Beiträge von NojusK

    Wenn es nur Probleme mit dem Kaltstart gibt, sollte man sich als erstes mal ansehen ob das Kaltstartventil in der Ansaugbrücke funktioniert. Ebenso auch den Widerstandswert des Kühlmitteltemperaturgebers prüfen.


    Undichte Einspritzventile beschleunigen den Kaltstart. Sie sorgen eher für Probleme beim Warmstart sowie Nachdieseln.


    Ich glaube, ich habe das Problem gefunden, und es ist das Kaltstartventil, denn die gleichen Symptome bleiben, auch wenn ich den Stecker ziehe. Ich werde es ersetzen und sehen.

    Wenn der Ölstand im Diff ohne Lecks absinkt, wird das öl gerüchteweise durch den eigentlich abdichtenden Simmerring ins das ATF department gefördert. 'Dort steigt der Ölstand dann an. Also entweder ständig kontrollieren oder halt den Simmerring abdichten. Den habe ich allerdings noch nie gemacht, hatte aber auch ein KAS mit dem Ölstandsabsinkeffekt....

    Ich werde demnächst die Abtriebswellendichtungen ersetzen, da ich Öltropfen in der Nähe der Antriebswellen gesehen habe

    und bezüglich des Austretens von Diff-Öl in den ATF-Raum habe ich so etwas noch nicht gehört, da ATF auch in das Diff austreten würde, wenn das der Fall wäre. Ich wusste schon immer, dass es langsam durch die Abtriebswellendichtungen entweicht, auch wenn es nicht sichtbar ist, und der Austausch ist ein Muss, um weitere Lecks zu verhindern


    Hallo,


    ich wollte gerade die Einspritzdüsen überprüfen, habe aber festgestellt, dass sich auf der Platte und auch auf dem Luftfilter Ölrückstände befinden, die (wahrscheinlich) durch eine Überfüllung des Motoröls verursacht wurden, da der Peilstabhalter verstopft war (ich hatte das gleiche Problem mit einem 1,8S mono-motronic, das durch den Einbau des originalen Peilstabs aus Kunststoff gelöst wurde, der den korrekten Füllstand anzeigte), also werde ich jetzt vorsichtig reinigen, was vielleicht helfen könnte, und dann berichten.


    Und ja, es ist eine Automatik (Code: KAU), das Diff war fast knochentrocken (es dauerte fast 1Liter, bevor es anfing, draußen zu lecken) und macht jammernde Geräusche, aber immer noch fahrbar (bereits 500km seit dem Kauf gemacht)

    3A mit KE-Motronic:

    Ja, die Kraftstoffpumpe läuft ein paar Sekunden lang, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Ich habe die "Druckaufbau"-Methode ausprobiert und sie macht immer noch das Gleiche, aber manchmal vibriert sie auf 3 Zylindern zum Leben und läuft danach gut.

    Hallo zusammen,

    Nachdem ich die durchgebrannten Lämpchen im Kombiinstrument ersetzen musste, habe ich auch alle Kontakte an den Steckern gereinigt und seither läuft der KM-Zähler immer.

    Da ich keinen neuen Thread erstellen möchte, wollte ich auch dieses seltsame Kaltstartproblem lösen.


    Wenn der Motor kalt ist, ist das Anlassen beim ersten Mal erfolglos, da er sich abschaltet, aber nach dem zweiten Anlassen und dem Halten des Gaspedals erwacht er auf 3 Zylindern für ein paar Sekunden zum Leben und danach läuft er perfekt. Kraftstofffilter, Zündkerzen, Verteiler und Rotor wurden ersetzt. Ich würde gerne wissen, wie ich weiter vorgehen soll, da er perfekt läuft, abgesehen vom Kaltstart.


    Danke!


    Hallo,

    Das Kombiinstrument ist von VDO und Sie haben zwar Recht, dass eine Inspektion des Getriebes der erste Schritt wäre, aber ich sehe keinen Grund, warum es kaputt sein sollte, da es die meiste Zeit funktioniert und erst nach 10-15 km Fahrt aufhört. Kalte Lötstellen klingen wahrscheinlicher, also muss es auf jeden Fall zerlegt werden.

    Meine VIN beginnt mit WAUZZZ8AZLA... was auf das Jahr 1990 hindeutet, auch wenn das Datum der Erstzulassung Januar '91 ist.

