Das war egal der Prüfer hat die Kappe abgeruft
Und die geschraubte auch fast.
Das war egal der Prüfer hat die Kappe abgeruft
Und die geschraubte auch fast.
Nur einmal musste ich bissl aufs Armaturenbrett klopfen als er mal nicht mehr ging
Da wirst du uns aus bauen nicht Rum kommen.
Das ist aber schon sehr nach kalter Stelle.
Denn wenn ein Zahn ab wäre würde der immerwieder stehen bleiben.
Und schwer relativ erh die Platine wackelt denn der Motor ist fest am Gehäuse.
Wollte ich auch gerade sagen wenn das Ding am Getriebe scheuert dann ist die krumm und zwar so krumm das das nicht mehr fahrtauglich ist.
Es könnte sein das ein falsche drin ist oder sie ist falsch herum eingebaut.
Hier sind beide
Eine linke und eine rechte
Auch aufpassen wie Rum die drin sind.
Denn du sieht ja die rechte ist geformt.
Nein ist vermutlich wegen den fehlenden Kunststoffringen die werden vom TÜV gemeckert.
Da die aber so dick sind könnte das auch Auswirkungen aufs rappeln haben. Nicht sicher.
Jedenfalls sind die eigentlich nur wie bei mir im Video zu sehen. Da ist das egal ob B3 oder B4 ich meine der B2 ist genauso.
Nicht nur da auch der un4 hat einen sogenannten SchrittMotor. Im un4 ist der mit 4 Leitern angebunden. Beim VDO weiß ich es nicht genau.
Naja ich sag's Mal so der linke ist der falsche der ist glaube für Unterdruck Verstellung.
Aber warum mach ich euch das immer so schwer
https://m.motointegrator.de/artikel/277279-sensor-zuendimpuls-bosch-1-237-031-296
Einbauen Zündung einstellen und alles ist schön.
Die Dinger mit Kabel werden alle als nicht kompatibel gelistet ... Muß einer verstehen
Im Katalog finde ich leider keine Nummer dazu.
Natürlich könnte Mann auch gleich den kompletten Verteiler kaufen
https://www.autodoc.de/bosch/1159786
Hier der von Bosch (abk)
Geht natürlich auch günstiger
Zb
https://www.autodoc.de/vika/13158643
Zum Druckregler
Ich meinte aber den Kraftstoffdruckregler (0 438 161 016), ohne den der Motor nicht "besonders gut" läuft (auch hier zu liegen).
Ich weiß ja nicht aber scheinbar gibt's da noch Alternativen von wobei jetzt nicht sicher ob der mit Nummer 013 passt. was das preislich anbelangt steht auf nem andern Blatt.
https://m.motointegrator.de/artikel/1855199-kraftstoffdruckregler-bosch-0-438-161-013
Das Fahrzeug ist 33 Jahre
Was hatte das damit zu tun? Wann ist der letze abk vom Band gelaufen? 2001? Oder später egal ist zwar auch schon 24 Jahre her aber dennoch am Verteiler hat sich dazu eigentlich nichts verändert.
Wegen 180 Grad drehen das geht in gewissen Maße schon ist aber nicht nötig. Zzp muß du danach natürlich einstellen da zu ist idr die Grundeinstellung nötig.
Das 180grad drehen liegt daran das der original Zundimpulsgeber gegen über dem Stecker liegt, gibt's auch noch hier und da. ich meine der kompakte stammt von der digifant II passt aber auch für die Einser.
Meist sind die alten schlechter als die neuen.
Du meinst das bestimmt anders Rum
1x Lüfternachlauf wenn der Motor aus ist und der Schlüssel abgezogen ist,
Das Ding läuft auch nur bis zu einer gewissen Zeit nach Schlüssel raus, irgend wdn schaltet das stg ab und dann geht das nicht mehr.
Ja viel Erfolg.
Ich sag's Mal so machst auf die Degenhardt Methode.
Gugen ob Öl drin ist Wasser und frischer Sprit.
Dann ohne zundkabel mal drehen tus das und wird Öldruck auf gebaut zuend Kabels dran gugen ob's an springt. Meist sind die Einspritzventile fest und oder die Kraftstoffpumpe.
Kann ich nicht sag kann ja Mal rein gugen hab ja das mstg noch daneben liegen.
Hm ist ja tatsächlich einer da ... Muss ich damals ignoriert haben 😉
Das ist es doch was ich sage die lassen alle irgend wo produzieren viele schmieden gibt's nicht wirklich.
