Beiträge von geloescht

    Nach über 10 Jahren Scene verabschiede ich mich von euch.

    Meinen guten 90er hab ich zwar noch(mittlerweile 37 Jahre alt), und fahre den auch weiterhin daily - aber hier wird's mir jetzt zu doof


    Die Seite ist zu voll mit Werbung, und die Qualität der Beiträge nimmt ab.

    Ist generell nicht mehr viel los hier. Macht's gut :*

    Nur 1 Relais mehr


    Vorher 1 Stufe, danach 2

    Also +1


    Wenn du einen 2poligen Schalter durch einen 3Poligen täuscht braucht's ein Kabel mehr. Logisch, nä?


    Vom zusätzlichen Stecker "Leistungsstrang Klimaanlage" stand bisher noch nix



    Machen Kopp zu


    Lol😅

    Moinsen,


    ich habe an meinem B3 T89 5Zylinder vor 2 Jahren eine Climatronic nachgerüstet und kann dir da auch ein paar Tipps geben.

    Ist bestimmt auch wieder einiges anders, da B3 und B4, aber einiges hier geschriebene kommt mir bekannt vor.

    Du wirst auf der Unterseite der Zentralelektrik Stecker A (mehrfach Stecker grau Leistungsstrang Klimaanlage) nachrüsten.

    Der ist aktuell nicht vorhanden, der Steckplatz ist frei.

    Das erklärt auch warum du danach ein Relais mehr brauchst. Eines wandert von 3 nach 11, und bei 12 kommt ein neues. So stehts auch auf der Legende auf dem Sicherungskasten.

    Der relaisplatz 3 wird nach der Nachrüstung leer bleiben (da steckt jetzt im Moment das Relais für den Lüfter) dafür werden auf Platz 11 und 12 Relaises stecken.

    Du wirst auch den Schalter am Kühler tauschen, und dort hin neue Leitungen verlegen, da der Temperaturschalter in Zukunft Masse schalten wird (bisher war es plusgeführt).

    Auch wird der bisher einstufige Lüfter mehrstufig werden. Beim T89 5ender wird hierfür der Lüfter ersetzt, das ist aber beim B4 anders.

    Das "Steuergerät" für die Klimaanlage (es ist im Prinzip nur ein größeres Relais) sitzt im Zusatzrelaisträger.

    Das Handschuhfach ist anders (deutlich kleiner), da der Heizungskasten für mit Klima deutlich größer ist.

    Auch der Schließmechanismus des neuen Handschuhfachs sieht ein wenig anders aus.

    Armaturenbrett beim T89 war gleich

    Kumpel, der 2.0 E-Motor zieht echt gut durch und ist mega zuverlässig. Meiner läuft seit Jahren ohne Stress. Einschalten und Spaß haben, wie bei 'nem Männerspielzeug!

    Ich glaube nach 5 Jahren ist längst ein Umbaufahrzeug gefunden, also warum gräbst du diese Leiche aus?

    Öhm in der Tür gibt es keine Unterdruckpumpe. Die sitzt wenn, dann im Kofferraum


    @te: hast du ne elektrische oder ne Unterdruck ZV?

    Klingt für mich eher nach ner elektrischen, da bei der Unterdruck ZV meist bei einer Undichtigkeit goarnüx mehr geht


    Der "Klassiker" sind die Kabel im Knickbereich zu den Türen

    Es können natürlich auch Microschalter, oder die Türschlösser sein

    Den Hallgeber kannst du mit einer Diodenprüflampe oder einem hochohmigen schnellen Multimeter prüfen. Erstmal ob die Spannungsversorgung da ist, und dann ob er ein Signal rausgibt.

    Bisschen aufpassen, nicht mit einer klassischen Prüflampe oder einem Analogmultimeter prüfen, den Hallgeber schrottet man sonst Recht leicht. Ich gehe auch zu 80pro auf den Hallgeber, ist der klassiker

    Ich teile deine Meinung.

    Man denkt schon gerne: Das bisschen was ich hier mache, kann ja nicht so schlimm sein.

