Die Federbeinrohre bei B3 und B4 hatten immer nur eine Länge, es gab keine speziellen für Sportfahrwerke.
Unterschiedlich waren die Dämpfer, die wurden bei Sportfahrwerken vorne als Patronen ins Rohr gesetzt (wie die Reparaturdämpfer). Die Patronen gab es dann mit härterer Abstimmung und zumindestens bei B3 und anfangs des B4 als gekürzte Versionen (die waren oben abgedreht).
Man hatte wohl Angst das die Sportfedern sonst zuwenig Vorspannung behalten. Die Sportfedern sind ja erheblich kürzer (aber deutlich dicker) und haben mit ungekürzten Dämpfern tatsächlich wenig Vorspannung. Aber Audi liefert schon lange keine gekürzten mehr, Ersatz sind laut AKTE die normalen. Das normalen Sportfahrwerk hatte 25mm Tieferlegung, aber da wurden Öldruck und keine Gaspatronen eingebaut. Wenn man heutzutage
Gasdruckpatronen einbaut führt der Gasdruck bei den Einrohrdämpfer zu einer Ausschubkraft von ca. 100-150N, das Auto wird vorne also höher gedrückt. Im Endeffekt hat man 20mm statt 25mm Tieferlegung. Sinkt aber dann ab wenn die Federn erst 100tkm gefahren werden
Ich hatte alte Sportfahrwerke hier von fast allen Baureihen und die meisten waren mit Originaldämpfern und Federn, d.h. mein Wissen resultiert aus diesen Originalteilen.
Das mit der Vorspannung ist richtig. Ich habe die Tieferlegungsfedern ohne Federspanner montiert bekommen. Waren im uneingebauten Zustand gerade so das es nicht zwischen den Tellern gewackelt hat. Vielleicht so ca. 1 cm gedrückt.