Audi 80 ABT Querlenker

  • geh dein ego bürsten oder zum psychiater. wasn das fürn tonfall hier. der einzige bei dem was klappert scheinst du zu sein... und zwar hinterm frontallappen.

    :lol:

    Schreibt der, der schon im ersten Beitrag daher kommt wie Graf Koks von der Gasanstalt, wenn man ihn auf Fehler hinweist. Der, der andere mit der Verwendung von Begriffen wie "Klolektüre" oder "TEMU" versucht zu diskreditieren, weil er ja schon "seit 2011 dabei ist" und deshalb alles (nur) besser weiß. Der, der Bücher für Hobbyschrauber als "Wichshefte" bezeichnet.

    Der entdeckt plötzlich seine "sensible" Seite und beschwert sich über den "Umgangston", wenn seine "selbstbewussten" Beiträge als DUMMFUG entlarvt wurden. Bekanntes Schema - GESCHENKT!

    :sdummesposting:


    Zur Sache:



    Keine Ahnung, was das sein soll, wo Du das her hast und wer das verbrochen hat. Mit dem B3 / B4 hat das aber nichts zu tun, da so gut wie alles falsch ist, angefangen schon bei den "Fachbegriffen" wie "Nutenmutter". Was hatte der Verfasser denn da im Kopf?

    Radmuttern am B3 / B4? Auf den Rest einzugehen, kann man sich sparen!

    :D

    Um zu erkennen, dass man das möglichst schnell entsorgen sollte, muss man noch nicht mal ambitionierter Hobbyschrauber sein. Da reicht ein Blick in die Betriebsanleitung.

    :rolleyes:


    Viel Spaß beim nächsten Radwechsel!

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • so mei guter, du hast ja nun von peter_pan_666 die ausführliche schritt für schritt anleitung bekommen. jetzt ist es so das sich seit je her die geister scheiden wie die schrauben der querlenker am fahrzeug festzuziehen sind.


    die audi "fachlektüre" schreibt einen drehwinkel von 180grad vor, die lektüre des versierten schraubers lediglich 65Nm.


    wenn du dir die vorderachskonstruktion anschaust wirst du schnell feststellen das unter normalen werkstattbedingungen (oder hobbyschrauber auf der einfahrt vor dem haus/in der garage) ein drehwinkel von 180grad,

    (180grad in einem zug und gleichmäßig ausgeführt, nicht 4x 45grad und auch nicht 2x 90grad, denn das steht nirgends so) bautechnisch überhaupt nicht realisierbar ist, es sei denn du baust den kompletten aggregateträger/fahrschemel mit aus...


    mit den schrauben/muttern halte ich es so das ich die alten schrauben/muttern verwende falls ich kein neues befestigungsmaterial vorliegen habe. in dem fall sollten die muttern dann mit schraubensicherung mittelfest (blau) gesichert werden.


    da die schrauben der querlenker, wie bereits erwähnt, in eingefedertem zustand angezogen werden müssen, kann man auf der hebebühne einen getriebeheber nutzen um das fahrzeug leicht auszuheben, oder wenn man ebenerdig schraubt, einen unterstellbock/holzklotz unter das traggelenk stellen. bei demontierten rädern kommt man da gut von der seite ran.


    gruß

  • die lektüre des versierten schraubers lediglich 65Nm.

    Mit "Lektüre" meinst Du doch nicht etwa das Pamphlet, was Du uns hier präsentiert hast, dessen Herkunft Du uns trotz Nachfrage verschweigst und in dem die meisten Angaben völlig falsch sind?

    Ich bin aber sicher, dass "versierte Schrauber" uns Laien gleich auch noch erklären wird, wo wir die Radmuttern am B3/B4 finden können, die wir dann mit 90 Nm anziehen sollen.

    :lol: :lol: :lol:

    jetzt ist es so das sich seit je her die geister scheiden wie die schrauben der querlenker am fahrzeug festzuziehen sind

    Unter Fachleuten gab es NOCH NIE Meinungsverschiedenheiten darüber. Das andere sind "Kleingeister", die nicht zugeben können, dass sie völligen DUMMFUG verbreiten, weil sie nicht lesen können oder wollen und deshalb völlig lernresistent sind.

    hier hat gefühlt jeder den etzold,

    Deine Worte! Und die passende Seite aus dem Etzold für die alte B3-Version habe habe ich eine Seite vorher eingestellt und extra für Dich die passenden Stellen markiert. Da waren es noch 40 Nm + 90°, die Schrauben müssen ersetzt werden. Bei der neueren Version (einschl. Cabrio und Coupe) und dem B4 sind und bleiben es 40 Nm + 180° mit neuen Schrauben.

