Beiträge von geloescht

    ...Dann wurde wohl beim letzten Kopfdichtungstausch geschludert oder du hast ihn mal trocken zu heiß gefahren.
    40.000KM ist wenig für eine Kopfdichtung.


    Passiert aber schnell. Bei meinem 90er War der wärmetauscher kaputt (fies, der Tauscher an sich war noch ganz, einer der beiden anschlussstutzen hatte aber einen kleinen Riss) bedeutet die Luft an sich war noch trockem, das Kühlmittel ist langsam hinter den Teppich gesifft.


    Auf der Autobahn ist dann langsam der Kühlmittelstand gesunken, bin schnell gefahren, durch das zu wenige Kühlmittel hat er dann hinten in richtung der Spritzwand die Kopfdichtung durchgeschossen. Dann hatte ich Wasser im Zylinder 5, dadurch ruckeln und noch mehr Kühlmittelverlust.

    Moin


    hatte dasselbe, auch der 3.
    Gang lies sich nicht mehr ohne Knarren einlegen. Zunächst nur beim schnellen schalten, wurde dann aber rasch schlimmer bis es irgendwann fast garnicht mehr ging.
    Bei mir wars der Syncronring. Habe das Getriebe selbst instandgesetzt. Bei ca 250.000KM
    Der Syncronring war verschlissen und desshalb schlussendlich aus seiner Führung gesprungen.
    Der tausch ist nur möglich mit viel Zeit, wellenpresswerkzeugen und einer Presse.


    Der Übersetzungsunterschied zwischen dem 2. und 3. ist relativ groß, weiterhin beim Überholen auf der Landstraße dreht man den 2. bis begrenzer (ca 80) und knallt dann schnell den 3. rein, habe ich wohl schon öfter gemacht. Daher verschleißt der 3. schneller als die anderen.
    Weiterhin sind Gang 3 und 4 an der oberen Welle, diese bekommen nur bei korrektem Ölstand über eine Bohrung in der Welle ausreichend Öl. Meist wird das getriebe undicht, den Ölstand kontrolliert niemand und die 2 Ringe laufen irgendwann fast trocken.


    Mfg

    Kannst ja vielleicht erstmal nach den Kabelfarben gehen, Braun und/oder Schwarz sind oft Masse.
    Es kann gut sein das mehrere Masseverbindungen am Steuergerät sind.


    Ich könnte mir vorstellen wenn die Masseverbindung nicht in Ordnung ist, dass das Steuergerät dann unter umständen an Stellen (Zum Beispiel Am Lamdasonden-Messeingang) Spannung rausgibt was es garnicht soll.
    Das jemand das Lamda-Kabel umpinnt kann ich mir nicht vorstellen. Wobei es gibt nichts was es nicht gibt :S


    Auf der Fahrerseite im Fußraum sind zB schonmal 2 dicke Massepunkte an denen viel zusammen läuft.
    Diese kannst mal Optisch kontrollieren, ob irgendwas Lose ist oder ob es Korrodiert ist.

    Moin,


    https://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde
    Bisschen Lektüre.


    Ganz kurz: Die Lamdasonde produziert über einen elektrochemischen Vorgang wenn Sie warm ist ihre Messpannung selbst. Die Heizung ist wirklich nur eine Heizung, hat mit der Lamdasonde an sich elektrisch nichts zu tun.
    Soweit ganz normal, die Lamdasonde scheint auch was zu tun, daher hast du Spannung wenn du den Stecker abziehst und daran misst.
    Das soll so sein.
    NIEMALS dürfen 12Volt vom Streuergerät an die Sonde zurückgegeben werden. Das ist ein SpannungsmessEingang(zum Steuergerät hin). Kannst du (einfach zum Spaß) die Steuergeräte der Autos tauschen? Ist seehr ungewöhnlich das verhalten.


    Weiterhin könnte ich mir vorstellen das vielleicht beim Steuergerät irgendwo Masse fehlt und dieses desshalb Amok läuft.. Kontrollier mal alle Masseverbindungen von Steuergerät..


    Mfg

    Wärmetauscher undicht drin lassen ist die denkbar schlechteste Variante.
    Meiner wurd auf ner längeren Autobahnfahrt undicht und hat langsam s Kühlmittel abgelassen, habs nicht gemerkt. Er war oben am Sutzen undicht, und das Zeg ist langsam rausgesuppt und in den Teppich gesickert. Es war Sommer, die Heizung war aus.
    Bei 210 auf der A5 hat der 5ender dann plötzlich gekocht, danach war zusätzlich zum Wärmetauscher auch noch die Kopfdichtung hin.


