Motor wird gem Anzeige zu heiss

  • Hallo, wie in der Überschrift schon beschrieben wird der Motor in Leerlauf und bei der Fahrt zu heiss. Folgendes Habe ich schon gemacht: Thermostat gewechselt-keine Änderung-dann Thermostat ausgebaut und ohne laufen lassen-keine Änderung. Da die Lüfter nicht angesprungen sind habe ich sie mal gebrückt-dann laufen sie. Also habe ich auch den Lüfterschalter am Kühler gewechselt. Die Lüfter schalten jetzt auch wieder ABER die angezeigte Temperatur ist immer noch zwischen 105 und 115 Grad. Komisch ist nur, dass die Lüfter nur auf der kleinen Stufe laufen und die Temperaturwarnung rote Lampe manchmal leuchtet. Nun mein Verdacht: Könnte es einfach nur eine falsche Anzeige sein? Ich habe hier schon so einiges gelesen darum auch: Könnte es ein defekter Geber G62 sein? Langsam wird das Teiletauschen auf Verdacht ein wenig aufwändig darum mal meine Fragen an euch. Ach ja: Bj ist 1999, Motor 1.8 mit wahnsinnigen 125 PS.UND-ob und wie lange das Problem besteht weiß ich nicht, da ich das Fahrzeug als Unfallfahrzeug nicht probefahren konnte. Der Unfall war auf der kompletten linken Seite und "nur" Blechschäden-kann also nichts mit dem Temperaturproblem zu tun haben.


    So jetzt bin ich mal auf eure Ideen gespannt, da ich langsam mit meinem Latein am Ende bin.

  • Motor themperaturgeber gegen masse den wiederstand messen .
    Mit den diagramm kontrolieren welcher wert angezeigt werden sollte und dann mit der anzeige vergleichen , ist die Differenz zu groß ist der multifuzzi defekt .
    Stimmen die werte überein ist luft im kühl System .
    http://www.motor-talk.de/attac…07154/ntc%20kennlinie.jpg

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • So der Geber ist gewechselt aber leider keine Änderung- ichkönnte ko...en. Also der Fehler im Motorsteuergerät war ursprünglich: Geber plausibles Signal, jetzt mit dem neuen Geber lautet der Fehler-Signal zu hoch. Der Geber wurde neu beim Freundlichen gekauft!


    Weiterhin ist mir aufgefallen: Wenn ich den Deckel fürs Kühlwasser offen lasse und er im Stand läuft drückt er ca alle 15 sec das Wasser schwallweise raus. Er baut also einen sehr hohen Systemdruck im Kühlsystem auf. Was kann das denn sein, da er auch bei einer Probefahrt etwas Wasser am Überdruck herausgedrückt hat. Meine Theorie war Wasserpumpe oder Zylinderkopfdichtung defekt. Also zum KFZ Mech-gefahren und das Kühlsystem abschnüffeln lassen. Ergebnis: Kein CO2 im Kühlsystem. Habt ihr eine Idee was DAS sein könnte. Habe keine Lust nun auch noch die Wasserpumpe auf Verdacht zu wechseln.


    Bin für jeden Tip dankbar, da ich langsam am verzweifeln bin ?(

  • Es könnte durchaus ein Hitzeproblem sein. Dass er etwas wasser rausdrückt, ist normal, solange es nicht literweise ist.


    Mein tipp ganz klar das Thermostat. Wenn das nicht aufmacht, bekommt er heiße Backen. Das kostet kaum Geld und geht gern mal kaputt.
    Wenn es das nicht ist könnte der Kühler verstopft sein, was aber nicht so häufig vorkommt.
    Wenn du ihn im Stand laufen lässt, wird er da auch zu heiß?


    Auf jeden Fall würde ich das Auto erstmal stehen lassen, nicht, dass du dir noch den Motor kaputt fährst...

  • Danke für den Tip aber das kann es nicht sein, da ich zur Fehlersuche das Thermostat schon ausgebaut habe und ihn ohne Thermostat gefahren bin--immer noch mit unverändertem Problem. Ja auch im Stand wird er gem Anzeige viel zu heiss (110-115 Grad). Aber das ist ja nur die Anzeige und ich vermute hier einfach 2 getrennt Probleme?????

  • Kühler zugesetzt?


    Ich musste auch schon einen Kühler ersetzen, weil der einfach wegen zugesetzter Lamellen im Inneren des Kühlers nicht mehr gekühlt hat.


    Die Symptome sind die gleichen wie bei dir.

