Audi 80 Motor ABK Klimaanlage wieder in Betrieb nehmen

  • Das ist recht kindisch. Nur weil man dieses und jenes möglicher Weise instandsetzen kann, kann man eben nicht Alles, auch wenn es am gleichen Objekt klebt.

    Befasse dich doch einfach mal rein Chemisch mit den Kältegasen und deren toxischen Verhalten in der Athmosphäre.


    Aber sei Gewiss, irgendwann wird irgend ein von dir generverter Nachbar o.ä. dich zu einem Umweltdelikt anschwärzen..... du wirst deine Einstellung überdenken.

    Speziell DU hast hier nichts anderes beigetragen als mimimi man darf nicht hier, man darf das nicht.

    Nichts konstruktives.

    Man könnte meinen du arbeitest für eine Vertragswerkstatt.


    Es ist nicht verboten an einer Klimaanlage zu arbeiten. Verboten ist es das Kältemittel in die Atmosphäre abzulassen (was in Anbetracht des Preises für das Gas ein teures unterfangen wäre)


    Da die Anlage hier ohnehin leer zu sein scheint ist keine Gefahr im Verzug.


    Ich glaube ein Forum wie dieses existiert, weil User gerne selbst Hand anlegen. Und wenn der TE die Anlage gerne soweit er kann selbst Checken möchte (füllen muss er sie danach im Klimaservicebetrieb lassen) ist das doch komplett fein.


    Bezüglich deiner komischen Unterstellung gegen mich wegen Umweltdelikten will ich keine Stellung nehmen.


    Wenn wir allen Raten direkt in die Werkstatt zu fahren machen wir hier dicht, oder?

  • Du hast doch hier genau nochmal dokumentiert, dass dir in diesem Fall das Umweltproblem und das mimimi, also die erhebliche Straftat egal ist.....


    >>Zitat:

    Die Anlage S C H E I N T hier ohnehin leer..... <<Zitat Ende.

    Also mit Nichtwissen etc etc. das nennt der Jurist "bedingter Vorsatz".

  • Zitat

    Das Märchen, dass 10 % KM-Verlust pro Jahr normal und "üblich" sein sollen, wurde n.m.K. von eben so einer Kette mit drei Buchstaben erdacht

    Das kann durchaus sein, dass ich irgendwelchen Verkäuferlügen aufgelegen bin.

    Über die Kette mit 3 Buchstaben, da sind wir einer Meinung.

    Jedoch hat, meines Wissens und auch Erfahrung nach, z.B. R12 (FCKW) eine niedrigere Leckrate als unser R134a.

    Wir hatten da eine B4 R12 Anlage, die hat nach 20 Jahre mit Werksfüllung noch gut gekühlt.

    Gegen einen Steinschlag im Kondensator war aber auch die Anlage machtlos.



    Überhaupt, das kann aber auch Verschwörungstheorie sein, kühlen unsere Anlagen noch mit recht "wenig" Kältemittel. Moderne Anlage sind zu 100-1Tagüberdiegarantiezeit leer und es kommt nur ein leicht kaltes Lüftchen aus den Düsen....


    Wie auch immer.


    Ich wollte damit nur Aussagen, dass eine B4 Anlage mit unbekannten Wartungszustand durchaus nach 30 Jahren bei 0 Bar Druck sein kann, und das ohne Leck. Mit Leck meine ich, die Leckrate ist so hoch, dass es nach kurzer Zeit wieder leer. ist.

    Normal nur eine Umweltsauerei, heute auch finanziell schmerzhaft. selbst wenn man selbst füllen sollte.......

  • Dann werde ich mir Mal einen Adapter besorgen.

    Kann mir jemand sagen wo ich den Niederdruckschalter finde? Würde gerne erst die Anlage auf Funktion prüfen, bevor ich auf Dichtigkeit testen lasse.

    Niederdruckschalter sitzt innen im PKW. Das Handschuhfach und die Fußraumverkleidung müssen ausgebaut werden, dort ist die Klimaleitung nach Aussen. Dort ist der Niederdruckschalter angebracht.