Und die eine Übernahme holt die andere und irgendwann ist alles aus Indien, China, Taiwan, Polen, Rumänien, Türkei oder wer weiß wo. Wo bei die Türken und Rumänen noch einigermaßen was zusammen stellen können. Da kommt es wieder darauf an was man kauft. Die Inder sind in Nachhaltigkeit spitze meiner Meinung nach.
Ich hatte schon Mal gesagt das heutige Made in China ist das damalige Made in Germany.
Die Chinesen werden immer besser. Und wenn man bedenkt das wir alle was aus made in China haben.
Das Problem ist wie Peter das schon sagte, wie mit der Scheffler Gruppe, da ist Name Programm, Kohle scheffeln, und alles billig, billig, billig produzieren und teuer verkaufen.
Das was ich hier um die Ecke habe ist Borgwarner die basteln Getriebe unteranderem für Audi wo sie aber die Teile herbekommen weiß ich nicht, sicher stellen sie auch das ein oder andere Zahnrad selbst her. Und gonvauto die alubude die auch für die VAG Gruppe herstellen.
Auch noch men Beispiel: Opel haben nen riesen Werk hier stehen könnten auch das Auto komplett hier pressen aber nö die Presse ist nicht das kommt aus Spanien und hier wird's zammen gebraten. Und warum ist billiger
Ich bin mir da gerade nicht sicher aber ein Kabel geht da nicht hin ich meine das ist nur nen Ventil gewesen. Wie auf dem Foto. Und soweit ich das bei meiner Anlage gesehen habe ist ein Schalter vorne am Kondensator/Verflüssiger
Aber danke für die Infos mit den Gas-Wasser Autos.
Hm ich denke das kann Mal passieren, muss nicht heißen das das immer bei denen so ist.
Jetzt auch Mal ehrlich sein wer baut den heute noch alles für ein Fahrzeug? Es ist doch meist immer die gleiche firma. Es wird dann halt nur gelabelt.
Ob da nun delco, febi, Hella, mahle, Meyle, usw. drauf steht ist im Grunde relativ meiner Meinung nach kommen die alle aus einer Schmiede.
Zu gegeben es gibt auch vereinzelt noch wirklich Made in Germany sehe ich bei mir um die Ecke. Das muss man aber meist suchen.
Es kommt aber auch darauf an was man kauft.
Auch ist es teils schon bei Original teilen problematisch. Wobei hier vermutlich Qualitätskontrollen besser laufen als bei dem ein oder anderen.
Und heute ist das eh schwer da alles nur noch auf kante genäht und so günstig wie möglich produziert wird um den größten Profit raus zu schlagen.
Wir selbst sind da nicht ganz unschuldig.
Aber ganz wichtig ist der Spruch "you geht what you pay for" oder so ähnlich. Oder wie die die Auto-Doktoren sagen wer "zweimal kauft kauft öfter"
Und das habe ich des öfteren in den letzen 6 - 8 Jahren gehabt. Allein schon meine Bremsanlage hinten.
Naja was willst du auch von 40 Euro Zangen erwarten, wohlgemerkt beide zusammen 40 Euro. Da stand irgend was mit ...tec drauf. Alles was ich davon hatte ist mittlerweile gegen Meyle getauscht und die Zangen sind TRW geworden.
Und für die Klimaanlagen und Kühlschränke ist das Gas nur der Brennstoff, nicht das Trägermaterial.
Danke für die auf Klärung.
Abends hat man eine "Lötflasche", wie sie im Handwerk oft eingesetzt wird, in einem 20-Fuss-Seecontainer (Rauminhalt ca. 38 m³) eingelagert, die offensichtlich nicht richtig verschlossen oder undicht war. Wie voll sie zu dem Zeitpunkt war, ist
Hm das ist tragisch, sag ich ja es müssen die Bedingungen vorhanden sein frag mich gerade wie lange das in dem Raum verbleiben kann.
zB Dürfen keine Rohrberbinder im Inneraum sein, alle Verbinder müssen aussen sein.
Verstehe ich nicht ganz denn bei meinen Verdampfer ist sogar Ventile dran und das seit 33 Jahren. Habe mich auch gewundert denn wie bitte soll man da dran kommen?. Siehe Bild das soll heißen keine Verbinder im Innenraum?
Nicht sicher.
Es steht ja auch drin das der Motor dabei aus gehen kann. Es kann aber dann passieren das der 4min mehr als 1200 RPM macht beim wieder starten. Dann soll man warten bis das auf hört.
ZitatHinweise:
♦ Geht der Motor nach Eingabe von "04" für die Funktion "Grundeinstellung einleiten" aus, kann er nach dem Wiederstart für bis zu 4 Minuten mit erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen. Warten Sie mit der erneuten Eingabe "04" für die Funktion "Grundeinstellung einleiten" so lange ab, bis sich die Drehzahl verringert hat.
