Audi 80 ABT Querlenker

  • Hallo, liebe Audi Community.


    Meine Querlenker haben ca. 3-4mm Spiel ist das noch im Toleranzbereich oder ein Grund diese zu tauschen?

    Auto fährt sich extrem schwammig, zieht nach links und rechts obwohl die Achsgeometrie passt.


    Mit welchen Werkzeug komme ich am besten durch das Loch vom Aggregateträger um die Mutter mit 60 Nm anzuziehen? Hat da jemand einen Tipp?

    Ich komme nicht mal mit einer 3/8 Zoll Ratsche durchs Loch um die Mutter festziehen zu können.



    Schonmal Vielen Dank für eure Hilfe

  • Meine Querlenker haben ca. 3-4mm Spiel ist das noch im Toleranzbereich oder ein Grund diese zu tauschen?

    Auto fährt sich extrem schwammig, zieht nach links und rechts obwohl die Achsgeometrie passt.

    Ernsthaft?

    Die Antwort hast Du doch schon selbst gegeben!


    Mit welchen Werkzeug komme ich am besten durch das Loch vom Aggregateträger um die Mutter mit 60 Nm anzuziehen? Hat da jemand einen Tipp?


    Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Schraubverbindungen allerdings auch! ^^

    Mutter mit einem gekröpftem Ringschlüssel gegenhalten und Schraube von außen anziehen. Schrauben und selbstsichernde Muttern müssen ersetzt werden!


    um die Mutter mit 60 Nm anzuziehen


    Woher hast Du das denn?

    Die Schraube wird mit 40 Nm + 180° angezogen. Dabei muss das Fahrzeug auf der Erde stehen bzw. das Rad entsprechend eingefedert sein.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Zitat

    Mutter mit einem gekröpftem Ringschlüssel gegenhalten und Schraube von außen anziehen.

    Teilweise hatte Audi Muttern, die zur Schraubensicherung gepresst, d.h. nicht mehr Kreisrund waren. Ringschlüssel mit 12- Ecken (hoffe es sind 12, Vielzahn ) hatten dann keinen Halt an den Ecken der Mutten mehr gefunden. Ich habe mir dann Material aufgeschweißt und einen Sechskant gefeilt....


    Zitat


    obwohl die Achsgeometrie passt.

    Auf der Einstellbühne bestimmt, aber nicht beim Fahren und bremsen. Verständlich.....?

  • und wo hast du das her? bei mir in der tabelle steht ohne angabe von drehwinkel. am querlenker sind auch keine dehnschrauben verbaut, soweit ich weiß

    Auch diesmal NICHT aus dem Kochbuch von Dr. Oetker!

    :D

    Sondern auch wieder aus den Herstellervorgaben für Werkstätten, die es seit Jahren für JEDERMANN für ein "Taschengeld" als PDF zum Download gibt! Suchwort "ErWin".


    Hier kostenlos für den B3, allerdings in der frühen Ausführung. Die späten B3 einschl. Cabrio und Coupe sind mit dem B4 identisch bzw. umgekehrt.

    https://images.sowirdsgemacht.com/baende/band59/band59_138.jpg


    Du solltest deine "Tabellen", wo auch immer Du die her hast, möglichst schnell entsorgen und Dein Fahrwerk nach Werksvorgaben überarbeiten!

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Gefällt mir, aber:

    Scheinbar bin ich echt der einizige, der die Schrauben ohne Drehmoment anzieht. Wenn ich es recht überlege, sind es nur die Räder, Kopfschrauben und die Schrauben der Schwungscheibe, die ich mit dem Drehmoment angezogen habe die letzten Jahre. Alles andere nach Gefühl und von Hand angezogen. Werde ich auch in Zukunft nicht ändern. Sorry...

  • Alles andere nach Gefühl und von Hand angezogen.

    Das ist, soweit es sich um Schrauben handelt, die nur ein Drehmoment "bekommen", mit dem richtigen "Gefühl" auch ok.

