Beiträge von geloescht

    Hallo,


    meiner Meinung nach ist der Sensor, dessen Stecker du da zerbröselt hast für´s KI.
    Der eine Kontakt, an dem du den Widerstand misst ist für die Anzeige der Temperatur im Innenraum.
    Der Sensor schaltet beide Kontakte gegen die Verschraubung, d.h. gegen Masse. Die Kontakte gegeneinander Messen bringt nix.
    Der zweite Kontakt ist wie du schon korrekt festgestellt hast ein Schalter, der bei 120 Grad gegen Masse durchschaltet. Der ist dafür, das bei 120grad die rote Lampe im KI angeht.


    Wenn du die Kabel vertauscht wird die Temperaturanzeige im Innenraum nichts anzeigen, und die rote Lampe etwas rumspinnen. Mehr wird nicht passieren.


    Mfg :)

    Moin,


    Das hatte mein 80er vor vielen Jahren auch, genau dasselbe Geräusch.
    Dieser ist aber leider durch einen Unfall gestorben, noch bevor das mit dem Getriebe relevant geworden wäre..
    Was mal passieren kann: durch Undichtigkeit verliert das Getriebe Öl, der Ölstand sinkt. Da das Getriebe wartungsfrei ist schaut auch niemand danach. Fährt man länger mit zu wenig Öl geht irgendwann das Hauptlager beim Differential kaputt.
    Das hört sich dann so an.


    Sprich du hast hier einen schleichenden Getriebeschaden. Das kann aber noch sehr lange gut gehen bis es hier wirklich zum Problem kommt.
    Zunächst würde ich an deiner Stelle mal den Getriebeölstand überprüfen.


    Entgültig lösen kann man es nur durch tausch oder überholung des Getriebes.


    Mfg

    Meist wenn das Gelenk an der Stange mit der Nummer 30 ausgenudelt ist, ist auch das Getriebe undicht. Das Öl läuft an der Schaltwelle entlang über das Gelenk und zerstört es.
    Das Öl lässt den Gummi aufquellen, macht diesen ganz weich und zersetzt diesen.


    Mfg :)

    Ja bei mir hat halt zwischen den Zylindern am Kopf ein wenig Material gefehlt. Ganz klar am Zylinderkopf mit dem Haarlineal zu sehen.
    Wenn es die Kopfdichtung durch Motorklopfen durchknallt, dann bruzzelt auch ein wenig Alu mit weg. Der Graugussblock ist stabiler als der Alukopf. Daher MUSSTE ich nochmal planen.


    Am Block war der leichte Lichtspalt bei jedem Zylinder gleichmässig zu sehen, ergo hatte hier am Block die kaputte Kopfdichtung keinen Schaden verursacht.
    Der leichte Lichtspalt (der auch vom TE beschrieben wird) ist entweder Serienmässig(?) schon da, oder durch einen leichten alterungsbedingten Verzug verursacht. Genau kann ich es nicht sagen. Es war bei mir weit unter der Toleranz.


    Das die Maschine durch Klopfen gestorben war konnte man daran erkennen, das es an der Kopfdichtung rund um die Zylinder am Metallring leichte abschmelzungen gab. Ganz besonders an den beiden am schlechtesten gekühlten Zylindern 4 und 5, die vorderen 3 nur leicht.
    Weiter konnte man auch erkennen, das die thermische Belastung bei der Fahrt deutlich höher gewesen sein muss als normal. Nachdem ich mit der defekten Kopfdichtung stehen geblieben war ist das Kühlsystem übergekocht.


    Verbrennendes Öl senkt die Klopffestigkeit. Und war vorher schon so, im Alltag 1 Liter auf 5000KM, bei schneller Autobahnfahrt viel mehr. Da hat dann nach 500KM schneller Fahrt gleich mal 1 Liter Öl gefehlt.
    Das wurde nach dem Zylinderkopf überholen viel besser. Die Maschine hat 300.000KM laufleistung, da ist dann entsprechend Verschleiß vorhanden.


    Mehrleistung habe ich genausowenig gespürt wie jetzt weniger Leistung durch die andere Kopfdichtung, ich denke das wird in der Serienstruung untergehen. 5 PS spürst du auch nicht.
    Topspeed ist auch gleich geblieben.
    Bin seitdem 2. Kopfdichtungswechsel noch paarmal Autobahn gefahren, gleich Streche gleiche Last. Ist nichtmehr übergekocht, funktioniert jetzt alles wieder.
    Ob er jetzt wegen dem Ölverbrauch, wegen der Verdichtung oder wegen einem zu frühen Zündzeitpunkt geklopft hat ist im nachhinein schwer festzustellen, jetzt funktionierts auf jeden Fall wieder :)


