Beiträge von goldesel


    Mein 2.8er Quattro Avant hat schon öfter T89Q abgeholt, auch aus dem Harz über die Kasseler Berge. Das dürften gut 1,4 T mit Hänger gewesen sein. Mal abgesehen davon das die zulässige Zuglast trotz großer Bremse schon überschritten war, waren die 250 NM sehr bescheiden. Also die B3 und B4 (da schließe ich den 2.8er mit ein) sind für den Gespanntransport nicht mehr zeitgemäß, eher für Grünschnitt zum Entsorgungshof.


    Der TDI mit 202 NM ist da immer meine erste Wahl für den kleinen 500 KG Hänger voller Grünschnitt 😉

    Ok, vielen Dank für die Infos. Muss die AHK dann irgendwie eingetragen werden?


    Ist sonst noch irgendetwas zu beachten?


    Kann jemand aus Erfahrung berichten, ob mann auch einen 1200kg Tandemanhänger mit dem Fünfganggetriebe vernünftig fahren kann oder ob das schon zu viel ist?

    Zu 1.

    Gesetze für Anhängerkupplungen und Anhängerbetrieb


    Zu2. Typenschild vorhanden? Siehe zu1.


    Zu3. Einen beladenen, gebremsten Hänger an einem B3 zu betreiben halte ich für keine gute Idee, ich denke für leere Überführungsfahrten geht das grade noch so.

    Bei kleinanzeigen hab ich grad eine für 100€ gefunden, da musst du wissen ob es dir das wert ist, zumal kein Versand angeboten wird

    Ich benötige zwar keine bin aber davon überzeugt, dass diese Lippe mit der Funktion Windgeräusche zu minimieren bei einigen Schrottplätzen in der jeweiligen Umgebung noch intakt zu bekommen ist. Da muss man niemandem Wucherpreise für bezahlen wenn man diese in 2 Minuten selbst problemlos demontieren kann. Bestenfalls mit Akkuschrauber und 10er Bohrer auf die Suche gehen.

    Das Auto ist in einen sehr gepflegten Zustand (Pflege durch und durch nach alter Schule)

    Die meisten wissen wie ein 92er B4 in weiß aussieht, trotzdem kann es nicht Schaden ein paar aussagekräftige Bilder hier einzustellen um das Interesse zu steigern. Dann sehen wir auch ob es eine Limousine oder ein Avant ist. Außerdem ist geografisch nicht jeder Standort innerhalb von Deutschland für das Interesse unwichtig. Der Motor mit Digifant Einspritzung ist schon mal ein Vorteil….


    das erspart Dir Peter auch die Informationen an mehrere Empfänger senden zu müssen, aber Danke dass Du dem Forum das Fahrzeug anbietest

    Die Firma oder die Person, die die Scheibe ausgetauscht hat, ging sehr unprofessionell mit den Innenteilen um: Die Kanten des Armaturenbretts wurden mit einem Drahtschneider beschädigt,

    Die beiden „Profis“ die bei mir die Frontscheibe auf meinem Platz vor dem Carport ausgesägt haben, nutzten ein Klemmbrett.

    Dies wurde immer an der Stelle über das Armaturenbrett gelegt, an der der Draht gerade durch den Kleber gezogen wurde. So gab es keine Beschädigungen.


    Ich würde -bedingt durch die Beobachtung des gesamten Vorgang- nicht empfehlen den Ausbau selbst vorzunehmen.

    Wie bei allem ist man ohne Erfahrung schnell mit den Nerven und Kräften am Ende und wie oben beschrieben kann einiges schief gehen.

    Nicht nur dass der Edelstahl Draht reißt, der kann sich auch in das Verbundglas ziehen wenn der Winkel nicht stimmt, dann geht es gar nicht weiter denn damit teilt man auch das Verbundglas der Scheibe im weiteren Verlauf.

    Der ganze Ausbau-Vorgang hat ca 45 Minuten ohne Pause gedauert und fand in direkter Sonneneinstrahlung statt. Beschädigt wurde unter meiner Beobachtung nichts, allerdings war nicht zu verhindern, dass Glassplitter auch unter dem Armaturenbrett Richtung Spritzwand verschwanden.

    Die Vorbereitung für das Einkleben der neuen Scheibe wurden mit sehr viel Akribie durchgeführt, das genaue positionieren der neuen Scheibe auf dem Kleber wurde durch abgesprochene Kommandos optimal umgesetzt. Zuvor wurde die neue Dichtung exakt ausgerichtet.


    Das ganze hat so lange gedauert, dass ich für die 120€ Demontage/Montage freiwillig noch etwas drauf gelegt habe.




    audi-80-scene.de/forum/core/attachment/60396/


    Ich kann die präzisen Ausführungen von Katzenreh alle bestätigen

    Wenn die Kerzen Sprit bekommen und der Zündfunke an allen 4 Kerzen ausreichend vorhanden ist kann es eigentlich nur an den mechanischen Steuerzeiten liegen, insbesondere wenn der Motor auch mit Startpilot nicht anspringen will, ggf. reicht die Anlasserdrehzahl nicht mehr aus.

