2.3E besteht ASU nicht

  • Keine Ahnung was du jetzt hast,

    richtige Temp und richtiges Flussmittel samt Lötzinn, wobei die Temp fast das wichtigere ist. Kauf deine Ausrüstung neu, wenn sie in die Jahre gekommen ist.


    Aber Peter wirds gleich richtug erklären, da mache ich mir gar keine Sorgen.

  • Keine Ahnung ...... richtiges Flussmittel samt Lötzinn ...... Kauf deine Ausrüstung neu


    Richtig. Und davon jede Menge! :D

    Aber der Vertreter für Waschmittel (oder waren es Pillen?) erklärt Handwerkern gerne ihr Handwerk. :lol:


    Es geht hier um Verbinder in der E-Technik, nicht um Rohrleitungsverbinder!


    :sbitte:

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Genau dieses Video zeigt meinen Erfahrungsschatz von Lötverbindern, gekauft früher als alles besser war.

    Man zieht nach dem Löten an den Kabeln und ist begeistert.

    2023 zieht man an den Kabel und zieht sie auseinander.

    Das ist eine Katastrophe.

    Das Lot ist auch nicht in die Litzen des Kabeln gelaufen.

    Ich kenne das von Löten mit Lötkolben, wenn man das Flussmittel verdampft hat (verständlich).

    Wenn ich so irgendetwas verkabele, kein Kommentar....

    Bei den Lötverbindern kann man eigentlich nichts falsch machen, vom Anwender her gesehen.

    Und es ging ja mal.

    Die roten Linien sind soweit ich verstanden habe Feuchtigkeitsschutz.

    Das hat funktioniert. :dash:



    Achso.

    Vor den Lötverbindern habe ich diese Quetschverbinder genommen.

    https://www.ebay.de/itm/293956389303?campid=5338731562&mkevt=1&mkcid=1&toolid=10050&customid=EAIaIQobChMI2fXRxe_lgAMVWPV3Ch222w5_EAQYCCABEgJB8_D_BwE&mkrid=707-53477-19255-0&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1Upr8PLo9S-2tUKXPNjsIig85&gclid=EAIaIQobChMI2fXRxe_lgAMVWPV3Ch222w5_EAQYCCABEgJB8_D_BwE

    Link ist wieder nur ein Beispiel!


    Und dann mal wieder, wir lieben ja billig, bei alibaba son Zeug gekauft.

    Das sah auch gut aus, man konnte die Kabel halt wieder auseinander ziehen.

    Schön wenn man es merkt!

    Wie auch immer, ich habe schon Auto damit verbunden, die laufen heute noch.

    Die Verdinder halt weit hinten den Kabelbau legen.

    Es hat schon einen grund, dass die gelben Kabel so lange sind......



    Heute crimpe ich mit der Knipex.....

  • Heiße Luft.....

    .... ist das, was Du permanent produzierst! :lol:


    Alleine hier auf der Seite vier mal sinnfreies :sgeschwaetz:

    Aber wenn Du in dem Tempo weitermachst, hast Du es ja bald bis zur "Erleuchtung" geschafft. Das ist doch Dein einziges Ziel?


    @katze56633

    Vielleicht gibt es bei diesen Verbindern auch unterschiedliche "Qualitäten"? Noch mal andere Hersteller ausprobiert?

    Ich setze nach wie vor auf die "klassische" Art. Kabel direkt verlöten und Schrumpfschlauch drüber. Ist zwar etwas "fummeliger", aber klappt sogar mit "in die Jahre gekommener" Ausrüstung!

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Zitat

    Noch mal andere Hersteller ausprobiert?

    Ob es verschiedene Hersteller waren weiß ich nicht.

    Aber 2x der gleiche Lieferant und dann noch mein "Haus und Hof" Lieferant hier vor Ort.

    Das Resultat war das gleiche, funktioniert nicht.

    Und irgendwann ist dann bei mir Schluß mit testen.

    Da gehen Stunden drauf mit Frust und Selbstzweifel....

    Ich habe noch zwei Thermostate für Kühlschränke wieder ausgebaut, gingen auch nicht.

    Wenn das Land mit C was liefert, entspricht es wohl selten den Spezifikationen.

    Selbst Schuld Deutschland, das du so gut wie nichts mehr selbst herstellst.


    Das Löten mit Lötkolben und Schrumpfschlauch war dann auch meine Lösung. :)

  • Mir ist ganz entgangen, dass der Obertroll jetzt auch Admin ist.......

  • Hallo zusammen,

    Ich habe heute mal das Potentiometer mit meinen kleinen Oszilloskop gemessen.

    Wenn man die Stauscheibe die ersten ca. 20% anhebt, sehe ich ein deutlich verrauschtes Signal, und obenrum ist es einwandfrei.

    Hier das Video dazu

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Liege ich mit der Messung richtig?

    katze56633

    Steffen2310

  • Scheint der Teillastbereich zu sein da ist das üblich das die LeiterBahnen bzw. Kohleschicht Versch(l)issen sind nach 30 Jahren hier krazt es nur noch.