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Hast Du die Wassertemperatur schon einmal (nach)gemessen? Wird das Wasser also wirklich heiß?
    Soweit ich die G62 (ist der Geber fürs Motorsteuergerät) mit dem intern verbauten G2 (ist der Geber für das Kombiinstrumen) kenne,
    zeigt das beim Defekt entweder gar nichts an oder komplett unplausible Werte. Z.B. beim Stand stimmt es und bei Fahrt fällt es wieder ab um kurz danach wieder zu steigen etc.
    Aber dass das permanent "falsch geeicht" sein könnte, wäre mir komplett neu - aber ich bin kein Kfz-Elektroniker/-Elektriker ...


    Funktioniert der Wasserfluss wie er sollte? Wird der Kühler, die Schläuche auch warm?
    Oder bleibt da irgendwas kalt bzw. wird irgendwie blockiert. Beim Kühler die gesamte Fläche abfühlen ... da kanns durchaus überbrückende Brüche geben, wo der Kühler nur noch partiell wirkt, obwohl ein Durchfluss im gesamten zu Stande kommt.


    Ich hatte z.B. auch einmal den Fall, dass der defekt gewordene Wärmetauscher in sich blockierte und den Wasserfluss praktisch unterbrach ...
    Auch ein Kühler-Dichtmittel an einer unpassenden Stelle eingeführt kann irgendwo im System den Durchfluss verringern/blockieren - das hatte ich mal bei einem Porsche 924, da hatte ein Hirni einen Schlauch abführend vom Ausgleichsbehälter für die Pampe missbraucht und diesen Schlauch fast verschlossen.
    Bei einem befreundeten Lackierer wurde sogar schon mal ein über Nacht offener Schlauch als Ablage von Sonnenblumenkerne von irgendeinem Eichhörnchen oder anderem Viech missbraucht. Nachdem die Teillackierung abgeschlossen war und der Schlauch wieder montiert wurde,
    verstopfte die angesammelte Beute ebenfalls den Wasserfluss, was erst nach langer Sucherei auffiel.


    Ich würde die echte Temperatur im System checken (Klugscheisser: sollte man aufmerksam und mit höchster Vorsicht machen - heißen Wasserdampf nicht unterschätzen),
    und falls da wirklich ein Temp-Problem vorliegt, würde ich penibel den Kühlkreislauf unter die Lupe nehmen.


    Falls es wirklich etwas elektrisches/elektronisches sein sollte, würde ich mich ebenfalls in den A3/A4/A6-Foren umhören,
    wo die Motorisierung eher Standard ist als bei uns 80ern ... da hatte den Motor nur das Cabrio.

  • Kann es nicht sein, da ich ihn MEHRFACH gespült habe und das Wasser super durchläuft--DANKE für deine Idee!!!!!



    Es geht nicht darum, ob es durchläuft! Wenn du kristalline Ablagerungen im Kühler hast hat das Wasser keinen Kontakt mehr zum Metall!


    Dadurch kühlt der Kühler nicht mehr!

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • da ist natürlich Rätzelraten angesagt. Würde mal die oberen Schläuche vom Wärmetauscher/Heizung fühlen. Werden beide ebenso warm?


    Tippe da eher wie Du auf Wasserpumpe, möglicherweise gelöstes Pumpenrad, oder gar Zylinderkopfdichtung was zunächst ja der Co2 Test ausschließen sollte.


    Du wirst ins Klo greifen müssen und die Wapu prüfen, sonst ergeben sich möglicherweise bald Folgeschäden, wenn nicht schon geschehen.


    Trotzdem auch nochmal Kompressionstest / Abdrücken und Kolbenböden auf Feuchtigkeit prüfen nach längerer Standzeit. Wie hart werden die Schläuche bei geschlossenem Ausgleichsbehälter ?


    Kühler glaube ich eher nicht, - Thema Laufleistung/ Zustand Netz/Zustand Kühlwasser, kann man aber natürlich auch nicht absolut ausschließen. Wenn möglich IR Thermometer die Temperaturen im Schlauch und Kühler über gesamtes Netz checken.


    Aber wie gesagt, wegen Co2 Test tippe ich zunächst auf Wapu.

  • SOOOOOO-ein Problem habe ich jetzt gefunden. Weil es mir keine Ruhe gelassen hat und ich es fast als letzte Alternative gesehen habe, hab ich gerade die Wasserpumpe ausgebaut. Das Pumpenrad war komplett zerbröselt. Morgen soll die neue Wapu beim Freundlichen sein und so hoffe ich gegen Mittag einen weiteren Test machen zu können. Was mich überrascht hat: Das Pumpenrad ist aus Kunststoff und NICHT aus Metall. Was für ein schwachsinniger Konstrukteur baut denn so eine Schei..e? Es sollte doch jedem klar sein, das Plastik nicht geeignet ist um so große Temp-Schwankungen und Drücke über eine LÄNGERE Zeit zu vertragen. Aber egal-ich hoffe ein Problem damit gelöst zu haben und werde natürlich weiter berichten was passiert ist.