    Als nächstes Motor auf OT drehen und Markierungen an der Nockenwelle kontrollieren, danach Kompression messen

    sollte alles passen ist vermutlich die Zündung derart verstellt, dass das Gemisch nicht mehr zünden kann.

    Ich habe folgendes bereits festgestellt.


    Avant und Limousine haben verschiedene Schiebedach Mechanismen.

    Mein Avant hat kein SSD, daher kann ich nicht nachschauen


    aber lt Audi Tradition sollen die Kulissen Führungen bei Limo und Avant passen


    https://audi-tradition-parts.de/de_DE/search?search_term=89387715


    Da B4 Kombis insgesamt nur 3 Modelljahre gebaut wurden, kann man nicht darauf vertrauen dass da noch was vom Hersteller kommt.


    Kannst Du das ausgebaute Teil mal hier als Bild darstellen?

    Sieht doch gut aus, ich würde die KW noch mal durchdrehen bis. Zylinder 3 wieder auf OT steht


    Du könntest dann den Motor ohne Zündung drehen lassen bis der Öldruck sich aufbaut


    danach sprichst nichts gegen einen Startversuch

    aber wir wissen das man in der Forensuche nicht so leicht fündig wird :saint: .

    Zunächst mal wissen wir das im Forum ein Wissensschatz steckt, den man über die Forensuche finden kann


    Die Bilder bestätigen deine Aussage


    Man kann natürlich auch googeln oder die KI befragen😉



    Tipp:

    Wenn das Getriebe einseitig feucht ist, könnte es ja am Simmering der ölseitigen Antriebswelle liegen


    Versuche doch mal das Forum zu bemühen, ich bekomme hier mit den Suchtags minimum 25 Suchergebnisse


    können wir Dir sonst noch helfen?

    da ich das radio schon gelauft habe und jemand hat es angeschlossen und es läuft ;) brauche ich zwei Adapter.

    „Läuft“ das Radio wirklich mit allen Lautsprechern die so im Modelljahr 96er Cabrio verbaut sind?

    Es müssten 2passiv Lautsprecher im Armaturenbrett , 2 Aktiv Lautsprecher im Fond und ein Subwoofer hinter der Rücksitzbank sein.

    Hier kannst Du erfahren welche Möglichkeiten bestehen.

    Nur das originale Audi Delta 213mm hat einen Interface das für Bluetooth genutzt werden kann.

    Dieses Mitglied Dennis hat einen Bluetooth Adapter für das Protokoll des integrierten Interface im Delta entwickelt, das setze ich bei insgesamt 6 Audi Typ89 / B4 ein, dazu nutze ich diese Konsole (Sale bei Tradition) des 1996er MOPF Cabrio die bei dir schon eingebaut ist.


    Damit bleibt alles original und funktioniert so wie es soll, auch mit Bluetooth Streaming und man benötigt keine Adapter 😉


    ..... wenn noch 2 Helfer zur Verfügung stehen:

    rechts und links jeweils einen postieren.


    Von innen mit den Füssen, nach richtiger Einstellung der Sitze, Scheibe nach aussen drücken. Manchmal bleibt de Scheibe sogar ganz.

    Nicht bei B3/B4 Front und Heckscheibe incl. Kombi /Coupe/Cabrio sind geklebt und nur mit Edelstahl-Seilen vom Kleber bzw Karosserie zu trennen. Bei B1/B2 gibt es Gummidichtungen mit Keder, da kann man die Scheiben rausdrücken ohne diese zu beschädigen.

    Frontscheiben B4 sind mit Grünkeil schon unter 100€ zu bekommen zzgl. Dichtung, beim Cabrio wird’s richtig teuer Ohne Kaskoversicherung droht dem ein oder anderen Cabrio der Totalschaden durch Steinschlag


    Die Scheibendichtungen beim B3/4 sind also wie auch andere zur Kaschierung der Spaltmaße und Reduzierung von Windgeräuschen


    aber eigentlich ging es hier um den Innenspiegel. Bei Befestigungensarbeiten immer schön die Scheibe temperieren und ohne Gewalt arbeiten , dann passiert eigentlich nichts

    85 cent, ich glaub es hackt. ^^

    Spaß beiseite, wenig Geld für viel Arbeit und Wissen.

    Aber so komplex ist das Teil auch nicht um es zu konstruieren, wenn man das Original zur Hand hätte.

    Den Stift muss man dann wohl noch selbst kreieren....

    finde ich super, die meisten Originale von VAG 3308 sind vermutlich wie originale Zeichnungen mit genauen Angaben zum Reproduzieren schon in der Schrottkiste gelandet


    der V6 hat zwar schon ein paar Sensoren mehr und ein moderneres Motormanagement, im Vergleich zu aktuellen Motoren aber nur einen Bruchteil der Sensorik


    also eines der wichtigsten Werkzeuge (neben dem SSP Wissen) wenn der Motor in die Vollrevision geht


    Und beim Modelljahr P bricht in der Ansaugbrücke gern ein Kunststoffteil. Dann klappert der Motor wie bei einem Lagerschaden......


    Kannst Du bitte dazu genauere Angaben machen? Tritt das bei dem 2.6er oder 2.8er mit Saugrohrumschaltung auf oder bei beiden?