    Zu wenig Wasser is nich cool....

    12 Volt dürfen NIEMALS auf der Signalleitung anliegen.
    Maximal 1 Volt gegen Masse.
    12 Volt bedeutet fürs Steuergerät Signal gemisch zu Fett, es würde abmagern. Wäre das wirklich so würde der Wagen für mein Verständnis ständig zu mager laufen, nicht zu fett.


    Wurde von meinen vorrednern schon angesprochen, aber nicht beantwortet: Haste mal gecheckt ob die Abgasanlage überhaupt Masse hat? Wenn die Lamdasonde über die Verschraubung keine Masse bekommt könnte das ein solches verhalten erklären. Kabelbruch wäre auch möglich, aber eigentümlich.. Nimmste einfach n Prüflämpchen (damit eetwas Strom fließen kann), klemmst es an BatteriePlus und hälst das andere ende an die Verschraubung der Lamdasonde. Lämpchen MUSS leuchten, sonst haste den Fehler.


    Mfg

    Anhand des Videos denke ich das passt so.


    Jaa, die Uhr sollte immer bei Zündung an (egal ob Licht an oder aus) beleuchtet sein. Auch der DZM sollte gleichmässig beleuchtet sein.
    In deinem Tacho wird etwas frisches Glühobst notwendig sein. Das hier: https://fuerst-autoteile.de/gl…2R2gcSEAkYBCABEgIAZ_D_BwE




    Die Verkleidung am Lenkstockschalter (die obere) muss ab, dann die Schrauben am KI, dann KI drehen, Stecker abziehen, dann bekommst das KI raus und kannst Lämpchen tauschen.. Wenn du etwas mehr Platz zum Arbeiten willst machst vorher noch das Lenkrad ab (Markieren wies drauf war, damit es nacher bei "Geradeaus" aich wieder geradeaus steht.
    KI=Tacho ;)


    Viel Spaß beim frickeln :)


    Mfg

    Wenn du mit dem Anlasser den Motor durchdrehen kannst und er nicht anspringt wird es kaum an der Batterie liegen.
    Wenn er beim Startvorgang "müde" klingt dann schon.


    Deiner Beschreibung nach glaube ich nicht das es an Ladestrom oder Batterie liegt. Ich denke eher das wie meine Vorredner schon sagen der Sensor mit dem weißen Stecker der grund sein kann.


    Mfg

    Moin


    Ich muss auch mal meinen Senf dazu geben :)


    Ich fahre einen Audi 90 mit dem 2.2 KV Motor(5Zylinder). Dieser braucht auch Super +


    Habe mich damals auch informiert da man diesem mit der Zündung auf Superbenzin umstellen kann. Beim KV läufts so: An der Schwungscheibe sind verschiedene Markierungen zum Zündung einstellen, eine 18Grad Markierung, eine 8Grad Markierung (Grad vor OT versteht sich). 18 Grad vor OT mit 98 OktanSprit, 8 Grad mit 95Oktansprit.



    Meine Erfahrungen zu diesem Thema (Fahre den Kahn seit 5 Jahren 150.000KM)
    - Am wirtschaftlichsten fährt er mit Super + und 18 Grad zündung. Läuft auch gefühlt am schönsten und saubersten.


    - Stellt man ihn um auf 8Grad und fährt mit Super hat er gefühlt etwas weniger Durchzug, er steht gefühlt nicht ganz so im Futter, der Verbrauch steigt bei meiner Fahrweise um ca 1 Liter, das frisst den Preisvorteil des Superbenzins wieder auf.


    - In Notfällen ist es Lt. Handbuch auch zulässig einfach so Superbenzin zu tanken ohne was umzustellen, habe ich auch schon gemacht, im Italienurlaub beispielsweise da Super+ nicht verfügbar war.
    Dann läuft das Auto eigentlich wie mit Super+, beim starken Beschleunigen wenn man länger aufm Gas bleibt merkt man aber deutlich das Klopfen (mehr ein Rattern). Autonbahn-Vollgas traue ich mich dann nicht. Weiterhin fällt dann auf das die Maschine beim abstellen etwas nachdieselt.
    Also auch nicht so gesund. Wirklich nur in Notfällen zu empfehlen.


