AAD geht in der Kurve aus

  • Guten Morgen,


    neues "Problem". Seit ein paar Tagen geht der Wagen immer mal wieder aus. Insgesamt bis jetzt 3 mal aber wenn, dann immer wenn ich eine Rechstkurve fahre.

    Hat der AAD Motor eine Ölmangelabschaltung? Ölstand ist bei kaltem Motor genau in der Mitte vom Peilstab. Als Öl fahre ich 10W40. Er spring aber immer

    gleich wieder gut an. Beim ersten und zweiten mal war es nach ca. 10 km. Heute waren es ca. 500 m. Ich konnte noch nicht rausbekommen, ob erst der Öldruck

    abfällt und er ausgeht oder die Zusatzanzeige auf Null fällt und die Ölwarnlampe angehen weil er aus ist. Passiert ja im Prinzip zeitgleich. Wärend der Fahrt ist der

    Öldruck bei ca. 5 bar. Hat jemand eine Idee? Ich habe hier bei der Suche etwas gefunden von Stauscheibenpoti. Kann jemand etwas mehr sagen?


    Vielen Dank

  • Wenn die Kupplung vor oder in der Kurve trittst und er dann schlagartig ausgeht, ist es in 90% der Fälle Falschluft. Hast du den ZZP mit Pistole eingestellt?


    Ölmangelabschaltung hat der Motor nicht.


    Probier mal folgendes: Im zweiten Gang auf mind. 3000/min hochbeschleunigen. Vom Gas gehen (Motorbremse) und bei exakt 1500/min auskuppeln. Wenn er dabei fast abwürgt oder ausgeht, Falschluft.

  • Ja, ZZP habe ich mit Pistole eingestellt. War ich aber nicht so zufrieden mit. Er lief besser mit meiner "Schnelleinstellung" nach Gehör. Was in dem Fall ein früherer ZZP als mit Pistole gemessen ist. Ich habe dann etwas dazwischen "hingewurschtelt" obwohl ich es lieber bei "meiner" Stellung gelassen hätte. Das habe ich mich dann aber doch nicht getraut obwohl ich jetzt eh nur noch mind. 98 er tanke.


    Das andere probiere ich heute Nachmittag mal aus.

  • Ja man kann über einen früheren ZZP dem Motor mehr "Bumbs" geben, habe ich auch schon gemacht und ist auch logisch :D

    Allerdings greift die Klopfregelung nur bis zu einem gewissen Grad ein, wenn man den ZZP zu früh einstellt klingelt der Motor trotzdem.

    Da ich nicht weiß wie sicher ein früherer Zündzeitpunkt im Dauerbetrieb bei Last ist und wie weit die Klopfregelung eingreifen kann, habe ich bei mir wieder auf Werks Vorgabe gestellt. Mit 98 Oktan kann man sicher 2-3 Grad mehr machen.

  • Deswegen ja etwas dazwischen "hingewurschtelt". Klingeln tut er nicht und der "Bums" war nichtmal das Ausschlaggebende, eher fand ich das er im Standgas ruhiger/sauberer lief. Ich weiß allerdings gerade nicht ob sich die Zündung bei Last Richtung früher oder später verschiebt, jedenfalls läuft er momentan ganz gut in allen Lastbereichen. Für genaueres müsste er warscheinlich mal so eine Halle77 "Spielerei" auf dem Prüfstand bekommen. So mit Lamndamessung und rumstellen bis alle Pferde wieder da sind bzw. alle die bei 271.00 km noch da sein können. :)

  • Wenn er mit Frühzündung ruhiger läuft, spricht das doch eher dafür, dass etwas anderes nicht stimmt. Also zum Beispiel Falschluft :search:


    Die Vorgehensweise vom Prüfstand finde ich auch ganz unterhaltsam. Was man aber dazu sagen muss: Die Entwickler werden die Motoren bewusst nicht auf die maximal mögliche Leistung, sondern auf ein Optimum aus Leistung, Verbrauch, Laufruhe, Haltbarkeit etc. abgestimmt haben. Daher bleibe ich persönlich auch bei der Werksvorschrift in Bezug auf den ZZP :)


    Allgemein wird bei höherer Drehzahl der Zündzeitpunkt früher verstellt, aber mit steigender Last (dafür das Stauscheibenpoti) wieder Richtung spät. Dafür gibt es extra abgestimmte Zündkennfelder im Steuergerät, bei denen oben genannte Aspekte berücksichtigt wurden.


    Nur am Rande: Es gibt weit mehr Punkte, die für volle Leistung bei der KE zu beachten sind als das Verstellen des Zündzeitpunkts und das "Justieren" am Drucksteller.

  • Allerdings greift die Klopfregelung nur bis zu einem gewissen Grad ein, wenn man den ZZP zu früh einstellt klingelt der Motor trotzdem.

    Motorstöße können auch durch ungleichmäßiges Einspritzen und undichte Einspritzdüsen verursacht werden. Bei meinem 3A war das der Fall, besonders an heißen Tagen war es schrecklich, das Rattern des Motors unter Last zu hören, selbst mit 98-Oktan-Kraftstoff und einer Zündeinstellung von 6 Grad vor OT.

