Kein Wassertemparatursensor ???

  • Servus,

    Habe immer eine erhöhte Leerlaufdrehzahl von 1000 U/min und mein Thermostat schließt nicht da keine 90 Grad erreicht werden.

    Der Sensor für die anzeige ist i.o, da wenn ich im Stand lange Gas gebe die 90 Grad amgezeigt werden.

    Nun wollte ich wegen der Leerlaufdrehzahl den Temparatursensor der unten vom Flansch rausgeht wechseln und habe gemerkt, dass da garkeiner ist!

    Lediglich ein Deckel ist drauf und die Metallklammer die als Sicherung dient.

    Habe den 1.8S PM Baujahr 06.91

    Kann mir einer sagen was da los ist?

    Die zwei oberen Sensoren 2 und 3 Polig sind vorhanden.

    Danke für eure Rückmeldung

  • mein Thermostat schließt nicht da keine 90 Grad erreicht werden.

    Das wäre auch ganz schlecht, da es bei ca. 87 °C öffnen soll. Sonst kann das Kühlwasser nicht zum Kühler laufen und der Motor überhitzt.

    ;)

    Die zwei oberen Sensoren 2 und 3 Polig sind vorhanden.

    Reichen Dir die noch nicht? Einer für die Temperaturanzeige und einer für das Motorsteuergerät. Mehr braucht das Fahrzeug nicht.

    ;)


    Ich empfehle, Dir mal ein paar Stunden Zeit zu nehmen und in diesem "Büchlein" zu "stöbern, das es für den B3 sogar kostenlos online gibt.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Genau unter dem Link von Peter_Pan_6666 findest Du das Buch. Dort nur noch auf "online Lesen" klicken und schon geht es los.

    Hier nochmal der Link:

    https://sowirdsgemacht.com/books/view/59#!1

    Und, man kann es sogar kostenlos runterladen.

  • Danke habs gefunden.

    Trotzdem bin ich etwas verwirrt, da ich bei vielen Videos 3 Sensoren am Kühlmittelflansch gesehen hab, wobei der untere immer der Temparatursensor fürs Motorsteuergerät war.

    Jetzt frage ich mich welcher der richtige Sensor bei mir ist. Habe wie gesagt nur zwei oben (3 und 2 polig)

  • wobei der untere immer der Temparatursensor fürs Motorsteuergerät war.

    Worin besteht Deiner Meinung nach der Unterschied, ob ein Sensor oben oder unten ist?

    Wasser ist nicht dumm, das läuft auch um die Ecke rum!

    :D


    2-pol. = MStG

    3-polig = Temp.-Anzeige

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Vielleicht hilft mal ein Foto von den Sensoren.


    Außerdem, und das schreibe ich nicht zum ersten mal, ist nicht nur der Sensor entscheidend, sondern auch der "Signaltransport" ins Steuergerät. Das Steuergerät wertet nicht den Widerstandswert am Sensor aus, sondern einen Wert irgendwo in den Tiefen des Steuergerätes. D.h. ein paar Ohm hier, ein paar kOhm dort, und schon meint das Steuergerät, es wären -15 Grad C statt Hochsommer. Und gerade dort unten beim PM, ist Korrosion an den Stecker Kontakten und zwischen Steckern und Kabelbaum, da ist nach 30+x Jahren alles möglich.

    Lange Schreiben kurzer Sinn.

    Neue Kontakte auf dem Kabelbaum mit richtigem Werkzeug "aufgecrimt" haben schon Wunder gewirkt. ;)

  • Ich weiss dass die alten Sensoren um weiten besser sind als die Zubehördinger. Deswegen versuch ich die so zu reinigen und zu schauen obs dann mit der Drehzahl so runtergeht.

    Erstmal wird das Thermostat erneuert und dann mal schauen ob sich da was schon tut mit der Leerlaufdrehzahl, was ich allerdings bezweifle.

  • Du kannst ja mal den unteren Stecker abziehen. Dann fettet die Mono max. an da R= unendlich.....

    Es gibt eine Messwertkurve R vs. T für die Sensoren.


    Dann kann man mal messen, ob der Sensor stimmt.....


    Auch mal alle Stecker rund um den Zentraleinspritzer entfetten.

    Und die Mono hat einen Fehlerspeicher zum ausblinken aus der Erinnerung.

    Der ist aber flüchtig aus der Erinnerung.

    D.h. Motor aus, Fehler weg......

    Genaueres in der Rep Anleitung......


  • Hi! Alles richtig.
    @Rohmichspender: Wenn Du öfters an deinem Wagen "schraubst", dann empfehle ich Dir die folgenden Bücher gebraucht aus dem Netz zu besorgen. Denn es ist wirklich nervend, wenn Du über der Maschine hängst, Handschuhe ausziehen musst, um ans Handy zu gehen. Ein Buch kannst Du gerne auf der Ansaugbrücke oder Tisch legen. Von den beiden Büchern empfehle ich den Etzold. Beide sind jedoch brauchbar!