    Und jetzt rate mal, woher Dr. Etzold, Dipl.-Ing. für Fahrzeugtechnik, das hat? Das sind die Werkstatt-RLF von Audi in sehr komprimierter Form, wie unschwer an den Tabellen und Bildern mit AUDI Bildnummern zu erkennen ist.

    Aber der "versierte Schrauber" weiß das natürlich alles viel besser! Genau so, wie die Anzugsreihenfolge beim Aggregateträger, die es ja auch nicht gibt. So wie es alles nicht gibt und/oder falsch ist, was er noch nie gehört hat oder nicht weiß!

    :P

    (180grad in einem zug und gleichmäßig ausgeführt, nicht 4x 45grad und auch nicht 2x 90grad, denn das steht nirgends so

    Das muss auch nirgendwo stehen, weil der Fachmann weiß, dass es beim Drehwinkel (im Gegensatz zum reinen Drehmoment) völlig egal ist. Da Du offensichtlich im ersten Lehrjahr in der Berufsschule gefehlt hast, kannst Du den Grund hier noch mal nachlesen. Da habe ich es für die Leute erklärt, die noch etwas dazu lernen wollen.

    In einem Zug ist weniger kraftaufwändig. Warum das so ist, könnte ich Dir erklären, dürfte aber genau so zwecklos sein wie jeder andere Erklärungsversuch bisher.



    Mach Dich ruhig weiter lächerlich! Aber dann bitte mit Warnhinweis:


    Zitat

    Nachmachen auf eigene Gefahr - denn ich weiß selbst nicht, was ich tue

    :D

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Flaps : Nein, eigentlich nicht. Das ist schon richtig so wie es da steht und wie es Peter_Pan geschrieben hat. Da kann man nicht dran rütteln. Das ist die Werksvorgabe.

    Das Etzolt und Konsorten da gerne mal was anderes schreiben ist bekannt, sonst wäre es ja auch eine Kopie des Originals. Die verdienen da Geld mit, damit die Lektüren gekauft werden. Das macht zwar Audi auch, aber Audi bietet den Service auch in den Werkstätten an, arbeiten nach den Richtlinien und ist damit haftbar. Wenn Du selbst schraubst, kannst Du dich nicht darauf berufen, dass im Etzolt steht, dass die Radschrauben nur mit 90NM angezogen werden. Haftbar bist Du selbst als Schrauber.

    Dass sich viele nicht an die Werksvorgaben halten (unter anderem auch freie Werkstätten, und ich auch nicht) steht ja auf einem anderen Blatt. Meines erachtens ist es auch egal, ob eine die 5 Schrauben am Rad mit 125 oder 120NM angezogen sind, hauptsache es ist gleichmäßig. Aber 90NM ist definitiv zu wenig, das ist auch unstrittig.

    Und BTW solltet Ihr mal Euren Streit ablegen. Trefft Euch mal zum Grillen und trinkt ein Bier zusammmen und dann kann auch jeder seinen Standpunkt besser verteidigen und der andere versteht es dann vielleicht auch besser. Die Menschlichkeit ist hier im anonymen Chat doch sehr stark unterdrückt und lässt zu wünschen übrig. Ich zumindest habe ihn (Peter_Pan) als hilfbereiten netten Menschen persönlich kennengelernt.

  • Mach Dich ruhig weiter lächerlich! Aber dann bitte mit Warnhinweis:


    :D

    ...nicht von dir auf andere schließen.


    lächerlich finde ich deine snippets du hier jedesmal veröffentlichst, ohne eine zuortbarkeit, geschweige denn eine quellangabe.

    wasserzeichen kann man mit paint auf jeden wisch zaubern.


    hätte ich jetzt geschrieben das die schrauben mit einem gummimaulschlüssel und drei sprizer gurkenwasser angezogen werden sollen... hättest du bestimmt die entsprechende zeile aus deinen unterlagen gezaubert, wetten?


    ich kann dir halt irgendwie nicht glauben, weil die art wie du schreibst irgendwie inkompetent wirkt.


    weil sie nicht lesen können oder wollen und deshalb völlig lernresistent sind.

    "der Classiker für Kenner"... "Classiker" schreibt man in deutschland mit "K wie Konrad"


    *hust*


    uuund.... jetzt kommt er mir rechtschreibung und grammatik

  • Flaps : Nein, eigentlich nicht. Das ist schon richtig so wie es da steht und wie es Peter_Pan geschrieben hat. Da kann man nicht dran rütteln. Das ist die Werksvorgabe.

    das ist es ja, dieses stumpfe protokoll was gefahren wird. wie auswendig gelernt. in realität interessiert das keinen der ein auto fährt das durch zig hände gegangen ist, außer man pflegt eine sammlung oder ist vlt. restaurator.

    wenn das wissen da ist, wie in form von originalen werksunterlagen, auf die sonst keiner zugriff hat wie ein peter_pan_666, so soll es doch offiziell geteilt werden damit alle was davon haben.