    Mfg

    Hallo,


    habe letztens auch Probleme mit der Kopfdichtung, habe alles selbst gemacht.
    Chronologie:
    Kopfdichtung ist gestorben, weil ein schleichender Wasserverlust am Heizungswärmetauscher zu lange vorhanden war. Hat wohl auf der Autobahn zu wenig Wasser gehabt, es gab eine Verbindung zwischen Zylinder 5 und dem Wasserkanal dahinter.
    - Kopfdichtung kam neu, Kopf wurde geplant.
    Halbes Jahr (ca 10Tkm) später Autobahn gefahren, Auto getreten.
    Plötzlich geruckelt, keine Leistung mehr. Zylinder 3 und 4 hatten Verbindung, Kopfdichtung durchgebrannt.
    Mit dem Haarlineal hatte ich quer über den Block dasselbe Bild, leichter Lichtspalt zwischen den Zylindern.
    War auch weniger als 0,05mm. Habe auch einfach eine neue Kopfdichtung verbaut(nochmal geplant), seit dem alles gut.
    Zusätzlich wurde beim 2. Mal der Kopf komplett überholt, neue Ventilführungen, neue Schaftabdichtungen, Ventile neu eingeschliffen.
    Die neue Kopfdichtung ist etwas dicker als die Standard, da schon 2 mal geplant.


    Die Diagnose beim 2. Schaden war, das der Kopfdichtungsschaden durch Klopfen aufgrund eines zu hohen Verdichtungsverhältnisses entstanden ist. Weiter haben ausgenudelte Ventilführungen, in kombination mit kaputten Schaftabdichtungen zum Klopfen geführt. Er hat schon etwas Öl verbraucht, und bei der Autobahnfahrt wurde das Öl so heiß und dünn, das wohl einiges mitverbrannt wurde.
    Ergo: Lass den Kopf planen, miss den Kopf und wähle die richtige Kopfdichtung. Checke die Ventilfürungen und die Schaftabdichtungen, wenn der Kopf sowieso unten ist bietet sich das an.
    Dann wirds wohl klappen :)


    Mfg

    Hallo,


    am ende ist es immer ermessenspielraum des Prüfers.
    Ich habe an meinem 90er ne FOX-Komplettanlage drunter, und ein moderneres Radio, das aber noch vom Design her einigermassen passt.


    Hab dass H bekommen, der Prüfer meinte wegen dem guten Allgemeinzustand kann er das H-Gutachten genehmigen, auch wenn nicht alle Punkte eingehalten sind. Steht jetzt als eintrag im bereicht "nicht Zeitgenössischer Sportauspuff" und beim Radio fehlt das Kreuzchen.
    Kommt immer drauf an, das sieht jeder Prüfer bestimmt bisschen anderst.


    mfg

    Hallo,


    hast du drauf geachtet, das du öffner mit öffner und schließer mit schließer tauscht?
    Soweit ich weiß ist der 0,3 Bar Schalter ein öffner, der 1,8 ein Schließer. Könnte mir vorstellen das vielleicht hier etwas durcheinander gekommen ist.


    Ich gehe mal davon aus, das bevor du liegen geblieben bist alles funktioniert hat?


    Dann würde icgh an deiner Stelle alle schritte die du gemacht hast um das "Problem" zu lösen nachvollziehen und soweit wie möglich ruckgängig machen, warscheinlich hast du dabei irgendwo den Fehler eingebaut.


    Ohne etwas gemessen zu haben würde ich keine neuen Drähte ziehen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das Massefehler deine Probleme verursachen. Ob die Masseleitung funktioniert kannst einfach mit nem Durchgangstester checken.


    Ein Autoradio kann sich aufgrund von instabliler Spannungsversorgung auch mal "aufhängen", sprich tod sein und nichtmehr reagieren. In diesem Fall das Radio ausbauen, den Stecker aus-, und wieder einstecken, oder die Batterie für ne Minute oder so abklemmen.


    Mfg

    okay


    Also, wir haben 2 Probleme. Problem 1, wagen startet nich wäre gelöst :)


    Jetzt der Ölsummer. Und das Radio


    Es gibt einen dicken Massepunkt Links an der A-Säule hinter der verkleidung, hier geht so ziemlich alles dran was hinterm A-Brett an Masse geht


    ich hoffe mal du hast keine weiteren Fehler beim suchen nach dem Startproblem eingebaut, hast da ja auch Öldruckschalter Relais usw gesteckt, getauscht.


    Mfg

    Ohne dir jetzt hier zu nahe treten zu wollen:
    Vielleicht ist das Problem, das du dich grundsätzlich noch nicht mit der Elektrik deines Audis und genrell mit KFZ-Elektrik beschäftigt hast..
    Weiter: Blinder Teiletausch führt seltenst zum erfolg. Vergiss die ganze sucherei mit dem Ölddruckschalter und Öldruckkontrollrelais, du bist auf dem Holzweg!


    Wenn du keine Hilfe willst, dann darfst hier nicht posten :rolleyes:


    Surche strukturiert nach dem Fehler, dann wirst du fündig.