    Hallo,


    ich habe einen B3 mit dem 2.0E Motor (Code:3Aund Automatikgetriebe von 1991(wahrscheinlich Baujahr '90, nach den Datumsstempeln auf den meisten Teilen zu urteilen).


    Das Auto hatte einen defekten Geschwindigkeitssensor und wurde deshalb 2 Jahre lang nicht benutzt. Jetzt ist das repariert, der KM-Zähler funktioniert nicht. Er fängt erst an zu funktionieren, wenn man ein paar Mal auf das Armaturenbrett tippt, dann funktioniert er die meiste Zeit gut, aber manchmal bleibt er hängen und man muss die gleiche Tipp-Prozedur wiederholen.


    Ich werde demnächst das Armaturenbrett ausbauen, um die durchgebrannten Glühbirnen auszutauschen, und ich möchte wissen, ob jemand dieses Verhalten schon einmal erlebt hat, und ob es nur mit dem Reinigen der Anschlüsse zu tun hat, oder ob es etwas mit dem Kunststoffgetriebe zu tun hat.

    Danke!

    Ja klar, die vergaser sind bei uns günstiger weil sie halt ohne Lambdaregelung steuerlich viel teurer im Unterhalt sind.

    Die mit geregeltem Katalysator werden teurer gehandelt. Schlecht ausgestattet sind die meisten 80er, leider.


    Ironischerweise muss man hier in Litauen für Dieselfahrzeuge oder Fahrzeuge mit schwachem Vergaser keine Verschmutzungssteuer zahlen oder sie sind sehr billig. Ich zahlte 40 Euro Verschmutzungssteuer für meinen 1.8E (wäre 20 Euro teurer, wenn ein manuelles war!)) Das ist immer noch billiger als einer meiner Verwandten, ein 97er Passat B5 1.6, der fast 100 Euro kosten würde!

    Nimm lieber den 1.8S. Und zwar den PM-Motor!

    Der hat eine Mono-Jetronik (das ist das, was du eigentlich haben wolltest) und ist recht unkaputtbar. In Deutschland sind das noch die günstigsten B3´s die du bekommen kannst (leider meist sehr dürftig ausgestattet), da es von denen ganz viele gab (das war das Volumenmodell)

    Ja, ich hätte gerne einen 1.8S mit Mono-motronic genommen, aber die meisten von ihnen sind schlecht

    aber die meisten sind schlecht ausgestattet und wollen ein Vermögen für ein Exemplar mit geringer Laufleistung, als ob es etwas "Besonderes" wäre. Der, den ich importiert habe, hat ABS, elektrische Spiegel, Zentralverriegelung, manuelles Schiebedach, beheizbaren Fahrersitz und Automatikgetriebe. Das Auto hat nur 118t KM und wurde als "defektiv" angepriesen (Getriebe schaltet spät, wenn es kalt ist und ABS leuchtet immer auf), aber diese Probleme wurden durch einen kompletten Service gelöst, indem alle Flüssigkeiten gewechselt und die rissigen Verbindungen des ABS-Relais neu verlötet wurden. Nachdem ich 950 Euro für das Auto bezahlt habe, konnte ich mich nicht groß beschweren.

    Als braver "Halle77" Degenhard schauer, wasn Uffwand. :)

    Das ist aber Halbwissen.....

    Gerade das Abstimmen(weder zu fett noch zu mager in allen Betriebzuständen).

    Dann das Eintragen.....

    Nun, hier in Litauen wäre die Zulassung kein Problem in Bezug auf die Kraftstoffzufuhrsysteme.


    Wie auch immer, ich habe den Umbau nicht gemacht und das Auto so wie es ist straßentauglich gemacht und verkauft. Ich importierte ein billiges 1.8E Exemplar aus Deutschland, um meine Bedürfnisse zu befriedigen...

    Ich denke, daß es deutlich einfacher ist, den kompletten Motorumzubauen, als so einen Frankenstein-Motor zum laufen zu bekommen. Die Wahrscheinlichkeit, daß jemand den Aufwand bei einem 1,6er Motor schon mal betrieben hat, ist auch recht gering.

    Den ganzen Motor neu zu bauen, würde mein Budget bei weitem übersteigen, verglichen mit der Umrüstung auf Mono-motronic, die ich selbst durchführen könnte. Ich möchte einfach nicht mit Vergasern zu tun haben, unabhängig davon, wie zuverlässig sie in diesen Autos sind, da das Auto häufig benutzt werden wird.

