Audi 80 Motor ABK Klimaanlage wieder in Betrieb nehmen

  • Da kamst du Mal sehen Propan/Butan, R32, wollen sie nicht im Auto weil entflammbar.

    Verstehe wenns brennt soll's dich auch noch richtig töten. Muss ich nicht verstehen warum.

    Was spricht für das 1234yf.

    Ich würde ja sogar CO2 nehmen wenn geht.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Also ich würd mich mit Propan/Buthan noch wohler fühlen als damit.

    Das ist wieder so typisch für unsere Zeit! :rolleyes:

    "Ich habe eine "Quelle" gefunden und weiß jetzt ALLES!" :D


    Zitat

    Die Versuche haben im Ergebnis keine hinreichenden Nachweise ergeben, die den Verdacht auf das Eintreten einer ernsten Gefahr im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes bei den hier getesteten Fahrzeugtypen soweit erhärteten, dass unmittelbar eingreifende Maßnahmen nach dem ProdSG durch das KBA angezeigt wären.

    [KBA (07.08.2013): Vorabbericht über Versuche mit Fahrzeugen zur Entflammung und HF-Exposition mit Fahrzeugklimaanlagen bei Verwendung von R1234yf]


    Was denn nun? :D


    Wenn man sich zu einer Sache äußert (von der man absolut keine Ahnung hat), sollte man zumindest ein paar Quellen und nicht gleich die erstbeste (oder die, die einem am besten ins "Konzept" passt) nutzen!

    Informationen gerade zum "umstrittenen" R1234yf gibt es zuhauf. Hier ist tatsächlich "Wikipedia" mal eine gute Anlaufstelle, da alle Aussagen hinreichend mit seriösen Quellen belegt sind, die man zur Meinungsbildung AUCH nutzen sollte!

    Die Diskussion um die "Gefährlichkeit" von R1234yf wurde 2012 (!) von Daimler angestoßen und ist mittlerweile durch unzählige Untersuchungen hinreichend geklärt.


    Von jeder techn. Anlage gehen Gefährdungen aus, die immer wieder, auch durch neue Erkenntnisse, neu zu beurteilen sind!

    Als die Kompressionskälteanlagen entwickelt wurden, war mangels Alternativen Ammoniak (NH3) "das" Mittel der Wahl. Hochgiftig und explosibel!

    In den 20ern hatte man als Alternative endlich die (heute verbotenen) FCKW entwickelt, die als Sicherheits- oder "Gesundheitskältemittel" bezeichnet wurden, weil eben nicht brennbar und nicht giftig. Das mit dem Ozon wusste man da noch nicht. Wobei FCKW gar nicht nur in Kälteanlagen eingesetzt wurden, sondern in viel größeren Mengen bei der Produktion zum Aufschäumen von Industrieschäumen (z.B. PU-Schäume) und eben da schon freigesetzt wurden. Oder eben später frei wurden. Kältemittel aus Kühlschränken mussten irgendwann fachgerecht entsorgt werden, Das Gehäuse mit FCKW in der Gehäuseisolierung wandert(e) in den Restmüll auf die Deponie.

    Ammoniak wurde und wird immer noch als KM in speziellen Bereichen eingesetzt. Die Sicherheitsanforderungen an solche Anlagen sind "irre" hoch (gasdichte Betriebsräume mit Gasüberwachungsanlagen, etc.) und es gibt nur noch wenige Hersteller und sehr wenig spezialisierte Firmen, die das können. Aber viele "schlaue" Beamte, die das Ozongefährdungs- und Treibhauspotential über die Sicherheit der Menschen stellen. Anfang der 2000er durften in Luxemburg nur noch technische Kälteanlagen (z.B. Klimakaltwassererzeuger) mit Ammoniak als KM eingebaut werden! Und - kein Witz! - die wollten auch Ammoniak als KM in Raumkühlgeräten (Klimageräte zur Kühlung von Aufenthaltsbereichen) zulassen! Solche Geräte stellt (natürlich!) weltweit Niemand her!