    Der eigentliche Niederdruckanschluss sitzt (wie schon geschrieben) am Kompressor. Falls du easyklima oder sonst was einfüllen willst brauchst den Anschluss ohnehin, das wird alles über ND befüllt.

  • Der eigentliche Niederdruckanschluss sitzt (wie schon geschrieben) am Kompressor. Falls du easyklima oder sonst was einfüllen willst brauchst den Anschluss ohnehin, das wird alles über ND befüllt.

    Der "echte Profi" meldet sich zu Wort! :D


    Der "eigentliche" ND-Anschluss befindet sich zwischen ND-Schalter und Verdampfer! Der Anschluss am Verdichter hat ein Gewinde, da passen die "normalen" ND-Anschlüsse nicht.


    Um den "easy"-Klima oder "A/C-Doktor"-Kram einzufüllen, braucht es auch keinen ND-Anschluss, das geht mit so einem HD-auf-ND-Adapter bei stehendem Verdichter genauso. Da kommt es jetzt ja auch nicht mehr drauf an. Wenn man lieber sein Geld einer windigen Firma für ein einfaches Propan/Butan-Gemisch, was es im freien Handel (z.B. Multigas) in der doppelten Menge zu einem Zehntel des aufgerufenen Preises gibt, hinterherwirft, anstatt eine Fachfirma für eine fachgerechte Arbeit einen angemessenen Preis zu zahlen. Der "Füllschlauch" passt nämlich auch auf diese handelsüblichen Brenngasdosen, da bei beiden der genormte Anschluss für Brenngase nach EN 417 vorhanden ist.

    :D

    Über den HD-Anschluss füllen übrigens auch PROFI-Werkstätten die Anlagen. Nicht mit Adapter, mit dem passenden HD-Anschluss am Servicegerät.

    Bei stehendem Verdichter ist nämlich HD gleich ND aber wem erzähle ich das?

    :P

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Um den "easy"-Klima oder "A/C-Doktor"-Kram einzufüllen, braucht es auch keinen ND-Anschluss, das geht mit so einem HD-auf-ND-Adapter bei stehendem Verdichter genauso.

    Ähm..Nö


    Korrekt ist, das man mit der Klimaservicestation über HD füllen kann.

    Wenn man eines der hier genannten Produkte direkt aus der Dose einfüllt (mit dem beiliegenden Manometer) brauchts den Verdichter um das Zeugs nach dem Einfüllen zu verflüssigen. Das geht über den HD-Anschluss nicht


    Bei meinem B3 mit Climatronic und R12 Anlage ist der ND-Anschluss direkt am Kompressor. Kann beim B4 Anders sein, das weiß ich nicht.

  • Ähm..Nö

    ...

    Wenn man eines der hier genannten Produkte direkt aus der Dose einfüllt (mit dem beiliegenden Manometer) brauchts den Verdichter um das Zeugs nach dem Einfüllen zu verflüssigen. Das geht über den HD-Anschluss nicht

    Ähm ... doch! :D

    Du hast tatsächlich (noch) nicht verstanden, wie eine Kompressionskälteanlage und deren Kreisprozess funktioniert!


    Das Befüllen erfolgt hier über den Differenzdruck zwischen Druckdose, in der das "Ersatz-Kältemittel" durch den Überdruck überwiegend flüssig enthalten ist (deswegen "Flüssiggas") und dem (hier) Atmosphärendruck in der Anlage. Dabei soll die Dose auf den Kopf gestellt werden, um möglichst viel von der Flüssigphase einzufüllen. So macht es übrigens auch der Kälteanlagenbauer, wenn er große Mengen Kältemittel (wir reden nicht von ein paar hundert Gramm!) in eine (Neu-)Anlage einfüllen muss. Dabei läuft auch kein Verdichter!

