Beiträge von goldesel
-
-
Lt. Profil ABK
-
Deshalb habe ich eine Pierburg-Pumpe (die Nr. 7.21659.72.0 ) gekauft und eingebaut.
Aber jetzt springt der Motor nicht mehr an. Schließlich habe ich die alte Pumpe wieder eingebaut, und jetzt startet der Motor wieder.
Woran kann das liegen?

die Pierburg Pumpe liefert augenscheinlich nicht die Fördermenge dass die Einspritzdüsen öffnen, teste das an der ersten und zweiten. Einspritzdüse, du hast ja 5 davon. Wenn nix kommt dann wieder Umbau auf alte Pumpe und Pumpe reklamieren.
-
wenn ich bei rund 2000 Umdrehungen vom Gas gehe im 2. zum Beispiel, ruckelt der Motor total. Bei den höheren Gängen ist das nicht mehr so. Besonders im 2. und 1. Woran liegt das und lässt sich das selber irgendwie beheben?
Könnte beispielsweise an den (Hydro) Motorlagern liegen
Hier wird noch einiges mehr als Ursache benannt, ausschließen kann man da nichts außer es ist bereits geprüft worden
-
Sehr interessante Beiträge, kann Ähnliches berichten.
Die letzte Vertragswerkstatt mit Monteure die sich mit B3/B4 auskannten oder bereit waren einen „alten Kollegen“ anzurufen um den Wagen am Leben zu erhalten sind leider aus dem Blickwinkel verschwunden oder zu „Leasing-Schraubern“ mutiert um wenigstens im Geschäft zu bleiben.
Die VAG Werkstatt musste aus den von Peter_Pan_6666 geschilderten Gründen schließen, obwohl die Töchter in 3. Generation gern die Werkstatt weiter geführt hätten. Dafür gibt es keine Lobby im Konzern heute schon gar nicht mehr. Das Analoge Wissen in RLF wurde zugunsten der Digitalisierung vernichtet, da kann man ganz smooth den Schlussstrich ziehen, selbst bei der Software für freie Werkstätten wie Guttman sind unsere Autos mittlerweile raus aus der aktuellen Diagnossoftware. Wohl dem der VAG 1551 oder Nachfolger hat, die nicht Pc-basierend sind… gut dass es Communitys und VAG COM gibt, die dort noch Wissen und Know-how zur Verfügung stellen.
Mittlerweile geraten die schwankenden Riesen in Schieflage wenn für die Neuwagenproduktion einfache Brot und Butter Chips (Pfennigartikel) nicht beschafft werden können. Lächerlich, da wurde zertifiziert bis unter das Dach und heutige Lieferketten-Probleme sind schön ignoriert worden weil die nicht ins Konzept passten, gab ja immer genug alternative Zwischenhändler oder Hersteller auf dem Markt.
Heute weiß man dass selbst für deutsche Zwischenhändler in Fernost nur noch produziert wird wenn Millionen-Stückzahlen mit Vorlauf bestellt werden. Und wie schnelllebig der Markt bei Elektronik ist sehen wir auch bei Rasperry und co. Selbst bei DIY kannst du mit IC-Elektronik keine Betriebssicherheit über 10 Jahre sicherstellen. Bin mal gespannt wie mit Invent oder VEMS Microcontroller Elektronik in 5-10 Jahren umgegangen wird. Es geht m.M. nach nur mit Elektronik die robust ist und nicht kaputt geht.
Deshalb fahren unsere Audis noch, und alles was 10 Jahre jünger ist wird verschrottet.
Vielleicht überleben auch nur die Oldtimer die gänzlich ohne Elektronik auskommen, Totalumbauten werden auch immer seltener oder waren es immer.
