Beiträge von goldesel

    Du bist aber auch wieder ausgefedert

    richtig, ich hatte damals beim fotografieren keine Kanthölzer 😉,

    Spaß bei Seite ich habe auch geschrieben dass es sich um das Serienfahrwerk handelt, der Beitrag dient den Gussquerlenkern zum Vergleich

    Um das genau zu bestimmen müsste man einiges demontieren und den Abstand dann genau messen.


    Jemand eine einbau/einstell Anleitung?

    kannst Du Dir hier runterladen


    https://club.auto-doc.ch/manuals/wie-audi-80-b4-avant-8c5-vorderer-unterer-lenker-wechseln-anleitung-19675

    Im originalen Reparatrurleitfaden Fahrwerk Frontantrieb (1992, Ausgabe 11/1995)) sind keine Hinweise die Dir weiterhelfen, ich habe Dir die Bilder zur eigenen Einschätzung trotzdem angehangen

    Im RLF „Instandhaltung genau genommen“ wird in dem Bereich n.m.K. nur auf die Prüfung der Spurstangenköpfe eingegangen.


    Also nimm die Anleitung von Autodoc


    Was verstehen Zylinderkopf Profis beim NG unter leichtem Tuning?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Weiß nicht wirklich wie ich eine prüflampe selber basteln kann...

    Forumssuche bemühen 😉



    Da Audi mit dem 80er ja nie ernsthaft im Motorsport unterwegs war, wird er auch nicht soviel Wert werden wie ein E30 M3 oder 190er 2.3 (oder 2.5) 16V auch ohne Evo I oder II

    Vorsicht der Competition hat eine FIA Homologation https://historicdb.fia.com/car/audi-80-competition,


    gerade das ist der Unterschied zu anderen Modellen des 80er / 90er B3 / B4 BR ausgenommen S2 Coupé


    Vergleichen kannst Du den 80er ehr mit dem 318iS 1990-1995 https://historicdb.fia.com/car…any?search=Bmw%20318%20is


    M3 oder 190 waren ja eher DTM und für die Sportwagen Homologation eine andere Kategorie

    Aber jeder wie er will, ich würde da lieber mehr Geld in die Hand nehmen und den Besten Wagen kaufen, den ich für mein Geld bekommen kann.

    Irgendwann wird es sicherlich noch weniger Auto zum Einstiegspreis geben, aber wenn das reingesteckte Geld gut investiert ist, dann sicherlich in ein limitiertes Sondermodell. Ob der Wagen zu verbraucht ist für eine Restauration wage ich aufgrund des Inserats nicht zu beurteilen, da müsste man sich das Auto noch genauer ansehen. Allerdings sind die Typ 85 Quattros (fast) alle geschweißt und nur Quattos steigen noch moderat im Wert, die Typ 81 stagnieren schon oder werden günstiger (nach meiner Beobachtung). Bei den Competition ist der Zenit lt. Gutachter noch nicht erreicht, da kann also noch etwas drin sein, gerade wenn die Laufleistung eher gering ist.

    ganz ehrlich: Wäre mir den aufgerufenen Preis nicht wert. Da sind auch nur wenige Bilder drin, die aussagekräftig sind. Meiner Meinung völlig lieblose Anzeige, vom Fahrzeug ganz zu schweigen. Würde ich lieber weitersuchen


    Also der Zustand und der Preis des verlinkten Inserats passen leider nicht so wirklich zusammen. Auf den Bildern erkennt man zu viele Macken. Da gibts bei dieser Preisvorstellung zumindest optisch sicherlich bessere Fahrzeuge, auch wenn es dann vielleicht nicht der Competition ist. Der Zustand wäre mir das auch nicht wert.

    Ich kann da nicht verstehen warum ihr das Inserat am „VB“ Preis schon ablehnt.

    Es gibt 3 schwarze Competition für ~6T€ bei Mobile /Kleinanzeigen , die beiden anderen haben in der Laufleistung mindesten 100TK mehr angegeben, keiner der anderen hat TÜV geschweige denn 2 Jahre. Einen „besseren“ Zustand kann ich auch nicht feststellen.


    Competition mit beiden Stoßstangen wird es nicht mehr für 3-4T€ geben, dafür sind die Preise zu stark gestiegen.


    Ich weiß wovon ich rede, ich habe aktuelle Kurzzeitgutachten für meine Competition und ja STW Modelle aus den 90er werden derzeit „gehyped“


    Ich finde den Preisansatz nicht übertrieben und die Annonce ehrlich, denn es gibt Detailaufnahmen von den benannten „Baustellen“


    Ob ein 18-Jähriger damit Glücklich wird, wage ich auch zu bezweifeln……😉

    Zum Zusammenbauen wirst Du dann neue Klammern brauchen und eine spezielle Zange, mit 2 Spitzstangen und viel gefummel geht das aber auch. Man kann auch die alten Klammern nehmen, vorsichtig aufbiegen und später wieder zubiegen. Vor über 10 Jahren habe ich das hier im Forum mal beschrieben und bebildert.

    alternativ kann man auch Kabelbinder nehmen um die Drähte der Sitz und Lehnenpolster in der richtigen Position zu fixieren.

    Dabei darauf achten, die durchgezogenen Enden der Kabelbinder nicht zu kurz abzukneifen, um ein Verdrehen der Kabelbinder zu verhindern. Also die Köpfe der Kabelbinder nach unten bzw. hinten drehen, damit diese sich nicht in den Bereich des Sitzauflage-Stoff verdrehen können.

    das geht insgesamt besser als mit den alten Krampen, ist aber keine Sattler Lösung sondern eine Alternativ-Lösung 😉

    Versuch mal für den NG2 einen neuen Riemenspanndämpfer zu kriegen. Da gibt es allenfalls noch eine neue Rolle für. Oder einen Kraftstoffdruckregler für den NG. NADA, NIX, NULL!

    Kraftstoffdruckregler NG für Quattro gibts hier:



    funktioniert prima wenn man die Schläuche los bekommt 😉

    Vielleicht hilft das Ersatzteil, ich kann es leider nicht genau erkennen


    Audi 80/90 Typ 81/85/89/Coupe/100 Typ 44 Gaszughalter Drosselklappe
    Artikelbezeichnung: Audi 80/90 Typ 81/85/89/Coupe/100 Typ 44 Gaszughalter Drosselklappe Angebot besteht aus: 1 Stück Passend für…
    www.autewo.de


    Es gibt auch ähnliche Fragen im Forum, leider ohne Lösung


    Ist im Sommer eine der drei Sachen vorzuziehen, besonders atmungsaktiv etc.? Oder nimmt sich das alles nichts? Gibt es ggf. weitere Vor- und Nachteile?

    Meine Meinung:

    Bei dem Alter der Bezugsstoffe ist nur Velours eine Alternative zu Leder. Die anderen kratzen bei kurzer Hose(oder Rock).


    Atmungsaktiv ist ein Recaro Ergomed mit Vollausstattung, der hat nen Lüfter unter dem Sitzpolster oder eine perforierte Kunstleder-Ausstattung, die gab es so meine ich nur in Behörden Fahrzeugen.


    Von der Optik gefällt mir Satin am besten. Kann man zudem noch neu beziehen bei Beschädigungen.

    die gefällt mir auch am besten, wenn ich mir diese von außen ansehen kann.


    Ich bin trotzdem Team Ledersitze, die sind am leichtesten zu pflegen 😉 auch wenn es heute wieder brutal warm im Cabrio war