Federbein Audi 80 Sport Edition

  • Die Federbeinrohre bei B3 und B4 hatten immer nur eine Länge, es gab keine speziellen für Sportfahrwerke.

    Unterschiedlich waren die Dämpfer, die wurden bei Sportfahrwerken vorne als Patronen ins Rohr gesetzt (wie die Reparaturdämpfer). Die Patronen gab es dann mit härterer Abstimmung und zumindestens bei B3 und anfangs des B4 als gekürzte Versionen (die waren oben abgedreht).

    Man hatte wohl Angst das die Sportfedern sonst zuwenig Vorspannung behalten. Die Sportfedern sind ja erheblich kürzer (aber deutlich dicker) und haben mit ungekürzten Dämpfern tatsächlich wenig Vorspannung. Aber Audi liefert schon lange keine gekürzten mehr, Ersatz sind laut AKTE die normalen. Das normalen Sportfahrwerk hatte 25mm Tieferlegung, aber da wurden Öldruck und keine Gaspatronen eingebaut. Wenn man heutzutage

    Gasdruckpatronen einbaut führt der Gasdruck bei den Einrohrdämpfer zu einer Ausschubkraft von ca. 100-150N, das Auto wird vorne also höher gedrückt. Im Endeffekt hat man 20mm statt 25mm Tieferlegung. Sinkt aber dann ab wenn die Federn erst 100tkm gefahren werden :)

    Ich hatte alte Sportfahrwerke hier von fast allen Baureihen und die meisten waren mit Originaldämpfern und Federn, d.h. mein Wissen resultiert aus diesen Originalteilen.


    Das mit der Vorspannung ist richtig. Ich habe die Tieferlegungsfedern ohne Federspanner montiert bekommen. Waren im uneingebauten Zustand gerade so das es nicht zwischen den Tellern gewackelt hat. Vielleicht so ca. 1 cm gedrückt.

  • Habe gerade gemessen. Ebener Untergrund, Tank leer und noch keinen Meter gefahren. Vorne 35 cm und hinten 33 cm mit 195/50 15. Die neuen Reifen werden aber 205/50 15 sein. Ich messe dann in ca. 2 Wochen noch einmal und dann wenn ich ein paar Kilometer gefahren bin. Das Bild im Profil ist übrigens wie er jetzt steht. Geht so, ich hoffe aber auf das sezten an der Vorderachse durch das Motorgewicht.

    Interessant, meiner hat vorne 36cm und hinten 35cm

    Reifen sind 205/50R15

    Verschiebe nichts auf Morgen, was du auf Übermorgen schieben kannst


    Zitat Shorty_94: "Für Spoiler und Spurplatten ist ja in der Regel auch immer Geld übrig"

  • Interessant, meiner hat vorne 36cm und hinten 35cm

    Reifen sind 205/50R15

    Die Reifen sind semi egal bei der Messung wenn ihr von nabe zu Kotflügeln geht.


    Die 205er Reifen sind etwas größer als die 195er.


    Desweiteren ist jedes Fahrzeug etwas anders selbst wenn die gleichen federn verbaut sind können Unterschiede sein.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • wundergeläuf

    Auch von meiner Seite erst mal ein dickes :thumbup: für die ausführliche Erläuterung zu diesem Thema!


    Vorab ein paar Anmerkungen von meiner Seite, ohne Anspruch auf Absolutismus: ;)

    Tieferlegung beim Seriensportfahrwerk lt. Fahrzeugpapiere für Coupe (Facelift) und B4 soll 20 mm sein, wobei die Preisliste für den B4 mit V6 nur 10 mm angibt. Das Cabrio wurde ab Produktionsstart immer mit Sportfahrwerk ausgeliefert und soll immer Gasdruckdämpfer gehabt haben.

    Das Coupe (Facelift) soll lt. ET-Liste ebenfalls Gasdruckdämpfer ab Werk gehabt haben, wobei bei den 6-Zylindern an HA die gleiche Teilenummer aufgeführt ist wie bei den 5-Zyl. mit Sportfahrwerk, aber ohne diesen Zusatz, was auf das serienmäßige Sportfahrwerk hinweist. Die Teilenummern beginnen mit 895, also Einführung mit dem Coupe.