    Wer sich "mit Propan/Butan noch wohler" fühlt im Auto als mit R1234yf, der hat noch nie gesehen, was das Zeug in geschlossenen Räumen (Fahrzeuginnenraum gehört dazu) bereits in geringen Konzentrationen anrichtet! Ich habe es mehrfach gesehen!

    Deswegen lagere ich KEINE angebrochene "Multigasflasche", Inhalt ca. 300g, in meinem Keller oder in der Garage!


    Aber - darf jeder machen wie er will :)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • R1234yf Beurteilung UBA Mal lesen.

    Sind wir z.b. mit unserem Wasserbeschaffungsverband betroffen wg. TFA und die Feuerwehr (freiwillig und beruflich) wg. Flusssäure.

    Beides große Probleme.

    Interessant vorallem die negativen Auswirkungendurch Tausende Tonnen R1234yf wenn alle neuen Autos damit ausgerüstet werden.

    Vielleicht doch R134a benutzen oder R32 ??

    Ich denke das die Gefährdung durch im Innenraum ausgetretenes Kältemittel extrem selten ist, ich persönlich z,b, habe noch einen kaputten Verdampfer erlebt.

  • Deswegen lagere ich KEINE angebrochene "Multigasflasche", Inhalt ca. 300g, in meinem Keller oder in der Garage!

    Naja vielleicht nicht im Keller... Ich selbst Lager das Zeug sogar bei mir im Küchenschrank du vielleicht auch. Noch schlimmer viele tragen das Zeug sogar mit sich Rum, habe ich auch über 30 Jahre lang gemacht.

    Auch hatte ich schon paar Gramm davon im Auto Innenraum. Es sind bei einigen vielleicht nicht 300 Gramm aber 150 sind im Schnitt schon und wenn man die pullen nicht hat (käuflich erhältlich in jedem Supermarkt) sind das vielleicht so um die 10 Gramm die vermutlich jeder bei sich zu Hause hat vor allem die Raucher. Jetzt sei Mal ehrlich hast du schon Mal nen Raucher in die Luft fliegen sehen? Ich nicht. Zugegeben es zwickt ordentlich wenn dir nen Feuerzeug um die Ohren fliegt. Aber explodiert ist mir noch keins.


    Ich gebe zu in einer Klimaanlage sind schon ein paar Gramm mehr drin wenns zündet dann rumst das ordentlich. Dazu muss es aber erst Mal in den Zustand kommen das das passiert bzw so sich verteilen das es die Bude auseinander rupft. Des weitern gibt's immer die Möglichkeit auch in einem Brand fall solche Anlagen kontrolliert ab Gasen zu lassen.


    Ich weiß es hat alles seine vor und nach teile.

    Ich bin ja immernoch für CO2 das kann dich zwar auch killen ist aber bei weitem weit weg von allem anderen Problemen.


    Vielleicht reden ich auch wieder Blödsinn sind halt meine Gedanken zu Butan/Propan.


    Achso und viele Camper haben gleich kiloweise das Zeug an Board die betreiben sogar damit zum Teil die Klimaanlagen und Kühlschränke. ;) so nur als hint

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Hallo,
    das sind aber 2 verschieden paar Schuhe.

    Im Campingbereich ist das Niederdruck, ca. 50-150mbar, je nach Anwendung. Nicht umsonst sind im Wohnwagen auch Gaswächter und Sicherheitsüberprüfungen vorgeschrieben. Auch sind die Flaschen immer im Außenbereich und nur der Niederdruckbereich ist innerhalb des Wohnwagens. Und für die Klimaanlagen und Kühlschränke ist das Gas nur der Brennstoff, nicht das Trägermaterial.

    Das Problem ist ja immer, wenn das Klimaleck am heißen Auspuff oder (schlimmer noch) im Innenraum ausströmt. 700gr Bropan / Butan im Innenraum eines Fahrzeuges vermischt mit Luft gibt schon eine ideale Explosionsmischung. Ein Funke genügt. Selbst R134a mit Leck im Innenraumwärmetauscher gibt eiskalte Füße. Ist auch nicht ganz so trivial.

