Coupe wassereinbruch vorne
-
-
Also das Wasser, das auf dem aktuellen Bild zu sehen ist, steht seit einem Tag.
"... und ist an der gleichen Stelle reingelaufen wie vorher, weil es gar keine andere / weitere Möglichkeit geben kann."

Und auf der Fahrerseite steht nach einem Tag nach dem Trockenmachen auch wieder genau so viel Wasser?
Sorry, aber Deiner "Logik" kann ich immer noch nicht folgen und will es auch nicht mehr. Zumal Du unverkennbar nicht mal liest, was man Dir schreibt.
Weiterhin viel Erfolg. Du schaffst das schon ...
-
Alles anzeigen
"... und ist an der gleichen Stelle reingelaufen wie vorher, weil es gar keine andere / weitere Möglichkeit geben kann."

Und auf der Fahrerseite steht nach einem Tag nach dem Trockenmachen auch wieder genau so viel Wasser?
Sorry, aber Deiner "Logik" kann ich immer noch nicht folgen und will es auch nicht mehr. Zumal Du unverkennbar nicht mal liest, was man Dir schreibt.
Weiterhin viel Erfolg. Du schaffst das schon ...
Danke, aber wo genau siehst du auf dem letzten Bild die Fahrerseite? 😂
-
Danke, aber wo genau siehst du auf dem letzten Bild die Fahrerseite?
Danke für die Bestätigung, dass Dich bereits einfache Sätze überfordern oder Du sie nicht bis zum Ende liest!
Gar nicht, aber das habe ich auch gar nicht geschrieben!
Es steht da ein Satz, der mit einem FRAGEZEICHEN (kennst Du?) endet, also eine FRAGE!
Wenn man FRAGEN nicht beantwortet, kann einem auch nicht geholfen werden! Schon gar nicht, wenn das Aufmerksamkeitsvermögen oder die intellektuellen Fähigkeiten (NI = natürliche Intelligenz) nicht ausreichen, einfache Sätze richtig zu verarbeiten.
Mal gespannt, ob andere mehr Glück haben?

-
Dankeschön aber auf deine Hilfe kann ich verzichten

-
Man er hat doch nur gefragt ob es auf der Fahrerseite genauso ist wie auf der Beifahrer Seite.
Ich muss dazu sagen ich weiß nicht wie der Coupé in Karosse vorne am Dach/Windschott auf gebaut ist. Daher kann ich zu Nieten nichts sagen.
Für mich sieht das ehr so aus als ob es über die Türdichtung oben rein läuft und das dort zufällig diese Bleche oder plaste Teile genietet sind kann das ggf zusammen hängen. Ggf kommt es ja doch von der Schiebedach Kassette.
Ich weiß auch nicht wie die a Säulen aussehen, von innen, nicht das die da schon wegegammelt sind, also quasi gesehen das es da nen inneres ableit Blech gab was das Wasser nach unten leitete.
Wie gesagt ich habe keine Ahnung und davon ganz viel.
PS. Lies bei flaps und Peter um die angifterreien drum Rum. Die beiden sind wie Hund und Katze. 😉
-
Alles anzeigen
Man er hat doch nur gefragt ob es auf der Fahrerseite genauso ist wie auf der Beifahrer Seite.
Ich muss dazu sagen ich weiß nicht wie der Coupé in Karosse vorne am Dach/Windschott auf gebaut ist. Daher kann ich zu Nieten nichts sagen.
Für mich sieht das ehr so aus als ob es über die Türdichtung oben rein läuft und das dort zufällig fiese Bleche obder plaste Teile genietet sind kann das ggf zusammen hängen.
Ich weiß auch nicht wie die a Säulen aussehen, von innen, nicht das die da schon wegegammelt sind, also quasi gesehen das es da nen inneres ableit Blech gab was das Wasser nach unten leitete.
Wie gesagt ich habe keine Ahnung und davon ganz viel.
PS. Lies bei flaps und Peter um die angifterreien drum Rum. Die beiden sind wie Hund und Katze. 😉
Ich kenne beide nicht, da ich ja erst hier dazu gekommen bin. Aber momentan kann ich flaps verstehen.
Egal. Türdichtung haben wir schon des öfteren überprüft mit Wasser und auch während Regen geschaut von innen. Da kommt nichts rein. Habe die dichtung gestern auch bis zur a Säule weg gehabt. Der Dreck hinter der dichtung fängt erst an der Rundung von Dach zu a Säule an. Oben am Dach hinter der dichtung ist alles sauber. Scheibenrahmen sieht auch sehr gut aus, soweit ich das jetzt mal beurteilen kann
-
Ich muss dazu sagen ich weiß nicht wie der Coupé in Karosse vorne am Dach/Windschott auf gebaut ist.
Ich weiß es aber, weil ich mir vor ein paar Jahren so ein "Gammel-Coupe" angetan habe und daher genau weiß, wie lange man suchen muss, bevor man alle Stellen gefunden hat.

