Mangelnde Heizleistung, oder: Der allseits beliebte Heizungskühler/Wärmetauscher

  • Ganz einfach: Schraubenzieher. Haben auf einer Seite ne Lasche, wo du drunterkommst. Einfach zweimal die Hand brechen, dann kommste da super hin :thumbup: Audi halt. Denken ist Glückssache bei denen.


    Ist ne Riesenfummellei, geht aber.


    Wenn ein paar abbrechen ist auch nicht weiter schlimm. ;)


    PS: was bekomm ich eigentlich? Hatte ja recht :pump:

  • Moin,
    cool, das werd ich mir am Donnerstag auch direkt mal anschauen, das könnte auch bei mir die Lösung meines Heizungsproblems sein, da bei mir vor einiger Zeit auf hoher Lüfterstufe doch einige Schaumstoffetzen entgegenflogen sind, und ich immer weniger Heizleistung hatte...


    Also:
    Handschuhfach raus, dann kann ich den Lüftermotor rausmachen, den Lufttunnel, der mit 7 dieser Metallklammern befestigt ist, entfernen, und dann müsste man an die Temperaturklappe rankommen?
    Kann man nicht an sich auch einfach etwas Gaffer-Tape über die Löcher kleben? Oder muss da wieder ein Schaumstoff hin?
    Wozu dient denn der Schaumstoff an der Stelle?
    Hat der irgendeinen Sinn, oder ist die Hauptsache, man macht die Klappe wieder dicht?




    Danke,
    mfg Andi

  • Hey Andi, ich hab da Pappe draufgeklebt. Hält wie schon erwähnt bis heute. Der Schaumstoff dient nur dazu, dass es beim umstellen von kalt auf warm oder umgekehrt nicht scheppert (was es so oder so nicht tut)... Du kannst da draufkleben was du willst, Hauptsache die Löcher sind zu...

  • :thumbup: Die Heizung heizt wieder wie verrückt :thumbup:
    Warm nach ca. 1,5 KM, knallheiss nach ca. 4 KM!


    Ich wollte ja eigentlich bis zum Wochenende warten, aber nach den guten Tipps hier konnte ich die Hand nicht vom Schraubenzieher lassen. Hab jetzt zwar zwei Feierabende verbraten, aber dafür kann ich wieder ohne Handschuhe fahren ;)




    Lüftungsschacht demontiert. Die obere hintere Halteklammer hab ich vorsätzlich abgebrochen, sonst würde ich jetzt noch fummeln.





    Die Klappe war komplett blank, nicht mal Fetzen waren noch dran.





    Hab dann eine selbstklebende Korkmatte die ich eh schon hatte zurechtgeschnitten (8x17,5cm) und draufgeklebt.



    Keine Säuselgeräusche oder sonstige Irritationen. Arbeitsaufwand (beim ersten mal) 4 Stunden. Im nachhinein hätte ich lieber den Beifahrersitz ausgebaut, das über Kopf, halb aus dem Auto raushängend, im Fussraum hantieren stresst schon etwas ;)


    Wenn gewollt (davon gehe ich mal aus) werde ich noch einen Wiki-Artikel darüber schreiben. Jetzt leidet der Audi nur noch unter einem schwergängigen Bowdenzug (rechter Drehschalter) und zu niedriger Drehzahl im Leerlauf. Das hat jedoch bis zum Urlaub ende Dezember Zeit ;)


    @Kleinheribert Du bist auf meiner "gib ihm einen (oder auch zwei oder drei) aus" Liste gelandet. Das könnte sogar mal bei einem Treffen o.ä. eingelöst werden, dem Audi und dem Forum werde ich treu bleiben.

  • Schöne Arbeit, macht immer sehr viel spaß gell? :D


    Bei mir is auch nen kleines Problemchen, und zwar ich hab ja die Elektrische Steuerung, und ich hab echt kp was von den Abkürzungen unten für die Fußraumheizung ist...


    Ausserdem bin ich schon alle durchgegangen und im Fußraum merk ich nichts, keine veränderung, und meine großen Heizungsgitter in der Mitte öffnen auch nicht, da kommt ganix durch, obwohl ich am rädchen die Klappe auf und zu mache...


    Kann es sein das sich durch das 11 Jahre stehen irgendwas verstopft hat?


    Heizen tut er so wunderbar, allerdings halt nur aus den Windschutzscheiben düsen, und links und rechts, aber heisse Luft kommt genug...

  • Wenn dann hast du die alte Klimaautomatik. Die hat keine elektrischen Stellmotoren, sondern Unterdruckdosen zum Verstellen der Klappen. Sprich, die ganze Klappensteuerung hängt am Unterdrucksystem des Motors. Wenn jetzt ein Unterdruckschlauch defekt ist, dann kann das schon sein, dass die Fußraumheizung nicht mehr angesteuert wird...

