oder mit einem aggressiven Lösungsmittel entfernen?


    Und die zweite Hauptfrage ist, wie man die Verkleidungsteile sicher anbringt, wenn die Laschen abgebrochen sind und nur noch eine übrig ist? Ich möchte sie natürlich nicht auf die „russische“ Art mit Schrauben anbringen, denn es soll ja wie im Werk aussehen.

  • War das optional oder nur für '91? Denn dies ist das einzige Auto, bei dem ich solche besser aussehenden A-Säulenverkleidungen gesehen habe.

    Genau kann ich dir das auch nicht sagen, ich hab aber eine Sport Edition MJ91 und eine Comfort Edition MJ91 und nur bei der Comfort Edition sind die Säulenverkleidungen mit Stoff bezogen, es wird also eher von der Ausstattungsvariante als vom Modelljahr abhängen.

    Eventuell waren diese Verkleidungen auch nur bei gewissen Stoffen bezogen.

    Aus den PR Codes ist mir das allerdings nicht ersichtlich.


    Und die zweite Hauptfrage ist, wie man die Verkleidungsteile sicher anbringt, wenn die Laschen abgebrochen sind und nur noch eine übrig ist? Ich möchte sie natürlich nicht auf die „russische“ Art mit Schrauben anbringen, denn es soll ja wie im Werk aussehen.

    Falls du Zugriff auf einen 3D Drucker hast kannst du dir zum Beispiel solche Reparaturlaschen drucken und einkleben: klick

    Das Modell ist allerdings nicht von mir und ich hab sie auch nicht getestet.

    Ob es da eine Lösung zu Kaufen gibt weiß ich nicht, die anderen hier im Forum haben Sicher auch noch andere Reparaturvorschläge.



    Die Verkleidungen vom B4 würden von der Form her auch passen und haben Metallklammern, dort hast du das Problem also nicht.

    Diese sind meines Wissens nach immer mit Stoff bezogen, dieser hat jedoch ein anderes Muster und andere Farben als beim B3, wenn du diese sowieso neu beziehst wär das aber egal.


  • Der rote Audi hatte die dunklen „Kreide“-Sitze und die einzigen Sonderausstattungen waren die Nebelscheinwerfer und das Automatikgetriebe.


    Die B4 A-Säulen scheinen auch besser konstruiert zu sein, da ich die meisten in unbeschädigtem Zustand vorfinde, da die Metallclips auf dem Kunststoff selbst angebracht sind und sich ablösen lassen. Wäre vielleicht besser, die zu haben, da die Neupolsterung noch ansteht.



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!