Hallo!
Das ist meine erste Frage in diesem Forum, ich bitte um Nachsicht bei möglicherweise begangenen Fehlern!
2 Anmerkungen vorab.
Ich habe nun monatelang die verschiedensten Foren nach bereits vorhandenen Lösungswegen für mein Problem bemüht, konnte aber für mein Problem keine exakte Fehlerbehebung finden.
Zusätzlich bin ich kein KFZ-Mechatroniker, möchte aber behaupten, dass ich mir schon einiges an Wissen über den NG2 und über die KEIII-Jetronic angeeignet habe.
So genug zum Vorwort, ich beginne mit der Fehlerbeschreibung. Zuerst gebe ich ein paar Daten zum Fahrzeug, den bereits getauschten Komponenten und den bereits geprüften Einrichtungen preis.
Fahrzeug:
Audi Cabriolet Typ 89
Motor: NG2
Baujahr: 1992
Kilometerstand: ca. 330.000
Bereits getauschte Teile/ bereits geprüfte Teile:
Zündkerzen
Zündkabel
Zündverteiler
Zündverteilerfinger
Katalysator
Lambdasonde
Abgasanlage
JEDEN Unterdruck/Luftführungsschlauch
Leerlaufregler einweichen lassen und Funktion geprüft
Luftfilter
Einspritzdüsen neu abgedichtet
Ansaugbrückendichtung oben
Leerlauf und Vollastschalter geprüft
Kaltstartventil abgesteckt
Temperaturfühler für MSG ausgetauscht
Nun zum Problem/ zu den Problemen.
Rein objektiv weist der Motor im warmen Zustand einen sauberen Motorlauf und Durchzug auf. Die Leerlaufdrehzahl hält er meist stabil, pendelt sich aber manchmal stärker manchmal schwächer ein. Die erste Problemstelle die ich mir nicht erklären kann ist wie folgt, wird das Auto nach längerer Standzeit gestartet, springt es gut an, und fährt normal. Der Leerlauf ist durchaus etwas ruppig aber das Fahrzeug bleibt an. Nach etwa einem/ zwei Kilometer Fahrt, kann der Motor die LLD nicht mehr halten, pendelt so stark nach unten dass der Motor aus geht. Startet man den Motor nun neu, springt er an, fährt ohne Probleme und das Problem tritt in der ganzen Zeit in der mit warmen Motor gefahren wird nicht wieder auf.
Das zweite Problem betrifft die AU und zugleich den Drucksteller(Strom). Das Fahrzeug hat die AU aufgrund erhöhter CO-Werte nicht bestanden. Daraufhin habe ich den Druckstellerstrom gemessen. Ich habe alles beachtet, von KGE, Betriebswarme Lambdasonde bis Falschluft. Der Druckstellerstrom steht auf etwa -14mA und bewegt sich auch keinen Meter bei drehen der CO Schraube. Die Schubabschaltung funktioniert. Die Lambda regelt.
Nun zu euch, sollte sich jemand diesen Roman durchgelesen haben, und der Meinung sein mir eine Hilfe sein zu können, währe ich Ihnen sehr Verbunden ihr Wissen mit mir zu teilen.
MfG
Bauer Benno