    Kommt man von alleine drauf, wenn man(n) mal logisch denkt. Wenn die Anlage leer oder der Druck unter dem Abschaltdruck des ND-Schalters liegt, läuft der Verdichter ja auch nicht! Dass man in dem Fall durch eine Manipulation den Verdichter zum laufen bringen muss, habe ich in der "Gebrauchsanleitung" nicht gelesen. Dann wäre es ja auch nicht mehr "easy".

    :D

    Und aus dem Grund bieten die (zumindest "easy-Klima") ja auch den oben verlinkten "HD-ND-Adapter" an, damit "Jederman easy" seine Klimaanlage selbst befüllen "kann", wenn nur der HD-Anschluss zugänglich ist. Verschweigen allerdings, dass dann der Verdichter nicht laufen darf, weil dann Druck am Anschluss höher als in der Dose ist und diese Dir im ungünstigsten Fall um "die Ohren" fliegt.

    Alles "EASY"!

    8)

    Und falls Du annimmst, das KM würde (und müsste) in der Anlage bei Stillstand immer zu 100 % in flüssiger Form vorhanden sein - NEIN! Der Verdichter hat auch NICHT die Aufgabe, das KM zu verflüssigen. Das macht er nämlich NICHT und KANN er auch nicht! Dafür gibt nämlich auch einen VERFLÜSSIGER ("Kondensator")!

    ;)

    Wenn es Dich wirklich interessiert und Du Dein "Wissen" auf Stand bringen willst, beschäftige Dich mal mit den Suchworten "Verdampfungsenthalpie" und "Kreisprozess im log-p-h-Diagramm".


    P.S.:

    Ich wollte meinen letzten Beitrag heute wieder löschen, weil ich gehofft hatte, die "Botschaft" wäre angekommen und ich ganz sicher nicht auf "Eskalation" aus bin. Da Du aber mit sachlich falschen Aussagen "nachlegen" musstest, muss das beantwortet und richtig gestellt werden.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Zitat

    Bei meinem B3 mit Climatronic und R12 Anlage ist der ND-Anschluss direkt am Kompressor. Kann beim B4 Anders sein, das weiß ich nicht.

    Bei unserem B4 ABK MDJ N mit R12 Anlage war ein ND Anschluss am Trockner aus der Erinnerung. Da der Trockner auch Kältemittelsammler ist, also falls doch flüssiges Kältemittel aus dem Verdampfer im Innenraum in den Kompressor will wird es aufgesammelt, vermute oder investiere ich ND. Gerade wenn man die Anlage im Regen bei moderaten Temperaturen zum Entfeuchten nimmt und wenig "Wärmeeintrag" im Verdampfer ist, könnte doch nicht alles Kältemittel verdampfen. Die R12 Anlagen haben ja noch das Gewinde der Monteurhilfen Serviceschläuche. Damit kann man auch Drücke messen. Mit der Monteurhilfe.... :)


    4-Weg Monteurhilfe für R452A, R448A, R449A, R404A & R134a mit Rohrfedermanometer M5, Klasse 1.0, Druckskala: bar / psi, mit 3 Füllschläuchen mit CA Kugelventil 1/4" SAE, 60"/150 cm, in robus


    Aber die B4 haben einen Schraubanschluss am Kompressor ND. Da gab es aus der Erinnerung ein Foto von meinem Adapter, müsste hier irgendwo im Forum sein.


    Übrigens, Fiat haben einen Adapter zum Kraftstoffdruck messen, der dem ND oder HD der R134a Kältemittelanlagen entspricht. Und irgendwann wird dann Kraftstoff in die Klimaserviceanlagen "gesaugt", wenn man nicht aufpasst. Ich habe solche Klimaserviceanlagen mehrfach zur Reparatur gehabt.......

  • ... also falls doch flüssiges Kältemittel aus dem Verdampfer im Innenraum in den Kompressor will wird es aufgesammelt, vermute oder investiere ich ND.

