Audi B4 mit 90 PS ausreichend?

  • Hallo,


    hätte einen Schönen B4 in Pelikanblau in Aussicht, zustand sehr gut, eher wie neu.
    Hat auch Spoiler und 3 Bremsleuchte sowie Klima und Alarm und Wegfahrsperre, Baujahr ende 1994.


    Tüv fast neu, wirklich eine Augenweide. Nur frag ich mich ob die 90 PS ausreichen?


    Für den gleichen Preis ca. 1700 Euro würde ich auch einen grünen B4 mit 2.6 und 150 PS bekommen, mit Automatik.


    Der Blaue gefällt mir viel besser, der grüne hätte mehr PS und, Automatik und elektronische Klima.


    Was meint ihr?


    Mit freundlichen Grüßen


    Schanzer

  • Obwohl der ABT (2.0 90PS) eine lahme Saufkuh ist, ist er zum Mitschwimmen im Verkehr ausreichend. 200 laut Tacho sollten auch drin sein. Man hat zwar nur 90PS, aber ein brauchbares Drehmoment/Drehmomentverlauf durch die 2 Liter hubraum. Der Motor ist sehr robust und kaum tot zu bekommen. Viel mehr positives gibts zum ABT kaum zu erzählen :D
    Ich finde, der beste Motor für den Alltag im B4 ist der ABK. Vernünftige Leistung, vernünftiger Verbrauch, ebenfalls kaum kaputtbar und Teile gibts an jeder Ecke.


    Der V6 ist hier verschrien, du wirst in der Audi-80-Scene kaum eine positive Meinung hören. Meiner Meinung nach zu Unrecht, denn der Motor ist was feines. Sehr harmonischer Drehmoverlauf, ausreichend Leistung um auch mal etwas "flotter" zu sein, angenehme Laufkultur. Nur eben schon was durstig. Vorallem mit Automatik. Wenn dann noch kurzstrecke dazukommt, hast nen Strudel im Tank. Probleme machen die Kopfdichtungen und die Kats. Wenn du einen findest, an dem beides gemacht wurde, kannst du den V6 bedenkenlos kaufen.
    Aber wenn V6, dann der 2.8er. Mehr Leistung zum selben preis.

  • Ich würde bei beiden eher Pest oder Cholera sagen. Der 90 PS mit Schaltung ist genau so lahm wie der 150 PS mit Automatik die nehmen sich beide nix. Wenn Dir der 90 PS B4 gefällt nimm den. Der ist auch wartungs und reparaturfreundlicher wenn ja mal was ist.


    Ich hab den 2.6 als Schalter gefahren und war wirklich enttäuscht weil der so lahm war, aber war verwöhnt durch einen Kadett E GSI 16V :phat: Das war wirklich Welten bei gleicher Leistung.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Hallo,


    der B4 würde als Zweitwagen dienen, da ich noch einen A2 habe, aber das meiste mit meinem Motorrad und e-bike fahre.


    Aus dem Alter vom Ampelstarts bin ich raus, hier geht es nur darum, bei schlechten Wetter in die Arbeit zu kommen, ca. 9 km und einkaufen fahren falls die Frau weg ist.


    Da der Blaue in einem sehr guten Zustand ist werd ich mir den zulegen.


    Danke für eure infos.


    Mit freundlichen Grüßen

  • Der 90 PS ist billig und einfach zu reparieren wenn was is.


    Der 150 PS ist teuer und komplizierter zu reparieren wenn was is.


    => Folgekosten sind beim V6 also deutlich höher, darauf kannst dich schon einstellen. Dafür hat der V6 halt zB. auch bessere Scheinwerfer (lässt sich alles nachrüsten, über den Sinn kann man streiten).