  • Im Grunde genommen hat Tobi schon recht. Die "Steuerzentrale" für die Unterdrucksteuerung befindet sich unterm Handschuhfach. Einfach zu erkennen, da gehen mehrere farbige Schläuche weg.


    Es kann also ein Stellelement defekt sein, Schlauch ab, oder wie es beim 200er war, die Anlenkung direkt defekt. Auseinanderbauen und nachschauen ;)


    Idealerweise mit laufendem Motor, oder kurz danach, damit du auch noch Unterdruck hast.


    Die Temperaturklappe selber hat übrigens einen elektrischen Stellmotor.


    Das ist übrigens keine Klimaautomatik(Klimatronik), sondern eine Climatic.

  • Servus.
    Also ich hab auch das Problem mit der mangelnden Heizleistung.
    Typ 89 2,0E 83kW BJ 88.


    Meine Temperaturanzeige steht während der Fahrt bei ca. 62 Grad.
    Im Stand geht Temperatur hoch und bei 90 Grad schaltet sich der Lüfter ein.


    Wasserpumpe und Thermostat vor 3 Jahren neu,
    Heizungskühler letztes Jahr neu,


    Ich habe nun den sogenannten "Schweizer Käse" überprüft und bei mir ist der Schaumstoff noch voll intakt.


    Was könnte es noch sein ???? ?(

  • Naja das hört sich sehr nach kaputtem Thermosthat an. Die gehen recht häufig fritt ist auch schon vorgekommen das neue Thermostate schon am 1ten Tag kaputt waren


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Sry wenn ich den alten thread wieder ausgrabe! Jedoch habe ich aktuell auch mit mangelnder heizleistung zu kämpfen. Dies ist vorallem jetzt wo es wieder kälter wird... doch etwas bescheiden.


    Symptome sehen aus wie folgt: (Wagen siehe sig.)


    Auch nach 15km fahrt kann ich problemlos den großen schlauch vom kühler anfassen. Dieser ist dann mit hängen & würgen handwarm. Der zu & ablauf vom wärmetauscher ist ebenfalls nur handwarm. Auch die tempanzeige im KI rührt sich nur sehr langsam & kommt nur im stand o. nach längerer fahrt auf die 90°C (50km+).
    Nun bin ich also etwas unschlüssig ob mein thermostat hängt (wurde erst im februar, als ich den wagen geholt habe, gegen eins von BEHR getauscht). Oder aber es an meinem vollmetallkühler, in verbindung mit dem "normalen" 87°C thermostat, liegt. Wobei ich da im 7a nie probs hatte. Bin da im moment wirklich etwas ratlos! ?(



    Gruß Steffen

  • Hi,


    habe auch nen Vollmetall mit 87°C Thermostat und meiner wird warm, ca. 6km dann 85 bis 90°C. Kann damit also nichts zu tun haben und das wäre auch unlogisch, da das Thermostat den großen Kühlkreislauf erst öffnet, wenn der Kleine ca 87°C erreicht hat. Wenn dein gesamtes System so kalt bleibt, dann muss der Thermostat defekt sein. Was anderes kann es nicht sein.


    Das mit den Thermostaten an sich ist leider ein leidiges Thema gerade beim 5 Zylinder. Habe bei mir nunmehr das dritte drin. Die ersten zwei (Wahler) waren beide zum wegrennen. Nach 1 bis 2 Monaten haste keine 80°C mehr zusammen bekommen. Das Behr das ich jetzt drin habe schlägt sich seit fast 2 Jahren recht wacker. Warum diese Probleme vorwiegend bei den NGs auftreten weiß ich auch nicht. Habe schon von den tollsten Theorien gehört, z.B. dass der "Druck" der Kühlwasserpumpe den Thermostat aufdrücken soll etc.


    Also hol dir am besten ein Behr Thermostat, diese sind nach meiner Erfahrung deutlich besser. Habe ähnliches auch schon von anderen leuten gehört, die die selbe Erfahrung gemacht haben.


    MfG Steffen

  • Dann liege ich ja statistisch gesehen ganz gut. Denn der avant ist der erste 5ender mit dem ich da probleme habe. Der 7a & die NG Limo haben da nie, auch nur ansatzweise, gezickt :D
    Aber nun gut... gibt ja immer ein erstes mal! Habe gestern noch nen neues thermostat von Gates bestellt. Da habe ich bereits aus anderen bereichen (wasserpumpen & co.) gute erfahrungen gesammelt. Und hoffe das wird auch hier so sein! :thumbup:



    Gruß Steffen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!