    ;)


    Kleiner "Exkurs" für "Nicht-Mechaniker" oder "Nicht-Machinenbauer":


    Erstgenannte Schrauben werden im Bereich unterhalb der "Elastizitätsgrenze" angezogen. Nach dem Lösen gibt es keine bleibende Verformung der Schrauben, diese können weiterverwendet werden.

    Bei den sogenannten "Dehnschrauben", also die Schrauben, die zusätzlich einen Drehwinkel bekommen, ist das anders. Diese werden über die "Elastizitätsgrenze" hinaus angezogen, um eine höhere, definierte Vorspannung in der Schraubverbindung zu erreichen. Nach dem Lösen dieser Schrauben sind sie länger als vor dem Einbau und müssen ersetzt werden, da bei einem erneutem Anziehen mit Drehwinkel (weitere bleibende Längung) die nötige Vorspannung nicht mehr erreicht wird.

    Zum Vergleich:

    Eine normale M10-Schraube der Festigkeitsklasse 10.9 wird mit 70 Nm unterhalb der Elastizitätsgrenze angezogen. Die Schrauben hier werden "nur" mit 40 Nm "vorgespannt", um dann mittels Drehwinkel die benötigte Festigkeit der Verbindung herzustellen. Also nach "Gefühl" nur "halbfest", aber dann zusätzlich mit dem richtigen Drehwinkel.


    Hier mal ein "Einstieg". Lernt jeder "Metaller" im ersten Lehrjahr in der Berufsschule.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • ich finde es lustig wie du das immer rüberbringst, im glauben das hier alle auf der wurstsuppe hergeschwommen sind.

    hier hat gefühlt jeder den etzold, den reparaturleitfaden vom bucheli oder das wichsheft vom h.d. korp zuhause liegen, nebst ergänzender werkstattbücher.

    aber du hast mich erwischt, ich hab in der falschen tabelle geschaut, nämlich für den b3 ab ´88, der die gleiche vorderachse wie der b4 hat, und da stehen 65Nm... sonst nichts, auch im etzold nicht. wie kommt das wohl? hast du bei temu bestellt?

  • bleibt jetzt noch zu klären ob die schrauben am querlenker modellabhängig (B3/B4) dehnschrauben sind. beim B3 ach meinem wissen nicht, und noch nie gewesen

  • ich setz noch einen drauf: Ich nehmen auch NIEMALS neue Schrauben, außer bei den Kopfschrauben vom Audi. Es sein denn die Schrauben sind offensichlich defekt oder verrostet.

    Ich hatte mal einen Eimer voll alter Schrauben vom 1967-1969 911er (F-Modell mit kurzem Radstand --> SWB) Die Schrauben wurden mir aus der Hand gerissen, alles alte Dinger. Hintergrund: Die Schrauben hatten bestimmte Buchstaben je nach Modelljahr auf dem Kopf. Und Profi Restorateure suchen immer die richtigen Schrauben zum Baujahr bei hochwertigen Restaurationen. Die Schrauben werden dann auch neu in gelb verzinkt oder chromatiert. Das ist schon verrückt, welcher Aufwand da teilweise getrieben wird. Neue Schrauben gehen da gar nicht....

  • hier hat gefühlt jeder den etzold,

    Du auch? Wenn ja, aber noch nie reingeschaut? Oder nicht verstanden, was da geschrieben steht? Selbst die Links, die man Dir "serviert", ignorierst Du.

    bleibt jetzt noch zu klären ob die schrauben am querlenker modellabhängig (B3/B4) dehnschrauben sind. beim B3 ach meinem wissen nicht, und noch nie gewesen

    Du stellst Fakten aus der Primärliteratur in Frage, ohne jemals auch nur einen faktenbasierten Gegenbeweis zu präsentieren.


    Zum Etzold mit der "alten" Achse, der oben verlinkt ist, einschl. Link zur entsprechenden Seite. Aber vielleicht kommst Du ja mit Bildern besser klar?