    Aber wenn alle so denken, kommt doch eine riesen Menge zusammen.

    Das Ozonloch ist ein super Beispiel. Hauptsächlich wurde es durch Spraydosen hervorgerufen. Praktisch in allen Dosen war das unbrennbare Sicherheitstreibmittel FCKW. Eine einzelne Dose macht nicht viel, aber vom Autolack bis zum Deo war es überall drin. Da kommen unglaubliche Mengen zusammen.

    Das es dann nicht zur echten Katastrophe wurde, liegt tatsächlich an den globalen Verboten der FCKW. Man kann eindeutig sehen, das es danach besser wurde, und heute fast verschwunden ist. Ein großartiger Erfolg im Umweltschutz. :thumbup:

    Joo.. Da hab ich auch noch ne Story dazu.

    Mein Audi 90 von ´88 hat ne Klimaanlage, welche Original mit R12 gefüllt war (das ist FCKW). Ist längt umgerüstet auf R134A und funktioniert hervorragend - das soll aber nicht das Thema sein.

    Ich habe Original Reperaturleitfäden zur Klima.

    Da steht halt 1zu1 drin:

    wenn am Kältekreislauf gearbeitet werden muss soll man den Wagen draußen an einen gut belüfteten Ort stellen, die obere Leitung am Kondensator ne Umdrehung lösen und eine halbe Stunde warten. Währenddessen soll man in der nähe in Arbeitsgruben etc aufpassen, da das Gas schwererer als Luft ist und Sauerstofverdrängend ist. Danach kann dran gearbeitet werden.

    Danach muss das Auto zum Audi Stützpunkt und wird wieder gefüllt.

    Damals waren Klimaanlagen noch nicht so verbreitet, das jede Werkstatt ein Klimaservicegerät hatte.

    Was Krass ist: Hier steht im Originaldokument, wie man das Gas einfach mal in die Atmosphäre ablässt. Damals gab es glaube ich noch kein Bewusstsein wie schädlich das wirklich ist!

    Wenn ich heut Abend mal Zeit hab werde ich den Passus das aus dem RLF mal rauskopieren.


    Was das angeht hat sich echt schon einiges getan, heute gibt es für ne Werkstatt mächtige Strafen, wenn man eine Anlage einfach mal füllt ohne vorher wirklich peinlich geprüft zu haben ob es dicht ist.

    Und das ist gut und richtig so!

    Ich bin aus der Generation der noch Käfer gefahren ist und mein erster Jahreswagen war im Jahre 1979 ein Golf 1 GL in Manilagrün. Ich wohnte und wohne in einer Großmetropole.


    Es gibt hier im Forum immer mal wieder Beiträge, die mich nachdenklich machen, insbesondere dann, wenn ich deren Inhalte, wenn sie denn so stattgefunden haben, als erhebliche Straftat erkenne und das schreibe.

    Ja, zugegeben, das tue ich gern und oft, insbesondere dann wenn ich vermute, dass der User vollkommen unbedarft und unwissend gehandelt haben könnte.

    Erstmal Glückwunsch, das du zu der (retroperspektivisch betrachtet) doch recht friedlichen und freien Zeit aufgewachsen bist, in der vieles erlaubt und wenig verboten war. Und das du und diese schöne Zeit erleben durftest. Hierfür bin ich leider zu Jung, diese Zeit habe ich nicht miterlebt!

    Ich weiß auch schon weswegen du diesen Beitrag verfasst hast.

    Klarstellung: Deren Inhalte sind keinesfalls erhebliche Straftaten, da in dem Fred welchen du meinst niemand (wirklich niemand!) geschrieben hat, das irgendwer einfach mal so Kältemittelgas in die Atmosphäre ablassen soll. Das interpretierst du selbst!

    Wenn die Klima seit vielen Jahren nicht mehr gelaufen ist, und dann auch noch Drucklos ist, dann ist anzunehmen das diese nahezu leer ist - und dann ist da auch nix strafbar, wenn man dran rumschraubt.

