Es bietet sich aber eher eine Standheizung auf Wasserbasis an. Du beschreibst ja eher eine Warmluftheizung, oder?
Korrekt, ich dachte an Luft. Aber du hast wohl Recht dass Wasser besser ist. Unkomplizierter.
Wasser ist ja als Webasto-Gerät allgemein bekannt und wie man hört in den Skanden weit verbreitet.
Ist zugleich auch für den Motor besser.
Aus dem Lokomotiv Bereich ist mir bekannt dass es das mit und ohne Umwälzpumpe geben soll, obwohl ich nicht weiß wie das ohne Pumpe wirkt.
Da frage ich mich wieviel Strom so eine Pumpe zieht und ob die noch mitläuft wenn das Fahrzeug gestartet wird oder ob das Wasser durch sie hindurch zirkulieren kann. Da müsste ich mich mehr informieren.
Ich erwäge das beim 4 Zylinder, da ist reichlich Platz im Motorraum. Ein kleiner Diesebehälter wäre mir lieber als Anschluss an den Kraftstofftankank.
Ist wie gesagt nur eine Theoretische Überlegung aber im Winter ständig gefrohrene Scheiben, kratzen und warmlaufen lassen mag ich eigentlich nicht so. Luxusproblem aber möchte nur abzuwägen ob sich der Aufwand lohnt.
Danke für das Bild.