  • Datenblatt

    (Siehe angehängter Screenshot)

    Ich erinnere dran, das auch mit R1234YF explosive Gasgemische entstehen können. Die Volumentprozent für obere und untere Explosionsgrenze sind Propan/Butan nicht unähnlich.

    Weiterhin erinnere ich dran, das mittlerweile ziemlich alle (Heim)Kühlschränke mit R441a (Propan/Buthan) laufen. Daher gibts für Kühlschränke immer eine Mindestraumgröße, in dem sie aufgestellt werden dürfen (Steht im Datenblatt, weiß kaum jemand), um eben bei einem eventuellen Leck niemals in den EX-Bereich kommen zu können. In modernen Kühlschränken sind die Anlagen soweit optimiert, das nur wenige 100Gramm Kältemittel benötigt werden.


    @Peterchen:

    Auch deine langer, wie gewohnt polemisch formulierter Beitrag ändert nichts daran.

    Ich muss keine seitenlangen Berichte lesen, oder viele Quellen sichten. Ein Blick ins Datenblatt genügt mir, um das Problem zu erfassen.

    R1234YF ist umstritten(einige Hersteller weigerten sich anfangs dies zu verwenden, bis sie gezwungen wurden), und erheblich gefährlicher als R134A.


    Zur tatsächlichen Gefahr von R441a in Fahzeugklimaanlagen habe ich noch keinen so ausführlichen Bericht gefunden. Was ich aber weiß, das beim Verbrennen von R32 keine giftigen Stoffe entstehen, es entsteht nur CO2 und Wasser.


    Inwiefern bei diesem Thema Lobbyarbeit, und auch das Interesse der Hersteller und Werkstätten mitspielt darf sich jeder selbst ausdenken.

    Es geht halt (wie so oft in unserer modernen Welt) um richtig viel Kohle, und da werden dann schon mal entscheidungen getroffen, welche fianzielle Punkte über Sicherheit und Praktikabilität stellen.


    Weder Werkstätten noch Autohersteller haben interesse dran, dass Klimaanlagen mit einem Stoff laufen, welchen jeder versierte laie im Baumarkt kaufen kann und mit übersichtlichen Equipment in die Anlage drücken kann.

    Das muss "Gefährlich" sein ->"fass das bloß nicht an, und komm auf jeden fall in die Werkstatt"

    So wie manche hier auch propagieren.


    So seh ich das :)


    Frohes Diskutieren

  • Ergänzung: Tatsächlich müssen Hersteller für die Typengenehmigung der Fahrzeuge einiges tun, um ein entweichen des Kältemittel in den Innenraum zu unterbinden. Und zwar schon seit über 50 Jahren (also ungefähr so lange, wie Klimaanlagen in Fahzeugen in größerer Anzahl verfügbar sind).


    zB Dürfen keine Rohrberbinder im Inneraum sein, alle Verbinder müssen aussen sein.

    Weil auch unbrennbare Kältemittel (R12 oder R134a) sind sauterstoffverdrängend, und somit Gefährlich wenn sie unkontrolliert in den Innenraum gelangen.

  • Ist zwar mittlerweile ganz weit OT, aber wenn es Niemand stört, warum nicht. ;)


    Ich möchte nicht falsch verstanden werden! Ich bin weit weg davon zu behaupten, das R1234yf "DAS" ideale KM ist. Es ging mir darum aufzuzeigen, dass man nicht auf (ein Zitat aus der/) die erstbeste "Quelle" hereinfallen sollte, weil diese Vorgehensweise einen nicht gleich zu einem "Experten" macht. Und wie leicht man dadurch manipuliert werden kann oder selbst zu manipulieren versucht.