    Hallo!


    Ich habe einen anständigen Zustand 1990 Audi 80 Young Edition (dünne Türleisten) für billig angeboten worden, aber es kommt mit einem 1,6l, die einen Vergaser, die ich wirklich loswerden wollen und aktualisieren Sie es auf Kraftstoffeinspritzung, genauer gesagt Mono-motronic, die in 1.8S B3 oder 2.0 B4 gefunden werden kann. Hat jemand etwas simmillar getan und wie einfach war es zu installieren?


    Danke.


    Der richtige Filter in der "neuen" Version ist mit Sicherheit nicht weniger "staubdicht" und vor allem gibt es dafür auch Aktivkohlefilter.
    Für die alte Version (B3) gibt es in Deutschland keine passenden Filterkasetten mehr. Deswegen habe ich bei meinem Coupe zur neuen Version gewechselt.


    Wenn Du es nicht eilig hast, bringe ich Dir die Klammern irgendwann in den nächsten Monaten nach Litauen mit und Du kannst sie in Kaunas abholen. Oder ich schicke sie per Post aus Litauen.
    Aus Deutschland kostet der Maxi-Brief 7 EUR Porto.


    Kann das nicht bestreiten, weil ich selbst noch nie ein solches Experiment gemacht habe, welcher Rahmen staubdichter ist. Ich kann auf die Klemme warten, kein Problem. Ich bin nicht oft in Kaunas, daher würde ich es vorziehen, es per Post verschickt zu bekommen. Ich schreibe Ihnen meine Adresse per Direktnachricht.

    Wundert mich, dass man in Litauen nicht an die Klammer kommt. Die Audi typ89-Dichte ist da wesentlich höher als wie bei uns.


    Solche Kleinigkeiten werden normalerweise auf Schrottplätzen weggeworfen. Sehr wenige Menschen haben überhaupt gehört, dass es so etwas wie einen Innenraumluftfilter in diesen Autos gibt, weil sie als Arbeitstiere verwendet werden und fast niemand sich um Wert und Erhaltung kümmert und sogar darüber hinausgeht, als KAT zu eliminieren, weil unser Gesetz erlaubt, dass Autos, die bis 2013 in unserem Land zugelassen sind, ihn nicht haben. sogar ab Werk.
    Deshalb suche ich Autos nur in Deutschland und Österreich, weil es so ziemlich der einzige Ort ist, an dem man gepflegte und erhaltene Autos findet.

    Labas,
    Ich bin in Alytus. Ich kenne die neue Version, habe aber die B3-Version gekauft, weil ich mit dem Auto passen wollte und ich mag, dass es staubdichter ist. Einen neuen Filter mit Rahmen zu finden war kein Problem, da ich meinen für 8 Euro gekauft habe. Die Metallklemme ist das einzige, was übrig bleibt, um das "Kit" zu vervollständigen.

    Hallo,


    Ich suche diese Klemme (Teilenummer: 893819449) im Neuzustand. Ich weiß, dass es bei Audi Tradition verfügbar ist, aber ich werde nicht +30 Euro Versand für ein 3-Euro-Teil bezahlen. Bitte kontaktieren Sie mich per Direktnachricht
    Danke.

    Hallo,


    Seit ich meinen 80 verkauft habe, schaue ich mir andere Modelle an, aber was mir am besten gefallen hat, war der Audi 90, aber da er unter der Motorhaube anders ist, möchte ich wissen, worauf ich beim Kauf eines achten muss. Ich interessiere mich nur für solche, die mit wirklich niedrigen Kilometern sind und in keiner Weise modifiziert werden. Ich wäre bereit, bis zu 10.000 Euro zu zahlen, solange es immer geliebt und gepflegt wurde.

    Gruß.
    -NojusK

    Hello,


    I've decided to write in English instead of translating everything to German to make things easier for me. Before getting the car, I've been told that the differential part of the transmission was leaking oil and overheated, having a quite irritating sound when driving, of course no oil present isn't good too, so I've bought another used 3-speed automatic transmission, but with a good differential, but I don't know how much both the automatic part and differential take oil. So, could someone tell me the exact amount I would need. :)


    Off-topic: Where was the first-aid kit and triangle mounted from factory?