Unterschied verstärkte Domlager zu Standard?

  • Ich habe ein Domlagerproblem... mein restauriertes B3 Coupe habe ich mit einem HR Cup Fahrwerk vor ca 1 1/2 Jahre aufgebaut und diese Saison gefahren. Als Domlager kamen welche von Lemförder meine ich zum Einsatz mit grünem Ring.


    Vor ein paar Wochen konnte ich dann beim Einlenken ein Klunkern rechts hören: Domlager war lose.


    Also neue Lager eingesetzt, selbe Optik, auch grüner Ring. Diesmal von Sachs. Beide male Standardlager. Nach nur einer Woche: wieder Geräusche, wieder steht das Lenkrad einige Grad nach links.


    Das Gesamte Fahrwerk ist neu, als Dämpfer, Federn, Anschläge, Domlager... Querlenker und alles weiter unten auch. Ebenso Spurstangen etc.


    Woher kann dieses Lösen kommen? Und WAS macht ein Domlager zu einem VERSTÄRKTEN Domlager? Wo liegt der Unterschied um einschätzen zu können, was mir sowas bringt? Der reine Lagerring? Andere Gummimischung? Dickerer oder breiterer Aufbau?!?


    Freue mich auf Antworten und: frohe Festtage!

    Glückauf! Axel

  • Der wesentliche Unterschied ist hier ersichtlich

    Dann ist das Material etwas anderes. Aber wie anderes, keine Ahnung

    Das lösen kann sein das sich das eigentliche Lager

    aus dem Topf löst. In meinem Video kann man das sehen.


    External Content m.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Woher kann dieses Lösen kommen?



    Es löst sich meistens die Nutmutter (Schlitzmutter) oben am Dom (wie von katze56633 im anderen Threat „Klappern an der VA“ geschrieben hat), wenn man damit erst mal weiter fährt klappert es aber das Lager bekommt auch mehr Verschleiß weil die Drehbewegungen im Dom die Kräfte nicht nur auf das Lager und den Anschlaggummi verteilen.


    Die Lösung steht beispielsweise hier im Post. Nutmutter regelmäßig prüfen durch nachziehen wenn sich das Lager gesetzt hat.

    Es gibt unzählige Forenartikel auch hier wo es um die Qualität der Domlager geht. Lose Domlager haben eben mehr Verschleiß als korrekt fixierte, so würde ich es zusammenfassen.

  • Ich gebe auch noch mal meinen Senf dazu.


    Lemförder verstärkt, da war der obere (Hohl-)Zylinder stärker aufgefüllt. Vergleicht man die defekten mit den neuen Domlagern, so werden diese dünner, oder zusammengedrückt (s. Bild oben) . Die Idee "verstärkt" ist war gut, hat aber auch nicht wirklich etwas gebracht, denn die Lebensdauer ist auch nicht wirklich länger. Wie schon öfters vermutet, ist der B4 hier einfach zu schwer. Das ist aber zu verschmerzen, denn die Nachfolgekonstruktion im B4+x ist eine noch viel größere Schei.e.....

  • Es löst sich meistens die Nutmutter (Schlitzmutter) oben am Dom

    Das ist eigentlich unmoeglich da sie von der oberen schraube mit dem Teller gegen gekontert ist und diese obere schraube ist noch selbst sichernd.

    Das geraffels kann sich nur lösen wenn man es nicht richtig zu sammen schraubt.

    Mir ist das. Noch nie passiert das sich diese Mutter Kombination gelöst hat.


    Was bei den Patronen gefährlich ist wenn man mit Schlagschrauber arbeitet damit kannst Du den Dämpfer zerstören. A klappert er unter Umständen und b kann das so weit gehen das der seine Funktion ganz einstellt.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    Edited once, last by Kisugi Ai ().

  • goldesel Die Muttern saßen beim Austausch fest, da hab ich noch extra drauf geachtet. Weil ich nicht zum ersten Mal Domlager bei den Audis tauschen musste hab ich mir schonmal ein Werkzeug angefertigt für die Nutmuttern, hab aber jetzt mal professionelles nachbestellt.