    Beim zweiten Problem (Geber G62) stehe ich noch immer vor einem Rätsel. Der Fehler hat sich wie schon beschrieben von "unplausibles Signal" in "Signal zu groß" geändert. Also hab ich zur Probe den alten Geber wieder angeschlossen und siehe da: Signal zu groß. Da ich nicht davon ausgehe das der alte Geber defekt ist und gleichzeitig der neue Geber auch kaputt ist tippe ich einfach auf Kabelbaum (Stecker sind iO, keine Korrosion) und habe folgenden Plan: Ich werde mir den Gegenstecker am Kabelbaum neu besorgen und einfach mal die Kabel neu zum KI legen. Sollte ja zu Testzwecken kein Problem sein, da die Kabel ja nur in KI gehen-dann schaue ich mal was passiert. Aber alles erst wenn die Wapu morgen drin ist und ich eine erfolgreiche Probefahrt gemacht habe.


    Was mir gaaaaanz wichtig ist: Supervielen Dank für eure Tips-manchmal erkennt man den Wald vor lauter Bäumen nicht und gerade dann ist eine andere Meinung sehr wichtig.

  • Einfach kabel zum KI legen nuetz nichts denn der G62 ist nur fuer's MSTG zustaendig fuer nix anderes.
    Pruefe mal deine Masseverbindungen und die Leitungen vom Geber zum MSTG stecker.
    Alles andere Ware m.E. nicht sinvoll.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Das Pumpenrad ist aus Kunststoff und NICHT aus Metall. Was für ein schwachsinniger Konstrukteur baut denn so eine Schei..e? Es sollte doch jedem klar sein, das Plastik nicht geeignet ist um so große Temp-Schwankungen und Drücke über eine LÄNGERE Zeit zu vertragen


    Gibt leider fast nur noch WaPus mit Kunststoff-Schaufelrad.
    Auch deine neue Pumpe wird vermutlich eins haben.
    Wenn man die Wechselintervalle einhält sollte aber nichts passieren.
    Weißt du wanndie gewechselt wurde?


    Mfg

  • Die kunststoff dinger gehn meist nur dann kaputt wenn das kuehlwasser einfriert bzw. kristalisiert. Dann bricht das rad oder es loest sich schicht weg von der welle.
    auch bei einer zu hohen temperatur koennen sie leiden aber dann sollte sich das KI schon lange bemerkbar gemacht haben bevor das passiert
    meine beiden Pumpen haben auch noch alle fluegel dran die eine hat 220tkm drauf und die ander soll angeblich nur 170tkm haben doch nach meinem lagertausch sieht das ehr nach 300tkm aus.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • So wie versprochen hier der weitere Verlauf. Also die neue Wapu ist drin. Die Wassertemp. ist nun zwischen 89 Grad wenn ich schnell unterwegs bin und 99 Grad bei langsamer Fahrt. (Ventilatoren springen an). Somit dürfte dieses Problem erledigt sein. Na ja--es ist ja nun auch fast alles neu gekommen da mußte es ja irgendwann mal funktionieren.


    Es ist aber wohl so, dass ich 2 Kühlwasserprobleme gleichzeitig hatte. Das mechanische Problem ist also nun geklärt, darum jetzt zum elektrischen. Der Beitrag mit dem Neuverlegen der Kabel würde nichts bringen hat mich jetzt sehr nachdenklich gemacht und ich vermute einmal, dass ich durch die defekte Wapu in die falsche Richtung gearbeitet habe. Also: Dieser "Multifuzi" wurde erneuert-das Problem besteht weiterhin. Darum frage ich mal ganz direkt: Wo sitz dieser "verdammte" Geber G62 ? An der Motorstirnwand sind 2 Wassertemperaturgeber. BEIDE habe ich erneuert. Die Teilenummern vom Multifuzi ( grauer Schalter) wurden vom Freundlichen Teileservice geprüft und sind alt/ neu identisch. Der andere ist wie gesagt auch neu-nur halt aus der Bucht. Würde ein falscher Geber diese Fehlermeldung produzieren? Kann mir also mal B I T T E einer von euch die Teilenummer für den Geber G62 geben. Motorcode ADR, Bj 1998.


    Das wäre super, da ich dieses als letzte Möglichkeit sehe den Fehler im Steuergerät zu beheben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!