Das ist nur ein Eindruck von der Fahrerseite!

Manchen Leuten kann man nicht helfen.
Wenn er lieber auf unseren "ZAS-Beauftragten", Opi Burkhard "Flaps" setzt, der noch nie ein Coupe besessen, seit Jahren keinen AUDI mehr hat und an dem er sowieso nichts selbst machen konnte. Wer ihn hier länger "kennt", würde von ihm nicht mal den Luftdruck an seinem Fahrzeug prüfen lassen!

Viele dumme (Einzeiler-)Postings, vor allem Geschichten "aus dem Paulanergarten" pushen zwar den Beitragszähler, machen aber noch lange keinen "Meister"
-
Wenn man die Forumssuche benutzt, ist das Thema Wassereinbruch beim Coupé nicht zum ersten Mal aktuell: RE: Wassereinbruch Audi Coupe T89 Fussraum links
-
Nachdem hier schon recht viel geschrieben wurde, gebe ich mal meine 5 Cent dazu.
Wenn ich die Fotos sehe, weiß ich nicht, warum der Innenraum nicht erst einmal ausgräumt und trocken gelegt wird. OK, der Teppich ist nicht gerade klein und mit Wasser vollgesogen ist es ein ziemliche Sauerei. Trotzdem sollte mal alles raus, weil sich dann alles besser überprüfen lässt. Weiter fällt mir auf, dass die Schutzfolie auf der abgebildeten Tür nicht mehr vorhanden ist. Sollte definitiv ersetzt werden und wenn die Tür schon ohne Folie dasteht, mal innen sauber machen und die Teile darin einer wie auch immer gerarteten Wartung unterziehen, im optimalen Fall mit Hohlraumkonservierung für die Tür.
Zurück zur Suche, welche eben nicht trivial ist, wie der von MichaP verlinkte Thread zeigt. Das liegt einerseits an dem Sch***aufbau der A-Säule beim Coupé, welche wohl beim Cabriolet ähnlich ist, so dass man nicht wie bei der Limousine den Bereich in Augenschein nehmen kann.
Bei einer Überprüfung ist es sinnvoll einen trockenen Innenraum zu haben und anstatt mit der Giesskanne mit einer kleinen Dosierflasche zu arbeiten, denn es geht um Fehlersuche und nicht darum, den Innenraum erneut unter Wasser zu setzen. Optimalerweise ist der Innenraum mit Küchentüchern o. ä. ausgelegt und zu schauen, wann diese nass werden. D. h. zwischen den einzelnen Überprüfungen Zeit vergehen lassen, weil es bei einer geringeren Menge auch mal dauern kann. Es macht durchaus Sinn, die Bereiche, welche nicht der Überprüfung unterzogen werden, sauber abzukleben. Ja, das ist eine schöne Arbeit, aber ohne strukturiertes Vorgehen geht es nicht. Wenn es dann noch schöne Fotos gibt, damit wir wissen, worüber geschrieben wird, das wäre ein Traum und hilft in Zukunft bestimmt auch anderen Forenteilnehmern bei ähnlichen Problemen.
Das Vergnügen, die Vernietungen an den A-Säule zu lösen, um Blende sowie Dichtung zu entfernen und so an den nicht einsehbaren Bereich der Windschutzscheibe zu kommen, würde ich mir zum Schluß gönnen. Ich wäre auch vorsichtig, bei der am Dach verlaufenden Leiste einfach so die Nieten zu entfernen, denn wenn beschädigt, wird es richtig teuer und diese zu ersetzen, ist ebenfalls eine Sch***arbeit. Falls die Leiste überhaupt noch verfügbar ist.
Bitte auch beachten, dass bei rahmenlosen Scheiben, wie sie die Türen von Coupé und Cabriolet haben, die Dichtungen um Scheibe und Tür wirklich nur dicht sind, wenn die Tür sauber eingestellt und die Dichtung in gutem sowie sauberen Zustand ist. Es ist schon faszinierend, wo es bei einer schlecht anliegenden Scheibe überall reintropfen kann. Es muss aber schon ein großer Spalt sein, um den See im Fussraum des Coupés zu erklären.
-
der Teppich ist nicht gerade klein und mit Wasser vollgesogen ist es ein ziemliche Sauerei. Trotzdem sollte mal alles raus, weil sich dann alles besser überprüfen lässt.
Das Bild auf dieser Seite ist von meinem Coupe, um das es hier nicht geht und wurde 2021 aufgenommen. Nur als "Hinweis", dass ich weiß, wovon ich schreibe.
Der Teppich wurde später komplett ausgebaut - ohne ihn zu zerschneiden.

-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!