Schläuche vom Wärmetauscher immer leer

  • ist da eine Spülung mit Küchentabs zu empfehlen oder wie würdet ihr das anstellen ? bloß warum sind die Schläuche dann leer ? oder ist da Unterdruck drin wenn ich die dran Hab ? Wenn der Motor kalt ist und ich die Entlüfterschraube auf dreh kommt kein Wasser raus ist das okay so ?

  • Ich hab mit nem Kumpel zusammen fünf oder sechs Stunden gebraucht um bei mir den Wärmetauscher zu wechseln und das ohne Stress. Guckst du hier . Sollte man zu zweit machen, das Armaturenbrett bekommt man zur Not alleine raus, nur rein macht es sich blöd.

  • Bei mir ist schon das dritte Mal , dass ich mich ran mache. Das erste Mal beim B3 hab ich lange gebraucht, jetzt in einigen Stunden, vermute auch 5- 6, sicher nicht zwei Tage.
    Wenn du davor eine Einleitung hast, geht das schneller.
    Zeit vergeht dann, weil du z.B auch den Schaumgummi an der Wärmeklappe vielleicht tauscht und bis du alles ordentlich geputzt hast, braucht schon Zeit.
    Ich war allein, aber zu zweit wäre es viel besser.
    Wenn du ein großer Mann bist oder nicht so beweglich, besser Sitze rausziehen

  • Das habe ich schon da kam kein Rost oder Dreck oder sonst was. komplett klares sauberes wasser

    Ganz kurz zu Anfang kam bei mir was, hatte immer wieder die Schlauch abgedrückt und schlagartig losgelassen, dadurch hatte sich schon bissel Druck aufgebaut.
    Habe zwei 1,5l Flaschen abgedicht (kann man auch bissel Druck dadurch aufbauen) und jeweils ein Stück 50cmGartenschlauch angebaut. Dann eine Flasche mit heißem Wasser+Tap befüllt.
    Dieses an den Eingang angesteckt, die leere Flasche am Ausgang und mehrmals das Zeug hin und zurück durchgespült unn immer wieder auch mal einwirken lassen.
    Alles abgezogen und wieder mit Gartenschlauch durchgespült. Den Spass habe ich 2x Wiederholt. Brachte etwas, aber mehr als bei Stufe zwei ein dauerhaftes warmes Lüftchen war nicht drin. Diese Aktion hat mich auf zwei Tage verteilt 4h gekostet, welche ich mir sparen hätte können.



    Mit der Anleitung von hier ist es echt kein Hexenwerk den Tauscher auszubauen. Darfst nur nicht die Schrauben unter der Verkleidung direkt beim Lenkrad vergessen. :lol:
    Das von mir befürchtete Klappern ist auch ausgeblieben und jetzt wird der Gute nach 5min und 3km schön warm :thumbup: .

  • Selbst wenn die Dichtung klasse aussieht, kann drinnen Kleinholz sein, hast du ne Rechnung gefunden? Vorbesitzer befragt?
    Eins könntest du noch vor dem Basteln versuchen, lass mal das gesamte Wasser ab und guck dir die Brühe mal an. Ist das schon Pampe? Stücke drin? u.s.w. Ich denke ums Schrauben kommst du nicht drum rum; irgendwo musst du halt anfangen und da ist die Wasserpumpe der deutlich geringere Aufwand.

  • Na aber wenn die wapu defekt wäre würde er doch auf der Bahn Gnadenlos überhitzen ? Wasser hatte ich schon unten. Sah ganz gut aus , kein Partikel kein Rost oder so auch normal Lila. keine crazy Farbe oder so :D . Wasser wäre laut Service Plan vor 3 Jahren gemacht worden. Jetzt wo es nicht mehr so Nass Kalt ist qualmt der auch kaum noch weiß. Also würde ich mit meinen Lehrling im 2ten Lehrjahres Blick sagen Kopfdichtung io. Geld habe ich nicht massig wenn der ein wenig in innen Raum sifft aber alles geht wäre mir das auch recht ;)

  • Der Reihe nach....
    Die Wasserpumpe macht ja nicht gleich so die Grätsche, dass das Kühlsystem zusammen bricht. Die abgenutzten Flügel reichen verm. noch für die Motorkühlung, jedoch nicht für das an oberster Stelle liegende Wärmetauschgerät.
    - drei Jahre ist eine lange Zeit im Autoleben
    - wenn ein "Problem" mit der Kopfdichtung vorliegen würde, hättest du noch andere Probleme; du hast ja selbst geschrieben, dass nach drücken, pumpen u.s.w die Heizung 3 min geht, d.h. doch nichts weiter, dass durch manuelle Bewegung heißes Wasser in den Wärmetauscher gedrückt wurde und die Wärme für 3 min heizen ausreichte, aber der WT eben nicht kontinuierlich durchflutet wird.
    - na ja, wenn der ein wenig sift...... geht in der Zeit alles mögliche kaputt, eben durch versiffen.
    Aber: Die Scheiben können schlagartig extrem beschlagen - Verkehrssicherheit-
    unter ganz blöden Umstanden könntest du auch Verbrühungen an den Beinen davon tragen, wenn der "aus versehen" doch mal heiß wird und dann platzt.

  • Hier sprechen die meisten aus erfahrung. Das heißt, es gibt im Audi 80 sehr selten probleme mit der Wapu und sehr häufig, also fast wöchentlich hier, probleme mit dem HWT. Deswegen geht die vermutung halt in diese Richtung.


    natürlich kann man vorher die Wapu tauschen, aber es wird halt erfahrungsgemäß nichts bringen. Hat aber nicht zu heißen dass die Wapu nicht kaputt sein kann.


    MJ92 ich warte noch auf die PN von dir, wir könnten den Wärmetauscher schon mal wechseln.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!