    Da bleibst nichts "zu klären"! Leute wie Du sind "unbestechlich", nehmen nicht mal Vernunft an.

    Das "Laienbüchlein" von Etzold für den B4 hab ich nicht. Brauch ich auch nicht, da ich die originalen Reparaturleitfäden für AUDI-Werkstätten habe, der nur für das Fahrwerk Frontantrieb (s. Bild oben) alleine mit Deckblatt und Inhaltsverzeichnis 351 (i.W. dreihunderteinundfünfzig) Seiten umfasst! Mit Wasserzeichen!

    Allerdings nicht den von "TEMU", sondern den von AUDI.

    Siehe da Seite 63, Pos. 6


    und Seite 65, Pos. 12

    RLF_Fahrwerk_S._65_Pos._12.JPG

    Du kannst ja gerne weiter Deine "Listen" benutzen und mit klappernder Kiste durch die Gegend fahren.

    Aber verbreite nicht noch mehr falsche Tatsachenbehauptungen ohne jegliche "Quelle".

    Steht schon genug DUMMFUG im www - und wird täglich mehr.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Eigentlich hat Peter dazu schon (wie so oft ;)) alles wichtige gut dargestellt.


    Sofern unter den alten Schrauben Dehnschrauben dabei waren und sie noch unbenutzt sind, spricht auch wenig dagegen sie zu verwenden. Erstaunlich finde ich aber, dass man darauf Wert legt und diesen Aufwand betreibt. Jeder wie er mag.


    bleibt jetzt noch zu klären ob die schrauben am querlenker modellabhängig (B3/B4) dehnschrauben sind. beim B3 ach meinem wissen nicht, und noch nie gewesen

    Blick in den Teilekatalog genügt - es waren immer Dehnschrauben. Beim 5 Zylinder im B3 waren sie 3mm kürzer.

  • Ich nehmen auch NIEMALS neue Schrauben, außer bei den Kopfschrauben vom Audi.

    Und warum jetzt ausgerechnet bei den Kopfschrauben? Dann kannst Du es da ja auch lassen?

    ;)


    Ich weiß - Du möchtest, dass der Kopf dicht wird, oder?

    Und das genau ist der Punkt. Eine Schraubverbindung "lebt" von der Spannung im Verbindungselement. Die legt der Konstrukteur fest und hat zur Realisierung zwei Möglichkeiten:

    1. Er wählt eine entsprechend große Schraube, um diese mit einem Drehmoment unterhalb der Elastizitätsgrenze anziehen zu können
    2. Er wählt eine kleinere Schraube, die durch eine definierte Längendehnung (ergibt sich aus der Steigung) oberhalb der Elastizitätsgrenze die notwendige Spannung ergibt

    Letzteres ist neben sonstigen konstruktiven Anforderungen die kostengünstigere und nicht erst seit heute fast schon übliche Variante. Beim Golf 4 sind z.B. alle Motorhalterungen, die man zum Zahnriemenwechsel entfernen muss, mit "Dehnschrauben" befestigt. Früher wurde meist "robuster" konstruiert.

    ;)

    Viele Bauteile aus dem "Aftermarket" , z.B. Radlagersätze, Traggelenke o.ä. werden heute komplett mit neuen Schrauben und selbstsichernden Muttern geliefert, damit sich die Frage "alt lassen" oder "neu machen" gar nicht mehr stellt. Macht man einmal das Fahrwerk "komplett", bleibt manchmal viel übrig, weil es da "Überschneidungen" gibt. Sieht man auch in Werkstätten, wo es manchmal ganze Eimer voll mit neuen Schrauben gibt.


    Ob die nötige "Festigkeit" der Verbindung durch erneute Verwendung von "Dehnschrauben" noch gewährleistet ist, müsste man selbst berechnen. Die berechnete Vorspannung aus der Konstruktion wird aber definitiv nicht mehr erreicht, da die Spannungsänderung oberhalb der Elastizitätsgrenze nicht linear zur Längenänderung ist.

