Servus beinand,
kurz zu mir und meinem Fahrzeug:
Habe mir im Frühjahr einen Audi 80 Baujahr 1994 mit einem ABK Motor gekauft. Zur Einordnung: Ich habe 1900€ bezahlt. Ist mein erster Audi und ich selbst bin Hobbyschrauber und nehme mir vor, so viel wie möglichst selbst zu machen. In der Vergangenheit hat das auch so weit immer geklappt. Ich kam immer zum Erfolg, auch wenn es mal länger gedauert hat.
Zum eigentlichen Problem:
Habe vor ein paar Tagen bei der Hitze die manuelle Klimaanlage im Audi eingeschaltet. Die rote Leuchte am AC Knopf war an, jedoch kam keinerlei Kalte Luft aus den Lüftungsschlitzen. Tolle Wurscht. Der Vorbesitzer versicherte mir, dass diese funktioniert. Naja, wie dem auch sei, habe ich am Ventil vorne am Kondensator (kurze Zwischeninfo: Kältemittel ist von Werk aus R134a) überprüft ob überhaupt noch Kältemittel im System ist. Dies ist leider nicht der Fall. Es kam nicht mal mehr ein leises Zischen. Es ist also komplett leer. Warum und wie lange das System leer ist, weiß ich leider nicht.
Ich hatte in der Vergangenheit noch nie mit Klimaanlagen zu tun und wollte mich daher erst mal kundig machen.
Ist es eine gute Idee einfach neues Kältemittel in die Anlage zu kippen und hoffen, dass die Klimaanlage wieder funktioniert? Oder sollte man vorab einige Dinge überprüfen? Habe schon etwas gelesen von der Überprüfung der Magnetkupplung. Hätte da mal einfach 12 Volt draufgegeben und geschaut ob der Kompressor tut. Wie kann ich eigentlich überprüfen, ob der Kompressor funktioniert? Die andere Frage ist, ob das überhaupt gesund für den Kompressor ist, wenn dieser kurze Zeit ohne Kältemittel im System läuft.
Wie wäre hier die Vorangehensweiße um die Klima wieder fit zu machen? Ich bin bereit Geld für Teile in die Hand zu nehmen, sofern sich das alles in Grenzen hält. Aber sagen wir mal, wenn es in die Richtung 1000€ geht, halte ich das für nicht sinnvoll.
Danke für eure Tips und Ratschläge.