    Naja, mit den Mülldeponien stimme ich dir zu. Hier wurden in unserem Land Hinterlassenschaften vergraben, da wird man für mehrere Generationen noch was von haben.

    Spannender Punkt - Ich komme später drauf zurück

    Kommen wir aber zu der näheren Vergangenheit zurück....

    in den 80ern.... ja erst da, ist das BLEI im Sprit verboten worden. Mein 2,3 L Opel fuhr Super verbleit (17 Liter) BJ 1983!!!!!

    Was gab es für ein Aufschrei der "Aufgeklärten deutschen Autofahrer". Und als die ASU Gesetz wurde (Vorläufer der AU mit eigener Plakette auf dem vorderen Kennzeichen) gab es Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht, z.B. vom Taxi Verband, die vorher sahen, dass die alten Motoren reihenweise auf dem Prüfstand platzen. Man habe doch Besitzstandsschutz!!!!.

    Jetzt wirds spannend: Trotz das dein Opel in den 80ern ein vielfaches von dem an Sprit gesoffen hat, was dein dein aktueller PKW säuft ist der Weltweite CO²-Ausstoß Jahr für Jahr höher. Auch heute noch! 2024 war mehr als 2023 - usw.

    Warum? Weil das was wir einsparen wird durch mehrfahren, einer völlig überhitzten Logistik, unfassbar vielen LKW-Kilometer, Fliegerei und unglaublich günstige TEMU-Bestellungen wieder aufgefressen wird. Weiterhin werden aktuell viele der Probleme hier lokal gelöst, indem man Produktionsprozesse ins Ausland verlagert. Hierzu weiter unten mehr.

    Ja, das ist mehr geworden.

    Wenn du aber mal ehrlich den zustand in den Städten von heute mit den 60er Jahren vergleichst, dann musst du sagen das es lokal über die Jahre immer besser wurde.


    Ich sehe hier ein paar Facts:

    - Wir Deutschen Werden die Welt nicht retten - hierzu sind wir zu klein, zu unbedeutend

    - Wenn man weltweit sieht wie mit der Umwelt umgegangen wird macht es einfach keinen Sinn in Deutschland mit einem immensen technischen Aufwand ein paar Kilo CO² einzusparen, wenn man bedenkt wie woanders damit umgegangen wird

    - Es wird aktuell bei der Umweltdiskussion ganz gerne auf die bösen Autofahrer gezeigt (besonders von Klimaklebern, welche dann ein paar Wochen später mit dem Flugzeug nach BALI fliegen). Auch das greift meiner Meinung nach zu kurz


    Klar ist es immer einfach auf "die anderen" zu zeigen.. Aber die Luft, und auch das Klima hört leider nicht an der Landesgrenze auf


    Nun nochmal zum Thema Kriegsfolgen, weiter oben hattest du davon gesprochen:

    Aktuell läuft ein schrecklicher Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Was glaubst du, was hier (neben all dem Menschlichen Leid) so alles in die Umwelt kommt, jeden Tag? Die meisten Wohngebäude dort sind mit Split-Klimageräten ausgestattet (kann man gut auf den Bildern der zerbombten Straßenzüge sehen). Was glaubst du wieviele TONNEN an Kältemittel in die Atmosphäre gelangt sind, als man zB die Stadt Bachmut kurz und klein geschossen hat? Wie viele Industrieanlagen hier zerstört wurden, und was da so alles in die Umwelt gekommen ist? Und da gibt es noch einige Beispiele mehr. Und der Krieg in der Ukraine ist aktuell nicht der einzige, das war nur ein Beispiel.

    Und du jammerst weiter oben rum wegen 5 Gramm, die VIELLEICHT noch als restmenge in der Anlage waren.


    Was glaubst den du wie in Autowerkstätten gearbeitet wird? Klar saugen die Geräte relativ restlos ab, aber eben auch nur relativ.. Ein klein wenig was bleibt immer drin.

    Und je nach Werkstatt wird da nicht immer soo sauber mit dem Öl umgegangen.