    Ich denke 95Oktan sind 95Oktan, und 98Oktan sind 98Oktan, ob mit oder ohne Ethanol in den 80ern oder heute, und die Hersteller haben sich bei den vorgaben schon was gedacht.
    Die Diskussion ob der Sprit früher besser war (früher war alles besser :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: ) führt zu nix..


    Ich würd an deiner stelle halt Super+ Tanken und damit Leben, mache es selbst auch so. Falls umstellen willst findest du die Daten zu deinem Motor bestimmt in den Werkstattunterlagen, meiner Erfahrung nach lohnt es sich aber nicht..


    Mfg :)

    Guten Abend zusammen,


    vor einigen Monaten habe ich bereits mal nachgelesen und bin zu dem Schluß gekommen, dass es am Thermostat liegen muss, dass mein B3 nicht mehr warm wird. Nun hatte ich ihn vor einer Woche in der Werkstatt, da Kühlwasser ausgelaufen ist und hab gesagt, sie sollen auch mal nach dem Thermostat sehen. Ergebnis laut Werkstatt: Thermostat in Ordnung. Für weitere Fehlersuche hatten sie keine Zeit. Allerdings haben sie beim Wechsel des Kühlerschlauchs einen Sensor gefunden, der Defekt ist (siehe Bild). Was das ist, konnten sie mir aber auch nicht sagen und Audi angeblich auch nicht.
    Jetzt hab ich mal ein bisschen gegoogelt und einen Thread in einem VW Forum gefunden, in dem es (laut Nr. auf dem Teil) eben um dieses Teil geht. Hier mal der Link zum Thema und ein Link zu dem Teil:


    Moin


    zum Fühler kann ich etwas beitragen: Du hast einen HJS-nachrüstkat verbaut, dies ist der Temperaturfühler für das Zusatzsteuergerät. Das wird in der Leitung zum Heizungswärmetauscher eingebaut, und gibt die Temperatur an das Zusatzsteuergerät damit die Lamdaregelung richtig arbeiten kann. ich habe genau dasselbe Teil in meinem Audi 90 2.2 KV mit nachrüstkat.
    Da das Teil nachgerüstet ist taucht es nirgens in den Audi-Unterlagen auf.


    Das hat aber GARNICHTS mit deinem nicht warm werdenden Auto zu tun!


    Nichts desdo trotz würde ich schauen das Teil wieder aunzubauen(leider ist das T-Stück schwer zu finden, habe mich auch damit rumgeärgert..), ohne wird dein Kat nicht richtig Arbeiten.


    Wie hat die Werkstatt das Termostat geprüft? Oder hatten Sie nur kein Bock und wollten das du gehst? Klingt irgendwie danach ehrlichgesagt.
    Kenne keine Werkstatt die das Termostat prüft. Wie auch? Ausser der sehr ungenauen in 'kochendes Wasser legern-Methode' kenne ich keine.
    Meist tauscht man sowas auf verdacht, kostet unter 30 Euro.


    Wenn die temperaturanzeige geht, du beobachten kannst das der Wagen im Stand warm wird, dann auch die Heizung geht und wenn du wieder fährst wird er wieder kalt (Das entnehme ich deinem eingangsfred so..), dann MUSS das Termostat oder das Termostatgehäuse defekt sein, es KANN nichts anderes sein.
    Rede vielleicht nochmal mit denen oder lass ne andere Werkstatt drüberschauen..


    Mfg

    Ich hatte ein ähnliches Schadensbild, beim 5Zylinder KV am Zylinder 5 hinten. Bei mir war nur nich so viel Material im Kopf weggefressen.


    Konnte ihn planen, neue ZKD und dann ging alles wieder. In deinem Fall würd ich mal einen Instandsetzer drüberschauen lassen, der kann dann was zu sagen.


    Wenn schon n neuen Kopf nimmst, dann machst auch alles drum und dran neu, das sind dann aber ca 1000 Euro
    Ansonsten entweder deinen richten lassen, oder schauen das du n guten gebrauchten finden kannst.

    Ich sage auch das es der Zahnriemen ist.
    Fahre den Wagen warm, bau die ZR-Abdeckung ab und schau ob der Riemen noch Luft hat. ich bin überzeugt er ist zu straff.


    Im kalten zustand(beim einbau) muss der wirklich etwas "lottrig" drauf, bedenke das sich der Motor ausdehnt wenn er warm wird.


    Mfg