    Das Problem am 90 PSer ist auch die niedrige Verdichtung woraus ein schlechteres Teillastverhalten resultiert. Generell wären die "besten" Motoren 2.0E, 2.3E und 2.8E. 2.0 ist halt billig, und 2.6E so ein Zwischending der 2.8er macht halt schon noch mehr Spaß bei gleichen Instandhaltungskosten.



    Grundsätzlich würde ich an deiner Stelle aber zum 2.0er greifen, wenn dich die nicht überwältigende Leistung nicht stört. Wenn der Zustand gut ist... wirst du damit relativ lange relativ günstig unterwegs sein. Sprit braucht er halt nicht weniger als die anderen (bei kleinerer Leistung).


    Pelikanblau ist die geilste Frabe der welt. Die ist 90ps wert :D => kaufen und Fotos herzeigen :thumbup: .
    edit:
    Ende 1994 hat einen neueren, schöneren Innenraum, Türverkleidungen zB.
    KAUFEN!

  • Bisschen teuer für den ABT.
    Alarm und Wegfahrsperre ist meiner Meinung nach nichts positives. Hat mich viele Nerven bei meinem 16V Avant gekostet.


    Kann man aber kaufen. Hab ihn mir auch als Alltagstier geholt und fahre mit ihm 60t km im Jahr.

  • Um von A nach B zu kommen reichen 90 PS auch aus, nur mag er keine Kurzstrecken, da säuft er wirklich wie ein Großer. Über lange Strecken kann man den ABT recht sparsam bewegen. Ausserdem ist ein ABT mit Klima etc. relativ selten, vorallem mit der Farbe. Das Pelikanblau ist eine geniale Farbe und ein absoluter Hingucker. :sdafuer:

  • Der ABT Motor is voll gut und ist leicht zu reparieren da wenig Technik...Ab bj. 94 habt die Monomotronic ein update bekommen was der Sache gut bekommen ist...Drehzahl mag der Karton nicht so, aber dafür gondelt es dich mit dem Motor super durch die Kante...Die Drehmomentkuve (hubbel) sorgt dafür...Wenn nicht gerade der Hallgeber ausfällt läuft der Motor immer...Ich lieb die Karre und sollen die anderen mich doch überholen, so lässig wie in einen 80ger ist eh keiner unterwegs 8)

  • Teuer für IRGEND EINEN ABT vielleicht.


    Für einen GUTEN PELIKANBLAUEN 1994er ist es aber recht günstig. Ein guter Zustand ist immer ein paar Hundert Euro wert. Ein Rep. Stau inkl. Karosserieschäden kommt einem um ein viel faches teurer.



    kann man mittlerweile fast für jeden 80er am markt sehen


    so viele gute sind,in dem mittlerweile auch noch recht übersichtlichen gewordenen markt auch nicht mehr dabei :hmm:


    fakt is natürlich,dass man für den betrag eines guten audi 80 auch schon nicht wenige "bessere" autos kaufen kann,selbst ein früher A4 oder A3 wäre schon drin,mit dem man noch was anfangen könnte


    so nen unikum is der 2.0 mit seinen 90ps übrigens auch nicht,sponta fällt mir noch der ford mondeo ein,der noch einige jahre mit zentraleingespritzten motoren unterwegs war oder auch der mazda 626,den es seinerzeit unter anderem auch mit einem bequemen 90ps starken zwoliter gab :)

  • Nimm den ABT, einfache Technik, robuster Motor, Ersatzteile sind günstiger als die für den V6.
    Wenn er schon umgerüstet ist wird er wohl E2/D3 haben und kostet 135€ Steuern im Jahr.


    Und wenn er, so wie du ihn beschrieben hast, wirklich fast wie neu da steht, mit fast frischen TÜV, manuelle Klimaanlage und dem wirklich geilen Lack, was gibts da noch groß zu überlegen?
    Ich fahre selber nen ABT und bin sehr zufrieden, 90PS sind zwar etwas wenig für den relativ schweren Wagen, dennoch reicht es aus um im laufenden Verkehr vorwärts zu kommen!