  • Ich habe wie gesagt keinen unteren Stecker.

    Nur zwei oben auf dem Kühlmittelflansch

    Der blaue ist wahrscheinlich fürs Steuergerät.

    Auf dem Sensor steht bis 125Grad.

    Auf dem neuen den ich bestellt hab steht aber nur bis 85 Grad. Teilenummer hab ich verglichen diese passt.

  • Warum bist du so sparsam mit Fotos? ;)

    Mach mal Fotos von den Zungen am Motorleitungssatz.

    Aus der Erinnerung, (Fotos würden auch mir helfen), ist das nicht der Temperatursensor für das Steuergerät.

    Es ist aber auch schon Jahre her, dass ich in die Motorhaube eines PM geschaut habe! ;)

    Und dann hast du nur das Baujahr, aber nicht das MDJ angegeben.

    Das macht die TVN Suche zum Glückspiel....

    Fahrgestellnummer von Volkswagen und Audi Modellen entschlüsseln - NiniNet.de Deutsch



    Zitat


    Ich habe wie gesagt keinen unteren Stecker.

    Ggf. hast du auch nicht die Gemischaufbereitung die ich kenne.

    Da gab es wohl eine Änderung.....

  • Erhöhte Leerlaufdrehzahl kann natürlich von zu starkem anfetten herrühren.

    Dann müsste aber das CO auch sehr hoch sein, Zündkerzen ggf. schwarz.

    Hast du das CO mal vor dem KAt gemessen?


    Halbwissen:

    Der PM hat doch einen Leerlaufsteller, oder?

    Der drückt auf die Drosselklappe und bewegt dieser, oder?

    Ist das nicht ein Linearmotor. D.h., die Spannung regelt die Drosselklappe, oder?

    Mit dem Teil hatte ich nie Kontakt.

    Aber ich meine hier gelesen zu haben, dass die gerne Schwergänig sind.

    Öffnen, reinigen schmieren, aus der Erinnerung.......

  • Die Mono fettet nicht max wenn der wiederstand undendlich ist im gegenteil ...

    Ist aber auch egal, das Mstg macht den großen Kühlkreislauf nicht auf, das geht mechanisch über den Termostat in/unter der Wasserpumpe, wenn du kürzlich das wasser gewechselt hast oder er undicht war entlüfte nochmal und/oder massier die schläuche, gerne hängen da luftblasen vor und verhindern, dass die temp dran kommt. ... nvm hast du ja schon geschrieben ~


    Ja und ja

    "..dass die gerne Schwergänig sind"

    Das kann ich nicht bestätigen ich habe gerade meinen orginalen ausgebaut nach 34jahren und 220k km /keine garage ... der war "sauber" und gängig nur haben die transitoren? bei eingeschalter Zündung merklich krach gemacht


    Mess aber erstmal den wiederstand ... gerade schon in nem anderen thread geteilt aberhttps://www.audi-80-wiki.de/index.php?title=Datei:Kennlinie_G62.JPG

    Die sensoren bekommt man überall für 2-12€ online ... gehen aber sau schnell kaputt ... und selbst wenn du nen neuen hast .. mess den vorm einbauen besser einmal durch >_>
    Die Angaben zur temp bei den sensoren sollten meiner erinnerung nach nur bei den grauen bei stehen? das wäre der ausschließlich für die anzeige ... nicht relevant außer um die temp zu kontrollieren.



    Gutes Gelingen

  • Zitat

    Die Mono fettet nicht max wenn der wiederstand undendlich ist im gegenteil ...

    Gegenfrage: Der Temperatursensor ist ein NTC, Negativer Temperatur Koeffizient oder so. D.h. mit steigender Temperatur sinkt der Widerstand. Und mit sinkender Temperatur steigt der Widerstand, wenn ich die Kurve richtig gefunden habe und lese, bei 0 Grad C zwischen 5-6,5 kOhm. Und wieso soll es dann nicht anfetten, wenn ich den Stecker abziehe?

  • Habe tatsächlich heute die Zündkerzen gewechselt und die waren hellgrau bis orange also eigentlich eher magerer Lauf.

    Der Sensor und das Thermostat ist getauscht.

    Wagen hält jetzt konstant mindestens 80 Grad Kühlwassertemparatur. Bei Stop and Go geht der bis 90. Leerlaufdrehzahl ist trotzdem bei 1000.

    Beim Kaltstart geht er schön auf 1200 hoch.

    Ich vermute dass er sehr wahrscheinlich irgendwo Falschluft zieht oder dass der Drosselklappenpoti im Eimer ist.

  • Wenn ich schnell vom Gas runtergehe ruckelt auch der Motor ein klein wenig. Zumindest in den unteren Gängen. Deswegen glaube ich Falschluft ist die wahrscheinlichere Problematik evtl. Kurbelgehäuseentlüftung. Anzumerken ist auch das Der Luftfilter oben rechts ( wenn mam vor Motorhaube steht) leicht ölig ist. Also genau dort wo der Schlauch von der Zylinderkopfentlüftung kommt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!