  • Ich hab nicht alles gelesen....

    Das Problem mit der Kurvenlustigkeit hatten wir im Passat. Keine Ahnung ob das beim Audi auch sein kann.

    Es lag, beim Passat, an der Ansaugung im Tank.

    Tritt das beim vollen Tank auch auf?

    Interessanter Gedanke, würde ich aber erstmal nach hinten schieben. Tank ist im Prinzip voll. Ich denke so 50 Liter sollten drin sein. Tankanzeige ist ja noch außer Funktion. :D

    Fühlt sich halt so plötzlich an, keine ruckeln vorher. Kurve 25 m lang oder Einfahrt Kreisverkehr halte ich für zu kurz für "Benzinmangel".

  • Wenn die Kupplung vor oder in der Kurve trittst und er dann schlagartig ausgeht, ist es in 90% der Fälle Falschluft. Hast du den ZZP mit Pistole eingestellt?


    Ölmangelabschaltung hat der Motor nicht.


    Probier mal folgendes: Im zweiten Gang auf mind. 3000/min hochbeschleunigen. Vom Gas gehen (Motorbremse) und bei exakt 1500/min auskuppeln. Wenn er dabei fast abwürgt oder ausgeht, Falschluft.

    Ich habe jetzt mal ein wenig rumprobiert. Das Problem läßt sich so nicht erzeugen. Also erstmal weiterfahren und beobachten. :)

  • Geschwindigkeits ab hängig?

    Wie man halt in eine 90 Grad Kurve so reinfährt. Nicht so schnell. Sind ja bis jetzt jedes mal tatsächlich "scharfe" Kurven gewesen, keine langgezogenen. Ich denke die eine Kurve vielleicht 15 km/h die andere Kurve vielleicht 40 Km/h und die Einfahrt in den Kreisverkehr max 50 km/h halt, ist ja Innerorts. 8)

  • Fahr mal den Tank fast leer, wenn es auftritt, nach dem der Tank unter 1/4 voll ist könnte es das Problem wie im Passat sein.

    Verhindert normalerweise der schlinger Topf

    Aber ja wenn der Tank leer ist.

    Aber das mußte KF1107 vielleicht noch erzählen ob es bei vollen Tank weg ist.


    Ansonsten bin ich da bei das irgend wo ein Kabel wegrutscht von der einsptizern, Verteiler Kraftstoffpumpe oder die Kraftstoffpumpe selbst aus fällt vielleicht auch irgend wo in der Zentralelektrik oder Steuergerät Ecke nicht sicher.


    Ich hatte jetzt gedacht das es bei schnellen Kurven auf tritt. Aber es könnte schon sein das der schlinger Topf leer läuft.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Der Tank war fast voll. Also mind. 50 Liter drin. Ich vermute auch das es ein Kabelproblem ist, weil es so "schlagartig" kommt. Bin Gestern wieder gefahren, da war wieder nichts. Solange er immer wieder anspringt geht es ja auch, zumindest solange wie keiner hinter einem ist.

  • Ich habe jetzt mal ein wenig rumprobiert. Das Problem läßt sich so nicht erzeugen. Also erstmal weiterfahren und beobachten. :)

    Drückst du die Kupplung, kurz bevor er ausgeht? Oder biegst du mit eingelegtem Gang ab?


    Im letzteren Fall, bin ich tendenziell auch bei Kisugi Ai (Problem mit der Kraftstoffversorgung, ggf. auch auf elektrischer Seite)

  • Ich hatte mal bei einem alten Seat, dass er immer bei Bodenwellen auf der Autobahn ausgegangen ist und nach der Bodenwelle wieder angegangen war so vier fünf mal danach war Schluss.. Da war das Hauptpluskabel vom Kabelschuh unten am Anlasser abgegammelt und die Schwerkraft hat ihr übriges getan.

    Auch zwirbelt sich schon mal im inneren der aufgeschraubten Stecker an der Benzinpumpe das Kabel ab, ohne dass man es von außen sähe, dank dieser fetten Gummiblöcke da drin. Kannste ja mal abschrauben und nachgucken. Jenes Kabel führt übrigens soweit ich weiß unter der Rücksitzbank und an den Seitenschwellern nach vorne, wenn da was aufgekratzt ist und es dort unten drinne rumwackelt und dann dort bei der Kurvenwirkung an irgendwas metallischem hängen bleibt, naja…

    Oder der Tank entlüftet nicht richtig. Oder es sind Kraftstoffleitungen verstopft. Oder der Tank ist verschmutzt und irgendwas abgeblättertes rutscht bei der Kurve immer vors Loch und schwabert da rum, müsste dann aber was ziemlich großes sein….

    Alles nur brainstorming. Bei mir ist er auch mal in Rechtskurven ausgegangen, da war aber der Tank leer, was meine freundliche Tankanzeige jedoch anders angezeigt hatte (sie war der Meinung der Tank wäre 3/4 voll).


    Vielleicht bringen dich die Sachen bisschen weiter, bin sehr gespannt auf die Lösung! ✌🏼

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!