    (übrigens interessantes geschäftsmodell: biete original dokumente gegen kasse an interessenten... bspw.)

    aber nein, man erhebt sich.

    ich schraube fast 15 jahre pannenfrei und ohne mängel (tüv).

    irgendwas scheine ich nicht falsch zu machen ohne dieses ganze "wissen" aus dubiosen dokumenten.


    ps: wenn in der vertragswerkstatt einer anfängt dir das halbe armaturenbrett zu zerpflücken, auf der suche nach einem obd stecker, weil da in irgendeiner werksvorgabe stand "diagnosefähig" bin ich raus.

  • Das Etzolt und Konsorten da gerne mal was anderes schreiben ist bekannt, sonst wäre es ja auch eine Kopie des Originals.

    Ich kenne den Etzold nur, weil er z.B. für den B3 im Netz frei verfügbar ist. War zu seiner Zeit das Beste, was für Hobbyschrauber verfügbar war.

    Und der hat, bei allem was darin gedruckt ist, Hand und Fuß, weil es zu 100 % aus den Werkstatt-RLF und Betriebsanleitungen übernommen ist. Alle Tabellen, Bilder und auch die SLP finden sich in den RLF wieder, was sich anhand der Bildnummer nachweisen läßt.

    Es ist mit den 310 Seiten für den B3 aber nur ein extrem komprimierter "Extrakt" aus tausenden Seiten originaler RLF und geht nur auf die gängigsten Modelle und Motorisierungen ein. Wie oben bereits geschrieben, hat der originale RLF "Fahrwerk" für den B4 alleine rund 350 Seiten. Der Teil Stromlaufpläne beschränkt sich auf 33 Seiten "Extrakt" aus vier oder 5 dicken DIN-A4-Ordnern originalen SLP. Viele Motorisierungen und vor allem Sonderaussatttungen, für die es eigene SLP gibt, fehlen. Und die Strompfadnummerierungen sind nicht durchgängig, was den Gebrauch selbst für Geübte im Umgang mit SLP schwierig macht.

    Ein Nachteil ist auch, dass die Bücher auf dem techn. Stand bei Erscheinen des Buches sind. Für die originalen RLF gab es immer wieder Techn. Merkblätter, mit denen die RLF ergänzt wurden. Für die Karosseriearbeiten am Coupe z.B. alleine 19!


    Ein 2,8 ltr. Motor mit dem MKB AAH aus einem AUDI 100 von 1991 hat nur noch wenig gemein mit dem 2,8 ltr. Motor (MKB AAH) aus dem Cabrio von 2000.

    , dass im Etzolt steht, dass die Radschrauben nur mit 90NM angezogen werden.

    Dass steht aber nicht im Etzold, nur in der "Lektüre" des "versierten Schraubers"!


    Radschrauben_nach_Etzold.JPG


    Wobei nicht mal der Wert "90 Nm" direkt auffällig ist. BORBET-Zubehörfelgen auf dem Coupe bekommen gem. ABE auch nur 100 Nm, allerdings mit Radschrauben mit Kegelkopf. Bei der Menge meiner Fahrzeuge mit unterschiedlichen Rädern schau ich zur Sicherheit auch immer noch mal nach.

    Aber wer jemals ein Rad am B3/B4 gewechselt hat, weiß, dass der B3/B4 keine "Radmuttern" hat. Da müssen doch alle "Alarmglocken klingeln". Um den Unterschied zwischen einer Schraube und einer Mutter zu kennen, muss man nicht mal "versierter Schrauber" sein.

    :D


    Trefft Euch mal zum Grillen und trinkt ein Bier zusammmen


    Ganz bestimmt nicht!

    Menschen, die nur dann freundlich, ja fast "untertänig" sind, wenn sie was wollen und dann derart "eskalieren", wenn man nicht ihrer Meinung ist, will ich gar nicht persönlich kennenlernen. Ich zeig Dir bei nächster Gelegenheit mal die vielen PN von Opi Burkhard, als er was wollte.

    :D

    Und da Du Dich jetzt auch als "Fanboy von PP" geoutet hast, wirst Du es in Zukunft auch schwer haben. Da kennt er keine Gnade und schreckt nicht mal vor den Moderatoren hier zurück!

    :D

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Eskaliert bist nur du, als ich dich vorführte, weil du nicht mal wusstest, dass nach langer Standzeit eines Motors die Kompression gemessen werden mus..... schlechter Verlierer bist du auch noch.


    PS: Falls du auf die Heizungsfragen im PN Bereich anspielst, waren deine Antworten weder professionell, noch handwerklich richtig, noch brauchbar. Es war genau so ein selbstherrliches Geschwafel wie hier im Forum.

  • ohne eine zuortbarkeit, geschweige denn eine quellangabe.