    Auch den verlinkten Bericht des UBA, der auf den ersten Blick ja hochaktuell (08.01.2024) ist, sollte man sorgfältig lesen!

    Er mag und wird im Hinblick auf das Wassergefährdungspotential sicher aktuell sein. Ich bin kein Chemiker und kann das nicht beurteilen. Vielleicht kommt man hier schneller zur Erkenntnis, dass das ein Schritt in die falsche Richtung war, als bei den FCKW mit ihrem Ozongefährdungspotential.


    ABER:

    Alles ab "Untersuchungen zum Brandverhalten von Tetrafluorpropen" ist "Schnee von gestern" und blendet neuere Erkenntnisse völlig aus.


    Zitat

    Das ⁠UBA⁠ hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Oktober 2009 beauftragt, Messungen zum Brandverhalten des Kältemittel 1234yf im Vergleich mit dem bisher eingesetzten Kältemittel R134a durchzuführen.

    ...

    Die wichtigsten Ergebnisse der im Juni 2010 abgeschlossenen BAM-Untersuchungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

    ...

    Die Untersuchungen der BAM sind ein wichtiger Beitrag zur laufenden Sicherheitsdiskussion über den Einsatz des Kältemittels 1234yf in Automobilklimaanlagen. Die Automobilhersteller sind aufgefordert, sie bei ihren Maßnahmen und Entscheidungen zu berücksichtigen.

    Der Auftrag des UBA an das BAM war eine Vergleichsuntersuchung zum Brandverhalten, der Versuchsaufbau und -ablauf sind unklar ("Die Versuche wurden so durchgeführt, dass sie der Anwendung des Stoffes in Pkw-Klimaanlagen möglichst nahe kommen.") und der "Aufforderung" an die Automobilhersteller wurde in den Folgejahren in aufwändigen und realitätsnahen Versuchen und Untersuchungen "Folge" geleistet.


    An den durch das KBA initierten Untersuchungen aus dem Jahr 2013, aus dem ich oben zitiert (und den ich verlinkt) habe, waren sowohl das UBA als auch das BAM beteiligt!

    Das man seitens des UBA jetzt immer noch an den überholten und teils widerlegten alten Untersuchungen des BAM aus dem Jahr 2009 festhält, obwohl man neuere Erkenntnisse hat, halte ich persönlich für unseriös, zumindest für fragwürdig! Meine Meinung!


    Nochmal: Es geht nicht darum, ob R1234yf das ideale KM ist, sondern dass Propan/Butan aufgrund eines irgendwo gefundenen Satzes als das "sicherere" KM dargestellt wird, vor allem wenn Laien damit hantieren!


    Zur Sicherheit von Flüssigkeitgas in Fahrzeugen und Wohnanhängern hat AudiS2limo bereits geschrieben.


    Von meiner Seite mal ein Erlebnis aus der Praxis, was einem Kollegen / Mitarbeiter passiert ist:


    Abends hat man eine "Lötflasche", wie sie im Handwerk oft eingesetzt wird, in einem 20-Fuss-Seecontainer (Rauminhalt ca. 38 m³) eingelagert, die offensichtlich nicht richtig verschlossen oder undicht war. Wie voll sie zu dem Zeitpunkt war, ist unbekannt. Morgens wollte ein anderer Mitarbeiter Material aus dem Container holen. Weil es noch dunkel war, hat er eine Handlampe in eine Kabeltrommel eingesteckt und es wurde taghell - aber nicht wegen der Lampe! Da die eine Flügeltür des Containers (ca. 3 m²) geöffnet war, kam es "nur" zu einer Verpuffung, aber der Kollege hatte Bart und Augenbrauen "versengt". Die schwer entflammbare Arbeitskleidung hat Schlimmeres verhindert.

    Nur ein Beispiel aus meiner Berufspraxis, ich hätte noch mehr.


    Die Entwicklung von KM ist nicht so trivial, wie man denkt. Es muss zum Anwendungsfall passen und die Technik zum KM, deswegen gibt es so viel mehr als nur R134a und R1234yf.