    Schlag zu solang du noch kannst!

    Audi 80 B4 2.0E Bj.91 2003 - 2005
    Audi 90 B3 2.3E Bj.89 2005 - 2007
    Audi 80 B4 2.0 Bj.94 2013 - 2018

    BMW 318i e46 Touring :pillepalle:

  • Ich würde bei beiden eher Pest oder Cholera sagen. Der 90 PS mit Schaltung ist genau so lahm wie der 150 PS mit Automatik die nehmen sich beide nix. Wenn Dir der 90 PS B4 gefällt nimm den. Der ist auch wartungs und reparaturfreundlicher wenn ja mal was ist.


    Ich hab den 2.6 als Schalter gefahren und war wirklich enttäuscht weil der so lahm war, aber war verwöhnt durch einen Kadett E GSI 16V :phat: Das war wirklich Welten bei gleicher Leistung.


    Fakt ist, dass die meisten V6 einen Wartungsstau haben und wenn die soweit gemacht sind (da reicht schon der Gummiwinkel an Drosselklappe und Motorsteuergerät aus für eine schlechte Leistung), dann kann der 2.6E Spaß machen. Ich fahre derzeit mit 225er Sommerreifen laut BC zwischen 9,1 und 9,2l. Real wohl knapp unter 10l mit Schaltgetriebe. Mit Automatik ist er natürlich träger und braucht mehr Sprit.


    Was mir richtig gefällt beim V6 ist halt die Hubraum-Reserve. Da kann man gut im 5. Gang zwischen 40-50 km/h fahren, wobei zu Untertourig der Motor auch wieder Sprit frisst. Instandhaltungskosten wie schon geschrieben wurde sind verhältnismäßig hoch im Gegensatz zu einem 4 Zylinder.


    Ein 4 Zylinder vorallem mit Mehrventiltechnik wird wohl immer agiler sein, als ein alter V6 ;)




    Ausstattungstechnisch würde ich vermutlich auch zum ABT greifen, weil Ende 94 hatte er ja schon Doppelairbag und in Verbindung mit Klima bestimmt eine schöne Sache (wenn sie denn auch geht). Mit Klimatronik dann ein Highlight, vor allem bei Nacht mit Zusatzinstrumenten sieht das gut aus.

  • ausser wenn sie,wie bei uns,mal wieder zwangsläufig abgeschalten is 8|


    unser 2.6 avant war die ersten beiden jahre bis zur nächsten HU das billigste auto,was ich bis dato hatte


    danach zwar nicht mehr,aber wir hätten in ja auch einfach ersetzen können :whistling:



    mein frauchen bewegt das teil auch mit 225/45R16 bereifung meist unter 9,5l/100km & viel mehr wie 10 sinds selten


    mit meinem B4 2.0E is sie mit ihren wegen übrigens kaum sparsamer,dann brauchts schon landstrassen zum gleiten,um auf die oft versprochenen 8l zu kommen


    nen rennwagen isses sicher nicht,wie auch bei mindestens 1.400kg,die so ein avant hat


    reicht trotzdem oft genug,um anderen ne lange nase zu zeigen ^^


    laufruhe & vor allem ruhe in den schon fast paranoid gedämmten avant sind schon eine ganz andere klasse in den autos



    so schön das aber auch klingen mag,bei uns war es "liebe auf den zweiten blick",es war ein günstiger avant mit diversen merkmalen gesucht,vorrangig 2.0E &weil er am günstigsten war & in recht guten zustand,wurde es der V6


    ansonsten sehe ich einen audi 80 B4 doch recht pragmatisch & finde daher die wahl auf den 2.0 auch geschickter :)


    zumal wenn es vom zustand,kosten das bessere & auch so das schönere auto is






    ps.: & noch was,der 2.0E mag besser sein,aber nicht viel,ich habe selber einen & das auch nur wegen seiner simplen funktion


    allein dafür habe ich den dann aber auch ganz doll lieb :D

  • Bis auf die S2 / RS2 Modelle sind alle 80ger keine Rennsemmeln,
    da sollten wir uns nichts vormachen.