    Ganz so trivial ist es nicht. Der "Trockner" ist in erster Linie ein Sammler (AUDI nennt ihn in seinen techn. Unterlagen "Auffangbehälter"), wie er in vielen Kälteanlagen (je nach techn. Erfordernis) eingesetzt wird. Zum einen wird er gebraucht, um eine ausreichende KM-Menge in einem System zur Verfügung zu stellen, um die gewünschte Kälteleistung im gewünschten Temperaturbereich realisieren zu können. Da in Abhängigkeit von Druck und "Wärmeinhalt" (Enthalpie) das KM in unterschiedlicher Zusammensetzung von Flüssig- und Gasphase im Sammler (wie in der oben beschriebenen "Flüssiggasdose") vorhanden ist, wird durch die Konstruktion des Sammlers (s. z.B. SSP Nr. 131, S. 16 am Beispiel einer R12-Anlage) sichergestellt, dass nur gasförmiges KM angesaugt wird. Das könnte man (und macht man, wo nötig, auch) durch z.B. ein thermisch gesteuertes E(xpansions)-Ventil mit entsprechender Überhitzung gewährleisten, ist aber aufwendiger und bei solch einfachen Anlagen nicht erforderlich.


    Alleine das Beispiel zeigt, wie komplex das Thema tatsächlich ist und man muss nicht zwingend alle Feinheiten kennen. Aber die Grundlagen sollte man zumindest kennen, wenn man selbst Hand anlegen will.

    Zu glauben, dass man das alles nicht muss und es mit einer "Spraydose" unbekannten Inhalts und einem "MickeyMouse"-Manometer aus Fernost für 24,95 EUR viel besser und billiger geht, muss man schon mehr als naiv nennen. Warum zahlen dann Fachbetriebe stattdessen mehrere 1.000 EUR für eine "Servicestation", die durch entsprechende Aufträge dann noch refinanziert werden muss?

    Mich wundert sowieso, dass es mittlerweile auch einen Vertrieb aus Deutschland gibt, von einem "Unternehmen" mit Unternehmensgegenstand "Online-Handel und stationärer Handel mit Kosmetikartikeln und Kfz-Zubehör inclusive Online-Marketing." Mit einem (Ende 2022) Jahresfehlbetrag von rund 50.000 EUR, der schon nicht mehr durch das Eigenkapital gedeckt ist!

    Aber "A/C-Doktor" klingt ja auch vertrauenserweckend, viel besser als Justa Lack GmbH!

    :D


    Was ich auch äußerst bedenklich finde: Dass man sich "sachkundig" gemacht hat und "Propan/Butan nicht in Frage kommt" und dann blind irgend ein "Wundermittel" kauft, ohne nur einmal in die "Vorsichtsmaßnahmen" zu diesem Produkt zu schauen. Steht da doch explizit:

    Zitat

    Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. Extrem entzündbares Gas. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.

    :rolleyes:


    katze56633

    Ich wundere mich über den Begriff "Monteurhilfe", der offensichtlich aus dem Schweizer Sprachraum kommt? Das wird doch der Bedeutung dieses Werkzeugs gar nicht gerecht.

    Alle mir bekannten Kälteanlagenbauer (und Lieferanten - s. hier) nennen das "Manometerbrücke" und ist unverzichtbar für alle Arbeiten an Kältekreisläufen (Füllen, entleeren, evakuieren, prüfen) einschl. Schauglas zur Überwachung, ob flüssig oder gasförmig befüllt oder entleert wird.

    Wo der Monteur durch Anschluss der entsprechenden Schläuche und Einstellung der Ventile die Funktion der "Servicestation" in Kfz-Werkstätten übernimmt oder übernommen hat. Gibt ja mittlerweile auch mobile "Servicestationen". Könnte mir gut vorstellen, dass die mittlerweile auch im Kälteanlagenbauerhandwerk genutzt werden. Bin schon einige Jahre raus aus der Branche.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Bin heute mit dem Audi in die Arbeit und zurück gefahren und musste feststellen, dass das Fahrzeug nach jeweils ca. 15 Minuten fahrt stark ruckelte. Ein normales Fahren war so nicht mehr möglich.

    Von daher werde ich die Wiederinbetriebnahme der Klimaanlage zurückstellen und mich erst um dieses Problem kümmern. Fahren ist mir dann doch wichtiger als kühlen.