    ;)

    Wenn mit CO2 alles so "easy" wäre, warum wird es dann nicht einfach überall eingesetzt? Unbegrenzt verfügbar, wogegen es nur zwei Hersteller von R1234yf gibt.

    Und nein, ich lager das "Zeug" nicht im Küchenschrank. Mein Gefrierschrank hat noch R12 (FCKW), wogegen der Kühlschrank aus dem gleichen Produktionsjahr schon R134a hat.

    ;)


    ... ich persönlich z,b, habe noch einen kaputten Verdampfer erlebt.

    Ich denke, es soll "keinen" heißen?

    Ich schon. Der Verdampfer in meinem Avant ist undicht, deswegen war er so günstig.

    Der neue Verdampfer liegt schon (längere Zeit) da, aber tatsächlich brauche ich die Klimaanlage gar nicht. Hobbyfahrzeug und wenn es heiß ist, benutze ich eines meiner Cabrios.

    Soll heißen: Es gibt die Verdampfer auch nach mehr als 30 Jahren immer noch bei verschiedenen Herstellern im "Aftermarket". Es scheint also doch Bedarf vorhanden zu sein.


    @Peterchen:

    Auch deine langer, wie gewohnt polemisch formulierter Beitrag ändert nichts daran.

    ...

    In modernen Kühlschränken sind die Anlagen soweit optimiert, das nur wenige 100Gramm Kältemittel benötigt werden.


    Hätte mich auch gewundert, wenn Du nicht wieder versuchen würdest, Dich rauszureden anstatt einfach mal zuzugeben (womit andere überhaupt kein Problem haben!), dass Du WIEDER MAL Mist erzählst.

    Wenige 100 g? :D Quelle?

    Ein Datenblatt genügt Dir? Und wo sind die Angaben zur Zündtemperatur, ohne die die "obere und untere Explosionsgrenze" völlig ohne Aussagekraft sind?

    Lass gut sein, "Experte"! :D

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • ... alle Verbinder müssen aussen sein.

    (Auch eine) Ergänzung (weil schon wieder sachlich falsch!):

    AHA? Und was ist mit der ND-Schalter und dem ND-Anschluss? Keine direkte Verbindungen zum Kältekreislauf? Keine lösbaren "Verbindungen", die ständig unter Druck stehen?

    :D

    Nein, das Schrader-Ventil ist KEIN dichter Verschluss, deswegen gehört da auch immer zusätzlich eine drauf Kappe und auch die kann undicht werden!

    Und beim ND-Schalter ist das Ventil eh ständig geöffnet!

    :D


    Nachtrag - weil wird immer doller! :D


    Zur tatsächlichen Gefahr von R32 in Fahzeugklimaanlagen habe ich noch keinen so ausführlichen Bericht gefunden. Was ich aber weiß, das beim Verbrennen von R32 keine giftigen Stoffe entstehen, es entsteht nur CO2 und Wasser.


    Ich bitte um Nachsicht, dass ich nicht die chem. Zusammensetzung aller gebräuchlichen Kältemittel im Kopf habe, aber


    a) wer sagt, dass es sich bei diesem "easyKlima" um R32 handelt

    b) handelt es sich bei R32 um einen fluorierten Kohlenwasserstoffe (FKW), der ebennfalls wassergefährdend ist

    c) mit einem Treibhauspotential (GWP) von 677, also bereits seit 2011 in Fahrzeugklimaanlagen nicht mehr zulässig


    Vielleicht doch keine so gute Idee, sich gleich auf seine erstbeste "Quelle" zu verlassen

    :D

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    2 Mal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Also, da du es unbedingt weiter treiben magst:

    Zündtemperatur R1234YF: 405 °C

    Zündtemperatur Butan: 365 °C

    Zündtemperatur Propan: 470 °C

    Der Blend aus beiden hat eine Zündtemperatur dazwischen, entsprechend dem Mischungsverhältnis der beiden Gase.