    Wo ist denn die Quellenangabe Deiner "Lektüre für versierte Schrauber"? Trotz mehrfacher Nachfrage ---> NULL!

    :D


    "Classiker" schreibt man in deutschland mit "K wie Konrad"


    Nicht nur "versierter Schrauber", auch noch "Rechtschreibexperte"! :D

    Nur bei der Grammatik hapert es. In Deutschland ist Groß- und Kleinschreibung immer noch die Regel!

    Aber Quizfrage für den "Experten":

    Wie schreibt man in Deutschland "Cabriolet"? "Cabriolet" oder "Kabriolet"

    :)

    dieses stumpfe protokoll was gefahren wird.


    Nicht meins, weil ich mich auch mit den techn. Hintergründen beschäftige und sie i.d.R. auch kenne. Beim V6 sollen lt. RLF die Nockenwellenräder gelöst werden. Und anschließend die Schrauben erneuert werden, weil es auch "Dehnschrauben" sind. Habe ich noch nie gemacht, weil mich ein wirklich versierter Schrauber darauf aufmerksam gemacht hat! Die Steuerzeiten stimmten immer auf den Millimeter.


    wenn das wissen da ist, wie in form von originalen werksunterlagen, auf die sonst keiner zugriff hat wie ein peter_pan_666, so soll es doch offiziell geteilt werden damit alle was davon haben.


    Das Wissen ist, wenn Du aufmerksamer lesen würdest, für JEDERMANN ab Cabriolet und B4, für den B3 bedingt, frei zugänglich. Nur nicht für "lau", aber mit 8,33 EUR erschwinglicher als ein gebrauchter "Etzold". Und das schon mind. seit ZEHN Jahren! Die Quelle dafür wurde hier gefühlt schon mind. 238 mal geteilt. Also solltest Du in Deinen 14 Jahren "aktiver" Forenmitgliedschaft schon öfter darüber gestolpert sein!

    Und von Urheberrechten hast Du auch noch nie was gehört? Nennt sich "Copyright" oder auf deutsch vielleicht "Kopyright". Bin da gerade unsicher, aber Du weißt sicher trotzdem, was gemeint ist.

    :D

    ich schraube fast 15 jahre pannenfrei und ohne mängel (tüv).

    irgendwas scheine ich nicht falsch zu machen ohne dieses ganze "wissen" aus dubiosen dokumenten.

    Na - so ganz "unfallfrei" wohl doch nicht oder wie ist Dein Hilfegesuch u.a. hier zu erklären?

    Und jeden Versuch Dir bei der Lösung zu helfen, wird von Dir ignoriert, weil Du es ja besser weißt.


    Lass gut sein! Deine Versuche, Dich als "versierten Schrauber" darzustellen, fallen unter den Begriff "Verschlimmbessern"!

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • "Verschlimmbessern"!

    Wo ist denn die Quellenangabe Deiner "Lektüre für versierte Schrauber"? Trotz mehrfacher Nachfrage ---> NULL!

    :D;)

    haaallooo... zieh doch endlich mal den stock aus dem arsch. du dichtest hier einen müll zusammen der schon grenzdebil ist. stichwort "unfallfrei"... häää?

    Einmal editiert, zuletzt von vagant () aus folgendem Grund: ps: auf den rest kann ich hier garnicht eingehen, weil das nur hohles phrasengedresche ist bzw. habe ich noch nie so einen schwachsinn gehört...besonders in bezug auf urheberrecht... wenn er selbst material veröffenlicht das vermutlich über seine lebenszeit hinaus urheberrechtlich geschützt ist.

  • Ganz bestimmt nicht!

    Menschen, die nur dann freundlich, ja fast "untertänig" sind, wenn sie was wollen und dann derart "eskalieren", wenn man nicht ihrer Meinung ist, will ich gar nicht persönlich kennenlernen. Ich zeig Dir bei nächster Gelegenheit mal die vielen PN von Opi Burkhard, als er was wollte.

    verzichte ich gern darauf. dich würde ich nichtmal mit einem stock berühren, weil du hier veruchst etwas darzustellen. du bist in meinen augen 100%ig unauthentisch.

  • aber sicher weißt du es auch hier besser

    Ich nicht, "besserwissern" ist Deine "Kernkompetenz". Ich halte mich nur an Fakten, techn. Unterlagen der Hersteller z.B. oder auch amtl. Dokumente deutscher Behörden:



    :sshithappens:

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Sam

    Wärst Du bitte so freundlich und würdest hier alles nach Beitrag #2 oder #3 löschen? Spätestens da sind alle Fragen des TE beantwortet.

    Alles dahinter verwirrt künftige Leser nur, die am Ende nicht mehr wissen, was denn nun wirklich falsch oder richtig ist.

    Danke!

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!