    Beim B4 (2WD) ist der RLF widersprüchlich. An der VA sollen i.V.m. dem Sportfahrwerk Öl-/ oder Gasdruckdämpfer verbaut sein, an der HA sollen es immer Gasdruckdämpfer sein.

    Das aber nur nebenbei. :)


    Sowohl bei meinem Coupe als auch beim B4 stehen Fahrwerksrevisionen an. Die Teile habe ich schon alle beschafft. Für das Coupe das H&R-Cup-Kit Komfortfahrwerk mit 40 mm Feder und Dämpfern. Für den B4 gibt es von H&R nur Federn (35 mm), die zudem auch nicht für Fahrzeuge mit serienmässigem Sportfahrwerk "geeignet" sein sollen. Bei den Federn für das Coupe gibt es diese Einschränkung aber nicht, im Gutachten steht auch nichts. Auf Nachfrage antwortete H&R kurz und knapp "Da wir seinerzeit beim B4 keine Fahrzeuge mit werkseitig verbautem Sportfahrwerk überprüft haben, schließen wir diese Kombination aus."

    Für den B4 AVANT mit dem AAH und Sportfahrwerk gibt es die originalen Gasdruckdämpfer noch bei Tradition (für das Coupe mit AAH auch), aber da kostet ein Dämpfer so viel wie ein ganzer Satz Bilstein-B4 für vorne und hinten. Bei 850 EUR für vier Dämpfer fühlt es sich für mich, obwohl ich sonst original bevorzuge, irgendwie "falsch" an, zumal ich für den ganzen Wagen 2019 nur 1.100 EUR gezahlt habe. So dachte ich mir, dass ich mit dem B4-Serienersatz nichts "falsch" mache, zumal als OE-Referenznummern auch die Gasdruckdämpfer für den AAH-Avant mit Sportfahrwerk genannt werden.


    Aufgrund des Beitrags von wundergeläuf habe ich jetzt mal das Cup-Kit von H&R und die Bilsteindämpfer "rausgekramt" und die Dämpfer für die Vorderachse ausgemessen. Die Kolbenstange bei H&R ist 40 (VIERZIG!) mm kürzer! Den Unterschied bei den HA-Dämpfern kann ich nicht vergleichen, da der B4-Avant andere Dämpfer als der Typ 89 hat. Wie sich die Bilstein-Dämpfer von der originalen B4-Sportfahrwerkfedern (gehe davon aus, dass die noch original sind) unterscheiden, sehe ich erst, wenn ich die ausbaue. Die Bilsteindämpfer brauche ich aber garantiert nicht einbauen. Da ist der Ärger i.V.m. den H&R-Federn vorprogrammiert.


    ... gibt es im Zubehör welche, die passen?

    Die (zumindest für die VA) kürzeren Dämpfer von H&R sind sowohl im Satz Komfort- als auch Sportfahrwerk für die Typen 89 enthalten. Es gibt sie aber auch einzeln! Wer der Hersteller ist, weiß ich allerdings nicht.


    VA = P13-1000-01

    HA = K13-1000-01


    Könnte vielleicht zur Lösung Deines "Problems" beitragen.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Peter_Pan_6666 Auch dir Dank für den Beitrag. Es klärt sich immer weiter auf, finde ich.

    Vom Cabrio bzw. V6 hatten wir keine Fahrwerke zum vergleichen. Ich bin mir auch nicht sicher ob die von VW gelieferten tatsächlich kürzer sind, mir hatte vor Jahren mal ein Freundlicher gesagt die würden schon seit Jahren nicht mehr gebaut und die sie liefern die normale Länge.

    Das Cup Kit ist natürlich auch echt tief, das hatten wir am ABT, nach einem Jahr des setzens war das Reifengummi vorne im Kotflügel verschwunden, brutal tief. Haben wir dann gegen Original 1BE getauscht.

    Ich wollte das hier garnicht schreiben, (wegen der Reichsbedenkenträger...), aber wir haben für das Cup Kit die Bilstein Dämpferstangen abgedreht und neues Gewinde geschnitten. Wir hatten nämlich keinen Lieferanten für gekürzte gefunden. Allerdings hatten wir nur 30mm gekürzt. Zu Zeiten von Golf1 Sportfahrwerken wurde die Methode sogar von VW favorisiert. Die hinteren Dämpferstangen hatten wir nicht gekürzt, die Vorspannung war ausreichend.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!