Hm ich weiß nun nicht welcher das ist bei. > 06.93 steht das so drin bei 07.93 > nicht mehr.
Da steht dann
ZitatHinweise zu Anzeigefeld 4:
♦ Sind die Einstellbedingungen erfüllt, wird das Motorsteuergerät in den Einstellmodus gebracht. Hierbei werden Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt selbsttätig eingestellt.
♦ Die Einstellbedingungen sind erfüllt, wenn im Anzeigefeld 4 "00000000" angezeigt wird. Wird nur an einer Stelle des 8stelligen Wertes eine "1" angezeigt, deutet dies auf eine nicht erfüllte Einstellbedingung hin, und das Motorsteuergerät geht nicht in den Einstellmodus.
Und wenn der wieder hoch geht?
Bleiben die anderen dann zu? Normal macht der alle anderen wieder mit auf.
Schau Mal deine Verkabelung nach nicht das da irgend was defekt ist. Fühlt sich bald so an auch Mal den Aktor kontrollieren das blaue Teil was am Gestänge hängt.
Deswegen lagere ich KEINE angebrochene "Multigasflasche", Inhalt ca. 300g, in meinem Keller oder in der Garage!
Naja vielleicht nicht im Keller... Ich selbst Lager das Zeug sogar bei mir im Küchenschrank du vielleicht auch. Noch schlimmer viele tragen das Zeug sogar mit sich Rum, habe ich auch über 30 Jahre lang gemacht.
Auch hatte ich schon paar Gramm davon im Auto Innenraum. Es sind bei einigen vielleicht nicht 300 Gramm aber 150 sind im Schnitt schon und wenn man die pullen nicht hat (käuflich erhältlich in jedem Supermarkt) sind das vielleicht so um die 10 Gramm die vermutlich jeder bei sich zu Hause hat vor allem die Raucher. Jetzt sei Mal ehrlich hast du schon Mal nen Raucher in die Luft fliegen sehen? Ich nicht. Zugegeben es zwickt ordentlich wenn dir nen Feuerzeug um die Ohren fliegt. Aber explodiert ist mir noch keins.
Ich gebe zu in einer Klimaanlage sind schon ein paar Gramm mehr drin wenns zündet dann rumst das ordentlich. Dazu muss es aber erst Mal in den Zustand kommen das das passiert bzw so sich verteilen das es die Bude auseinander rupft. Des weitern gibt's immer die Möglichkeit auch in einem Brand fall solche Anlagen kontrolliert ab Gasen zu lassen.
Ich weiß es hat alles seine vor und nach teile.
Ich bin ja immernoch für CO2 das kann dich zwar auch killen ist aber bei weitem weit weg von allem anderen Problemen.
Vielleicht reden ich auch wieder Blödsinn sind halt meine Gedanken zu Butan/Propan.
Achso und viele Camper haben gleich kiloweise das Zeug an Board die betreiben sogar damit zum Teil die Klimaanlagen und Kühlschränke. so nur als hint
Da kamst du Mal sehen Propan/Butan, R32, wollen sie nicht im Auto weil entflammbar.
Verstehe wenns brennt soll's dich auch noch richtig töten. Muss ich nicht verstehen warum.
Was spricht für das 1234yf.
Ich würde ja sogar CO2 nehmen wenn geht.
Kraftstoff Pumpenrelais ist im Sicherungskasten.
Nummer habe ich gerade nicht im Kopf. Es steht aber auf dem Deckel drauf.
Aber die Lager der Vorderachse auf einer Seite bestehen aus zwei Kugellagern nenne ich es mal.
Also 2 Lagerpakete, 1 pro Achse, also 4 Kugellager.
Ich hoffe mal das stimmt, ich habe schon lange mal keins mehr zerlegt.
Das ist so richtig das ist ein Doppel oder zweireihig Schrägkugellager mit geteiltem innen Ring oder eine Mischung aus dem und einem 4 Punkt Lager.
Es sind im Grunde zwei gegenüber gestellte Schrägkugellager.
Ist ähnlich wie bei den Kegellagern hinten auf gebaut nur halt beide Lager in einem Käfig und 2 inneren Lagerschalen sind geteilt. Die benötigten einen gewissen Anpressdruck damit sie korrekt arbeiten.
Deshalb sollte man das Fahrzeug nie auf den Boden stellen bevor sie mit ihrem Anzugs Momenten angezogen worden sind da sie dadurch beschädigt werden können.
Ich habe jetzt nicht den speziell Anwendungsfall bei SKF gefunden aber denke jeder kann sich das zu stammen klabustern.
Hier noch was genaueres evtl