Schönen Sonntag
-
An der a Säule läuft das Wasser irgendwie hinter die Türdichtung und kommt an der Stelle rein
dann Scheibe raus und schauen ob da Rost die Scheibendichtung (Kleber) unterwandert hat, nichts ungewöhnliches die A-Säule ist wie die Dachkante Steinschlägen ausgesetzt, da fängt es an zu rosten schlussendlich kommt dann da auch Wasser rein wenn keine vorbeugenden Maßnahmen getroffen wurden
Beim B2 wird der Scheibenrahmen fast immer „zerfressen“ durch Rost, da Wasser sich bekanntlich den Weg selbst sucht
-
Leg mal den 2. Gang ein und bewege das Auto vor und zurück, dann sollte der Anlasser sich durch die Bewegung des Schwungrad hoffentlich lösen
-
Danke für die vielen Antworten, auch wenn ich nicht alles davon verstanden habe😅
Der Fehler liegt im Kombiinstrument (KI) und/oder Minicheck
Hier war der Hinweis, dass die Ursache höchstwahrscheinlich im Kombiinstrument zu suchen ist, den Rest kannst Du wahrscheinlich zur Fehlerbehebung ausblenden
-
Falls noch nicht bekannt
ABT Nockenwelle T300 308 300 Hydrowelle??? - Die-Urgewalt.de - DIE Seite fuer den Typ 81/85 Fan !Moin, habe über einen Bekannten eine ABT Sportnockenwelle angeboten bekommen. neu Hersteller Süko ? Nummer T300 308 300 Ich habe gefunden, das es eine 300°…die-urgewalt.de -
Der Motor läuft immer noch leicht unruhig im Leerlauf (Ruckartiges Vollgas auch nicht sofort da). Springt kalt sowie warm an.
Du kommst schrittweise voran, prima!
Danke für die präzisen Status und Rückmeldungen, das macht die Threats wertvoll für andere Forenteilnehmer
Ich beziehe mich auf #20 und gehe davon aus, dass Falschluft komplett beseitigt ist:
hast Du die Grundeinstellung schon durchgeführt?
Falls nicht anbei ein Videolink zur Erläuterung
Aus meiner Sicht der nächste Schritt wenn keine Fehler auslesbar sind (4444) und der Motor jetzt im Stand läuft
-
Ist die nicht beim Cab noch unter dem Auto wie beim B2/3?
Ja, die Pumpe ist bei dem rechten Hinterrad unter dem Tank montiert
-
Nur aufstecken hält er, ist aber ziemlich lose. Wie befestigt ihr den am besten, damit er nicht wieder rausfällt?
Entweder Schlauch austauschen
oder ggf um die aufgesteckte Länge kürzen, wenn möglich
oder eine Schlauchschelle verwenden
-
Das Problem:
Der Motor startet im kalten zustand dierekt stirbt jedoch nach einer Sekunde direkt wieder ab, ich muss also immer erst 2-3 Minuten selbst eine Drehzahl halten bis er einigermaßen warm ist, erst dann läuft er im Standgas.Teilweise hat er aber keinerlei probleme kalt den lehrlauf zu halten( Irgendwo ein Wackelkontackt?).
Ich habe den 2 Poligen und den 3 Poligen Themperaturfühler schon getauscht und habe keine Idee wass ich noch tauschen könnte.
Noch dazu beginnt er bei 90 Grad Kühlwasser stark aus dem Auspuff zu nebeln und stinkt stark nach benzin.
Fang mal an in der Forensuche nach „Falschluft NG“ zu filtern, hier der erste Vorschlag von mir zur notwendigen Fehlersuche
das Gemisch stimmt nicht und über die Drehzahl machst Du das was die KE-jetronik eigentlich regeln soll.
Natürlich können noch weitere Ursachen zum Problem gehören, ganz oft wird der eigenständige Motorlauf aber durch Fehlerbeseitigung im Unterdruck System erreicht, das ist die Grundvoraussetzung
-
Ich denke jedoch es ist ein loses Teil.. ich war auch schon in einer Werkstatt aber die meinten nur es sei der Auspuff...
Da könnten die MA der Werkstatt recht haben, die kennen sich mit Auspuffklappern vermutlich aus
Wurde der Wagen zwischenzeitlich mal hochgehoben und die AGA geprüft?
-
Es muss also ein Problem sein, dass nur sporadisch auftritt
dann kann es eigentlich nur von einem Verbraucher kommen, Isolationsfehler lösen i.d.R. Sicherungen aus.
Ggf. sind es Kontakte der Innenraum /Handschuhfach/Kofferraum oder Motorraum- Beleuchtung (falls vorhanden) da kannten ja mal einfach die Sicherung über das (Schlechtwetter) Wochenende ziehen und dann den Fehler am Verbraucher einkreisen.
Aber wenn du den Fehlerstrom an der Batterie schon kontinuierlich misst und das Auto sich nicht bewegt hilft zur Not zwischenzeitlich auch ein Batterietrenner damit der B3 einsatzbereit bleibt, falls notwendig.