    Alsoo.. Auch gar nicht mal so weit auseinander


    Darf jeder selbst nachlesen, Datenblätter der Gase gibt es im WWW. Ich kann hier nicht alle Verlinken.

    Wenige 100 g? :D Quelle?

    Ein Beispielkühlschrank:

    https://www.metro.de/marktplatz/product/bd71524d-0332-4763-b09a-f0f6bf4ff981?mfeed_oid=dcab9363-587e-4a0c-a089-df9da78da261&mfeed_bm=1&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=de_mm_ag_pmax_all_dynamic_all_b2c_feed_low&gad_source=1&gad_campaignid=20948857098&gbraid=0AAAAACqaXxYhs0FBREbnODgQpmuVKZtKF&gclid=CjwKCAjwyb3DBhBlEiwAqZLe5G5CeZah6765_yQVIiGOdoHRRG8-OW6q6g8TAFLGanRrbR4BLgFFQRoC5G0QAvD_BwE&itm_pm=cookie_consent_accept_button


    Dem Produktdatenblatt (Abrufbar auf der Seite) entnehmen wir das Kältemittel R600a. Das ist isobutan. Das ist von den Eigenschaften her wie Butan, nur der Siedepunkt ist beim Isobutan passender für Kühlschränke.

    Die Entflammbarkeit ist genau dieselbe!

    Das oben genannte Gerät hat eine Füllung von 26 Gramm.

    Ein kleines Tischgerät, ein großer Schrank mit Kühl und Gefrierfunktion hat (je nach Kühlleistung) meist um die 100 Gramm.


    Aber - wir unterhalten uns im Autoforum gerade über Kühlschränke, weil "Peterchen" Quellen zum Kühlaggregat von Kühlschränken von mir haben will.

    Hätte mich auch gewundert, wenn Du nicht wieder versuchen würdest, Dich rauszureden anstatt einfach mal zuzugeben (womit andere überhaupt kein Problem haben!), dass Du WIEDER MAL Mist erzählst.

    Echt? Wo? Korrigiere mich bitte, will ja auch was dazulernen :)


    Ist jetzt gut? Man könnte grad meinen man redet mit einem bockigen kleinen Kind :D

  • Jetzt wird es echt langsam albern! Und wer das "bockige Kind" ist, hast Du nicht nur hier, sondern auch schon in einem anderem Forum unter mehrfach Beweis gestellt!

    ... brauchts den Verdichter um das Zeugs nach dem Einfüllen zu verflüssigen.


    Ich war ja nie besonders gut in Chemie, aber erklär doch dem "Laien" einmal, wie aus Propan (C3H8) und Butan (C4H10) auf einmal R32 (CH2F2) wird?

    :D

    Und jetzt ist von meiner Seite endgültig "gut". Denn auch dafür wirst Du ganz sicher wieder ein "plausible" Erklärung finden!

    :D

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Kleine Korrektur: Tatsächlich ist R32 NICHT die Mischung von Propan/Butan, das ist ein anderes Mittel.

    Eine standardisierte Mischung aus propan&Butan wäre als Kältemittelnorm zB R-441A


    Also - ersetzen wir R32 mit R441A in meimen letzten Beiträgen. Der Rest passt.


    Das ist auch das, was den Easyklima usw am nächsten kommt.


    R32 war in diesem Zusammenhang falsch

  • Und für die Klimaanlagen und Kühlschränke ist das Gas nur der Brennstoff, nicht das Trägermaterial.

    Danke für die auf Klärung.

    Abends hat man eine "Lötflasche", wie sie im Handwerk oft eingesetzt wird, in einem 20-Fuss-Seecontainer (Rauminhalt ca. 38 m³) eingelagert, die offensichtlich nicht richtig verschlossen oder undicht war. Wie voll sie zu dem Zeitpunkt war, ist

    Hm das ist tragisch, sag ich ja es müssen die Bedingungen vorhanden sein frag mich gerade wie lange das in dem Raum verbleiben kann.


    zB Dürfen keine Rohrberbinder im Inneraum sein, alle Verbinder müssen aussen sein.