    Fragt sich ob's mit ozilin bissel verringert werden kann. Da hilft im Grunde nur noch neu.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Ja , Teillastbereich könnte hinkommen. Aber unverzüglich nach anheben der Stauscheibe fängt das Signal ja auch schon total an zu rauschen. Mit Kontaktspray gehe ich da nicht dran. Wenn dann wird das jetzt bald ersetzt und nach Steffens Anleitung eingestellt, dann habe ich Ruhe vor dem Teil

  • Also dass die Chinesen jetzt Oszis für 31 $ im Angebot haben, war mir auch neu.

    Wahnsinn!

    Was sehen wir denn da auf dem Oszi?

    Die Spannung am Widerstand?

    Und die Stauscheibe wird angehoben, oder?

    Also was ihr da als Rauschen anseht, sind doch die defekten Stellen am Widerstand mit r = unendlich.

    Da rauscht der Eingang vom Oszi, weil kein Signal anliegt, oder?

    Ich messe da immer ganz einfach den Widerstand mit einem Drehspulmessinstrument.

    Ich vermute aber, wir bekommen ein ähnliches Resultat, oder?

    Poti defekt?

    Wenn ja, da hilft auch kein Kontaktspray behaupte ich mal.

    So óft wie hier die gleichen Stellen überfahren werden.....

  • Richtig, ab 30 Euro ist man dabei, und ich finde, für den Kfz Bereich völlig ausreichend.


    Und ja ich habe das per Adapter zwischen dem angesteckten Poti gemessen. Man sieht ja auch deutlich wie die Linie sauber nach unten wandert wenn ich die Stauscheibe anhebe, und kurz am Anfang sehr unruhig ist. Und damit kann das Steuergerät dann sicher nichts mehr mit anfangen, und er läuft schlecht

  • Hallo zusammen,

    Ich bin wieder weiter.


    Ich habe jetzt auch wenn der ein oder andere davon abrät, ein China Poti bestellt was in meinen Augen eine doch ziemlich gute Qualität aufweist.


    Passt allerdings so ohne weiteres nicht an den Audi Mengenteiler. Also habe ich die neue Poti Platine abgelötet und sauber entfernt, und auf dem original Bosch Gehäuse geklebt und angelötet.



    Habe es nach Steffens Anleitung sehr gut eingestellt bekommen! Die Ausgangsspannung liegt jetzt in etwa bei 0.650V bei 800 Upm.

    Bin doch erstaunt wie gut man das China Poti einstellen konnte.


    Der Motor läuft einwandfrei, ich habe noch nie so einen sauberen und schön geregelten Leerlauf gehabt, kein absacken der Drehzahl, und auch nach dem man die Kupplung drückt, fängt er sich sofort um die 800 Upm.

    Leistung unten, und obenrum ohne ruckeln da.


    Auch ist jetzt der Fehlerspeicher leer (4444)


    Ich bin sehr gespannt welche Lebensdauer das neue China Poti aufweisen wird. Der Audi wird aber bei mir nur ca 5000 Km im Jahr bewegt.


    Mal sehen wie lange es hält, fakt ist, geht das kaputt, werde ich definitiv eine bessere Lösung verbauen. Nur im Moment habe ich schon einiges in den Audi Investiert, und da ich ihn eh nicht so viel bewege, ist das für mich bis jetzt lohnenswert.


    Anbei noch Fotos vom Originalen und von dem China Poti auf dem originalen Bosch Gehäuse. ( Ja nicht sehr toll gelötet, aber es hält 😃)

    Auf dem China Poti war etwas Staub drauf,.das sind keine Fehler oder Lufteinschlüsse, die Platine ist absolut sauber verarbeitet wie ich finde

  • Gefällt mir, wenn Jemand auch mal etwas "riskiert", improvisiert, ausprobiert und das auch noch mit Anderen teilt, wenn Ersatzteile nicht mehr oder nur zu sehr hohen Preisen zu bekommen sind.

    :thumbup:


    Heute ist es eher üblich, auf den Hersteller zu schimpfen, wenn nach (über) 30 Jahren Ersatzteile nicht mehr lieferbar sind, oder falls doch, dass der Hersteller dafür auch noch Geld haben möchte.

    :rolleyes:

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Peter_Pan_6666


    Eben, ich arbeite ja nicht an einem offenen Herzen.


    Das Poti wird ja auch nicht erst seit ein paar Tagen so verschlissen sein, und bis auf den schlechten Leerlauf, lief der Audi trotzdem immer noch gut. Nur waren dadurch die Abgaswerte absolut miserabel zum Schluss.


    Ich bin gespannt wie lang es halten wird. Alles in allem hat mich die ganze Aktion ca. 3Stunden gekostet, und das habe ich gerne riskiert.


    Mit der absolut genialen Video Anleitung von Steffen, war das absolut kein Problem.

    Ich hätte nicht gedacht, dass das doch recht simpel und ohne besonderem Aufwand funktioniert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!