-
Ein Grund mehr, sich an die originalen Werkstatt-RLF zu halten.
Das gilt immer, aber irgendwo muss jemand der bereit ist sich mit den Problemen auseinander zu setzten ja mal anfangen.
Die Hinweise die Klopfsensoren gleich mit zu tauschen finde ich auch richtig, ich nehme an whitebrazilian verschafft sich den Überblick und besorgt schon mal die benötigten Ersatzteile bevor er unter Anleitung anfängt die Ansaugbrücke zu demontieren.
whitebrazilian
Bevor Du Dich an das Saugrohr machst, mach erst mal die Drosselklappe runter - was auch für den Anfänger leicht zu schaffen ist - und schau mit einem Endoskop in das Saugrohr.
Gute Idee für das Smartphone habe ich mir eine (App) Endoskopkamera für ~15€ (Ebay /Amazon) angeschafft, damit kommt schon erstaunlich weit an Stellen die man sonst mit dem Auge nicht erreicht. Professionellere Geräte kosten mindestens das 8-10 fache können aber dann auch mehr und haben ein integriertes Display. Dort ist das Endosop (Kopfteil) wesentlich kleiner und kann noch verdreht werden.
-
Ich würde den Kabelstrang von hinten zum zentralen Anschlussfeld (Sicherungs und Reailsträger) zurückziehen, und dann auf Beschädigungen prüfen, defekte Leitungen partiell austauschen. Die Querschnitte die benötigt werden sollten geschätzt ~ 1-2,5mm betragen.
Noch ein Gedanke zum generellen Problem:
Eigentlich kommen im ausgeschalteten Zustand nicht viele Kabel für die Kriechströme in Frage, also mal einen passenden Schaltplan besorgen und alle nicht über Zündung laufenden Spannungsführenden Leitungen identifizieren. Natürlich auch die Funkion des Zündanlassschalter (ZAS) prüfen.
Zusätzlich beim abstecken der Betriebsmittel (z.B. Beleuchtung) den Fehlerstrom an der Batterie (mit passendem Messgerät dazwischen oder mit Zangenamperemeter) messen um den Verursacher im Leitungsstrang zu lokalisieren. Oft kommen auch unscheinbare Betriebsmittel wie funktionierende Radio / Verstärker oder Sitzheizung als Fehlerquelle in Frage.
Offensichtliche Beschädigungen an der Isolierung der Leitungen sind natürlich vorrangig zu beheben
-
Klasse Video, es wird in dem Umfang wohl 3-5 Stunden dauern also plane mal einen Werkstatt Tag mit Pause ein.
-
Läuft gefühlt bissl besser und startet im Warmen Zustand mittlerweile nach langen orgeln und dann mit niedriger Drehzahl -> vielleicht Druckspeicher??,
Vermutlich ist da immer noch Falschluft die Ursache, um das endgültig ausschließen zu können solltest Du noch ein paar Euro investieren.
Die Bedienung einer Nebelmaschine ist hier erklärt und das Gerät gibt es schon für unter 70€, das hat heute jede Kfz Werkstatt.
Undichtigkeiten kann es auch an jedem Übergang im Unterdrucksystem geben, nicht nur an defekten Schläuchen.
Danach würde ich erst anfangen andere Bauteile zu prüfen oder Kreuztausche vornehmen.
-
Motorrevision ist immer ne gute Idee
Google Gemini macht mir aber etwas Angst, dass es doch etwas Kritisches sein könnte.
Wie hoch ist die Laufleistung denn genau?
Ich würde mir -wenn ich vor dem Fahrzeug stehen würde- vermutlich keine Gedanken mehr darüber machen.
Fahr erst mal ne längere Strecke bis 3000 U/Min Max.
Wenn es dann schlimmer wird kannst Du immer noch etwas machen.
Wer ein altes Auto fährt sollte auch Vertrauen und ein dickes Fell entwickeln.
Und wenn es ansonsten mal nichts zu tun gibt, fahren und genießen.
Lass dich nicht verunsichern von “da könnte etwas sein Gedanken“. Selbst ein ganzer Austauschmotor kostet nur wenige hundert Euro
Es fahren noch viele von den Kisten rum, die nicht die nötige Aufmerksamkeit und Zuwendung bekommen wir Dein V6