    Bei der Konstruktion werden auch Sicherheiten mit eingerechnet, aber ob die für eine erneute Verwendung dieser Schrauben reichen, weiß ich nicht.

    Muss ich auch nicht. Ich überlege ja vor dem losfahren auch nicht, ob ich in eine Verkehrskontrolle komme oder einen Unfall haben werde. Ich lege den Sicherheitsgurt einfach immer an.

    :P

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ja, da hast Du recht. Wenn eine neue Schraube dabei ist, nehm ich die natürlich. (Hoffentlich ist sie auch von der Festigkeit so wie die alte). aber extra kaufen, tu ich keine und die alte ausgebaute, kommt bei die Schraubensammlung.... man weiß ja nie.... Bei den Meyle Querlenkersätzen ist das ja immer ein Rundumsorglospaket. Alles dabei was man braucht.


    Anbei mal eine KV von Renault. Da sollte das Getriebe einer ZOE getauscht werden (defekt nach 43tkm). Schaut mal, was da Schrauben hätten gewechslet werden sollen und was die kosten.

    Wir haben ein Getriebe mit 5km Laufleistung (incl. 24 Monate Garantie) für 2000€ gekauft und 1,8l Öl für 25€. fertig war die Reparatur in 2 Stunden. Natürlich wurde die alten Schrauben benutzt... Ist mir auch schleierhaft, wie Renault 10l Öl in das Getriebe reinschütten wollte....


  • Das geht jetzt zwar langsam in den Bereich "OT", aber da der TE sich noch nicht dazu geäußert hat, woher er den im Eingangsbeitrag genannten Wert von "60 Nm" hat, sollte man schauen, dass am Ende hier der korrekte Wert steht.

    Ich vermute aus der gleichen, von einem User erstellten "Tabelle" wie unser selbstbewusste "Experte", der sie nur nicht richtig gelesen hat. Die hier kolportierten "65 Nm" sind ja vom Prinzip nicht mal falsch für die "Querlenker" ganz allgemein, sondern gelten nur nicht für die Verbindung Querlenker-Aggregateträger. Für die Verbindung Querlenker-Traggelenk stimmt der Wert.

    "Wer lesen kann ..." oder "alles hat ein Ende, (nicht) nur die Wurst hat zwei ..."

    :D


    Schaut mal, was da Schrauben hätten gewechslet werden sollen und was die kosten

    Renault ist nicht mein Thema, aber wenn es mein Thema wäre, würde ich versuchen, auch da an Quellen aus erster Hand ("Primärliteratur") zu kommen und mich NIEMALS ungeprüft auf irgendwelche "Tabellen" aus dem www verlassen - quod erat demonstrandum!

    ;)

    Was Ersatzteile und insbesondere Schrauben, die die Fahrzeughersteller ja auch nur zukaufen, kosten, ist mir bekannt. Da ist es manchmal billiger, 100 Stück aus dem Fachhandel zu kaufen, statt die benötigten 10 Stück an der Theke bei AUDI, BMW, Mercedes ...

    Aber immer rechnet sich das auch nicht. Und da ich persönlich bei Fahrwerk, Lenkung und Bremsen keinerlei Kompromisse eingehe, kaufe ich dann auch schon mal die "Originale" in den "Apotheken" AUDI TRADITION oder VW CLASSIC PARTS und freue mich, dass ich sie da noch bekomme.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • hust, bleib mal bissel auf dem teppich und geh dein ego bürsten oder zum psychiater. wasn das fürn tonfall hier. der einzige bei dem was klappert scheinst du zu sein... und zwar hinterm frontallappen. wenn du was beizutragen hast kannst du das gern auf eine vernünftige art machen, da ist sicher keiner undankbar. ich bin wie gesagt schon paar tage länger hier im forum, fast doppelt so lange wie du, und hier herrschte stets ein gepflegter umgangston. aber was hier abgeht... ähm ja.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!