Beiträge von Katzenreh

    Danke. Und danke nochmal an alle.
    Bei genauerem hinsehen ist auf dem Foto noch zu erkennen dass neben dem Halter auch das Massekabel vom Batteriekasten eingeklemmt war.
    Könnte der Grund gewesen sein warum er manchmal einfach ausging und sich nicht mehr starten ließ. Ich dachte der Hallgeber wäre defekt.

    Das dort heraus zu bekommen war nicht einfach. War richtig fest eingeklemmt.


      



    An der Seite verlaufen Kühlmittel und Kurbelgehäuseentlüftung jetzt ziemlich parallel und hinten ist richtig viel Platz. So habe ich mir das vorgestellt.
    Da fehlen mindestens zwei Schrauben am Getriebe. Wenn nach dem Kupplungswechsel eine Hand voll Muttern und großer Schrauben übrig bleiben, würde ich mir aber Gedanken machen ^ ^

    Ich habe es gefunden.
    Nachdem ich erst gestern einen Silikonfladen am Kühlwasserstutzen durch einen O-Ring ersetzte, enttäuschen mich die Vorbesitzer des Fahrzeugs mal wieder nicht....

    Ich hatte eben den Verdacht dass das Rohr gegen den Uhrzeigersinn verdreht sei und deswegen zu dicht am Verteiler sitzt.
    Korrekt. Obwohl ich nicht wusste wie, da das Rohr so fest sitzt dass man es nicht mal eben mit der Hand verbiegen kann.
    Nach dem Abnehmen der Verteilerkappe war ein zweiter Halter zu sehen. Nur gehört der sicher nicht zwischen Motor und Getriebeglocke.


      

    Die Schraube an der Getriebeglocke fehlt außerdem...
    Mal schauen ob ich ihn da einfach herausgezogen bekomme.

    Ist .... mir ... ein Rätsel. Gestern hatte ich schon einige Bilder aus dem Netz gestöbert auf denen man genau wie bei deinen sieht dass zwischen Verteiler und dem Kühlmittelrohr einige Centimeter Platz sein sollte. Die Position des Rohres wird unter Anderem durch den Halter vorgegeben mit dem das Rohr an Motor und Getriebe verschraubt ist und... weiter hinter könnte das Rohr aber auch nicht weil dann der Schlauch unten von der Wasserpumpe nicht reichen würde. Ich mache heute nochmal ein paar Bilder.

    Guten Abend.
    Auf meinem Zündverteiler befindet sich eine Verteilerkappe ohne Abschirmung.
    Eine Kappe mit eigener Abschirmung passt nicht drauf weil das Kühlmittelrohr zu dicht vorbei läuft.

    Woran liegt das?

    Hätte jemand ein Foto zum Vergleich?
    Ist mein Rohr womöglich verbogen oder falsch verschraubt?




    Ich wollte noch ein paar Fotos machen aber der Akku war in dem Augenblick leer.

    Einzeln tauschen ist überhaupt kein Problem. Wenn man eine schlechte Düse durch durch eine bessere ersetzt ist nichts falsch daran da die Spritzbilder ohnehin sehr unterschiedlich sein können.


    Es gibt Firmen bei denen man Düsen zum "matchen" einschicken kann. Die vergleichen dann die Spritzbilder und stellen mit Düsen aus ihrem Sortiment einen Satz möglichst gleicher zusammen.

    Alles Serie (Werks-Tieferlegungs Federn)


    Bilstein B8 (Viel zu hart, nicht empfehlenswert für den Alltag) nach deren Einbau das Gepoltere mit den zeitgleich neuen Serien-Domlagern angefangen hat.




    Und das ist aktuell mit den Uniball Domlagern vorne.




    Mir ist bei der Höhe nie ein Unterschied aufgefallen.

    Gewerbsmäßiger Wucher...