    Wenn wir ehrlich sind, dann verbläst doch schon ein popeliger Golf 4 1.4 TSI mit
    122 PS (Mal so als Standard Karre betrachtet) bis auf den 2,8 l / S2 / RS2
    schon alle Audi 80 oder hat Leistung auf Augenhöhe.
    Und die 160 PS Variante lässt auch den 2,8 l schlecht
    aussehen - und der Golf 4 1.4 TSI zählt sicher nicht zu den Rennsemmeln.


    Der ABT lässt sich sehr angenehm Fahren. Vor allem aus dem Keller heraus zieht
    er ohne Murren sauber durch… natürlich kein Beschleunigungswunder.


    Zum Cruisen sehr angenehm. Der 5 Gang könnte etwas länger ausgelegt sein,
    um auf der Autobahn das Drehzahlniveau etwas zu senken.
    Kann aber bei Bedarf mit der längsten Getriebeübersetzung aber behoben werden.


    Beim Verbrach liegt er schon etwas über den Durchschnitt – so what!!!
    Aber zu damaliger Zeit auf einem vertretbaren Niveau. Meine Erfahrung (hatte 3 Stück)
    zeigt bei normaler Fahrweise über Landstraße so um die 7,5 bis 8,0 und in
    der Stadt kann er schon über 10 Liter Marke klettern.


    Wenn er getreten wird sind es auch schnell 11 oder 12 Liter.


    Wenn der Wagen wirklich so gut ist wie du ihn beschrieben hast, dann greife zu.
    Versuche Ihn auf 1300 – 1500 runter zu handeln.

  • Auch nicht ganz richtig, wenn auch OT


    1.4 TSI hat keinen Meter gegen den 2.3E. Die Endausbaustuefen ja, aber alles mit etwa gleicher Leistung nein.
    Der 2.3E hat so einen schönen Drehmomentverlauf, dass sie sich ihren Turbo samt Turboloch und Gedenksekunde wo hin stecken können.
    Fährt sich auch total langweilig und emotionslos.
    1.4 TSI fahren ist wie Sex mit Gummi. Für die meisten gut genug, schon fast was besonderes, aber so wirklich glücklich wird man damit nicht, wenn man weiss wies richtig geht.


    Aber... einen Pelikanblauen B4 würde ich vermutlich auch mit 1.4 TSI fahren :D.

  • Es fängt wieder an auszuufern :D


    Wir vergleichen einen Uralten Motor mit einer noch urälteren Einspritzung mit einem modernen Krüppel. Den Namen Motor hat sowas kaum verdient...
    Fakt: Der ABT ist konstant, aber konstant lahm. Und konstant unzerstörbar und konstant günstig, wenn Euro2.
    Zum mitfahren reicht er, zum Rennen fahren nicht. Und wenn wir beim Thema "Rennsemmel" sind, schmeiß ich mal ein Motorrad mit 150PS in den Raum. Mögen die wilden Debatten beginnen :stick:


    Und die Weisheit des Tages: Die Farbe macht viel wett, auch einen Motor :D

  • Hallo B4 Fahrer,
    meine Erfahrung mit einem B3/1,8S/90Ps zeigt, das es in der heutigen Zeit absolut ausreicht. Das geringe Leistungsgewicht, der sehr robuste Motor, ich persönlich würde den 2,6ltr. nicht nehmen. Ich fahre meinen B3 jetzt schon 5Jahre mein Vater hatte ihn 20Jahre, an dem Motor war kein Defekt oder sonstiges. Und noch eines wenn der B4/90PS Top ist, dann würde ich garnicht erst zögern.
    Viele Grüße und treffe die richtige Entscheidung
    Jürgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!