Beiträge von geloescht

    Moin,


    mal das Spritzbild der Einspritzdüsen kontrolliert? Die verschleißen A auch, und B verschmutzen diese. Stimmt das Spritzbild einer Düse im Leerlauf nicht läuft er ebend nicht schön sondern "bockt"


    Bau die Lufthutze ab, zieh alle Düsen aus dem Motor, und schließ sie außerhalb an die Leitungen an. K-Pumpenrelais brücken, stauscheibe mit der Hand anheben und alle Düsen beobachten. Auch die Stauscheibe nur schwach anheben (eben wie im Leerlauf)
    Sind unregelmässigkeiten zu erkennen alle Düsen neu, oder ein Reinigungsversuch im Ultraschallbad.


    Mfg

    hmm wenn du tatsächlich am neuen Audi schlupf im Getriebe hast merkst das ja ziemlich direkt am TopSpeed, da müsste der "defekte" deutlich langsamer sein weil der irgendwann an Begrenzer kommt. So könntest du das eindeutig feststellen..


    Vielleicht hast du beim neuen auch einen defekten/verschlissenen Wandler, und dieser wirkt sich in Fahrstufe 3 am stärksten aus, weil hier die größten Drehmomente bei gemässigter Fahrweise vom Motor ans Getriebe übertragen werden.
    Ansonsten schaltstufenabhängig könnte ich mir nur vorstellen, dass das Bremsband rutscht. Das ist aber unwarscheinlich, sollte das wirklich rutschen wäre es nach wenigen Kilometern ganz im eimer und die 3. Fahrstufe würde nicht mehr funktionieren.


    Ich Tippe auf schlechtes Öl (Warungsstau) oder einen defekten Wandler.

    Jo genau so ists. KEIN b3 hat ne Welle, sind alle schon elektronisch.
    Also erstmal Geber, dann Kabel, in letzter instsanz vllt auch ne kalte Lötstelle im KI.


    Gehts GARNICHT oder nur manchmal?

    Wenn du die Maschine eh rausreißt ist es doch ein leichtes mal die Ölwanne abzunehmen und an allen Pleuel und der Kurbelwelle etwas zu wackeln, bzw mit dem schlüssel links/rechts zu drehen.
    Ich denke nach dem Geräusch Pleuellager, aber das ist Wahrsagerei.
    Auf jeden Fall ein mechanisches massives Problem im Motor.
    Wenn du das weißt kannst dir ja immernoch gedanken machen ob instandsetzen oder AT-Motor.
    Im Falle pleuellager wäre instsndsetzen vielleicht möglich und günstiger

    Moin,


    Hast du mal versucht die KI-Beleuchtung am Helligkeitsregler im KI heller zu drehen? :crazy:
    Ist der Pinöpel neben der Uhr (Also nicht der mit dem man die Uhr stellt, sondern der andere^^)


    Klingt vielleicht doof der Hinweis, aber man liest so einiges.. :D


    Wenns das nicht ist schau am Helligkeitsrecgler-Poti weiter: Vielleicht hast du es beim Ausbau des KI beschädigt, oder es hat keinen richtigen Kontakt mehr.


    Mfg
    Stefan


    :)

    Moin,


    versuche mal ob die Sicherung nur fliegt wenn du den Rückwärtsgang einlegst. Das würde die "undefinierbare" Zeit erklären bis es nach Sicherungstausch das nächste mal passiert, nämlich genau dann wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.


    Wenn dem so ist kontrolliere den Kabelbaum zum Rückfahrschalter vorne, vielleicht noch den Rückfahrschalter an sich und den Kabelbaum Heckklappe nochmal genau.. Das wäre der Klassiker..


    Mfg

    Vllt auch nur der Riemen zu lasch gespannt/Öl auf dem Riemen (eventuell dann doch Servopumpe defekt und das Öl kommt von hier) und der Riemen rutscht durch..


    ODER: Es ist zu wenig Öl drin.

    Moin,


    mach doch erstmal wie weiter oben beschrieben den Druckverlusttest.. Dann weißt du mehr.


    Ich würde ausm holen Bauch eher vermuten das beim Ventile nacharbeiten/reinigen schlampig gearbeitet wurde(0,8 Liter Ölverbruch spricht bände, das ist zuviel für n frisch gemachten Kopf) oder das beim zusammenbauen etwas reingefallen ist und zu jetzt riefen im Zylinder hast..
    Check das mal..


    Mfg

    Ich schmeiß hier mal noch ein "verkoktes Rückschlagventil" in den Raum.


    Wenn das Rückschlagventil aufgrund von Ölkohle nicht mehr richtig arbeiten kann läuft der Ölkreislauf im stand komlett leer in die Ölwanne, und die Pumpe muss nach dem Start erstmal die Luft aus dem steigrohr rausziehen bevor wieder Öl gefördert wird. Dann dauerts je nach Ölstand schon einige Sekunden bis das Lämpchen nach dem start aus geht.


    Hatte ich bei meinem 80er JN ne Zeit lang, hab ne Ölspülung und anschließenden ÖLwechsel gemacht, dann wars wieder gut.


    Mfg

    Wie kommst du darauf den Leerlauf an der CO-Schraube einzustellen?


    Die CO-Schraube hat nur indirekt etwas mit deinem Leerlauf zu tun, du veränderst damit durch das Gemisch indrekt deinen Leerlauf, aber hierüber wirst du nie zu einem anständigen Ergebnis kommen.


    Die Zigarre und der dazugehörige Regelkreis wäre ein erster anhaltspunkt wo man nach dem Leerlauf sehen könnte..
    Aber da du die CO-Schraube verändert hast wird ohnehin ein komplettes neueinstellen der Maschine erforderlich.