    Immer dann wenn man so einen blöden Ring braucht ist keiner da. Und dann gehts wegen so einer kleinigkeit nicht weiter!!!
    Extra zum Teilehändler wegen so eines winzigen Ringes. Wer kennt es nicht?
    Wenn du ab und an mal was am Fahrzeug machst kann ich dir nur empfehlen so einen günstigen Sortimentekasten anzuschaffen. Dann hast du was das angeht bis ans Ende deiner Tage Ruhe.

    Schachtel auf und einfach reinfassen. Ist das schön...


    Aluminium


    Kupfer

    aber die kann ich bei den einschlägigen Online Autozubehör Lieferanten nicht bekommen.


    Komisch. Da ich nicht weiß ob sich der Ölfilterhalter vom B4 bzw. Diesel vom B2/ B3 Benziner unterscheidet kann ich dazu nicht viel sagen aber Papierdichtung würde ich auch vorziehen.

    Nein.. ich glaube die sieht anders aus. Ist sie das?

    b 028 115 441 C


    zusätzlicher Dichtmasse diese einzubauen

    Die Weisheit sagt: Doppelt-dicht hält nicht. Meistens jedenfalls...



    Ich hatte einen Öldruckschalter welcher am Gehäuse undicht war. Also da kam das Öl zwischen dem Messingkörper und dem Kunststoffinnenleben herausgekrochen. Wenn er mit dem neuen Dichtring keine Ruhe gibt vielleicht mal den ganzen Schalter tauschen. Ist ja nicht teuer.

    Interessant wäre mal ein Zwischenstandsbericht von Katzenreh der vor geraumer Zeit mal Uniballlager verbaut hat.

    Verzeihung, habe ich jetzt erst gelesen.
    Ich wüsste aber auch nicht was dazu zu sagen wäre. Das Spiel ist halt weg und es fährt wie es fahren soll.
    Wenn bei meinem neuen B3 in ein paar Jahren Domlager wieder das Thema werden wird, würde ich auf jeden Fall erwägen diese Lager dort auch einbauen zu lassen.

    @Peter_Pan_6666
    Vergiss dabei den erhobenen Zeigefinger nicht.


    Sorry, aber das ist doch "Kinderkram" für halbstarke "Poser"!

    Es gibt nicht nur halbstarke "Poser" da draußen sondern auch normale Leute die den Fünfzylinderklang von vorne schätzen.

    Abgesehen von der Tatsache, dass es kontraproduktiv zum Wunsch nach mehr Leistung und vernünftigen Motorlauf ist. Oder warum denkst Du, hat man seitens AUDI dem Anschluss für die Ansaugluftvorwärmung ein Thermoelement "spendiert"?

    Wer spricht denn hier von Mehrleistung? Das Thema Klang ist ein Fach für sich.
    Wer auf diese Weise eine Mehrleistung erzielen möchte hat mehr gekonnt wenn er das Ersatzrad und den Wagenheber raus nimmt.


    Ich glaube dass die Ansaugluftvorwärmung vor allem für die kalte Jahreszeit gedacht ist in welcher ich mein Fahrzeug nicht mehr bewege.
    Aber wie schon gesagt muss das jeder für sich selbst abwägen. Zudem haben runde Löcher den Vorteil dass man sie mit Verschlussstopfen wieder verschließen kann.


    Und die "Rennleitung" ist auch nicht dumm, hat besonders in den "Ballungsräumen" speziell geschulte Kräfte im Einsatz, die ein besonders Auge auf "Krawallbrüder" haben.

    Im niedrigen Drehzahlbereich fällt das überhaupt nicht auf und wer mit 4000 Umdrehungen in eine Polizeikontrolle rast oder meint Innerorts krawall machen zu müssen der ist selbst Schuld und hat es nicht anders verdient.

    Das ist sehr ambitioniert. Man sollte sich mit dem zufrieden geben was man mit moderaten Mittel erreichen kann und nicht unbedingt immer nach den Sternen greifen wollen. Mit 150 PS kann man auch schon eine Menge Freude haben.

    180 sind da schon sehr ambitioniert. Mit einem Spezialisten an der Hand und richtig viel Aufwand (und Kosten) ist das bestimmt machbar. Aber dann gibts keine "milde" Nockenwelle.