    Vorweg: Der Audi lässt sich ohne Öldruck, ohne Öldruckschalter und ohne Öldruckrelais oder sogar ohne Öl starten. Die Öllampe leuchtet dann, trotzdem lässt er sich normal starten


    Miss als erstes mal die Bordspannung zB am Zigarettenanzünder und versuche zu starten, was passiert mit der Spannung?
    Wenn die Spannung auf unter 10 Volt zusammenbricht: Batterie kaputt, Batterie leer, übergangswiderstand am Masseband oder an dem Batterieanschluss.


    Bleibt die Bordspannung oben: Zündanlassschalter (wäre der klassiker bei dem Fehlerbild). Heckklappenkabelbaum will ich nicht so recht glauben. Vielleicht schaltet auch deine 50er leitung nicht durch, möglicherweise hast einen Fehler beim einbau der Zentralelektrik gemacht. Liegt beim Startversuch 50 beim Anlasser an?


    Dreht der Motor beim Startversuch?


    Mfg

    Ich habe noch nie gesehen, das jemand sein Kabel isoliert hat.


    Mach doch mal ein experiment: Nimm ein 2 Meter langes Kabel (viel länger als das Generatorkabel) und miss den Widerstand. Nun erhitzt du das Kabel im Wasserbad auf 100 Grad(heißer wirds aussen am wassergekühlten Motor nicht), und misst wieder den Widerstand. Je nach dem wie du den Widerstand misst wirst du vielleicht eine minimal messbare abweichung feststellen. Sicher nicht ganz leicht messbar, weil das ist nicht viel.


    Weiter: Wenn die Leitung einen Überganswiderstand hätte, warum sollte dann der Generator heiß werden? Der muss doch nicht mehr arbeiten, weil ein übergangswiderstand da ist.
    Rechenbeispiel hierzu:
    Angenommen du hast 2 Volt Spannungsabfall auf dem Kabel zw. Generator und Batterie wegen übergangswiderstand. Somit liegen auf der Generator B+-Klemme 14,4 Volt an, an deiner Batterie nur 12,4
    Im Bordnetz hast du zu wenig Spannung, deinem Audi geht die Power aus. Gleichzeitig steht der Gen bei 14.4 und Regelt ab, sprich muss weniger leisten weil er siene Leistung nicht ins Bordnetz einbringen kann. Das Kabel wird an der Stelle des übergangswiderstandes heiß, nicht der Generator!
    Somit sollte er in dem Fall weniger warm werden.



    Meine Theorie was bei dir passiert ist: Dien Anschlussklemme (Ringkabelschuh) am Generator war schlecht, hier war ein dicker Übergangswiderstand aufgrund von alterung/oxydation. Das war der Grund für deine Probleme. Gleichzeitig wird natürlich die Stelle des übergangswiderstandes richtig heiß. Da der Ringkabelschuh direkt am Generator angeschraubt ist würde darüber auch der Generator heiß.
    Du hast als Lösung das Kabel verlängert, dabei den Ringkabelschuh erneuert und neu aufgecrimpt. Problem war in diesem Moment gelöst.


    Die Hitze am Anschluss könnte sogar deinen alten Genrator zerstört haben. Die gleichrichterdioden mögen Hitze nicht so, wenn der Anschluss heiß wird (bei einem Übergangswiderstand können das locker paar 100 grad werden) schlägt eine der Dioden durch, dann hast n Windungsschluss.


    Zitat

    nach fast 30 Jahren steige ich dahinter, dass AUDI im Audi 80 einen dicken Hund rein konstruiert hat…


    Ich wäre vorsichtig mit solchen Aussagen.. Ich denke wenn ich unsere alt-Audis so anschaue waren die für die damaligen möglichkeiten wirklich sehr haltbar und durchdacht konstruiert. Ich glaube die Ing´s konnten auch damals schon was.
    Nichts für ungut


    Mfg :)

    Am Kaltstartventil muss IMMER Kraftstoffdruck anliegen.
    Schraube mal alle Einspritzleitungen und die Leitung vom Kaltstartventil von Mengenteiler ab. Einer der 6 Anschlüsse sieht wenn man von oben reinguckt anderst aus als die anderen, dieser ist für das Kaltstartventil. das darf man auch nicht mit anderen Leitungen vertauschen.


    So ist es zumindest bei der KJetronik von mir.

    Moin,


    deine Spulenfrage kann ich dir leider nicht beantworten, hätte aber zum probieren vielleicht nach was gebrauchtem gesucht..


    Bei deiner Fehlerbeschreibung denke ich spontan an den Hall-Geber im Zündverteiler.
    Hast du einen Drehzahlmesser? Wenn ja, hast du während des Aussetzens diesen beobachtet?
    Falls der anfängt rumzuspringen oder auf 0 fällt wäre das ein untrügliches Zeichen für den Hall-Geber. Tatsächlich geht dieser wohl auch öfters kaputt, Zündspuhle eher selten.
    Das Steuergerät kann einen defekten Hall-Sensor glaube ich nicht erkennen..


    Mfg