    Verstehe ich nicht ganz denn bei meinen Verdampfer ist sogar Ventile dran und das seit 33 Jahren. Habe mich auch gewundert denn wie bitte soll man da dran kommen?. Siehe Bild das soll heißen keine Verbinder im Innenraum?

    Nicht sicher.

  • frag mich gerade wie lange das in dem Raum verbleiben kann.

    So lange, bis der Raum be-/entlüftet wird. ;)

    Auf den erwähnten "Multigasflaschen" steht als Sicherheitshinweis immer "An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Gegen direkte Sonneneinstrahlung schützen."

    Gewerbliche Lagerräume für Gase müssen generell be-/entlüftet sein. Und Service-Fahrzeuge (z.B. von Installateuren, Kälteanlagenbauer, ...), in denen brennbare Gase transportiert werden, ebenfalls. Achte mal bei solchen Fahrzeugen auf sonderbare "Hutzen", meist auf der Seite. Fahrzeuge im Bestand mussten bereits, wenn ich mich richtig erinnere, schon vor ca. 30 Jahren nachgerüstet werden.


    Siehe Bild das soll heißen keine Verbinder im Innenraum?


    Zu diesen erneuten "Fachbeitrag" des "Experten" hatte ich schon weiter oben Stellung genommen, aber auf kritische Nachfragen reagiert der Kollege ja erst mal nicht, bis er wieder eine "passende Quelle" gefunden hat.

    :D


    AHA? Und was ist mit der ND-Schalter und dem ND-Anschluss? Keine direkte Verbindungen zum Kältekreislauf? Keine lösbaren "Verbindungen", die ständig unter Druck stehen?

    :D

    Nein, das Schrader-Ventil ist KEIN dichter Verschluss, deswegen gehört da auch immer zusätzlich eine drauf Kappe und auch die kann undicht werden!

    Und beim ND-Schalter ist das Ventil eh ständig geöffnet!

    :D


    Jetzt kommt gleich, dass er ja "eigentlich" nur " Rohrverbinder" gemeint hat. Und eine Rohrleitungsverbindung, die mittels Dichtring abgedichtet wird, ist schließlich etwas ganz anderes als ein Druckschalter oder eine Verschlusskappe, die mittels Dichtring abgedichtet wird!

    ;)

    ... denn wie bitte soll man da dran kommen?

    Zum Befüllen der Anlage musst Du da nicht ran. Ran musst Du, wenn der ND-Schalter defekt ist. Dann sind einige vorbereitende Demontagearbeiten erforderlich. U.a. muss lt. RLF das Motorsteuergerät raus.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ich bin mir da gerade nicht sicher aber ein Kabel geht da nicht hin ich meine das ist nur nen Ventil gewesen. Wie auf dem Foto. Und soweit ich das bei meiner Anlage gesehen habe ist ein Schalter vorne am Kondensator/Verflüssiger


    Aber danke für die Infos mit den Gas-Wasser Autos.

  • Ich bin mir da gerade nicht sicher aber ein Kabel geht da nicht hin ich meine das ist nur nen Ventil gewesen.

    Auf Deinem Bild sehe ich zwei Ventile, wie sie bei allen Verdampfern zumindest für den B4, vorhanden sind. Das eine mit Kappe ist der ND-Anschluss, das ohne ist der Anschluss für den ND-Schalter, der da offensichtlich schon demontiert wurde.

    ;)

    Siehe auch RLF "Heizung / Klimaanlage"

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Kann ich nicht sag kann ja Mal rein gugen hab ja das mstg noch daneben liegen. ;)

    Hm ist ja tatsächlich einer da ... Muss ich damals ignoriert haben 😉

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    Einmal editiert, zuletzt von Kisugi Ai ()

  • Dazu das Steuergerät ausbauen kommst du besser dran.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!