    Festgezogen habe ich die selbstsichernde Mutter ganz oben mit einem Durchsteckschlüssel und Inbus zum Gegenhalten. Ich werde da als erstes nochmal rangehen und schauen, die Mutter gegen eine frische tauschen. Vielleicht wars das dann schon. Einmal das Federbei ein wenig ablassen und den Gummi vom Lager mit Spüli einflutschen, damit es sauber in Position rutscht.

    Aber ich sehe schon, dass mir verstärkte Lager nicht unbedingt die gesuchte Lösung bringen werden.


    Axel

  • 2 ursachen die meiner Meinung dafür verantwortlich sind das die neuen Lager schnell verschließen.

    1. Schlechte material qualität billig billig billig und teuer verkaufen .

    2.Einbau Fehler muss nicht immer sein aber kommt oft genug vor entweder sitzenen sie nicht richtig Dom oder die schraube wurde nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen.

    Das " Klonk,Klonk" Geräusch kommt aber nicht vom Domlager sondern vom oberen Teller dort fehlt bei fast allen Fahrzeugen der plastik Dämpfungsring dieser geht aber sehr schnell kaputt und wird nicht ersetzt.

    Ich habe stattdessen eine silikon Unterlegscheibe besorgt diese zwischen karosserie und oberen Teller gelegt seit dem keine Geräusche mehr.


    Hier hat es mal ein canadier gezeigt und erklärt glaube ich ab min.22

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Das " Klonk,Klonk" Geräusch kommt aber nicht vom Domlager sondern vom oberen Teller dort fehlt bei fast allen Fahrzeugen der plastik Dämpfungsring dieser geht aber sehr schnell kaputt und wird nicht ersetzt.

    Das kommt nicht davon! wenn dann machst du was falsch! Denn in normal betrieb kommt der Teller in keinster Weise in Berührung mit der Karosserie da gehört einiges dazu bis das passiert und wenn das passiert hattest du vermutlich dann Mal eine Vorderachse, wenn alles richtig verbaut ist. Das mit der scheibe ist ein Ersatz für den Ring.

    2.Einbau Fehler muss nicht immer sein aber kommt oft genug vor entweder sitzenen sie nicht richtig Dom oder die schraube wurde nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen.

    Das kommt schon Mal vor.

    1. Schlechte material qualität billig billig billig und teuer verkaufen .

    Das ist mittlerweile nix neues mehr.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Habe mir das Video angeschaut bei minute 17 zeigt er einen Einsatz für den Dämpfer das kommt aber auf Dämpfer Hersteller an bei Monroe ist das dabei bei teils auch nicht meine Original Monroe hatten das auch nicht drin, ta taugnix ist das nicht nötig. Bei meinen funtech Dämpfern damals gab es auch eine solche Scheibe.

    Dann als nächstes, er hat keinerlei Drehmoment Schlüssel genommen und den Dämpfer schlussendlich mit dem schlagschrauber an gezogen.

    Das ist mit unter tödlich für die Dämpfer. Soll er machen von mir aus sein Auto.


    Das mit der scheibe ist wie gesagt guter Ersatz für den Ring. Und wie man gesehen hat im Ausgefedereten zustand hängt das Feder an diesem Teller in der Karosserie. Das sieht man aber auch in meinem video. Rest habe ich schon erklärt.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Bei meinen Monroe Dämpferpatronen waren schon diese Spacer dabei:

    Bei meinen Scheiben / Tellern fählt auch dieser Schutzring - eig gehören beiden mal getauscht, da die Bohrungen schon oval sind.

    Bis ein Kontakt zwischen dieser Scheibe bzw. Teller und dem Dom herrscht, muss ja die betroffene Seite komplett ausfedern, wie es halt ist, wenn der Wagen z.B. auf der Bühne steht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!