    Ein neues Thema wird dazu eröffnet.

  • Ich will auch Mal meine senpf dazu geben haha....


    Nein.

    Im Ernst Peter hat schon sehr schön erklärt wie die Büchsen funktionieren, men Respekt Peter_Pan_6666.

    Aber nun will ich auch Mal

    katze56633 450€ bei dem kannst du das Klimageräte gleich mit nehmen den 750 Gram R134a Kosten inklusive Meerschweinchen ca. 50€ eine 12kg Pulle von waeco kommt ca 680 ohne Schweinchen.

    Und eigentlich kommen bei unsern umgerüsteten 650 rein.


    Wegen dem Trockner das ist glaube bei der R12 egal gewesen ob mit oder ohne. Es ist halt einfacher wenn er da ist.


    Das nächste zwecks Verlust es sind oder können immer Verluste auftreten. Das verhält sich genauso wie beim Reifen das Gummi ist nie 100% dicht. Mit Gummi meine ich Dichtungen und Schläuche. Die Gasmoleküle können da durch diffundieren und das ist auch egal welches Gas. Mir ist auch bekannt das umgerüstete R12 Anlage immer einen kleinen Verlust haben. Da die 134a Moleküle kleiner sind laut Aussagen eines Klimatechniker.


    Ansonsten über meine Anlage die war 2 mal Mehr als 6 Jahre außer Betrieb und hat immer noch den ersten Kompressor und simmeringe das Ding ist 33 Jahre alt.

    Aber funktioniert.

    Sicher habe ich auch Verlust so meist nach 6 Jahren sagt das Ding nö jetzt nicht mehr. Das sind aber so kleine Verluste die kann man nicht finden oder nur sehr schwer.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Ja, super Zusammenfassung.

    Ich resignier ja oft wenn solche blöden Kommentare kommen, die einfach nur auf, bestenfalls, Halbwissen basieren.Und schreib dann auch nichts mehr...

    Warum geben die Leute nicht einfach bei G**gle den Begriff "Kältemaschine" ein und lesen sich da mal zwei drei Stunden rein??

  • Ich wollte ja eigentlich nix mehr schreiben zu dem Thema.

    Mein Leck war seinerzeit an der Leitung vom Trockner zur Spritzwand, wo die Leitungen in den Innenraum übergehen. Ziemlich kurz vor der Verschraubung an an der Spritzwand. Etwa 10cm daneben geht das Hosenrohr vom 20VT runter. Ist ordentlich warm an der Stelle. Will mir nicht ausmalen, wenn ich dort ein brennbaren Ersatzgas genannt Propan/Butan im Einsatz gehabt hätte....

  • Ich wollte ja eigentlich nix mehr geschrieben zum Thema.

    Zitat

    R1234YF ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkene und organischen Flourverbindungen. Es wurde entwickelt, um das Kältemittel R134a in Autoklimaanlagen zu ersetzen. Es soll in allen Klimaanlagen neuer Fahrzeugtypen zum Einsatz kommen. R1234YF ist ein brennbares, farbloses Gas mit schwachem Eigengeruch. Es bildet brennbare Gas-Luft-Gemische und wird als hochentzündlich eingestuft. Im Brandfall entsteht Flourwasserstoff (HF) das mit Wasser zu extrem gefährlichen und ätzenden Flusssäure reagiert.

    R1234YF | Christof Fischer GmbH


    Eingefüllt in allen PKW ab 2016


    R134a wird es irgendwann nicht mehr geben, was machen wir den dann?


    Also ich würd mich mit Propan/Buthan noch wohler fühlen als damit..

    Aber - darf jeder machen wie er will :)


    Und keine Sorge - in meiner Klima ist R134A - einfach deshalb weil ich in der Werkstatt kostenlos füllen konnte

    Aber ich verstehe es, wenn man nach alternativen sucht - und soo schlimm ist das nicht.

    Wichtig wäre es die Anlage vorher zu evakuieren - das wird in der heimischen Garage ohne equipment schwierig

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!