Beide Domlager gebrochen

  • Moin moin, hab heute endlich mal geguckt wo das gelegentlich klappern beim fahren her kommt. und es sind die domlager die noch nichtmal ein halbes jahr alt sind. hier mal ein bild . jemand nen plan wovon das kommt ? war richtig montiert und wie nen henker bin ich auch net gefahren.



  • ja qndersrum geht garnicht^^ da wär das gewinde viel zu kurz und der konus der in das gummi gearbeitet ist würde j auch nicht passen die sind schon so wie original eingebaut gewesen

  • Vielleicht hast du ne miese Qualität gekauft.


    Sind das NoName oder Markenware.


    Ich sehe gerade sind Meyle. Hmmm, dann evtl. doch ein Montagefehler? Sind die Federn richtig eingebaut gewesen? Da gibts ja
    extra Einbuchtungen im Federteller.

  • grüne Seite gehört auf jeden Fall nach unten. Aber soviel zum Thema MEYLE HD... Ich verbau die auch nicht mehr. Waren bei mir nach 3 Monaten einfach nur platt gedrückt. Auch die originalen Sportquattro-Domlager, die ich momentan drin hab, sind nach 4-5 Monaten wieder am Ende... Ich weiß nicht mehr weiter, welche ich noch alles ausprobieren soll... Ich glaub, ich nehm jetzt einfach mal die von Lemförder...

  • Ich hab lemförder drin und bin 8cm tiefer, querlenkerlager sind nichtmehr vorhanden und die.Dinger halten trotzdem.noch.. *.* so.wie auf dem Bild.vom TE hab ich allerdings auch noch.nie.gesehen 8|

  • Ach ja, Meyle HD... Wie oft schrieb ich schon dass das SCHROTT ist? Wieder ein weiterer Beweis dafür, der sich in eine mittlerweile recht lange Reihe einfügt. Leute, kauft den Mist doch nicht, nur weil da "verstärkt" oder sonstwas dransteht, Meyle ist nur ein Verpacker, der billigsten Kram vertickt!
    Übrigens die einzigen Domlager mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe sind die vom Ingo Broich (partscomp), die kosten allerdings auch etas über 100€ pro Satz (sind es aber wert).

  • ja Meyle HD bau ich auch net mehr ein bei genauerem betrachten ist es auch kein wunder das die so aussehen. der Stahlring der bei mir ja gebrochen ist ist eben nicht aus richtigem stahl sondern ein gemisch was sehr porös ist das merkt man beim anfassen schon das es ne raue oberfläche hat . Geht schon fasst richtung gusseinsen oder ehr sogar das dunkelgraue zeug aus dem magneten sind^^. hatte noch ein originales altes rumliegen da wars ehr wie aus Edelstahl und das bricht natürlich auch nicht so leicht aber das kann man leider auch immer erst sehen nach dem an die dinger schon gekauft hat^^ Kann mir schon gut vorstellen das bei Meyle Hd ne kleine bodenwelle reicht um sie zu zerstören weil der ring dann einfach zerbricht zwar dann noch drinne liegt in einzelteilen wie bei dem einen auch zu sehen aber das ganze wird dann eben schwammig.


    Das war wie Weihnachten mit den neuen Lagen heute :D hätte nicht gedacht das das vom lenkspiel her so viel ausmacht

  • Was ist denn mit den Domlagern, die man original bei Audi/VW nach Teileliste kauft? (bestimmter Hersteller?)


    Während unserer ca. 340tsd gefahrenen KM haben wir nur zwei Sätze davon benötigt (je Audi also 1x erneuert)


    (fairerweise sei bemerkt: Serienfahrwerke mit 195er Reifen und moderater Fahrweisen)


    Teilenummer Lagertopf 8A0 412 323 D

  • ja gut mit serienfahrwerk....... oft wird auch einfach garnicht bemerkt das die schrott sind. ich war der meinung das es nur die beifahrerseite war weil auch nur die geräusche machte aber es waren ja beide kaputt.


    wenn ich mich nicht irre ist lemförer er hersteller der hinter dem original steckt. kann das wer bestätigen ?

  • servus,
    früher als die Audi 80 /90 noch Neuwagen waren ist der Erstausrüster für die ganzen Fahrwerksteile die Firma Boge gewesen welche später von ZF-Sachs übernommen dennen gehört auch die Lemförderer AG die auch zurzeit Erstausrüster bei Audi sind.
    Sicherlich ist die qualität nicht mehr wie zu Boge zeiten da sie damals ganz andere anforderungen und ansprüche hatten wenn man schaut wie lange meine Ersten Domlager gehalten haben sind die neuen ein Witz dagegen voralem die meisten 3hersteller .
    Meine Empfehlung kauf dir welche von Lemförderer da machst nichts falsch und nicht so einen Meyle Rotz der keine 100KM hällt .Die vom Gerd sind auch Super kosten aber dem endsprechend mehr aber der preis ist wenigstes gerechtfertigt.


    gruß sonic

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Da das Thema Lager am B4 ja immer wieder aufkommt und es immer wieder endlose Diskussionen bezüglich der Haltbarkeit einzelner Hersteller gibt. Wieso macht man nicht mal einen zentralen Thread auf ("Stiftung Lagertest" z.B.), wo jeder seine Erfahrungen mit den einzelnen Herstellern und Lagern zum besten geben kann, egal ob Negativ (aber bitte mit Beweisbild) sowie auch Positiv ?(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!