Standheizung im Audi 80

  • Aus aktuellen Anlass (Winter) geht mir wie schon letztes Jahr das Thema Standheizung im Kopf herum und ich wüsste gerne mehr darüber.

    Ich bin mit dem Aufbau und der Funktionsweise eines solchen Moduls zum nachrüsten grundlegend vertraut.
    Wie sowas serienmäßig aussieht oder wie man das am besten einbaut, davon habe ich keinen Schimmer. Wenn man hier im Forum danach sucht, scheint es doch einige Fahrzeuge zu geben die sowas besitzen.


    Hat da jemand Erfahrung oder vielleicht Bilder?
    Ich hatte mich gedanklich etwas damit auseinandergesetzt aber noch nichts ernsthaftes. Das Modul hätte ich vermutlich am Unterboden angebracht weil ich es nicht im Kofferraum in der Nähe des Tanks haben wollen würde. Außerdem ließe sich das heiße Abgasrohr einfacher zum Auspuff führen ohne dass man durch den Unterboden muss. Nur wenn man so ein Teil am Unterboden anbringt, wird es wieder komplizierter die warme Luft in den innenraum zu bringen. Und zu verteilen. Wie wird sowas üblicherweise gemacht?
    Verbindet man im Normalfall die Standheizung mit dem Gebläsekasten sodass die übliche Belüftung zum verteilen der Luft genutzt werden kann?

  • Es bietet sich aber eher eine Standheizung auf Wasserbasis an. Du beschreibst ja eher eine Warmluftheizung, oder?


    In hatte so was mal in einem B4 ABK. Dort wurde ein Schlauch für den Heizungskühler durchtrennt und durch die Standheizung geleitet. Das soll noch in den NG2 MDJ P. Die Standheizung ist ja ein pulsierender Benzinverbrenner, in dem Kraftstoff auf eine Art Stoff getröpfelt wird und verbrennt. Angezündet über eine Glühkerze, Flammwächter gibt es auch noch...


    Welchen Motor hast du den? Im V6 sehe ich keinen Platz für das System im Motorraum. Außer im Kotflügel...


    Was ich noch nicht gelöst habe, war der Anschluss an den Tank....


    Gerüchteweise ist der Warmlauf des Motors etwas sparsamer durch die fehlende oder nicht so starke Anfettung aufgrund des schon angewärmten Motors. Kann das jemand bestätigen? Hängt vermutlich davon ab, wie lange vorab man die S-Heizung laufen lässt.

  • Wie sowas serienmäßig aussieht

    Nach meiner Kenntnis gab es im B3/B4 keine Standheizung ab Werk.

    In moderneren Fahrzeugen, ich kenne Werkseinbauten ab GOLF 5, sind Wasserheizgeräte (Kompaktgeräte) verbaut, die sich auch im B3/B4 verbauen lassen. Über die Abgasführung muss man sich dabei keine Gedanken machen. Die Abgasleitung ist direkt unter dem Gerät ins Freie geführt.



    Hier ein Werkseinbau in einem TIGUAN, Hersteller ist EBERSPÄCHER WEBASTO.

    Dazu kommen noch Umschaltventile und die gesamte elektrische Steuerung.

    Das Ganze ist nicht trivial und sollte man als Nachrüstung, wenn man nicht wirklich "sattelfest" ist, einem Fachmann überlassen.


    Ich weiß nicht, was auf dem Markt als "Nachrüstlösung für Selbermacher" angeboten wird, wäre da aber äußerst vorsichtig.

    Insbesondere bei Luftheizsystemen ist Kohlenmonoxid in der Warmluft immer ein Thema. Bei solchen Systemen (z.B. für Kofferaufbauten in LKW bei der Bw) wurden die regelmäßig und vor der Inbetriebnahme auf CO geprüft.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Es bietet sich aber eher eine Standheizung auf Wasserbasis an. Du beschreibst ja eher eine Warmluftheizung, oder?

    Korrekt, ich dachte an Luft. Aber du hast wohl Recht dass Wasser besser ist. Unkomplizierter.

    Wasser ist ja als Webasto-Gerät allgemein bekannt und wie man hört in den Skanden weit verbreitet.


    Ist zugleich auch für den Motor besser.
    Aus dem Lokomotiv Bereich ist mir bekannt dass es das mit und ohne Umwälzpumpe geben soll, obwohl ich nicht weiß wie das ohne Pumpe wirkt.
    Da frage ich mich wieviel Strom so eine Pumpe zieht und ob die noch mitläuft wenn das Fahrzeug gestartet wird oder ob das Wasser durch sie hindurch zirkulieren kann. Da müsste ich mich mehr informieren.


    Ich erwäge das beim 4 Zylinder, da ist reichlich Platz im Motorraum. Ein kleiner Diesebehälter wäre mir lieber als Anschluss an den Kraftstofftankank.
    Ist wie gesagt nur eine Theoretische Überlegung aber im Winter ständig gefrohrene Scheiben, kratzen und warmlaufen lassen mag ich eigentlich nicht so. Luxusproblem aber möchte nur abzuwägen ob sich der Aufwand lohnt.


    Danke für das Bild.

  • Der Stromverbrauch der Heizung ist vermutlich nicht sehr hoch im Vergleich zum Gebläse im Innenraum, das natürlich mitlaufen muss. Eine kleine Batterie ist hier ggf. überfordert und die Lima mit der größeren Batterie. Das ganze muss ja bis zum nächsten Morgen wieder ausreichend geladen sein durch den Ladevorgang der Lima. Viel Laufzeit auf der Batterie mit kurzen Ausladeprozess können die Batterie da leeren.....


    Soweit ich das verstehe, steigt die Kühlmittelmenge durch den Einbau. Mein Standheizung hat eine Pumpe für das Kühlwasser.

    Gerüchteweise darf man beim Diesel die Standheizung mit Heizöl betreiben.


    gesteuert wird das ganze über eine Zeituhr oder Funkvernbedienung.....

    Die modernen Anlagen haben eine Softwareanschluss für den Fehlerspeicher.....

    Da bin ich raus.....

  • aus eigener Erfahrung Passat / A2 kann ich sagen, schön wenn es ab Werk eingebaut ist und funktioniert.

    Meistens geben die Webastos nach reichlich Betriebsstunden auf durch Verkalkung im Bereich der Umwälzpumpe.

    Bei einem neuen Firmenfahrzeug TDI Passat ging das Ding im ersten Jahr im Skiurlaub bei Minus 15 Grad erst gar nicht mehr an.


    Du musst mind. 30 Minuten Ladezeit fahren sonst ist bei Winterbetrieb jeden Morgen 15 Minuten Gebläse und Umwälzung die Batterie noch 1-2 Wochen leer. Beim A2 schaltet sich die Standheizung bei zu geringer Bordspannung nicht mehr ein.


    Günstige Alternative sind Zusatzlüfter die man auch via Fernsteuerung aktivieren kann, die sehen heute auch nicht mehr so schlimm aus wie früher kosten nix und die Leistungsaufnahme liegt unter der für Umwälzpumpe und Original Lüfter.


    Das wärmt zwar nicht den Motor vor, aber im Innenraum bekommst du damit die Scheiben frei.


    https://www.ebay.de/itm/389028834395


    Im Frühjahr kannst du es wieder einmotten….

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!