    Kat und Auspuff werden da am wenigsten bringen aber für den Klang kannst du das trotzdem machen.

    Wenn ich richtig informiert bin (Irrtum nicht ausgeschlossen) ist Schwungrad beim Fünfzylinder erleichtern ist nicht "mal eben" so wie beim Vierzylinder. Ich habe gehört das Schwungrad beim Fünfzylinder dient wegen der ungeraden Zylinderzahl als Ausgleichsmasse was heißt dass der komplette Block beim Motorenbauer gewuchtet werden müsste. Da explodiert der Aufwand für so eine Einzelmaßnahme gleich wieder.


    Das hier klingt schon wirklich gut und sehen tuts auch keiner.


    Eine gute Kopfbearbeitung (+ Übergange), Fächerkrümmer und eine Nockenwelle bis 268 und du fährst ein komplett anderes Auto.

    Heißt die Überschrift des Themas nicht

    leichtes Tuning?



    Hier hast du ein bisschen was zum Lesen:

    http://www.blank-martin.de/seite9.htm

    Wenn du mir Zeit gibst kann ich danach mal schauen und Bilder machen, kann aber nicht versprechen dass es morgen gleich wird. Momentan sehr beschäftigt. Aber ich weiß wie das ist gerade bei solchen Elektrikfragen und einem bestimmten Fahrzeug auf Antworten zu hoffen.

    Ob man da überhaupt was sieht... meine Zentralelektrik ist von unten fast unmöglich zu erreichen. Vielleicht mit einer Machete oder Gartenschere.

    Hallo,

    Wenn Spannung vom Zündanlassschalter am Kabel ankommt muss der Fehler beim Anlasser liegen.
    Der Anlasser bekommt ja eigentlich nur Masse übers Gehäuse, Dauerplus von der Batterie und das Steuersignal vom ZAS.

    Möglich dass der Magnetschalter hinüber ist. Wäre natürlich ein großer Zufall wenn das gerade jetzt passiert.
    Wenn ein anderer Anlasser greifbar ist schlage ich vor diesen zu testen um einen Fehler auf Fahrzeugseite auszuschließen. Also nicht einbauen sondern bestromen (Starthilfekabel von der Fahrzeugbatterie) und das Signalkabel vom Fahrzeug verlängern und an den Prüf-Anlasser befestigen. Solltest ihr das so versuchen wollen dann den Anlasser zum testen in den Schraubstock einspannen oder mit dem Fuß darauf treten. So ein Anlasser entwickelt einen enormen schwung.

    Nachtrag:

    Achso.. außerdem sicherstellen dass der Anlasser im Fahrzeug auch richtig angeschlossen ist. Klingt blöd aber ich hatte vor Jahren mal den Fall bei einem Scirocco.
    Da haben wir den Anlasser nach den Einbau des Kabelbaums auch nicht zum laufen bekommen weil er nicht richtig angeschlossen war.
    Lauter Steckkontakte und Schrauben obwohl nur einer davon zum starten gebraucht wird.

    Wie schon gesagt, ja der ist für die Ansaugluft.

    Wenn das noch so wie bei den richtigen Vergasern zuvor ist dann kommt von deiner Unterdruckquelle ein Schlauch welcher an die Unterseite deines Luftfilterkastens führt. Dort ist ein Ventil/ Bimetall welches bei wärmerer oder kälterer Luft auf und zu macht. Von diesem Ventil geht der Schlauch dann weiter an die Unterdruckdose. Zum Schaltpunkt meine ich einmal 7°C gehört zu haben. Bei anliegenden Unterdruck wird also die Klappe im Rohr umgestellt und entweder kalte oder warme Luft angesaugt. Nach meiner Erfahrung funktionieren diese Klappen häufig gar nicht mehr. Das könntest du ja mit einer Handvakuumpumpe prüfen.

    Außerdem macht das auch nur Sinn wenn der Warumluftschlauch auch aufgesteckt ist und so wie ich das sehe fehlt er bei dir schon. Alternativ Alu-Flexschlauch mit 5cm Durchmesser.