    Das R134A ist ja schon das umweltfreundliche Kältemittel, das wirklich schlimme R12 ist längt verboten (und tatsächlich auch verschwunden)



    Ich für meinen Teil fange beim Ölwechsel immer alles ordentlich auf und entsorge meine alten Flüssigkeiten fachgerecht bei einer befreundeten Werkstatt. Wenn doch mal was daneben geht wird das ordentlich mit Ölbindemittel gebunden, und fachgerecht entsorgt. Genauso machen das die meisten hier.

    Wenn ich etwas an der Klimaanlage mache lass ich die Anlage in der befreundeten Werkstatt leeren, arbeite dran - und danach wird sie dort auch wieder gefüllt.


    Für mich ist das Fahren eines alten PKW gelebter Umweltschutz - gerade in unserer schnelllebigen Zeit. Auch mein Handy und mein Notebook sind länger im Einsatz wie bei manch anderen(aktuelles Handy ist 7 Jahre alt).


    Von dem her - alle mal ganz locker bleiben, ich glaube die Standards in DE sind recht hoch - da "darf" man sich ein wenig drauf ausruhen.

    Den Klimawandel halten wir nicht auf..

    Der Druckstellerstrom steht auf etwa -14mA und bewegt sich auch keinen Meter bei drehen der CO Schraube. Die Schubabschaltung funktioniert. Die Lambda regelt.

    Bitte nochmal prüfen, hier widersprichst du dir selbst.


    Wenn die Lambda regelt, dann ändert sich die Lambdaspannung, als folge daraus ändert sich der Druckstellerstrom, und als Folge davon das Gemisch. Das ist der Lambdaregelkreis.


    Wenn du meinst, dass sich die Lambdaspannung ändert, dann weißt du lediglich das die Lambda etwas misst. Regeln tut sie in dem Moment noch nicht.


    Wenn sich das Gemisch ändert (zB ein wenig Bremsenreiniger in die Ansaugung) muss sich die Lambdaspannung und dann auch der Druckstellerstrom ändern.


    Ich Vermute bei dir ist die Lambdaregelung gänzlich außer Betrieb, weil für das Steuergerät eine der Bedingungen für die Lambdaregelung nicht erfüllt ist. Als erstes würde ich hier den Motortemperatursensor checken.

    Mfg

    Du kannst die Stoßstange umbauen, musst aber soweit ich weiß auch die Kotflügel, Scheinwerfer, Motorhaube incl Kühlergrill übernehmen.

    Sprich - die ganze Front auf B4 umbauen.

    Du könntest Zb auch auf Audi 90 umbauen. Dann hast auch Teil lackierte Stoßfänger

    Ja so ist das..

    Was die Leute mit ihren Tuning-Plänen leider immer mal vergessen: die Sauger 10 Ventil 5Zylinder sind (und waren noch nie!) "Rennmaschinen".

    Beim 20V Turbo mag das anders aussehen, den lass ich hier mal aussen vor. Den bekommt man aber kaum noch.

    Es ist ein sehr solider Motor, der sich aufgrund seines hohen Drehmoments und seiner schönen Laufkultur schön, sparsam (lässt sich niedertourig bewegen) und entspannt fahren lässt. Dazu noch der Ton :love:

    Besondere Fahrleistungen gibts aber nicht!

    Im B3 reicht es gerade so für 0-100 unter 10 Sekunden, und 200 schafft er auch gerade so.

    Das war's dann aber auch.

    Das war 1990 schon " flott", aber nix besonderes.

    Heute ist es durchschnitt. Jeder Vertreterdiesel ist schneller.


    Man kann für viel Geld (sagen wir 7000, je nach Eigenleistung) einen Umbau AKA Öttinger machen, dann haste vllt 150 ps. Ein Rennwagen wird es trotzdem nicht.


    In meiner Sicht lohnt das vorne und hinten nicht!

    Entweder den 5Ender sauger fahren und mit den Fahrleistungen zufrieden sein, oder wenn es wirklich ein sleeper werden soll einen 80er auf 1.8T umbauen!


    Und wenns wirklich ein schnelles sportliches Auto werden soll - holt man sich was anderes