    Also: Erstmal alles kontrollieren, Falschluft und sonstige Probleme ausschließen (Sonst bringt die einstellerei gar nichts)
    Dann die CO-Schraube so einstellen das der Wagen einigermassen läuft (Im stand, rund), nur dann kannst den Leerlauf einstellen.
    Dann: Zigarre ausstecken, Leerlauf an der Leerlaufschraube nach leitfaden einstellen. Dann Zigarre wieder anstecken, Leerlauf sollte jetzt korrekt sein. (Anleitung auf google!)
    Jetzt weiter die CO-Schraube wieder richtig einstellen, gibts verschiedene wege, der "richtigste" ist mitm Abgastester, aber allein mit dem Druckstellerstrom kannst du schon ein einigermassen sauberes ergebnis erziehlen (google!)


    Es ist wichtig sich hierfür viel Zeit zu nehmen und alles anständig nach Leitfaden einzustellen, durch wildes rumschrauben geht meist mehr kaputt als dass das alles hier nützt.


    Mfg

    Moin,


    das verhalten hört sich nach Falschluft an.
    Kontrolliere mal alles zwischen Drosselklappe und Einlassventilen, hier wird irgendwo falsche Luft angesaugt.


    Vielleicht ein kaputter unterdruck schlauch, vielleicht die Dichtungen um die Einspritzdüsen oder sowas. Am besten die neuralgischen Punkte bei laufendem Motor kurz mit Bremsenreiniger besprühen, wenn du die undichte stelle triffst merkst dus (Drehzahländerung obwohl du nichts am Gas gemacht hast)


    Viel erfolg


    Mfg

    Moin,


    Das Kühlmittel steht unter Druck, weiterhin ist Glysantin untergemischt. Unter 120 Grad ist alles normal, ich würde mir hier keine allzugroßen Gedanken machen. Hab nichts verändert und hatte noch nie Probleme.


    Kritischer ist die Öltemperatur bei den 5endern im Sommber bei hoher Last (zB Autobahn-Vollgas) zu sehen. Hierzu findest du aber viele Infos im Netz..


    Mfg

    Hallo,


    Unten an deinem Kühler ist der Temperaturschalter, hier gehen 2 Leitungen rein. Überbrücken, dann läuft der Lüfter immer. Hättest du aber ganz einfach über die Sufu funden können :)



    Mfg

    B3 16V-ler:
    Meinst du nicht bloß, isso. Wie ich solche Antworten leiden kann.. Meine frage geht ja eher in die Richtung erfahrungen. Liest man aber immer mehr solche Antworten auf MT..
    Vllt einer der Gründe warum ich MT mittlerweile meide. Egal, anderes Thema^^


    Mein Gedanke war auch, das die Manuelle vermutlich weniger Stress macht. Aber da ich ohnehin schon fast alle Teile für die Klimautomatik hier hab wirds wohl trotzdem die automatische Klima(Find ich auch irgendwie Stylischer :D . Und auch seltener.) Ich denk nach dem Sommer werd ich mich mal dranmachen die einzubauen, schreib dann noch ne kleine Doku und lass euch hier wissen ob alles geklappt hat.
    Danke für die Antworten :)


    Mfg :)

    Hallo Zusammen,


    passend zum zzt seeehr heißen Wetter habe ich eine Klimatechnische Frage zu unseren T89.


    Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir in meinen Audi 90 eine
    Klimaanlage nachzurüsten. Der Wagen steht sonst noch Top da, hat erst
    150.000KM runter und ich fahre gern damit, also Lohnen sollt sichs auf
    jeden Fall.
    Ich hatte das ganze Geraffel schonmal auseinander (also A-Brett raus,
    HWT wechseln) kenne mich mit KFZ-Elektrik und Klimaanlagen auch aus,
    traue mir die Nachrüstung zu.


    Bin mir des rießen aufwands durchaus bewusst.



    Bin am überlegen ob ich eine Manuelle Klima oder eine Klimatronik
    nachrüsten soll. Die Klimatronik im T89 funktioniert pneumatisch.


    An alle die diese Klimatronik haben: Wie zuverlässig funktioniert den
    die Klimatronik von T89? Ich möchte mir nicht das einbauen und mich
    nacher nur drüber ärgern.


    Die Manuelle Klima ist was das angeht problemloser denke ich?


    Vom nachrüsten her ist der aufwand ähnlich denk ich, bei der Klimatronik ist lediglich der innenausbau etwas aufwändiger.


    Ich habe von einem Forenmitglied hier eine Klimatronik bekommen,
    diese ist allerdings defekt und auch nicht ganz vollständig, müsste auf
    jeden Fall noch paar Teile besorgen.


    Worin unterscheiden sich den die Klimatronik von der manuellen Klima?


    - Bedienteil (Logisch)
    - Heizungskasten
    - Klimatronik hat paar temperaturfühler im innenraum mehr
    - Kabelbaun (Innen)
    - Pneumatikverschlauchung (Bei der Man. Klima ist ja nur die umluftklappe pneumatisch)


    Hab ich was vergessen? Ich aussenperipherie (Kompressor, Leitungen, Kondensator, ..) sollte ja gleich sein, oder?


    Empfehlt ihr mir die Klimatronik nachzurüsten oder doch eher die manuelle Klima?


    Ganz zum Schluss: Hat jemand vielleicht einen heißen Tipp wo ich
    Teile bekommen kann. Am besten währe natürlich einen kompletten
    Schlachtwagen wo ich das zeug rausbauen kann...?


    Vielen dank im vorraus


    Mfg