Audi 80 PM 1.8S Kühlerlüfter geht nicht an

  • Hallo zusammen,


    ich mal wieder :dash:


    Ich habe letzten den Sensor abgebrochen für die Kühlmitteltemperatur fürs Steuergerät… Wo rohe Kräfte sinnlos walten oder wie man so schön sagt…


    Demnach habe ich mir gesagt ich mache etwas mehr neu am Kühlkreislauf. Ich habe das Kühlwasser abgelassen, die Schläuche erneuert, den besagten Sensor und den Sensor fürs KI. Der Sensor für den Lüfter war erst neu und hat ohne Probleme funktioniert…


    Alles wieder zusammen gebaut und Audi läuft hervorragend, ABER der Lüfter geht nicht mehr an…

    Und der untere Schlauch vom Kühler zur WaPu ist kalt…

    Temp steigt bis ca. 110 Grad


    Würdet ihr sagen Thermostat? Oder vielleicht sogar WaPu kaputt?


    Wie kann ich beides überprüfen?

    Ich stehe hier mit meinem Multimeter und bin ratlos…


    Danke euch schonmal.


    Lg

    Ben :doofy:

  • Hi,


    Würdet ihr sagen Thermostat? Oder vielleicht sogar WaPu kaputt?

    Kann beides sein



    Wie kann ich beides überprüfen?

    Ich stehe hier mit meinem Multimeter und bin ratlos…

    Mit einem Multimeter mechanische Teile prüfen ist eher schlecht. 8o ^^

    Da hilft nur ausbauen.


    Thermostat prüfen:

    Thermostat mit Wasser in einem Topf und zum kochen bringen. Mit Thermometer die Temperatur das Wasser messen, um zu sehen wann es anfängt aufzugehen.




    Meist hängt das Thermostat. Daher einen neues kaufen, auch wenn es bei der Prüfung funktioniert.


    Wasserpumpe zum prüfen ausbauen.

  • Zitat

    Und der untere Schlauch vom Kühler zur WaPu ist kalt…

    Ich würde sagen, das ist Teil des Problems.

    Wie mein Vorschreiber sagt, das kann vieles sein.


    Kühlkreislauf schlecht gar nicht entlüftet. Werden denn die Schläuche zum Heizungskühler heiß?

    Wapu, im Ausgleichbehälter gibt es doch dieses dünne Röhrchen. Das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter das man strömen sieht, das stamm gerüchteweise von der Pumpe.


    Vorsicht, wenn der Motor auf 110 Grad C ansteigt, würde ich die Test unterbrechen bis der Motor wieder etwas abgekühlt hat...

    Die ZKD findet solche Temperaturen nicht wirklich gut. Nebenbei, die könnte es auch sein, wenn Verbrennungsgase in das Kühlsystem gepresst werden. Dann Zirkuliert das system auch nicht wirklich gut.

    Wie startet der Motor denn kalt?

    Erst unrund und dann wird es besser?

  • Doch hatter. Am Anschluss des Heizungswärmetauschers

    Echt? =O


    Habe tatsächlich anderes gelesen aber wenn er die hat umso besser… jetzt müsste ich nur wissen wo der heizungswärmetauscher liegt…


    Zufälligerweise ein Bild oder genau Orts Beschreibung?


    Melde mich nachmittags nochmal


    Habe Nachtschicht :sleeping: :doofy:

  • Ist nicht das beste Bild, hab grad aber auf die Schnelle kein besseres von meinem Motorraum

    Die dicken Schläuche bei dem roten Pfeil die ins Fahrzeuginnere reingehen führen zum Wärmetauscher. An einem von diesen ist eine Schraube die man zum Entflüften rausschraubt



    Edit: Die Entlüftungsschraube ist hier mit "C" beschriftet

  • Hi,


    Grundsätzlich ist es gut, wenn man ein Reparaturhandbuch hat.


    Ich habe meins als PDF gekauft. also immer dabei :D


    OT.

    Habe mittlerweile auch ein Original Reparaturleitfaden vom Automatikgetriebe als Microfiche.

    Lasse es diese Woche einscannen, so das ich ein PDF Dokument habe.

  • Zitat

    Der Motor starten sowohl warm als auch kalt gut..


    Kalt Drehzahl etwas höher (1100-1200) aber konstant am sinken und stoppt bei 900-950 Umdrehungen


    Aber nichts unrund oder schlecht


    Spricht erst mal dafür, die ZKD hat nichts.

    Zitat


    Wo sitzt den das Thermostat?

    Unten in der Wasserpumpe.

    Ich würde aber erst entlüften, wenns mein Auto wäre.

    Ich behaupte mal, wenn der Kühler warm wird, geht das Thermostat irgendwie auf.

    Meist öffnen sie zu früh, d.h. der Motor erreicht seine Betriebstemp nicht.


    Gern reißen auch die Antriebsräder für Wasser in der die Wapu von der Antriebswelle ab.

    Dann zirkuliert das Wasser nicht wirklich.

  • Ich würde aber erst entlüften, wenns mein Auto wäre.

    Ich behaupte mal, wenn der Kühler warm wird, geht das Thermostat irgendwie auf.

    Ja so in etwa denke ich auch…


    Habe die Vermutung das vielleicht irgendwie eine große Luftblase im System ist die das ganze etwas stört…


    Aber ohne entlüftungsschraube ist das immer so eine Glücksache mit dem entlüften… oder hat da einer ein Trick?

  • Bei guter Wasserpumpe:

    Entlüftet sich der PM nicht selbst? Überlaufbehälter muss geöffnet sein und Wasser bei laufenden Motor nachfüllen.


    Für die, die es gern genau haben möchten, können am WT mal einen Schlauch lösen..... den vom Ablauf. (Anstelle des Entlüfterrädchens)


    Zum vollständigen Befüllen ist es natürlich notwendig, dass sich der "zweite" Kreis öffnet.

  • Entlüftet sich der PM nicht selbst? Überlaufbehälter muss geöffnet sein und Wasser bei laufenden Motor nachfüllen.

    Ja auf dem Stand bin ich nämlich auch… der PM hat keine entlüftungsschraube deshalb entlüftet man den genauso wie du beschrieben hast… habe ich auch


    Aber das Wasser im meinen Kühlwasser Behälter ist auch kalt…


    Als wenn es einfach nicht gefördert wird oder irgendwo eine Luftblase quer drin sitzt was den durchfluss vielleicht blockiert??


    Bin da leider ratlos

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!